DE1889884U - Tropfkammer aus kunststoff fuer bluttransfusions- und -infusionsgeraete. - Google Patents

Tropfkammer aus kunststoff fuer bluttransfusions- und -infusionsgeraete.

Info

Publication number
DE1889884U
DE1889884U DE1962B0051189 DEB0051189U DE1889884U DE 1889884 U DE1889884 U DE 1889884U DE 1962B0051189 DE1962B0051189 DE 1962B0051189 DE B0051189 U DEB0051189 U DE B0051189U DE 1889884 U DE1889884 U DE 1889884U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drip chamber
blood transfusion
infusion devices
rigid
plastic drip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0051189
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE1962B0051189 priority Critical patent/DE1889884U/de
Publication of DE1889884U publication Critical patent/DE1889884U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Tropfkammer aus Kunststoff für Bluttransfusions- und Infu sionsgeräte - Λ : ^ : 7 V
Die nachstellende Erfindung beZieht si cn auf eine Tropfkam mer, die sowohl zur Verwendung an (Dransfusionsgeräten, d. zur Übertragung von Blut, Plasma und Serum geeignet ist, als auch für Infusionsgeräte dienen kann, mit denen z,B» blut- und fibrinfreie lösungen auf Patienten übertragen werden. : ^ : - -
Die bisher bekannten Tropfkammern für'TBluttransf^usions- und Infusiohsgeräte bestehen entweder aus einem einheitlich flexiblem,Teil oder aus einem starren Ober- undUn-. terteil. Die erstgenannten-flexiblen.^ Tropfkammern, die vorwiegend, aus weichgestelltem Polyvinylchlorid im ':■-"■ Hochfrequenz-Sehweißverfahren verformt wurden, sind durch die großflächigen Schweißnähte nach der Dampfsterilisation' zuweilen undicht. Die völlig ,. *.; * *«., V
/2
im Spritzgußverfahren höfgestellten Tropfkaininiern hingegen Eeigen ,andere ifaehteilef wie unten erläutert wird.
Die'Einstellung des erförderlichen Flüssigkeitsspiegeisin ihnen erfolgt durch Heben und Senken des an die Tropfkammer angeschlossenen Schlauehsystems* -*"" . .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sei anhand der Abbildung erläutert.
Es bedeutet Jeweils;
(1) den Oberteil der Vorrichtung* d»h· die eigentliche Tropfkammer aus starrem durehslchtigeffi Kunststoff j
(2) den flexiblen,. gusaÄendruekbaren Unterteil der
(3) einen hohlen Flascheneins techdorn mit Öffnungen für den Flüssigkeitseintritt; )
(4) eine Schutzkappe für den Einsteehdorn (5)? \
(5) einen als fropfenzäliler dienenden Unteren 3?eil des \ hohlen Flascheneinste0ji<ij@igaes (*4)r -; - ;\
(β) einen Verteilerkegel mit Srobfilter für die Flüssigkeitf
(7) ein Feinfilter für die Flüssigkeitί ......ν -,.
(8) einen Ktinststoffschlauch zur Transfusion oder dgl»; \
(9) eine Schlauchklemme; I (10). ein GrummiÄwischenstück; ·
(ii)|eo£ää|sogenannte» Rekordkonußs
(12) eine Schutzkappe für den Eekordkonusi
(13) ein I.uftfilter zum Druekausgleich (11);
(14) eine Halterung für den Luftfilter (13) f ·■
(15) Ringraarken zur Einstellung des Blut spiegeis*
Die eigentliche Tropfkammer (1) besteht aus klarsiehtigem starren Kunst stoff» so daß eine ffiberwaehung der zu transfun-*
dierenden oder infimale^eiiien i^ilssi|gkeitsfflengen mögliea ist«, nökle* mit öfAnlangen "rersekene Äaseheneinstiehdorn' {3) Atifaaloiie der Flüssigkeit aus dem ¥©rratsgei1g$ öäer <£gl· 1st nach .Muten verlängert, ragt als© in'die früpfkammisr (1) tmd ist als:>i£ei0pf.e2i2ilil^r-'{5}-'Äitsgefelldet» vm ®ln® Beol^aehtioig der fropfgeeeiwiadigfeeit zxl asmSglioiien« Bor Bimstielidcfrn kann mit einer Scimtjskappe (4) verseilen, werden,, solange er aielit "benutzt wird* . ■ ;
Wie "bei allen "bislierigen fröpfkafficierii bekanntesrAuaführaiig ist die Sröß# der fröpfkajoaei* so attsgsMXdet* daß ein sogenannter Püfferratisi entstelitt der das Entstellen eines lliissigkeits'-polsters eraöglielit, das den Bintritt von iiift in das an die fröpfkafliiaer angeselilosseiie Ssrsteat und damit öine ö&£Ehrdiüig des. Patienten
Im flexi"bleny ^usaaattendrmckTsaren unterteil (2) der TorrieMiing ist außer einen feslaiifstutzen- ein £ßinmascliiges liltersiel) (T) eingetiaut, dag in bekannter Weis© ascs. EOnsfrstoif» Metall oder ähnlienea inäif£«re%ten Material in iörja eines Jiltersacjks hergestellt ist ψ Ia^ f iitersie^ - "beaitEt; «lgg- freie ■von ißiatd©st#3as 10 ear* .
liü* eine · ©inwäÄdfi^ie SnstSlltmg «iaatts in dei* frtpikkamm:eri imd ^tferjatüag €#r luft mm oder1 infmaiOÄs^ef-tea 1st hmfmäM&äi-- iergfelt -tmd
Holle spielen*, ist es
dai. in der TöÄlag^ndi
feis&er verwöÄdeteÄ starrem als mmä der völlig
^rspfkamera irennii&deii -werden*.- Äies- wizä reit*iit» daß
-feil i^^xiiei_ams@elil.Mö;t: ..&£&& o&wt iwaseefei«fite««o.- Sänetstoffen
M) uL
Dureh das flexible Unterteil (2) der frwpfkammer karui durch Pumpbewegangen schnell und siöher etwa vorhandene auf t aus eiern Sehlauehsyatem (S) ©ntf^mt taiä. gleieiizeitig der notwendige fetssigkeitsspiegel. im der eigentlichen tropfkammer (1) bis im eimer Singmarke (15)* dVh. auf die gswünsehtes Höhe eingestellt
Es kaim weiterhin "bei laufender transfusion bzw· Infusion eine etwa notwendig werdende Korrektur in der Höhe des Flüssigkeits* Spiegels T&rg-enöBHnen werden; was, besonders beim Wechsel der iSsungen erforderlich sein kann* idles ist gerade bei schwierigen TTenenferhältnisSen des Patienten eine wesentliche Erleichterung für das
Durch Puapbewegungen. iait dem flexiblen toterteil (2) wird weiterhin gewährleistet* daß bei einer transfusion iron Blut» Plasma öder Serum evtl· vorhandene 0erinnself die das filter verstopfen und damit einen weiteren ungestörte^ Durchlauf des üfransfusionsgutds verhindern können, van de* filterfläehe entfernt werden* Die starre eigentliche^^ fropfkammer, d,h» das Oberteil (1) gestattet vermSge des starr mit ihm verbundenen Flaseheneinstichdornes (3) ein einwandfreies und leichtes Durehsteehen des Grumiai stopf ens Üer Torratsf lasche mit dem iransfusiöns'- hzvr, Infusiönsgat· Das Gerät besitzt mithin die für eine .solche Maßnahme notwendige Stabilität,·
TJm eine einwandfreie 5ransfösi#n b&w* Infusion in einem sogenannten geschlossenen System zu eraogliehen» muß für eine ausreiehende drußkausgleiehende Belüftung des f^rratsgefäßes gesorgt werden* wödurek eint gleishbleibende ir©pfg^schwindigkeit während der Batter der !üransfusion bzw* Infusion gewährleistet wird. Zu diesem Zweek ist ein Iiuftfilter (13) vorgesehen^ das in einer vormarki#rten\ StelleL des Qiuffimistöpfeas der lEransfti-* siöns- baw, Infusionsfiasehe mittels einer Binstichkanüle eingeführt wird.» Um ein gleichzeitiges Binst®chen von Sropfkammer mittels Plasöheneinsteehdorn (5) und jjuftfilter mittels
-■5 ·
Einst iencanille. zu &3*m8gliehQnf befinlet gi<2& is einer ten AusfÜiirtaigsdtöiÄ. ä'^r Brfindtrng an dem atai»3?e3i 0%ertgii iiföpfkämmet eine Mmiermigsffiöglieiifeöit (14) f^ (13), Daättreli. kSiöieB. lie Stosteefilcaniile €®s üttftÄXters €©3* SiaeteeMötm der !Propffcaiömey parallel w$.H seakreöiit, ia. de» Stopfen der fraasfüsions* lern» XmEuslmiBilmüim e werden» Der iLkstafid tob beiden limsteeii#leiaeBten ist so kerne ssen, daß er mit einer Harfeieratig' mt£ -äem .&vaml~ stopfen iroÄ fransfusiGBs-' hm* tn£u&±0MBfl&&(iiömn
am Sciüjsmäh (S) sngeferaelite 0eiilaii0iLkleBmi© (9)+ ei»
(10)* der sogenaaante iie^ördliontis {11} tmä die-.'(12)'■ fSr äiesen Be^örd&önsis (11) siad öblie3ae Vorriciitungsteiie für SerSte der irorliegeitdeii Art * ihre Fanktionen bediirfeii mxßex· der Abbildung deiner weiteren

Claims (2)

1. Tropfkammer aus Kunststoff für Bluttransfusions- und Infusionsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) der Vorrichtung, die die eigentliche Tropfkammer darstellt, starr ausgebildet ist und das Unterteil (2) der Kammer, worin sich ein Feinfilter (7) für die Tropfflüssigkeit befindet, zusammendrückbar oder flexibel ausgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen, starren Teil (1) eine Halterung (14) für ein mit einem Flascheneinsteckdorn (3) versehenen Luftfilter (13) angebracht ist.
Hinweis: Diese Unferloge (Beschreibung ond Schutzonsp,.) ist die zuletzl eingereicht sie wich) voa*r fosaing der ursprönglioh eingereichten Unterlagen ob. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung lsi «Μ* Dia ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Amtsakten. Sie können jederiwi ohr,,, nU eines rechllichen Jnteresses gel^ihrenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon ouch fotokopw negoti« zu den üblichen Preisen geliefert Deutsches Patentamt, GebrcuehsOT»
DE1962B0051189 1962-10-10 1962-10-10 Tropfkammer aus kunststoff fuer bluttransfusions- und -infusionsgeraete. Expired DE1889884U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0051189 DE1889884U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Tropfkammer aus kunststoff fuer bluttransfusions- und -infusionsgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0051189 DE1889884U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Tropfkammer aus kunststoff fuer bluttransfusions- und -infusionsgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889884U true DE1889884U (de) 1964-03-26

Family

ID=33165229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0051189 Expired DE1889884U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Tropfkammer aus kunststoff fuer bluttransfusions- und -infusionsgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1889884U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616179B1 (de) * 1967-02-08 1970-09-24 Baxter Laboratories Inc Geraet zum Dosieren von parenteralen Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616179B1 (de) * 1967-02-08 1970-09-24 Baxter Laboratories Inc Geraet zum Dosieren von parenteralen Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506163A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut
DE2246054A1 (de) Vorrichtung fuer die subkutane verabreichung von intravenoesen fluessigkeiten
DE2500908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung und zum einsatz senkrechter gelplatten fuer elektrophorese
DE3611112A1 (de) Ernaehrungssystem fuer die enterale ernaehrung
DE102009004461A1 (de) Infusionsbesteck mit integriertem 3-Wege-Hahn zur Infusionsvorbereitung und Zuspritzung (Chamber Spike vented/not vented)
DE1889884U (de) Tropfkammer aus kunststoff fuer bluttransfusions- und -infusionsgeraete.
DE1914749A1 (de) Transfusionsgeraet,insbesondere intravenoeser Katheter
DE3005985A1 (de) Behaelterverschluss
DE3522645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen vermischen von parenteral zu verabreichenden fluessigkeiten
DE3544302C1 (de) UEberlaufsicherung an einem Narkosemittelbehaelter
DE2327830A1 (de) Brennstoffversorgungssystem fuer kraftfahrzeugheizvorrichtungen
DE3115372A1 (de) Kolbenpumpe fuer nadellose injektionsgeraete
CH391184A (de) Flexibler oder halbsteifer Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten
DE3331713C2 (de)
DE2446737A1 (de) Vorrichtung zur belueftung des eine infusionsloesung enthaltenden behaelters bei intravenoeser infusion
DE3610282A1 (de) Christbaumstaender
AT238879B (de) Infusions- und Transfusionsgerät
DE102014012969A1 (de) Vorrichtung zur Ozon-Eigenblut-Infusion
DE2750581A1 (de) Aussenrueckblickspiegel
CH391191A (de) Infusions- und Transfusionsgerät
DE732676C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von handbedienten kleineren Ziel- oder Schiessvorrichtungen
DE2139004A1 (de) Infusionskanuele fuer intravenoese infusionen in herznahe venen mit selbsttaetigem schutz gegen luftansaugung
CH633966A5 (en) Flexible, bag-like plastic container for the reception of blood or blood components
DE6603044U (de) Vorrichtung zum verschliessen oder verbinden von rohren.
DE1899395U (de) Vorrichtung zum abdichten von zwischenraeumen zwischen dem bade- und duschwannenrand und den anliegenden waenden.