DE1893777U - FEED DEVICE WITH A LATCH DRIVE, IN PARTICULAR ADD-ON DEVICE ON A GRINDING MACHINE. - Google Patents

FEED DEVICE WITH A LATCH DRIVE, IN PARTICULAR ADD-ON DEVICE ON A GRINDING MACHINE.

Info

Publication number
DE1893777U
DE1893777U DEM47726U DEM0047726U DE1893777U DE 1893777 U DE1893777 U DE 1893777U DE M47726 U DEM47726 U DE M47726U DE M0047726 U DEM0047726 U DE M0047726U DE 1893777 U DE1893777 U DE 1893777U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
pawl
arm
crank
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM47726U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mso Maschinen & Schleifmittelwerke AG
Original Assignee
Mso Maschinen & Schleifmittelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mso Maschinen & Schleifmittelwerke AG filed Critical Mso Maschinen & Schleifmittelwerke AG
Priority to DEM47726U priority Critical patent/DE1893777U/en
Publication of DE1893777U publication Critical patent/DE1893777U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

" Vorschubvorrichtung mit einem Klinkentrieb, insbesonde— re Beistellvorrichtung an einer Schleifmaschine""Feed device with a ratchet drive, in particular— right auxiliary device on a grinding machine "

Die Erfindung betrifft eine Vorschubvorrichtung mit einem Klinkentrieb, dessen Klinke z,B„ durch einen elektromagnetischen! Antrieb entgegen einer Federkraft vorschiebbar ist, insbesondere! Beistellvorrichtung für den Werkzeugträger einer Schleifmaschine. The invention relates to a feed device with a pawl drive, the pawl z, B “by an electromagnetic! Drive can be advanced against a spring force, in particular! Additional device for the tool holder of a grinding machine.

Insbesondere--bei.=-Sandschleifmaschinen, die eine vom Schleifscheifj benantrieb unabhängige Schleifscheibenbeistellung aufweisen, wird zur Erhöhung der Standzeit des Werkzeuges oftmals gefor« dert,daß der Vorschubdruck der Zerspanungsarbeit bzw. Schleif« arbeit angepaßt wird. Dies erfordert eine den gegebenen Verhältnissen entsprechende gleichmäßige Beistellung, für die z.B. Klinkentriebe mit mehreren Klinken zum Schalten und Sperren bekannt sind,Zur Konstanthaltung der Vorschubwege des Schaltrades sind ζ«B,Gewichtsarme bekannt* Bei allen Ausführungen werden die Klinken durch Federdruck oder durch ein Gewicht in die Zahnlücken des Klinkenrades gedrückt,wobei die Klinkenspitze stets bis zum Grunde der Zahnlücke vorgeschoben wird,In particular - at. = - sand grinders that use one of the grinding wheels have independent grinding wheel provision, is often required to increase the service life of the tool changes that the feed pressure of the machining work or grinding « work is adjusted. This requires a uniform provision corresponding to the given circumstances, for which e.g. Ratchet drives with several pawls for switching and locking are known, To keep the feed paths of the ratchet wheel constant ζ «B, weight arms are known * For all versions the pawls are pressed into the gaps between the teeth of the ratchet wheel by spring pressure or a weight, whereby the pawl tip is always advanced to the bottom of the tooth gap,

was jedodh nichtJ mir ein frühzeitiges Abnutzen der Klinken« spitzen, sondern1 auch verhältnismäßig bald ein -ungleichmaBi-ges Eingreifen "and damit einen unterschiedlichen Vorschub der Klinken; znr Folge hat· : - ; what jedodh nichtJ me pointed premature wear of the ratchets, "but one also relatively soon -ungleichmaBi-ges intervention" and thus a different feed of the latches; znr result has ·: -;

Der Brfindang liegt die Aufgabe ZTigrunde, den vorgenannten Mangel zu beseitigen und insbesondere ein vorzeitiges Abnutzen der Klinkenspitzen und damit unregelmäßige Vorsehübe des Werkzeuges zu vermeiden· --- :) ..-:" =It is the task of ZTigrunde to remedy the aforementioned deficiency and, in particular, to avoid premature wear of the pawl tips and thus irregular movements of the tool · --- :) ..-: "=

Die gestellte Aufgabe ist,erfindungsgemäß-im wesentlichen dadurch gelost, daß die Spitze der Klinke bei der Vorschub« bewegung hur an den. im wesentlichen radial verlaufenden Flanken der Zähne des Klinkenrades anliegt und vor Eintritt der / lüekzugsbewegung aus dem lingriff So weit aushebbar ist, daß die Klinke bei der Eückzugsbewegung außer Berührung mit den Klinkenradzahnen bleibt» Γ ; " : "According to the invention, the problem posed is essentially solved by the fact that the tip of the pawl during the advance « movement to the whore. essentially radially extending flanks of the teeth of the ratchet wheel and before entry of the / Lüekzugbewegung from the interlocking handle can be lifted so far that the pawl out of contact with the Ratchet teeth remains »Γ; ":"

Eine solche Anordnung der Klinke-und des Klink enant riebe s ergibt nicht hur ein schönendes Eingreifen, sondernIn gleicherSuch an arrangement of the pawl and the pawl enant riebe s does not only result in a beautiful intervention, but in the same way

Weise aucli ein schonendes Herausheben der Klinke aus dem Bereich der Zähne des Klinkenrades, was eine beträchtliche Erhöhung der Lebensdauer des ganzen Klinkentriebes bedeutet.Way also a gentle lifting of the latch out of the Area of the teeth of the ratchet wheel, which means a considerable increase in the service life of the entire ratchet drive.

Gremäß einer bevorzugten lusgestaltung der Erfindung trägt der Schwenkarm an seiner der To rs chub richtung abgelegenen Seite ein Anschlagsegment, vor dem ein Revolverkopf um eine parallel zur Beistellwelle verlaufende Achse drehbar und feststellbar gelagert ist, de'r entlang seinem Umfang mehrere unterschiedlich lange radiale Anschlagschrauben aufweist, von denen jeweils eine mit dem Anschlagsegment im Sinne einer entsprechenden Begrenzung des Rückschwenkwinkels des Schwenkarmes und damit im Sinne der Festlegung des Arbeitshubes der Stoßstange zusammenwirkt.According to a preferred aspect of the invention The swivel arm carries in its remote direction from the door Side a stop segment, in front of which a turret head by one Axis running parallel to the auxiliary shaft can be rotated and locked is stored, de'r along its circumference several having different lengths of radial stop screws, each of which one with the stop segment in the sense of a corresponding limitation of the swiveling back angle of the swivel arm and thus in the sense of defining the working stroke the bumper cooperates.

Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen weitere konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Torschubvorrichtung. Other embodiments of the invention relate to others structural details of the gate push device according to the invention.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:In the drawing, the invention is illustrated by way of example; show it:

IPig. 1 den Torsehubantrieb in einer schematisch gehaltenen Seitenansicht (ü!eile eines Klinkenrades sind zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten geschnitten dargestellt);IPig. 1 the Torsehubantrieb in a held schematically Side view (parts of a ratchet wheel are cut away for better visibility of details shown);

Mg. 2 -den. Antrieb, gemäss Mg...1: in. einem axial zu -Mg. 2 -den. Drive, according to Mg ... 1 : in. One axially to -

einem Klinkenrad, geführten leilsehnitt nach der Linie H-II der Mg. Ij _.„-■"a ratchet wheel, guided wire cut according to the Line H-II of the Mg. Ij _. "- ■"

Mg. 3 denselben Antrieb- in-einem. Teilschnitt nach der linie ΙΙΙ-ΙΪΙ der Mg, 1?Mg. 3 the same drive in one. Partial cut after the line ΙΙΙ-ΙΪΙ the Mg, 1?

Mg. 4.in. grösser-em-MasstaTo .denjenigen Ausschnitt derMg. 4.in. larger-em-MasstaTo. that section of the

Jig. 1 der den Klinkenantrieb'zeigt*Jig. 1 showing the ratchet drive *

Der dargestellte Vorschubantrieb ist am Maschinenständer 1 einer im übrigen nicht näher dargestellten Kundschieifmaschine angeordnet und im wesentlichen an einem Lagerbock 2 gelagert, der am Maschinenständer 1 beispielsweise in der dargestellten Weise angeflanscht ist. The feed drive shown is on the machine stand 1 of an otherwise not shown customer machine arranged and stored essentially on a bearing block 2 which is flanged to the machine frame 1, for example in the manner shown.

In die Bohrung des Lagerboekes 2 ist eine Bundbüchse fest eingepresst, in der eine Beistellwelle 4 des Yorsehubantriebes drehbar gelagert ist. An die Bundbüchse 3 sehliesst gemäss Mg. 2 rechts eine auf die Beistellwelle 4 mittels . ■ einer Tassfeder 5 drehfest aufgebrachte Bundbüchse β an, auf der eine Klinkenradnabe _7 drehbar, jedoch axial unf er schiebbar gelagert ist. "Die Klinkenradnabe 7 trägt ein Klinkenrad 8,In the bore of the bearing bracket 2 is a collar sleeve firmly pressed in, in which an auxiliary shaft 4 of the Yorsehub drive is rotatably mounted. According to Mg. ■ a cup spring 5 non-rotatably applied collar sleeve β on the one ratchet hub _7 rotatable, but axially and slidable is stored. "The ratchet hub 7 carries a ratchet wheel 8,

Aus Mg. 2 ist ersiehtlieh, dass die Klinkenradnabe mit dem Klinkenrad 8 und mit einer Skalentrommel 9 durch Schrauben 10 fest, verbunden ist. In der Skalentrommel 9 ist an einer Umfangsstelle eine Schnecke U drehbar gelagert, die mit einem.axial zur Beistellwelle 4 gelagerten Schneckenrad 11a im vEingriff steht. Das Schneekenrad 11a ist auf derFrom Mg. 2 it can be seen that the ratchet wheel hub with the ratchet wheel 8 and with a graduated drum 9 Screws 10 is firmly connected. In the scale drum 9 is a screw U rotatably mounted on a circumferential point, the worm wheel mounted axially to the auxiliary shaft 4 11a is in engagement. The Schneekenrad 11a is on the

Sehnecicenradnabe 12, die: ihrers;eits auf/dier Beistellwelle mittels einer Passfeder 13 verkeilt ist, drehbar gelagert /und durch: seitliehe Segmente 14 gegenüber einer axialen Yerschiebung gesichert. In eine Querbohrung der Schneokenradnabe 12 ist eine Buchse 15 eingezogen, die von einer Bandelsehrau.be 16 durchsetzt ist, :die mit ihrem Q-ewinde in . eine angepasste ". Gewinde.bohrung eines Klemmsegmentes 14' ein-. greift, wodurch .,das' Schneckenrad 11a. über -die Rändelschraube 16 gewünschtenfalls fest mit der Schneckenradnabe 12 verklemmt werden kann. Die Buchse 15 ragt anderseits des Klemmsegmentes 14' noch aus der Schneckenradnabe. 12 heraus und durchsetzt dort, ein mit der 'Beistellwelle 4 fest verbundenes Handrad 17, welches zur Handversteilung des Yorsehubes dient,Sehnecicenradnabe 12, which : its; already wedged on / the auxiliary shaft by means of a feather key 13, rotatably mounted / and secured by: lateral segments 14 against axial displacement. A bushing 15 is drawn into a transverse bore of the worm gear hub 12, through which a Bandelsehrau.be 16 passes : the Q-ewinde in. an adapted threaded bore of a clamping segment 14 'engages, whereby the worm wheel 11a can be firmly clamped to the worm wheel hub 12 via the knurled screw 16. The bushing 15 still protrudes on the other side of the clamping segment 14' the worm wheel hub. 12 and passes through there, a handwheel 17 firmly connected to the auxiliary shaft 4, which is used for manual adjustment of the Yorsehub,

Auf einer dem.Klinkenrad .8 zugekehrten Terlängerung der Bundbüchse 3;ist über, ein Nadellager- ein Schwenkarm gelagert, der jedoch nur gegenüber der Wirkung einer.im Lagerbock 2 angeordneten und an seinem oberen kreisrunden Umfangsteil angreifenden Bremsvorrichtung 19 drehbar ist. Im Bereich des äusseren Indes des Schwenkarmes 18 ist in diesem eine.mit ihrer Welle-parallel zur Beistellwelle 4 verlaufende Kurbel, gelagert,, die an ihrer Lagers teile aus, einer Welle 20, an der dem Klinkenrad 8 .zugekehrten Seite· aus einem Kurbelarm 21 und~~anv4_er anderen Seite aus einem in anderer Kadialerrichtung als der Kurbelarm 21 verlaufenden Kurbelarm 22 besteht« Auf einem parallel zur Welle 20.:,On an extension facing the ratchet wheel .8 the collar 3; is about, a needle bearing- a swivel arm stored, but only against the effect of an.im Bearing block 2 arranged and engaging on its upper circular peripheral part braking device 19 is rotatable. In the area of the outer end of the pivot arm 18 is shown in this one, with its shaft parallel to the auxiliary shaft 4 running crank, bearing, which parts from their bearing, a shaft 20 on the side facing the ratchet wheel 8 from a crank arm 21 and ~~ anv4_ the other side from one extending in a different cadial direction than the crank arm 21 Crank arm 22 consists «on a parallel to shaft 20.:,

nach außen ragenden Zapfen 23 des Kurbelarmes" 21 ist eine Klinke 24 schwenkbar gelagert, die an ihrem äußeren, radial wieder Unförmig gegen den Außenumfang des Klinkenrades 8 einwärts gebogenen Ende einen Klinkenzahn 25 trägt. Am radial zum Schwenkarm 18 einwärts gelegenen Ende der Klinke 24 greift eine anderseits am Kurbelarm 21 abgestützte Druckfeder 26 an, die bestrebt ist, die Klinke 24 gemäß Pig. 4 im G-egenuhrze ig ersinn zu schwenken. Einer solchen Schwenkbewegung wirkt jedoch ein am äußeren Bndbereich der Klinke 24 angreifender Anschlagstift 27 entgegen, der im dortigen Eeil des Kurbelarmes 21 verschraubbar und durch eine Gegenmutter 28 feststellbar gelagert ist.outwardly protruding pin 23 of the crank arm "21 is a The pawl 24 is pivotably mounted, which on its outer, radially again shapeless shape against the outer circumference of the ratchet wheel 8 inwardly bent end carries a ratchet tooth 25. At the radially to the pivot arm 18 inwardly located end of the pawl 24 engages a compression spring 26 which is supported on the other hand on the crank arm 21 and which strives to move the pawl 24 according to FIG Pig. 4 to pivot clockwise. One such However, pivoting movement acts on the outer band area of the Pawl 24 attacking stop pin 27 opposite, which in the Eeil there of the crank arm 21 can be screwed and through a lock nut 28 is mounted lockable.

Der Kurbelarm 22 trägt an der Außenseite seines freien Endes einen parallel zur Welle 20 verlaufenden Zapfen 29, auf dem eine Holle 30 drehbar gelagert ist. Sie Solle" "30 ist in der'Ausnehmung 31 eines etwa U-förmigen Mitnehmerkopfes 32 geführt, der am freien Ende einer Stoßstange 33 festgelegt ist. Die Stoßstange 33 bildet an ihrem dem Mitnehmerkopf 32 abgelegenen Ende zugleich den beweglichen Kern eines Elektromagneten 34, der über eine Konsole 35 am Maschinenständer 1 festgelegt ist. Weiterhin greift an einer Stelle des· Mitnehmerkopfes 32 noch eine Zugfeder 36 an, die bestrebt ist, die Stoßstange 33 iß die Öffnung des MagnetenThe crank arm 22 carries on the outside of its free end a pin 29 running parallel to the shaft 20, on which a cave 30 is rotatably mounted. You should "" 30 is in the recess 31 of an approximately U-shaped driver head 32 guided, which at the free end of a bumper 33 is fixed. The bumper 33 forms on her the driver head 32 remote end at the same time the movable core of an electromagnet 34, which via a console 35 on the machine stand 1 is set. Furthermore attacks on one Instead of the driver head 32 there is also a tension spring 36 which endeavors, the bumper 33 eats the opening of the magnet

_ "7 —_ "7 -

hineinzuziehen. Bei eingeschaltetem Magneten 34 wird die Stoßstange 33 aus dem Magneten entgegen der Kraft der Zugfeder 36 herausgeschoben und "bewirkt- dadurch einen nachstehend noch näher "beschriebenen Schaltschritt des Klinkenantriebes, " .to pull in. When the magnet 34 is switched on, the bumper 33 is removed from the magnet against the force of the tension spring 36 pushed out and "causes a following switching step of the pawl drive described in more detail, ".

An der der Stoßstange 33 zugekehrten Seite des Kurbelarmes 21 ist weiterhin ein quer nach außen ragender Anschlagzapfen 37 festgelegt, der mit in einer parallel zur Schwenkarmebene gelegenen Ebene befindlichen Anschlagstiften 38 und 39 zusammenwirkt, die ihrerseits über einen den Ansehlagstift in einer G-ewindebohrung aufnehmenden lagerbock 40 bzw. 41 am Schwenkarm 1-8 einstellbar festgelegt sind. An der dem Elektromagneten 34 zugekehrten Seite des Schwenkarmes 1.8 ist weiterhin ein Anschlagsegment 42 festgelegt, das in der mit ihrer Klinke 24 am weitesten vom Klinkenrad abgelegenen Endstellung des Sehwenkarmes 18 mit jeweils einer Anschlagschraube 43 eines am Maschinenständer 1 drehbar und einstellbar gelagerten Revolverkopfes 44 zusammenwirken kann. Die radiale länge der-Anschlagschrauben 43 ist unterschiedlich und im einzelnen einstellbar, so daß mit Hilfe des Revolverkopfes 44 eine schnelle beliebige Änderung des Rückschwenkwinkels des Schwenkarmes 18 und damit umgekehrt auch der Hublänge der Stoßstange 33 möglich ist.On the side of the crank arm 21 facing the bumper 33 there is also a transversely outwardly projecting stop pin 37 set, with the stop pins located in a plane parallel to the plane of the swivel arm 38 and 39 cooperates, which in turn has a den Ansehlagstift are set adjustable in a G-threaded hole receiving bearing block 40 or 41 on the swivel arm 1-8. A stop segment 42 is also fixed on the side of the swivel arm 1.8 facing the electromagnet 34, the one with its pawl 24 furthest from the ratchet wheel remote end position of the Sehwenkarmes 18 with each a stop screw 43 of a turret head 44 rotatably and adjustably mounted on the machine frame 1 interact can. The radial length of the stop screws 43 is different and adjustable in detail, so that with the help of the turret 44 any quick change of the Back pivot angle of the pivot arm 18 and thus vice versa the stroke length of the bumper 33 is also possible.

Die Beistellwelle 4 dient beim Beistellen des die (nicht dargestellte) Schleifscheibe tragenden WerkzeugschlittensThe auxiliary shaft 4 is used when the tool slide carrying the grinding wheel (not shown) is supplied

ziir.;"irbe-ri3ragun-g-':-d-es--Be±s;tellmomen-tes,. während das Werkstück "auf einem rängsbeweglichen Werkstückschiitten 45; festge- ." "_._. spannt ist, der jeweils am Ende eines Hutes über einen elektrischen Eontakt 4-6 des Elektromagneten 34 erregt und dadurch einen ;"Schalt schritt des beschriebenen Klinkentrieb es . auslöst* Bei:jedem Schaltschritt wird"die Stosstange 33 ~ .. aus dem .Magneten .34-gögeK·. aas. Klinkenrad 8 gegen die Kraft der Zugfeder 36vorgeschoben, wodurch über die Holle 30 und. den Kurbelarm 22 auf die Kurbel eine gemäs.s lig* 4 nach links gerichtete Kraft ausgeübt wird, die sieh zunächst ... wegen der -beschriebenen Äbbremsung. des. Sehwenkarmes. 18. in . einer Drehung der Kurbel um die Welle 20 im Uhrzeigersinn auswirkt, bis der Jnschlagzapfen 37 sm inschlagstift 58- in der aus: "Sig·. 4 hervor gehenden. Weise anliegt.- Diese Schwenkbewegung der Kurbel führt zum Einklinken des Klinkenzahnes 25 in die jeweils davor befindliche Zahnlücke des Klinkenrades 8 in der aus" Pig. 4 -hervor-gehenden Weise, wobei die.äussere _ Planne des Klinkenzahnes 25 lediglich an- der radialen.Zahnflanke eines Zahnes des Klinkenrades -8 anliegen kann, ohne ■-etwa mit;seiner Spitze ganz in-den Qrund der Zahnlücke ein- - dringen - zu ' können .Der Stift ^- 38 - is t^nt spr e chend e ingest eil t *ziir. ; "irbe-ri3ragun-g- ' : -d-es - Be ± s ; tellmomen-tes,. while the workpiece" on a longitudinally movable workpiece slide 45; fixed. "" _._. is clamped, which is respectively energized and at the end of a hat via an electrical Eontakt 4-6 the electromagnet 34 a therethrough; "switching of the ratchet drive-described step, it triggers * In. is each switching step" the bumper 33 ~ .. from the .Magneten .34-gögeK ·. aas. Ratchet wheel 8 advanced against the force of the tension spring 36, whereby over the holle 30 and. the crank arm 22 is exerted on the crank a force directed to the left according to s lig * 4, which see first ... because of the -described braking. of. Sehwenkarmes. 18th in. a rotation of the crank effect about the shaft 20 clockwise until the Jnschlagzapfen 37 sm inschlagstift 58- in the group consisting of:.. "Sig 4 · arising manner anliegt.- This pivotal movement of the crank results in the engagement of the pawl tooth 25 in front of each located tooth gap of the ratchet wheel 8 in the "Pig. 4 -for-going way, whereby the outer _ face of the ratchet tooth 25 can only rest on the radial tooth flank of a tooth of the ratchet wheel -8 without ■ - approximately with; its tip completely in-the round of the tooth gap - urge - to be able to '. The pen ^ - 38 - is t ^ nth e ingest eil t *

. . Bei der nun folgenden weiteren Stossbewegung der Stossstange 33 wird ;der . Behwenkarm^S entgegen, der /-Wirkung der Bremsvorrichtung 19 im ^rZeUgOrSInTL1Vi-O- lange geschwenkt,. . In the now following further pushing movement of the push rod 33, the. Behwenkarm ^ S against, the / effect of the braking device 19 in ^ rZeUgOrSInTL 1 Vi-O- long pivoted,

bis die Stoßstange 33 ihre äußere Endstellung erreicht hat. Dabei ist der zurückgelegte Sehwenkwinkel des Schwenkarmes 18 jeweils ein Maß für die Größe des durchgeführten Schaltschrittes. until the bumper 33 has reached its outer end position. The covered viewing angle of the swivel arm 18 is in each case a measure of the size of the switching step carried out.

Sowie der elektrische Kontakt 46 beim Umschalten des Schlittens 45 wieder freigegeben wird, wird auch der Elektromagnet 34 wieder abgeschaltet, woraufhin nunmehr die Stoßstange 33 durch die Kraft der Zugfeder 36 gemäß Fig. 4 nach links zurückgezogen wird. Infolge der Abbremsung des Schwenk-' armes 18 wird dabei zunächst die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn um den Abstand X geschwenkt, der vorher zwischen dem Anschlagzapfen 37 und dem gemäß Pig. 4 oberen Anschlagstift 39 vorhanden war. Dieser einstellbare Schwenkweg der Kurbel entspricht gerade dem Herausheben des Klinkenzahnes aus der Terzahnung des Klinkenrades 8. Beim nachfolgenden Zurückzug der Stoßstange 33 wird dann wieder der ganze Schwenkarm 18 entgegen der Kraft der Bremsvorrichtung 19 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, bis das Anschlagsegment 42 an der ihm zugekehrten Anschlagschraube 43 des Hevolverkop'fes 44 anschlägt. Dieser Sehwenkausschlag des Schwenkarmes 18 gleicht dem beim nächsten Schaltschritt ausgeführten Schwenkweg in ArbeitsrichfuTag^dsr Klinke 24* weshalb die Größe Jedes Sehaltsehrittes durch eine entsprechende Ein-As soon as the electrical contact 46 is released again when the slide 45 is switched over, the electromagnet 34 is also switched off again, whereupon the push rod 33 is now withdrawn to the left by the force of the tension spring 36 as shown in FIG. As a result of the braking of the swivel arm 18, the crank is initially swiveled counterclockwise by the distance X that was previously set between the stop pin 37 and that according to Pig. 4 upper stop pin 39 was present. This adjustable pivoting path of the crank corresponds to the lifting of the ratchet tooth from the toothing of the ratchet wheel 8. When the push rod 33 is subsequently withdrawn, the entire pivot arm 18 is pivoted again counterclockwise against the force of the braking device 19 until the stop segment 42 on the one facing it Stop screw 43 of Hevolverkop'fes 44 strikes. This Sehwenkausschlag of the swivel arm 18 is the same as the swivel path executed in the next switching step in ArbeitsrichfuTag ^ dsr latch 24 *, which is why the size of each Sehaltsehrittes by a corresponding input

■ . - ι f■. - ι f

- 1Q -- 1Q -

Stellung des Revolverkopf es 44, "beispielsweise von einem in Pig. 3 schematise]! angedeuteten Handrad 47 her, vorbestimmt werden kann.Position of the turret it 44, "for example from a in Pig. 3 schematize]! indicated handwheel 47 ago, predetermined can be.

Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten des "beschriebenen Ausführungsbeispiels gebunden. So "bildet insbesondere die konstruktive Ausbildung der Kurbel lediglich eine Ausführungsform der Klinkensteuerung, die in grundsätzlich gleicher Weise auch durch andere konstruktive Mittel erreichbar ist. Es sind auch noch andere Abwandlungen und Ausgestaltungen des Ausführungsbeispiels denkbar, ohne daß dadurch der in den nachstehenden Ansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.The invention is not bound to all details of the "exemplary embodiment described. Thus" in particular the structural design of the crank is only one embodiment of the pawl control, which in principle can be achieved in the same way by other constructive means. There are other variations as well and configurations of the exemplary embodiment are conceivable without that thereby the laid down in the claims below The scope of the invention is left.

SchutzansprücheProtection claims

Claims (7)

S ο η Ό. t ζ an s ρ r ü eS ο η Ό. t ζ an s ρ r ü e Ί) YorschufeVorriehttins mit einem Klinfeentriebj dessen in ein Klinkenrad eingreif ende Elinke ziam Beispiel durch. ' einen; elektromagnetisehen Antrieb '"entgegender Krafteiner Feder yersctLiebbar^ ist, insbesondere Beistell-' ι vorrichtungfür den Werkzeugträger einer Schleifmaschine,, da d u r c h ge k e η η ζ e ich η et, daß die Spitze der Klinke bei der Yorschubbewegung nur an den im wesentlichen radial verlaufenden !"lan— ken der Zähne des Klinkenrades anliegt und: vor Ein« tritt, der Ruckzugsbewegung aus dem Eingriff so weit aushebbar ist, daß die Klinke bei der Euckzugsbewegung außer^Berührung mit den Klinkenradzähhen bleibt«Ί) YorschufeVorriehttins with a Klinfeentriebj its in a ratchet wheel engaging Elinke ziam example through. ' a; electromagnetic drive '"of opposing forces Spring yersctLiebbar ^ is, in particular Beistell- 'ι device for the tool carrier of a grinding machine, da u r c h ge k e η η ζ e i η et, that the tip of the pawl during the advance movement only on the essentially radial! ken of the teeth of the ratchet wheel and: before a « occurs, the withdrawal movement from the engagement so far can be lifted out that the pawl during the retraction movement except ^ contact with the ratchet teeth remains « 2) Yorschubyor'riehtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g: e k e:xi, μ. z\e i^ch η e t , daß die Klinke^24) am freien Ende eines auf der Klinkenrädwelle (Bei?* stellwelle 4) gegenüber einem Eeibungswiderstand frei schwenkbar gelagerten Schwenkasaes (Ί8) um eine zur2) Yorschubyor'riehtung according to claim 1, characterized in that g : ek e: xi, μ . z \ ei ^ ch η et that the pawl ^ 24) at the free end of a swivel arm (Ί8) that is freely pivotable on the ratchet wheel shaft (at? * Stellwelle 4) against a friction resistance to a ; Klinkenradaehse; parallele: Achse schwenkbar, gelagert : und:vom elektromagnetischen Antrieb (Elektromagnet ; (34-) her zunächst gegenüber dem .Schwenkarm (18) aus der das: Klinkenrad (8) freigebenden !Freigäbestellung': _.-bis in eine; Eihgriffstellung gegen das Klinkenrad (8) schwenkbar ist, bei der sie 1ediglich an einer radialen Zahnflanke eines Zahnes des Klinkenrades (8) dessen Zahngrund .freilassend anliegen kann, und daß der elektromagnetische Antrieb an dar; Ki-inkensehwenkachse (lelle;20) zugleich im -Silane einer wegen des Eeibungs— Widerstandes erst an die^^linirkenschwenkung ansehliessendenY or schub Schwenkung; des'Schwenkarmes (18) an« ; greift. - "-■":-":- ." ' : :": "."■ " -' '■."-..-.' "';. ■"".-- -'■.-; Ratchet axle; parallel: axis pivotable, supported: and: from the electromagnetic drive (electromagnet; (34-) initially opposite the .swivel arm (18) from the! release position ' that releases the ratchet wheel (8): _.- up to a; handle position against the ratchet wheel (8) is pivotable, in which it can only rest on a radial tooth flank of a tooth of the ratchet wheel (8) whose tooth base is free, and that the electromagnetic drive on the Ki-inkensehwenkachse (lelle; 20) at the same time in the -Silane "■": "," an account of the Eeibungs- resistance only to the ^^ linirkenschwenkung ansehliessendenY or relapsing swing;; to "des'Schwenkarmes (18) attacks -" - ■ ": -: -". "'.. - '' ■. "-..-. '"';. ■ "" .-- - '■ .- 5) Vorschubvorrichtung nach, den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c hg eke η η ζ e i eh η e t , daß die Klinge (24) an einem mit seiner■ "Welle (20) am Schwenkarm (18) radial einwärts des Elinkenzahnes (25) gelagerten Kurbelarm (21) einer Kurbel ange*» ordnet ist, an der an einer radial zum Schwenkarm (18) außerhalb der Klmkensehwenkaehse (Welle 20) gelegenen Stelle: eine Stoßstange (55) des elektromagnetischen Antriebes angreift. 5) feed device according to claims 1 and 2, d a d u r c hg eke η η ζ e i eh η e t that the blade (24) on one with its ■ "shaft (20) on the Swivel arm (18) radially inward of the elbow tooth (25) mounted crank arm (21) of a crank attached * » is arranged on the one on a radial to the swivel arm (18) outside the Klmkensehwenkaehse (shaft 20) location: a bumper (55) of the electromagnetic drive engages. 4) Ύorschubvorriehtung nach den Ansprüchen 1 -» 5, ■"-:. da du, re h g e k e h η ze I c h η e p .-,-■- daß die Kurbel einen parallel zum. Kurbeiarm (21) ver-_ laufenden zweiten Kurbelarm (22) aufweist j an des-* sen freiem Ende eine in eine Ausnehmung (3I) eines "■;.-"-.-"'am freien Inde .der Stoßstange (35) festgelegten Mit« nehmerköpfes ^(52) eingreifende Bolle (50) gelagert4) Ύ orschubvorriehtung according to claims 1 - »5, ■" -: because you, re hgekeh η ze I ch η e p .-, - ■ - that the crank runs parallel to the. Crank arm (21) The second crank arm (22) has at its free end a driver head (52) fixed in a recess (3I) of a "■;.-" -.- "'on the free end of the bumper (35) engaging Bolle (50) stored 5) irorschub-v^rlehtung nach Ansprueh 3 oder 4,;d a »"".-." durch :g e k-e η η ζ e i c h η et s .daß die Klinke (24). am^Kurbelarm (21) einstellbar angeordnet5) Irorschub-V ^ rlehtung according to claim 3 or 4,; because »"".-." By: ge ke η η ζ calibrated η et s .that the pawl (24). Arranged on the ^ crank arm (21) adjustable 6) TorschübYorrlchtung naeh^^ einem deif6) Goal correction after ^^ a deif • Ansprüche j da d u roh g e k e η η ζ ei eh η e t } daß der Sehwenkbereieh der Klinke (24) gegenüber dem Schwenkarm (18) einstellbar ist» ;• Claims j because you raw geke η η ζ ei eh η e t } that the pivot range of the pawl (24) relative to the pivot arm (18) is adjustable »; 7) Torsehubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u r e h g e k e η η ze i^e; h. m. et,7) Torsehubvorrichtung according to any one of the preceding claims, dad urehgeke η η ze i ^ e; h . m. et, daß der Schwenkarm (18) an seiner; der Vorschub·- ; richtung abgelegenen Seite ein Anschlagsegment ; ^(42) t3?ägt, vor dem: ein Revolverkopf (44) um ei-he parallel zur B eiste llwelle (4)". f.eι rl auf ende Achse' drehbar und feststellbar gelagert■istyder entlang ^sei^em Umfang mehrere unterschiedlieh lan- ;ge radial e 'Änsehl ägschraub en (43) auf we is t, von -denen jewe.il.s- eine mit ^.enf Anschlägsegment; (42)-im pinne einer entsprechenden Begrenzung des Rück« 'schwenkwinkels ded' Sehwenkarmes (Ί8)· und damit im Sinne der lestlegung/des Arbeitshubes der Stoß-' stange (33) zusammenwirkt.-/ >that the pivot arm (18) on his; the feed · - ; towards the remote side a stop segment ; ^ (42) t3? Ägt, in front of which: a turret (44) parallel to the main shaft (4) ". F.eι rl on the axis' rotatably and lockably mounted ■ istyder along ^ its ^ em circumference several different lengths , radial e 'Änsehl ägschraub en (43) on white, of -those each.- one with ^ .enf stop segment; (42) -in the pin of a corresponding limitation of the swiveling angle ded 'Sehwenkarmes (Ί8) · and thus cooperates in the sense of the reading / the working stroke of the push rod (33) .- />
DEM47726U 1964-03-24 1964-03-24 FEED DEVICE WITH A LATCH DRIVE, IN PARTICULAR ADD-ON DEVICE ON A GRINDING MACHINE. Expired DE1893777U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47726U DE1893777U (en) 1964-03-24 1964-03-24 FEED DEVICE WITH A LATCH DRIVE, IN PARTICULAR ADD-ON DEVICE ON A GRINDING MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM47726U DE1893777U (en) 1964-03-24 1964-03-24 FEED DEVICE WITH A LATCH DRIVE, IN PARTICULAR ADD-ON DEVICE ON A GRINDING MACHINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893777U true DE1893777U (en) 1964-05-27

Family

ID=33176982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47726U Expired DE1893777U (en) 1964-03-24 1964-03-24 FEED DEVICE WITH A LATCH DRIVE, IN PARTICULAR ADD-ON DEVICE ON A GRINDING MACHINE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893777U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284800B (en) * 1965-03-26 1968-12-05 Dso Metalloobra Botvaschtj J D Stepping device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284800B (en) * 1965-03-26 1968-12-05 Dso Metalloobra Botvaschtj J D Stepping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601850A1 (en) WIRE FEEDING, CUTTING AND STRIPING DEVICE
DE2826418A1 (en) MACHINE FOR ATTACHING BUTTONS, RIVETS OR DGL.
DE1851087U (en) ADJUSTABLE PUSH DEVICE FOR SEWING MACHINES.
DE2609671C2 (en) Mechanical pencil with movable lead protection tube
DE1893777U (en) FEED DEVICE WITH A LATCH DRIVE, IN PARTICULAR ADD-ON DEVICE ON A GRINDING MACHINE.
EP0998409B1 (en) Hoop-casing device
WO2010006572A1 (en) Strand pelletizer with cutting clearance adjustment
DE6920850U (en) DRIVE AND STOPPING DEVICE FOR A MACHINE
DE2404161A1 (en) TOOL, PREFERABLY PLIERS, FOR NOTCHING OR COMPRESSING SLEEVES SUCH AS CABLE LUGS ETC.
DE2006611B2 (en) Automatic loading device for spring grinding machines
EP2882967B1 (en) Cylinder-piston unit
DE408488C (en) Pencil sharpener
DE240731C (en) SEED BOX FOR SEED MACHINES WITH ADJUSTABLE, FLEXIBLE SCRAPERS
DE102010014246B3 (en) Wire processing machine
DE3124715C2 (en) Thread cutting head for tubular workpieces
DE443998C (en) String holding and dividing machine
DE212480C (en)
DE471238C (en) Winding machine for the production of electrical coils by winding the wire onto an open carrier
DE206118C (en)
DE619773C (en) Brush holder for electrical machines and apparatus, in which the brush is held in a friction fit in the brush guide box
AT232173B (en) Drive and control device of the secondary knitting stations of a knitting machine
DE255516C (en)
DE1710090B1 (en) Automatic winding device
DE229852C (en)
DE690897C (en) machine