DE1901951C3 - Filter für Flüssigkeiten - Google Patents
Filter für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE1901951C3 DE1901951C3 DE1901951A DE1901951A DE1901951C3 DE 1901951 C3 DE1901951 C3 DE 1901951C3 DE 1901951 A DE1901951 A DE 1901951A DE 1901951 A DE1901951 A DE 1901951A DE 1901951 C3 DE1901951 C3 DE 1901951C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- parts
- patent specification
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 235000007235 Spartium junceum Nutrition 0.000 description 1
- 240000005622 Spartium junceum Species 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/087—Single membrane modules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/165—Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/012—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/081—Manufacturing thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/165—Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
- A61M2005/1657—Filter with membrane, e.g. membrane, flat sheet type infusion filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/303—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
- B29C66/3034—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
- B29C66/30341—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/541—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms
- B29C66/5412—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms said substantially flat extra element being flexible, e.g. a membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/14—Filters
Landscapes
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
„„*—ι kann, so daß jederzeit eine einfache optische
Kontrolle möglich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Füter der eingangs beschriebenen bekannten
Art und besteht erfindungsgemäß darin, daß das Material /les DichtungsfJanscl;as wenigstens eines der
GehäuseteUe vollständig die ausgerichteten Poren des Randbereiches der aus durch die vorgesehenen Poren
undurchsichtigem Kunststoffmaterial bestehenden Filterscheibe ausfüllt.
Der beträchtliche Vorteil, den die Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik bietet, ist
also darin zu sehen, daß sofort optisch festgestellt werden kann, ob das Filter vollständig abgedichtet
ist. Dies ist dadurch möglich, weil das Material der Filterscheibe selbst aus einem normalerweise durchsichtigem
Kunststoff besteht, der lediglich durch die in dem Kunststoff vorgesehenen Poren undurchsichtig
.wird. Dringt nun in diese Po.;en Kunststoffmasse
aus den abdichtenden Flanschen des Gehäuseteiles ein, dann wird der Filter wieder durchsichtig. Da
auch der Gehäuseteil, durchsichtig ist, kann sofort festgestellt werden, ob das Filter dicht ist. Ist nämlich
eine absolut undurchlässige Dichtwirkung zwischen Filter- und Gehäuseteil erreicht, und zwar dadurch,
daß sich das Gehäuseteil mit den Filterporen verbunden hat, dann ist die Anordnung an diesen
Stellen durchsichtig, so daß mit einem einzigen Blick festgestellt werden kann, ob das Filter brauchbar ist.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Filter relativ billig hergestellt werden und eignet sich, insbesondere
auf Grund der Tatsache, weil die Dichtwirkung unter allen Umständen sichergestellt ist, zum Filtrieren
von intravenösen Lösungen, die in die Blutbahn eines Menschen injiziert werden.
Wie schon erwähnt, besteht deshalb das Gehäuse aus einem durchsichtigen thermoplastischen Material.
Die Filterscheibe selbst ist normalerweise undurchsichtig, da ihr Volumen in der Hauptsache aus
Poren besteht. Wird jedoch die Filterscheibe flachgedrückt, wird also ein Druck auf sie ausgeübt und/
oder werden die Poren mit einem transparentem Material gefüllt, so erscheint sie durchsichtig. Die beiden
Teile des Filtergehäuses, nämlich Gehäuseober- und Gehäuseunterteil sind mit Dichtungsflanschen
versehen, die miteinander und mit einem Umfangsteil der Filterscheibe, der deren mittleren Teil vollständig
umgibt, ausgerichtet werden können. Beim Zusammenbau des Filters werden die Dichtungsflansche der
Gehäuseteile auf die gegenüberliegenden Seiten der Filterscheibe gedrückt und der Dichtungsflansch von
wenigstens einem der Gehäuseteile wird zweckmäßigerweise erwärmt, bis er schmilzt und das Material
durch die entsprechenden Poren des Umfangsteiles der Filterscheibe fließt und mit dem Dichtungsflansch des anderen Gehäuseteiles verschmilzt. Auf
diese Weise wird eine einwandfreie Abdichtung des Filters erreicht. Wie schon erwähnt, wird die Filterscheibe
an den Stellen an ihrem Umfang durchsichtig, an denen die beiden Gehäuseteile dicht miteinander
verbunden sind, so daß die Abdichtung des Filters innerhalb des Gehäuses sichtbar gemacht wird.
Wird eine vollständige Dichtung nicht erreicht, so zeigt sich dies durch eine Unterbrechung des durchsichtigen
Rand- bzw. Umfangsbereiches.
Das erfindungsgemäße Filter eignet sich besonders zum Filtrieren intravenöser Lösungen, die in die
Blutbahn eines Menschen eingespritzt werden und sie ist zu diesem Zweck mi* Einrichtungen versehen, um
die Einheit zweckmäßig am Körper der betreffenden Person anbringen zu können. Die Schläuche für die
Zufuhr der intravenösen Lösung zu der Einlaßseite
des Filters und diejenigen für die Abfuhr der Lösung von der Auslaßseite des Filters können in einfacher
Weise angeschlossen werden. Das Filter kann in einfacher Weise in der richtigen Lage am Körper der
betreffenden Person gehalten werden, um Untcrbrc-
chungen oder Verstopfungen durch Luft zu verhindern.
Die Auslaßseite des Filters ist daher zweckniäßigerweise
mit einem nach unten gerichteten Rand versehen, der auf dem Körper des Patienten aufliegt,
während der Anschluß für die Auslaßöffnung des Filters über dem unteren Ende des Randes angeordnet
ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
»o F i g. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße
Filter,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von
Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1 und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 2.
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, umfaßt das erfindungsgemäße
Filter 1 eine Filterscheibe 2, die im Inneren eines Gehäuses angeordnet ist, das aus zwei
Teilen 3 und 4 besteht, die auf entgegengesetzten Seiten der Filterscheibe 2 angeordnet sind.
Die nachfolgend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Filtereinheit eignet sich besonders
als wegwerfbare Einheit, und zwar in Verbindung mit der Injektion intravenöser Lösungen bei einem Menschen.
Obwohl intravenöse Lösungen leicht zu sterilisieren sind, enthalten sie gewöhnlich partikelförmige
Stoffe, die, falls sie in die Blutbahn eines Menschen gelangen, ernste Gefahren hervorrufen können. Die
intravenösen Lösungen werden gewöhnlich in Flaschen aufbewahrt und sie werden dem Patienten unter
Ausnutzung ihres Gewichts in eine Vene eingeflößt. Die erfinde ngsgemäße Filtereinheit eignet sich
besonders zum Entfernen sämtlicher partikelförmiger Stoffe, die größer als 1,2 Mikron sind, und zwar unmittelbar
ehe die intravenöse Lösung in die Vene eintritt. Hierzu kann die Filtereinheit beispielsweise
am Handgelenk des Patienten befestigt werden, und zwar unmittelbar neben der Stelle, an der die intravenöse
Lösung in die Vene des Patienten eingeführt werden soll.
Die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungs.gemäßen Filters erfolgt mit Bezug
auf eine wegwerfbare Einheit für intravenöse Injektionen. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße
Filter auch für andere Zwecke verwendet werden.
Das Filter 1 ist erfindungsgemäß so aufgebaut, daß
die Abdichtung der Filterscheibe 2 innerhalb des Gehäuses3,
4 sichtbar gemacht wird. Das in der Zeichnung dargestellte Filtert weist eine poröse Filterscheibe
2 in Form einer KunststQffmembran auf, die aus gleichmäßig verteilten Kunststoff-Folien gebildet
ist, z. B. Folien aus Zelluloseestern oder einem äquivalenten stabilen Folienmaterial. Die Folie hat einen
Brechungsindex von etwa 1,5 und erscheint daher durchsichtig. Bei der Herstellung der Filterscheibe
werden zahlreiche Poren erzeugt, deren Größen im
Bereich von 0,2 bis 15 Mikron liegen. Durch den Die obere Fläche 15' dieses Flansches bildet, wie
Einschluß der Poren in der Grundfolie wird das Fig. 3 zeigt, die Dichtungsfläche dieses Gehäusetei-Licht
zerstreut, so daß die Filterscheibe normaler- les und sie ist mit der Dichtung 9 des Gehäuseteiles 3
weise undurchsichtig ist. Bei der Verwendung zum ausgerichtet. Obwohl die Filterscheibe 2 aus festem
Filtrieren intravenöser Lösungen liegt die Poren- 5 und zähem Material besteht, muß sie gestützt, bzw.
größe vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 5 Mikron, gehalten werden, um den Druck der durch das Filter
abhängig von der Größe der zu entfernenden parti- strömenden Flüssigkeit ohne zu zerreißen aushalten
kelförmigen Stoffe. Sollen sämtliche Partikel, die zu können. Hierzu ist der vertiefte Teil 14 des Gegrößer
sind als 1,2 Mikron, entfernt werden, so be- häuseteiles4 mit mehreren nach oben gerichteten
trägt die Porengröße der Filterscheibe 1,2 Mikron io Rippen 16 versehen. Diese Rippen sind vorzugsweise
Die Poren der Filterscheibe umfassen vorteilhafter- konzentrisch angeordnet und sie endigen in einer
weise etwa 40 bis etwa 85 n/o des gesamten Volumens oberen Stützfläche für die Filterscheibe 2, die in der
der Folie. Ebene der Fläche 15' liegt.
Eine solche Filterscheibe besteht aus einem Ge- Beim Zusammenbau der einzelnen Teile des Filmisch
aus Zellulosenitrat und Zelluloseazetat und 15 ters wird zunächst die Filterscheibe zwischen den
hat eine Dicke von etwa 115 Mikron. Obwohl derar- beiden Gehäuseteilen angeordnet, wobei ihr Umfang
tige Filterscheiben normalerweise undurchsichtig zwischen den Dichtungsflanschen der beiden Gehäusind,
erscheinen sie durchsichtig, wenn die Poren mit seteile zu liegen kommt. Erfindungsgemäß wird das
einem durchsichtigen thermoplastischen Stoff gefüllt Filter dauerhaft in der Weise abgedichtet, daß der
werden. In gleicher Weise wird die Filterscheibe in 20 mittlere Teil der Filterscheibe von ihrem Umfang isoeinirjcm
Umfang durchsichtig, wenn sie zusammenge- liert wird, um auf diese Weise sicherzustellen, daß
drückt wird. die gesamte Flüssigkeit durch die Filterscheibe
Das Gehäuse des Filters 1 besteht aus zwei Tei- störmt. Außerdem wird die Abdichtung, d. h. die
len 3 und 4 aus thermoplastischem Polymer-Harz. dichte Verbindung sichtbar gemacht. Mit anderen
Das für das Gehäuse gewählte Material kann ge- 45 Worten, es werden die Stellen, an denen eine dichte
schmolzen werden, ohne die Filterscheibe 2 bzw. ihre Verbindung erreicht ist, sichtbar gemacht. Um dies
Form und ihren Aufbau in irgendeiner Weise zu be- zu bewerkstelligen, werden die Dichtungsflanschen
einträchtigen. Vorzugsweise bestehen die Teile 2 und der beiden Gehäuseteile auf die gegenüberliegenden
4 des Gehäuses aus stoßfestem transparentem Poly- Seiten der Filterscheibe gepreßt und der Dichtungs-
styrol. das einen Brechungsindex von etwa 1,5 be- 30 flansch von wenigstens einem der Gehäuseteile gc-
sit/.t Es können jedoch auch andere thermoplasti- schmolzen, so daß das Material durch die ausgerich-
schc Materialien wie z. B. Polyinelhylmethacrylat teten Poren der Filterscheibe fließt, bis es den Dich-
verwcndet werden. tungsflansch des anderen Gehäuseteiles berührt und
Wie die F i g. 2 und 3 zeigt, ist der Teil 3 des Ge- mit ihm verschmilzt. Hierdurch wird, wie oben behäuscs.
der die Einlaßseite des Filters bildet, mit 35 reits beschrieben, die Filterscheibe in diesem Bereich
einer Einlaßöffnung 5 versehen, an die ein geeignetes durchsichtig. Die Verschmelzung der Dichtungsflan-Rohr
oder ein Schläuche angeschlossen werden sehen der Gehäuseteile erfolgt durch Ultraschallkann,
der zu einem Behälter mit intravenöser Lösung schweißen. Bei diesem Schweißverfahren wird ein
führt. Der Teil 3 hat in der Mitte einen vertieften hochfrequenter piezoelektrischer Umformer verwen-Tcil
7 und am Umfang einen Flansche. Wie Fig.3 4° det. Der Umformer formt hochfrequente elektrische
zeigt, ist der Flansche des Gehäuseteil3 mit einer Energie von etwa 20 000Hz in hochfrequente meam
Umfang verlaufenden Rippe versehen, die aus chanische Schwingungen von etwa 20 000 Hz um, bei
einem Teil mit dem Flansch gebildet ist und eine einer kleinen Amplitude von etwa 0,0025 bis etwa
Dichtung9 bildet. Wie Fig.4 zeigt, verläuft diese 0,125mm. Hierdurch wird Wärme und gerichtete
Rippe vollständig um den mittleren vertieften Teil 7 45 Energie erzeugt, wodurch der Kunststoff schmilzt
des Gehäuseteiles 3. Wie F i g. 3 ferner zeigt, besitzt und durch die ausgerichteten Poren der Filterscheibe
der Gehäuseteil 3 einen Rand 10, der von dem fließt und mit dem gegenüberliegenden Teil des GeFlansch
8 ausgeht und von dem Teil 7 weggerichtet häuses verschmilzt. Bei der dargestellten Ausfühist.
Der Rand 10 weist seitwärts verlaufende Schenkel rungsform wird der Flansch 8 des Gehäuseteiles 3 im
11 auf, die Schlitze 12 enthalten, durch die ein geeig- 50 Bereich der Dichtungsrippe 9 durch Ultraschall genetes
Band 13 (Fi g. 1) gezogen werden kann, um das schmolzen, so daß das Material, aus dem er besteht,
Filter am Handgelenk des Patienten zu befestigen. durch die Poren der Filterscheibe fließt Andererseits
Der andere Teil 4 des Gehäuses bildet die Auslaß- kann die Ultraschallschweißung auch bei der unteren
seite des Filters. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besitzt Fläche des Flansches 15 des Gehäuseteils4 im Be-
dieser Gehäuseteil 4 einen vertieften Teil 14 und 55 reich der gegenüberliegenden Rippe angewendet
einen Flansch 15, der den vertieften Teil 14 umgibt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Filter für Flüssigkeiten, bestehend aus einer bracht wird. Dies kann insbesondere dadurch gescheporösen
Filterscheibe, die zwischen Ober- und 5 hen, daß ein kegelförmiger Siebeinsatz an seinem
Unterteil des Filtergehäuses, das aus durchsichti- Rande eine wellenförmige Außenwand aufweist, so
gem thermoplastischem Kunststoff besteht, gehal- daß eine elastische Anlage des Siebeinsatzes ohne
ten ist, wobei Gehäuseober- und unterteil, die Verformungskräfte erreicht wird. Ein wesentlicher
einen vertieften Mittelteil und umlaufende, ge- Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß
geneinander anliegende, den Randbereich der io auf Grund der Tatsache, daß der Siebeinsatz im
Filterscheibe zwischen sich aufnehmende Flan- Rohr nur eingeklemmt ist, dieser verrutschen bzw.
sehe aufweisen, eine Einlaß- bzw. Auslaßöffnung bei stärkerem Druck des filternden Mediums weggeenthalten
und wobei die beiden Gehäuseteile an schwemmt werden kann. Nachteilig ist weiterhin, daß
den Flanschen miteinander flüssigkeitsdicht ver- Teile des zu filternden Mediums auch zwischen FiI-bunden
sind, dadurch gekennzeichnet, 15 tereinsatz und Rohrinnenwand durchfließen können,
daß das Material des Dichtungsflansches (8, 15) ohne mit dem Filter selbst in Berührung zu kommen,
wenigstens eines der Gehäuseteile (3,4) vollstän- Aus der deutschen Patentschrift 800 611 ist ein
dig die ausgerichteten Poren des Randbereichs Filtriergerät aus Glas bekannt, bei welchem der FiI-der
aus durch die vorgesehenen Poren undurch- terbehälter mit seinem Filtereinsatz einstückig gestalsichtigem
Kunststoffmaterial bestehenden Filter- ao tet ist. In diesem Falle ist es nicht möglich, das Filter
scheibe (2) ausfüllt. auszutauschen, wenn dieses auf Grund seiner FiI-
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- trierwirkung schließlich verstopft und unbrauchbar
zeichnet, daß der Dichtungsflansch des Gehäu- wird, so daß die gesamte Anordnung weggeworfen
seoberteiles (3) aus einer einstückig angeformten werden muß. Auch kann man bei dieser Anordnung
umlaufenden Rippe (9) besteht. 35 nicht feststellen, ob der Filtereinsatz tatsächlich voll-
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- ständig abdichtend mit dem Filterbehälter verbunden
kennzeichnet, daß die Filterscheibe aus einer po- ist, was für manche Anwendungszwecke von außerrösen
Kunststoffmembran besteht, deren Poren ordentlich großer Bedeutung ist.
etwa gleiche Größe haben und im Bereich von Es ist auch bekannt, beispielsweise aus der franzö-
etwa 0,4 bis 5 Mikron liegen und daß das Poren- 30 sischen Patentschrift 1 107 659 ein zweiteiliges Gevolumen
etwa 40 bis 85 % des Filtervolumens häuse und einem zwischen diesen Teilen angeordnebeträgt.
ten Filter vorzusehen. Auch in diesem Falle ist es
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekenn- notwendig, daß das Filter an seinem Umfang vollzeichnet,
daß die Poren der Filterscheibe eine ' ständig abgedichtet ist. Dadurch soll sichergestellt
Größe von etwa 1,2 Mikron haben. 35 werden, daß die gesamte, auf der einen Seite des FiI-
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- ters in das Gehäuse eintretende Flüssigkeit durch den
durch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse aus Filter hindurchtritt und das Gehäuse auf der anderen
transparentem stoßfestem Polystyrol besteht. Seite verläßt, ohne etwa die Möglichkeit zu haben,
um das Filter herumzuströmen.
40 Bei den bekannten Filtereinheiten dieser Art wird
das Filter dadurch abgedichtet, daß Teile des Filtergehäuses mit sich gegenüberliegenden Dichtungen
versehen werden, die an gegenüberliegenden Seiten des Filters anliegen. Um diese Dichtungselemente
Die Erfindung betrifft einen Filter für Flüssigkei- 45 fest und dicht an dem Filter zu halten, ist ein entten,
bestehend aus einer porösen Filterscheibe, die sprechender Druck notwendig. Die beiden Teile des
zwischen Ober- und Unterteil des Filtergehäuses, das Gehäuses werden daher gewöhnlich durch Reibung
aus durchsichtigem thermoplastischen Kunststoff be- oder, wie in der französichen Patentschrift dargesteht,
gehalten ist, wobei Gehäuseober- und -unter- stellt, durch ein Gewinde zusammengepreßt, um den
teil, die einen vertieften Mittelteil und umlaufende, 50 gewünschten Druck auf das Filter zu en eichen. FiI-gegeneinander
anliegende, den Randbereich der FiI- teteinheiten dieser Bauart können üblicherweise von
terscheibe zwischen sich aufnehmende Flansche auf- dem Benutzer zusammengebaut werden, was jedoch
weisen, eine Einlaß- bzw. Auslaßöffnung enthalten wenn dies nicht sorgfältig genug geschieht, dazu
und wobei die beiden Gehäuseteile an den Flanschen führt, daß die Flüssigkeit um die Ränder des Filters
miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind 55 herumfließen kann. Bei keinem der bekannten Filter
Ein Filter der eingangs beschriebenen Art ist bei- besteht jedoch vor in Gebrauchnahme die Möglichspielsweise
aus der USA.-Patentschrift 3 295 297 keit, lediglich durch Augenschein zu überprüfen, ob
oder auch aus der USA.-Patentschrift 2 776 055 be- das Filter tatsächlich dicht eingebaut ist und so seine
kannt. Das Filter nach der USA.-Patentschrift Aufgabe erfüllen kann.
295 297 besieht aus einem Ober- und Unterteil, die 60 Schließlich ist es noch aus der USA.-Patentschrift
aufeinandergepreßt werden und zwischen Flanschen 2682268 bekannt, zwei Filtergehäuseteile mit der
das eigentliche Filter aufnehmen. Nachteilig bei einer dazwischenliegenden Filterscheibe durch Anwendung
solchen Anordnung ist, daß nach dem Zusammenbau von Wärme miteinander dicht zu verbinden,
nicht mehr festgestellt werden kann, ob das Filter Ausgehend von den bekannten Anordnungen und
nicht mehr festgestellt werden kann, ob das Filter Ausgehend von den bekannten Anordnungen und
tatsächlich dicht ist, was beispielsweise bei Filtern, 65 zur Vermeidung deren Nachteile liegt der Erfindung
die sich auf die Filterung von Blut oder Blutserum die Aufgabe zugrunde, eine solche Abdichtung zwibeziehen,
von großer Wichtigkeit ist. sehen Filterscheibe und Filtergehäuse zu schaffen,
Weiterhin ist aus der . deutschen Patentschrift die durch einfaches Ansehen auf Dichtigkeit geprüft
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71049868A | 1968-03-05 | 1968-03-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901951A1 DE1901951A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1901951B2 DE1901951B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1901951C3 true DE1901951C3 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=24854287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1901951A Expired DE1901951C3 (de) | 1968-03-05 | 1969-01-16 | Filter für Flüssigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3471019A (de) |
JP (1) | JPS5231589B1 (de) |
DE (1) | DE1901951C3 (de) |
FR (1) | FR1600598A (de) |
GB (1) | GB1247368A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3788484A (en) * | 1971-08-23 | 1974-01-29 | Coulter Electronics | Inline fluid filter |
BE788210A (fr) * | 1971-09-16 | 1973-02-28 | Pall Corp | Boite filtrante |
BE788211A (fr) * | 1971-09-16 | 1973-02-28 | Pall Corp | Appareil disposable pour filtrer les gaz |
US3978857A (en) * | 1972-08-14 | 1976-09-07 | American Hospital Supply Corporation | System with filter for administrating parenteral liquids |
US3882026A (en) * | 1972-08-14 | 1975-05-06 | American Hospital Supply Corp | Hydrophobic filter device for medical liquids |
US3830368A (en) * | 1973-01-10 | 1974-08-20 | K Rogers | Liquid filter |
US3872008A (en) * | 1973-09-07 | 1975-03-18 | Wilbur W Lee | Disposable filter unit |
US3905905A (en) * | 1974-01-11 | 1975-09-16 | Ivac Corp | Filter unit |
US3925037A (en) * | 1974-02-04 | 1975-12-09 | Gen Electric | High pressure membrane package construction |
US3954625A (en) * | 1974-09-27 | 1976-05-04 | Plastisonics Company, Inc. | Filter and method of forming same |
US4036698A (en) * | 1974-11-06 | 1977-07-19 | Millipore Corporation | Method and apparatus for membrane filter sterility testing |
US4035303A (en) * | 1976-01-16 | 1977-07-12 | Seaquist Valve Company | Open mesh filter element |
JPS5949018B2 (ja) * | 1976-10-15 | 1984-11-30 | 旭化成株式会社 | 薬液注入器 |
US4294594A (en) * | 1979-10-02 | 1981-10-13 | United States Surgical Corporation | Self-contained filter assembly for removing air, particles and bacteria from a solution |
DE3202330C2 (de) * | 1981-01-27 | 1986-05-07 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Im wesentlichen symmetrisch aufgebautes zweiteiliges Filtergehäuse aus Kunststoff |
US4515606A (en) * | 1981-03-19 | 1985-05-07 | Brunswick Corporation | Gas separating and venting filter |
US4347208A (en) * | 1981-04-13 | 1982-08-31 | Amf Incorporated | Method of making filter cell having sealed periphery |
US4404006A (en) * | 1981-06-19 | 1983-09-13 | Williams Charles D | Filter device |
WO1983004186A1 (en) * | 1982-05-28 | 1983-12-08 | Amf Incorporated | Filter element having microporous filter membrane |
US4521212A (en) * | 1982-08-03 | 1985-06-04 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Solution administration set |
DE3316043A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Kleinfilter fuer die gasfiltration |
US4632761A (en) * | 1983-08-15 | 1986-12-30 | W. R. Grace & Co. | Centrifugal microconcentrator and methods for its use |
US4568366A (en) * | 1983-08-30 | 1986-02-04 | Baxter Laboratories, Inc. | In-line filter |
JPS61206445A (ja) * | 1985-03-11 | 1986-09-12 | テルモ株式会社 | 通気針およびその製造方法 |
US4689147A (en) * | 1985-09-27 | 1987-08-25 | Nalge Company | Plastic filter assembly |
US4702834A (en) * | 1986-06-17 | 1987-10-27 | Nalge Company | Plastic filter units having a weld cellulose filter |
US5049274A (en) * | 1988-01-11 | 1991-09-17 | Filtertek, Inc. | Friction welding process and filter formed thereby |
FI80203C (fi) * | 1988-01-11 | 1990-05-10 | Instrumentarium Oy | Foerfarande foer taetning av vattenavskiljarens membran i en gasanalysator. |
JPH02114983A (ja) * | 1988-10-25 | 1990-04-27 | Takara Co Ltd | 人形の動作機構 |
US5733449A (en) * | 1995-12-08 | 1998-03-31 | Orbital Biosciences, Llc | Microconcentrator device |
US5904846A (en) * | 1996-01-16 | 1999-05-18 | Corning Costar Corporation | Filter cartridge having track etched membranes and methods of making same |
US7211224B2 (en) * | 2002-05-23 | 2007-05-01 | Millipore Corporation | One piece filtration plate |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682268A (en) * | 1950-08-08 | 1954-06-29 | Abbott Lab | Venoclysis equipment |
US2776055A (en) * | 1954-08-13 | 1957-01-01 | Medical Plastics Inc | Blood filter with clot remover |
US2901112A (en) * | 1957-05-10 | 1959-08-25 | Michael Reese Res Foundation I | Combining tube and filter therefor |
US3031082A (en) * | 1957-12-11 | 1962-04-24 | Barnstead Still And Sterilizer | Filtration apparatus |
US3295297A (en) * | 1965-10-19 | 1967-01-03 | Cobe Lab | Filter and bubble trap |
-
1968
- 1968-03-05 US US710498A patent/US3471019A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-16 GB GB59623/68A patent/GB1247368A/en not_active Expired
- 1968-12-30 FR FR1600598D patent/FR1600598A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-16 DE DE1901951A patent/DE1901951C3/de not_active Expired
- 1969-02-28 JP JP44015314A patent/JPS5231589B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1247368A (en) | 1971-09-22 |
JPS5231589B1 (de) | 1977-08-16 |
FR1600598A (de) | 1970-07-27 |
DE1901951B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1901951A1 (de) | 1969-09-25 |
US3471019A (en) | 1969-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1901951C3 (de) | Filter für Flüssigkeiten | |
DE2244594C3 (de) | Filter mit einem aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse und darin befestigtem Filterelement | |
DE2458405C2 (de) | Filteranordnung | |
DE69529278T2 (de) | Filtrationsvorrichtung zur entfernung von leukozyten | |
DE2635071C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für einen geschlossenen Flüssigkeitsbehälter | |
DE2851838A1 (de) | Gastrenn- und -entlueftungsfiltereinheit sowie verfahren zur anbringung eines filterelements | |
DE2809321B2 (de) | Einmalfiltergehäuse | |
DE3879777T2 (de) | Waerme- und stoffaustauscher. | |
DE1949038A1 (de) | Trennvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten | |
CH627947A5 (de) | Filtereinrichtung. | |
DE3011681A1 (de) | Entlueftete filtriereinrichtung fuer das filtrieren parenteraler oder anderer fluessigkeiten | |
DE3147321A1 (de) | Ueberdruckventil fuer einen gasdicht verschlossenen verpackungsbeutel und verfahren zu dessen einbau | |
DE3041729C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Membranfilterelements, Membranfilterelement und Filterpatrone | |
DE1959679A1 (de) | Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung | |
DE2124717A1 (de) | Druckfilter | |
DE2516215C2 (de) | Blutfiltereinheit | |
DE3112734A1 (de) | Filter fuer einen chirurgischen auffang-beutel | |
DE2942803A1 (de) | Filter fuer medizinische fluessigkeiten und verfahren zum einbau eines solchen filters | |
EP0129663B1 (de) | Membrankissen | |
DE2162060C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3442191C2 (de) | Filtergehäuse | |
DE3205229C2 (de) | Wegwerf-Filter | |
DE3141388A1 (de) | Filtereinheit | |
DE2304512B1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Blut | |
EP0248938B1 (de) | Blutfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |