DE1887361U - CABLE RACK. - Google Patents

CABLE RACK.

Info

Publication number
DE1887361U
DE1887361U DE1958R0016583 DER0016583U DE1887361U DE 1887361 U DE1887361 U DE 1887361U DE 1958R0016583 DE1958R0016583 DE 1958R0016583 DE R0016583 U DER0016583 U DE R0016583U DE 1887361 U DE1887361 U DE 1887361U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray according
cable tray
cable
attached
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958R0016583
Other languages
German (de)
Inventor
Elert Bade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958R0016583 priority Critical patent/DE1887361U/en
Publication of DE1887361U publication Critical patent/DE1887361U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

PA 816195*111263PA 816195 * 111263

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. RügerPatent attorneys Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger

73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 34873 Esslingen (Neckar), Fabrikstrasse 9, PO Box 348

25. Nov. 1963 Telefon Nov 25, 1963 Telephone

PA 3 Gm rüwe stuttgart (0711>556539 PA 3 Gm rüwe stuttgart (0711 > 556539

Telegramme Patentschutz EsslingenneckarTelegrams patent protection Esslingenneckar

R 16 583/210 GbmR 16 583/210 Gbm

Dipl.-Ing« Eiert Bade, Berlin 19Dipl.-Ing "Eiert Bade, Berlin 19 KabelpritscheCable ladder

Die Neuerung bezieht sich auf eine insbesondere zur Verwendung in Kraftwerken od.dgl* dienende Kabelpritsche, bei der die die Auflagen für die Kabel bildenden Teile bei der Montage baukastenmäßig zusammensetzbar sind und die Auflagen an den an einer Wand oder einem Träger anzubringenden Stielen oder an freiaufzustellenden Ständern in der Höhe verstellbar befestigt werden können. Diese Kabelpritsche gestattet eine Anpassung an die verschiedenartigsten Gegebenheiten. Es werden damit die Nachteile vermieden, die bei der Verwendung von anderen bekannten Kabelpritschen dadurch entstehen, daß sie nur wenig an sich ändernde Verhältnisse anpassungsfähig sind und somit zusätzliche Hilfskonstruktionen, die meistens recht kostspielig sind, erforderlich werden, wenn böi Neuerstellung oder Umbau von bereits bestehenden Anlagen zusätzlich Kabelwege benötigt werden oder sich beim Bau einer Anlage — was in der Regel der lall ist ·» ergibt, daß die tatsächlichen Verhältnisse mit denjenigen, die bei der Planung berücksichtigt worden sind, nicht mehr übereinstimmen, so daß die Kabelwege sich verändern.The innovation relates to a cable tray that is used in particular in power plants or the like the parts forming the supports for the cables can be assembled in a modular manner during assembly and the supports on the posts to be attached to a wall or a support or on free-standing uprights adjustable. This cable tray allows adaptation to the most varied of circumstances. This avoids the disadvantages that arise when using other known cable trays, that they are only slightly adaptable to changing circumstances and thus additional auxiliary constructions, which are usually quite costly, are required when building a new one or converting an existing one Systems, additional cable runs are required or when a system is built - which is usually the case · », that the actual circumstances no longer coincide with those that were taken into account in the planning, so that the cable routes change.

2 -2 -

Ziel der vorliegenden Neuerung ist es, in Weiterführung dieser Grundgedanken eine Kabe!pritsche der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch "bei gegenüber der ursprünglichen Planung etwa auftretenden änderungen ohne weiteres und ohne zusätzliche kostspielige Hilfsmaßnahmen verwendbar sind.The aim of the present innovation is, in continuation of these basic ideas, a cable platform of the type mentioned at the beginning Art to be trained in such a way that they can also "in the event of any changes occurring in relation to the original planning without can be used further and without additional costly auxiliary measures.

Gemäß weiterer Neuerung sind die Auflagen an den Stielen oder Ständern stufenlos verstellbar festklemmbar, wobei sie an diesen in beleibiger Höhe befestigt werden können· Bei den Kabelpritschen können die Stege z.B. mit den Holmen so beweglich und vorteilhaft gegeneinander verdrehbar verbunden sein, daß die Holme zu einem schmalen, flachen Gebilde gegeneinander geklappt werden können, so daß während des Transportes und hier insbesondere auch beim Export nach Übersee wenig Raum in Anspruch genommen wird. Auch kann beispielsweise durch Verschieben der Holme die Breite der Kabelpritschen stufenlos verändert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Verbindung von zwei aneinanderzureihenden Holmen z.B. hülsenartig ausgebildete Verbindungsglieder verwendet werden, die an ihren beiden Seiten an den entsprechenden Enden der zu verbindenden Holme befestigt werden können. Die Verbindungsglieder können hierbei z.B. aus Überscnübhülsen oder aus Gelenkstücken oder schließlich aus sogenannten Überschubschmiegen bestehen, derart, daß mehrere ansteigende und/oder abwärtsgehende oder in einer horizontalen Ebene beliebigeAccording to a further innovation, the supports on the handles or stands can be clamped in an infinitely adjustable manner, whereby they are attached to these can be fastened at any height With the cable racks, the bars, e.g. with the bars, can be moved in this way and advantageously be connected rotatably with respect to one another, that the spars form a narrow, flat structure with respect to one another can be folded, so that during transport and especially when exporting overseas little space is taken up. The width of the cable racks can also be adjusted, for example, by moving the bars can be changed continuously. It is particularly advantageous if, in order to connect two side-by-side spars, e.g. sleeve-like connecting members are used, which on their two sides at the corresponding ends of the to connecting spars can be attached. The connecting links can be made of overcap sleeves or articulated pieces, for example or finally from so-called push-over snuggles exist in such a way that several ascending and / or descending or arbitrary in a horizontal plane

~ 3~ 3

~ 3~ 3

Winkel zwischen sich "bildende oder schließlich in verschiedener Höhe liegende Kabelpritschenstrecken oder Auflagen ohne weiteres aneinandergefügt werden können. Die neue Kabelpritsche hat den Vorteil daß jetzt eine Anpassung an die verschiedenartigsten Gegebenheiten ohne kostspielige zusätzliche Maßnahmen baulicher Art vorgenommen werden kann.Angle between "forming" or finally in different Cable ladder sections or supports lying at a height can easily be joined together. The new cable tray has the advantage that it can now be adapted to the most varied of circumstances without additional costly Structural measures can be taken.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the subject of the innovation. Show it:

Fig. 1 eine Kabelpritsche gemäß der Feuerung mit"einem an einer Wand zu befestigenden Stiel in einer Seitenansicht teilweise in einem senkrechten Schnitt in schematischer Darstellung,Fig. 1 shows a cable tray according to the furnace with "a Stalk to be fastened to a wall in a side view, partly in a vertical section in a schematic representation,

Fig. 2 eine Kabelpritsche gemäß der Neuerung mit einem an einer Decke zu befestigenden Stiel in einer Seitenansicht teilweise in einem senkrechten Schnitt in schematischer Darstellung»Fig. 2 shows a cable tray according to the innovation with an on a stem to be fastened to a ceiling in a side view partly in a vertical section in schematic representation »

Pig, 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Ueuerungsgegenstandes, bei dem der Stiel mit einer Verlange— rungskappe versehen ist, in einer Vorderansicht in schematischer Darstellung,Pig, 3 a modified embodiment of the subject of the renewal, in which the handle is provided with an extension cap, in a front view in FIG schematic representation,

ig« 4 einen Ausleger für eine Kabelpritsche nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,ig «4 a boom for a cable tray according to FIG. 1 in a side view,

Pig. 5 den Ausleger nach Fig. 4 in einer Draufsicht,Pig. 5 the boom according to FIG. 4 in a plan view,

Pig. 6 eine Auflage für eine Kabelpritsche nach Pig. 1 bis mit gegeneinander beweglichen Holmen und Stegen in einer Draufsicht,Pig. 6 a support for a cable tray according to Pig. 1 to with mutually movable bars and webs in a top view,

Pig. 7 die Auflage nach Pig. 6 in zusammengeklapptem Zustand,Pig. 7 the edition after Pig. 6 when folded State,

Pig. 8 eine Übers chubs chmiege für eine Kabelpritsche gemäß der Feuerung in einer Seitenansicht,Pig. 8 shows an over-chub bed for a cable tray according to the furnace in a side view,

Pig. 9 die Überschubschmiege nach Pig. 8 in einer Draufsicht, Pig. 9 the push-over bezel according to Pig. 8 in a plan view,

Pig. 10 die Überschubschmiege nach Pig. 8 und 9 in ihrer Anwendung bei einer Kabelpritsche mit mehreren aneinanderzufügenden Pritschenstrecken oder Auflagen,Pig. 10 the push-over bevel according to Pig. 8 and 9 in theirs Use in a cable ladder with several ladder sections or supports to be joined together,

Pig. 11 neuerungsgemäße G-elenkstücke für die neue Kabelpritsche in einer Seitenansicht,Pig. 11 G-joint pieces for the new cable ladder in accordance with the innovation in a side view,

Pig. 12 die Gelenkstüeke nach Pig. 11 in ihrer Anwendung bei einer Kabelpritsche gemäß der Neuerung,Pig. 12 the joints according to Pig. 11 in their application a cable tray according to the innovation,

Pig. 13 eine ÜlDerschubhülse gemäß der Neuerung in einer Seitenansicht,Pig. 13 a ÜlDerschubhülse according to the innovation in a Side view,

Pig. 14 eine Kabelpritsche mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden und durch ein viertelkreisförmiges Zwischenstück miteinander verbundenen Pritschenstrecken in einer Draufsicht,Pig. 14 a cable tray with two perpendicular to each other and through a quarter circle Intermediate piece of interconnected flatbed sections in a top view,

Fig. 15 eine Kabelpritsche mit zwei T-förmig zueinander angeordneten Teilstrecken, die durch ein dreieckförmiges Zwischenstück miteinander verbunden sind, ebenfalls in einer Draufsicht,15 shows a cable tray with two T-shaped arrangement to one another Also sections that are connected to one another by a triangular intermediate piece in a plan view,

Jig, 16 ein Anschlußstück gemäß der Neuerung in einer Vorderansicht, Jig, 16 a connection piece according to the innovation in a front view,

Fig. 17 das Anschlußstück nach !Fig. 16 in einer Seitenansicht, Fig. 17 shows the connector according to! 16 in a side view,

Fig. 18 eine Kabelpritsche mit zwei rechtwinklig zueinanderverlaufenden und durch Ansehlußstücke nach Fig. 16 und 17 miteinander verbundenen Pritschenstrecken in einer Draufsicht,18 shows a cable tray with two mutually perpendicular and by connection pieces according to FIGS. 16 and 17 interconnected flatbed sections in a plan view,

ig. 19 ein Kabeltrageisen gemäß der !Teuerung in einer Vorderansicht,ig. 19 a cable support iron according to the inflation in one Front view,

Fig., 20 das Kabeltrageisen nach Fig. 19 in einem Schnitt gemäß der linie I-I der Fig. 19?FIG. 20 shows the cable support iron according to FIG. 19 in a section along the line I-I in FIG. 19?

Fig. 21 die Art, in der ein Kabeltrageisen nach Fig. 19 und 20 an einer Wand oder Decke befestigt werden kann undFig. 21 shows the manner in which a cable support iron according to Figs. 19 and 20 is attached to a wall or ceiling can and

Fig. 22 die Art, in der ein Kabeltrageisen nach Fig. 19 und 20 an einem H- oder I-förmigen Stiel oder Ständer befestigt werden kann.22 shows the manner in which a cable support iron according to FIGS. 19 and 20 can be attached to an H- or I-shaped stem or stand.

Die Kabelpritsche gemäß der Neuerung besteht aus Stielen 1, die an Wänden oder Decken anzubringen sind, und aus den eigentlichen Auflagen 2 für die Kabel, die an den Stielen 1 zu befestigen sind. Die Stiele können an Wänden oder Beton oder Mauerwerk z.B. mit Hilfe von Steinschrauben oder Spreizdübeln, an Hohlscliienen durch Ankerschrauben, an Stahlkonstruktionen durch Sechskantschrauben und an Decken z.B. durch Ankerbolzen oder auch mit Hilfe der handelsüblichen Gewindebolzen befestigt werden. An Stelle von Stielen kann man zum Tragen der Auflagen auch Ständer verwenden, die ohne hierbei an Wänden oder Decken, oder am Boden befestigt zu sein, freistehen. Die Auflagen bestehen aus miteinander verbundenen Auslegern 3» Holmen 4 und Stangen oder Querleisten 5· Die Auflagen für die Kabel und die Stiele oder Ständer und die die Auflagen bildenden Elemente untereinander sind lösbar, verstellbar und auswechselbar verbunden.The cable tray according to the innovation consists of legs 1, which are to be attached to walls or ceilings, and from the actual supports 2 for the cables that are attached to the stems 1 are to be attached. The stems can be attached to walls or concrete or masonry, e.g. with the help of stone screws or expansion anchors, on hollow clips with anchor bolts, on steel structures with hexagon screws and on ceilings e.g. with anchor bolts or with the help of the commercially available Threaded bolts are fastened. Instead of stems, you can also use stands to carry the supports without to be attached to walls or ceilings or to the floor. The conditions consist of linked Brackets 3 »spars 4 and rods or crossbars 5 · die Supports for the cables and the stems or stands and the elements forming the supports are detachable, adjustable and interchangeable connected.

Wie in Pig. 3 gezeigt ist, können die Stiele an ihren oberen Enden eine in längsrichtung auf- und abverschiebliche und in ihrer jeweiligen Lage mit Hilfe der Schraube 6 feststellbare 7erlängerung.3kappe 7 tragen, die an ihrem oberen ünde an der Decke 8 mit Hilfe des Winkels 9 und der Schraube 10 befestigt werden kann. Auf diese Weise können Bauungenauigkeiten durch Auf- und Abzuschieben der Yerlängerungskappe ausgeglichen werden«Like in Pig. 3 is shown, the stems at their upper ends can be slidable up and down in the longitudinal direction and in their respective position with the help of the screw 6 fixable 7erlängerung.3kappe 7 wear which at their upper ünde can be attached to the ceiling 8 with the help of the bracket 9 and the screw 10. In this way there can be construction inaccuracies be balanced by sliding the extension cap up and down "

·» 7 «a.· »7« a.

Die Auflagen sind an den Stielen oder Ständern stufenlos verstellbar festklemmbar (hierzu kann man z.B. eine einzige Schraube verwenden) und können an den Stielen oder Ständern in beliebiger Höhe befestigt werden. Aus Fig. 4 und 5 ist zu erkennen, daß die Ausleger 11 der Auflagen für die Eabel an den Stielen oder Ständern 13 mit Hilfe einer Klemmverbindung 12 befestigt werden können, die aus zy/ei gegeneinander verstellbaren Gliedern 14 und 15 besteht, die den Teil des Stieles oder Ständers, an dein die Ausleger befestigt sind, von zwei entgegengesetzten Seiten umfassen. Das Glied 15 der Klemmverbindung ist mit dem Ausleger fest verbunden und besteht vorzugsweise mit diesem aus einem Stüok, während das Glied 14 mit dem Ausleger durch eine Schraube 16 verbunden ist und auf den Ausleger zu oder von diesem weg verstellbar ist. Bei Kabelpritschen mit T- oder H-förmigen Stielen oder Ständern — wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 gezeigt - weist jedes Glied der Klemmverbindung einen nach innen gerichteten Ansatz 17 bzw. 18 auf, mit dem es den zugeordneten Flansch 19 des Stieles oder Ständers von einer Seite her umgreift. Die beiden Glieder der Klemmverbindung sind hierbei so zueinander angeordnet, daß der Ausleger vor dem Spannen der Klemmverbindung schon beim Ansetzen am Stiel oder Ständer Halt findet. Man kann hierbei z.B. auch Vorkehrungen dafür treffen, daß eine winkelrechte Stellung zum Flansch 19 gewährleistet und zum Befestigen eine einzige Schraube erforderlich ist*The supports are infinitely adjustable and clamped to the handles or stands (for example, you can use a single Screw) and can be attached to the stems or stands at any height. From Figs. 4 and 5 is to see that the boom 11 of the supports for the Eabel on the stems or stands 13 with the help of a clamp connection 12 can be attached, the zy / ei against each other adjustable members 14 and 15, which is the part of the stem or stand to which the booms are attached, embrace from two opposite sides. The member 15 of the clamp connection is firmly connected to the boom and preferably consists of one piece with this, while the link 14 is connected to the boom by a screw 16 and is adjustable towards or away from the boom. For cable trays with T- or H-shaped handles or uprights - as shown in the embodiment of FIGS. 4 and 5 - each link of the clamping connection has one inwardly directed approach 17 or 18, with which it is the associated flange 19 of the stem or stand of a Encompassed from the side. The two members of the clamping connection are here arranged to each other that the boom in front the tensioning of the clamping connection already finds support when it is applied to the handle or stand. You can take precautions, for example take care that an angular position to the flange 19 is guaranteed and a single one for fastening Screw is required *

Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach I1Ig. 6 und 7 zu erkennen ist, können die Stege 20 mit den Holmen 21 so beweglich und vorteilhaft in der die Holme und Stege enthaltenen Ebene gegeneinander verdrehbar verbunden sein, daß die Holme z.B. zu Transportzwecken zu einem schmalen und/oder flachen Gebilde gegeneinander geklappt werden können, wie insbesondere aus Jig. 7 zu erkennen ist.As from the exemplary embodiment according to I 1 Ig. 6 and 7 can be seen, the webs 20 can be connected to the bars 21 so movably and advantageously in the plane containing the bars and bars rotatable against each other that the bars can be folded against each other, for example for transport purposes to form a narrow and / or flat structure , as in particular from Jig. 7 can be seen.

Bei Kabelpritschen mit mehreren aneinanderzufügenden, einzelnen Teilstrecken der Kabelwege entsprechenden Auflagen können zur Verbindung von zwei aneinanderzureihenden Holmen z.B. hülsenartig ausgebildete Verbindunglieder verwendet werden, die an ihren beiden Seiten an den entsprechenden Enden der zu verbindenen Holme befestigt werden können· Wie aus Fig. 8 bis 10 zu erkennen ist, können die Verbindungsglieder auch aus sogenannten Überschubschmiegen 22 bestehen, die sich aus zwei an den Enden der zu verbindenden Holme mit Hilfe der Schrauben 26, 27 zu befestigenden Endstücken 23, 24 und aus einem z.B. in einer horizontalen Ebene verstellbaren, biegsamen Mittelstück 25 zusammensetzen· Die Verbindungsglieder können auch aus "überschubhülsen 28 bestehen (vgl. Fig. 13 und 14), die an beiden Seiten auf die Enden der zu verbindenden Holme aufschJebbar und in ihrer Lage mit Bezug auf die Holme durch Schrauben 29 od.dgl. Befestigungsmittel feststellbar sind. Schließlich können die Verbindungsglieder auch aus Gelenkstücken 34, 35 (vgl. Fig. 11 und 12) bestehen. Das Gelenkstück 34 besteht aus zwei aneinander bei 43 angelenkten Endstücken 31» 32, die als selbst-In the case of cable trays with several individual sections of the cable routes to be joined together, corresponding requirements can be used to connect two side-by-side spars, e.g. that can be attached on both sides to the corresponding ends of the stiles to be connected As can be seen from FIGS. 8 to 10, the connecting links also from so-called push-over snuggles 22 consist of two end pieces to be attached to the ends of the spars to be connected with the aid of screws 26, 27 23, 24 and composed of a flexible middle piece 25 that can be adjusted in a horizontal plane The connecting links can also consist of "push-on sleeves 28 exist (see. Fig. 13 and 14), which can be pushed onto the ends of the spars to be connected on both sides and in their position with reference to the spars by screws 29 or the like. Fasteners are detectable. Finally, the connecting links can also consist of joint pieces 34, 35 (see FIG. 11 and 12) exist. The joint piece 34 consists of two end pieces 31 »32 articulated to one another at 43, which are designed as self-

- 9- 9

hemmende Teile ausgebildet sind und an den Enden der zu verbindenden Holme befestigt werden, indem man sie in diese einschiebt. Das Gelenkstück 35 besteht aus einem wie die Endstücke 31 und 32 ausgebildeten !Endstück 30 und aus einem an diesem bei 45 angelenkten Endstück 33» das auf den zugehörigen Holm aufsetzbar ist. Zwischen den Endstücken 32 und 30 nach Sog. 11 verläuft hierbei der Holm 44. Die Verbindungsglieder können jedoch auch aus einem einzigen G-elenkstück bestehen, das sich aus einem holmartigen Mittelstück (entsprechend dem Teil 44) und zwei jeweils an einem seiner Enden angelenkten Endstücken (entsprechend 34 bis 31 und 45 bis 33 nach fig. 11) zusammensetzt.restraining parts are formed and at the ends of the too connecting stiles are attached by pushing them into them. The joint piece 35 consists of one like that End pieces 31 and 32 formed! End piece 30 and off an end piece 33 articulated on this at 45 »the one on the associated spar can be placed. Between the end pieces 32 and 30 according to suction 11, the spar 44 runs here. The connecting links however, they can also be made from a single G joint consist of a spar-like center piece (corresponding to part 44) and two each on one of its Ends hinged end pieces (corresponding to 34 to 31 and 45 to 33 according to fig. 11) composed.

Zum Abstützen des zwischen den G-elenkpunkten verlaufenden Holm 44 oder holmartigen Zwischenstückes können an Ständern oder Stielen in der Höhe verstellbar anzubringende Auflager 36 od.dgl. dienen. Sin Anwendungsbeispiel für solche G-elenkstücke ist in Pig. 12 gezeigt.To support the between the G-joint points Spar 44 or spar-like intermediate piece can be attached to supports that are adjustable in height on uprights or stems 36 or the like. to serve. An application example for such G-joint pieces is in Pig. 12 shown.

Bei Kabelpritschen mit mehreren aneinanderzufügenden Teilstrecken des Kabelweges entsprechenden Auflagen sind zwei einen Winkel zwischen sich bildende Auflagen oder Pritschen— strecken durch an den Enden mit ihnen z.B. durch Überschubhülsen od.dgl. verbundene und ebenfalls als Auflage für die Kabel dienende entsprechend ausgebildete Zwischenstücke verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach life. 14 sind zweiIn the case of cable racks with several sections of the cable route to be joined together, there are two corresponding requirements An angle between supports or flatbeds - stretch through at the ends with them, e.g. by pushing sleeves or the like. connected and also serving as a support for the cable correspondingly designed intermediate pieces connected. In the embodiment according to life. 14 are two

- 10 -- 10 -

- 10 -- 10 -

rechtwinklig zueinander sich in einer Ebene fortsetzende Auflagen 36 und 37 durch ein etna viertelkreisförmig gebogenes Zwischenstück 36 miteinander verbunden, das an seinen Enden an die entsprechenden Auflagen mit Hilfe von tjberschubhülsen 59 angeschlossen ist. Zwei T-förmig zueinan~ derliegende Auflagen für die Kabel können - wie in Mg, gezeigt - durch ein Zwischenstück 40 miteinander verbunden v/erden, das die Gestalt eines Dreieckes besitzt, dessen Basis der dem yuerbalken des II entsprechenden Auflage 41 zugewandt ist, wahrend sich die Spitze des Dreiecks der rechtwinklig hiervon abgehenden Auflage 42 zukehrt.at right angles to each other in a plane continuing supports 36 and 37 by a quarter circle bent etna Intermediate piece 36 connected to one another its ends are connected to the corresponding supports with the aid of tjberschubhülsen 59. Two T-shaped to each other ~ The corresponding requirements for the cables can - as in Mg, shown - v / earth connected to one another by an intermediate piece 40, which has the shape of a triangle, of which Basis of the support 41 corresponding to the yuerbalken of the II is facing, while the tip of the triangle of the support 42 extending therefrom at right angles faces.

3ei Kabelpritschen mit mehreren aneinanderzufügenden Auflagen, die ΰ-förmig zueinander liegen, können die Auflagen duroh Anschlußstücke 46 miteinander verbunden sein, die an den Holmen der dem juerbalken des 2 entsprechenden Auflage 47» diese hakenartig wie bei 50 umfassend, angehängt sind und mit den Holmen der anderen Auflagen wie bei 51 verschraubt sind, wobei die beiden Auflagen sich gegeneinander über schräg zwischen ihnen verlaufende Eckbleche 48, 49 abstutsen (li'ig. 16 bis 13).3 for cable racks with several supports to be joined together, which are ΰ-shaped to each other, the requirements duroh connecting pieces 46 are connected to each other the spars of the support corresponding to the juerbalken des 2 47 »these are attached like a hook as in 50 encompassing and are screwed to the spars of the other supports as at 51, the two supports against each other Abutsen over corner plates 48, 49 running obliquely between them (left 16 to 13).

In den F'ig. 19 bis 22 sind neuerungsgemäße Kabeltrageisen und ihre Anwendung dargestellt. Pig. 19 aeigt ein Kabeltrageisen 52 gemäß der !Teuerung in einer Vorderansicht, während Pig. 20 einen Schnitt gemäß der Linie I-I der Pig., 1$ zeigt. Es sind hierbei die üjragplatten 53 zu erkennen,In the fig. 19 to 22 are modern cable carrying irons and their application is shown. Pig. 19 shows a cable support iron 52 according to the inflation in a front view, while Pig. 20 a section along the line I-I of Pig., 1 $ shows. It can be seen here the üjragplatten 53,

- 11 -- 11 -

- 11- 11

die am eigentlichen Kabeltrageisen entlang stufenlos verstellbar sind und zur Befestigung an Decken, Wänden, Stielen oder Ständern dienen. Zu diesem Zweck sind sie mit Ausnehmungen 54 versehen, durch die Schrauben, Bolzen od.dgl. hindurchgesteckt werden können. In Pig« 21 ist gezeigt, wie das neuerungsgemäße Kabeltrageisen 56 mit den Tragplatten 57 mit Hilfe der Schrauben 55 und eines als Steinanker ausgebildeten Haltestückes 58 - das jedoch z.B. auch die Gestalt eines Winkels haben kann - an einer Yifand 59 befestigt ist. In Pig. 22 ist dargestellt, wie das Kabeltrageisen 60 mit den Tragplatten 61 mit Hilfe der Schrauben 65 und der Haltestücke 62, 63 an einem H- oder T-förmigen Stiel oder Ständer 64 zu befestigen ist. Die Tragplatten können sehr dünn — z.B. mit einer Dicke von 3 mm - gehalten werden, so daß das Kabeltrageisen vollständig ausgenutzt werden kann, und können an den eigentlichen Kabeltrageisen entlang den baulichen Gegebenheiten entsprechend und je nach dem anzuspannenden Kabel beliebig verschoben werden, derart, daß die Kabeltrageisen an den entsprechenden tragenden Teilen an beliebiger Stelle befestigt werden können*which are continuously adjustable along the actual cable carrying iron and are used for attachment to ceilings, walls, stems or stands. For this purpose they are with recesses 54 provided, through the screws, bolts or the like. can be inserted through. Pig «21 shows how this is done modern cable support iron 56 with the support plates 57 with Help the screws 55 and one designed as a stone anchor Holding piece 58 - which, however, can also have the shape of an angle, for example - is attached to a Yifand 59. In Pig. 22 is shown how the cable support iron 60 with the support plates 61 with the aid of the screws 65 and the holding pieces 62, 63 is to be attached to an H- or T-shaped stem or stand 64. The support plates can be very thin - e.g. with a thickness of 3 mm - so that the cable support iron can and can be fully utilized on the actual cable stretcher along the structural conditions and depending on what is to be tightened Cable can be moved arbitrarily, such that the cable support iron on the corresponding load-bearing parts at any Can be attached *

- 12 -- 12 -

Claims (17)

RA 816195*18.12JS 12 - SchlitzansprücheRA 816195 * 18.12JS 12 - slot requirements 1. Insbesondere zur, Verwendung in Kraftwerken od.dgl. dienende Kabelpritsche, bei der die die Auflagen bildenden Teile bei der Montage baukastenmäßig zusammensetzbar sind und die Auflagen an den an einer Wand oder einem Träger anzubringenden Stielen oder an frei aufzustellenden Ständern in der Höhe verstellbar befestigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen an den Stielen oder Ständern stufenlos verstellbar festklemmbar sind und hierbei an diesen in beliebiger Höhe befestigt werden können.1. In particular, for use in power plants or the like. serving Cable ladder in which the parts forming the supports can be assembled in a modular manner during assembly and the supports on the stems to be attached to a wall or a support or on stands that can be set up freely adjustable in height, characterized in that the supports on the stems or stands can be clamped continuously adjustable and can be attached to these at any height. 2. Kabelpritsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger der Auflagen für die Kabel an den Stielen oder Ständern mit Hilfe einer Klemmverbindung befestigt werden können, die aus zwei gegeneinander verstellbaren G-liedern besteht, die den Teil des Stiels oder Ständers, an dem die Ausleger zu befestigen sind, von zwei entgegengesetzten Seiten umfassen.2. Cable tray according to claim 1, characterized in that the boom of the supports for the cables on the stems or Stands can be attached with the help of a clamp connection, which consists of two mutually adjustable G-members consists that the part of the stick or stand to which the brackets are to be attached, of two opposite Pages include. 3. Kabelpritsche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Glied der Klemmverbindung mit dem Ausleger fest verbunden ist und vorzugsweise mit diesem aus einem Stück besteht, während das zweite Glied mit dem Ausleger durch eine Schraube verbunden und hierbei auf den Ausleger zu oder von diesem weg verstellbar ist.3. Cable tray according to claim 2, characterized in that that one link of the clamp connection is firmly connected to the boom and preferably consists of one piece with it, while the second link is connected to the boom by a screw and here towards or from the boom this way is adjustable. - 13 -- 13 - - 13 -.- 13 -. 4. Kabelpritsche nach Anspruch 3 mit T- oder H~förmigen Stielen oder Ständern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied der Klemmverbindung einen nach innen gerichteten Ansatz aufweist, mit dem es den zugeordneten Plansch des Stiels oder Ständers von einer Seite her umgreift.4. Cable tray according to claim 3 with T- or H ~ -shaped stems or stands, characterized in that each member of the clamping connection has an inwardly directed approach with which it engages around the associated puddle of the stem or stand from one side. 5. Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glieder der Klemmverbindung so zueinander angeordnet sind, da! der Ausleger vor dem Spannen der Klemmverbindung schon beim Ansetzen am Stiel oder Ständer an diesem Halt findet.5. Cable tray according to one of claims 2 to 4 »thereby characterized in that the two members of the clamp connection are arranged in such a way that! the boom before the clamping connection is tensioned as soon as it is attached to the stick or stand at this stop. 6. Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege mit den Holmen so beweglich und vorteilhaft in der die Holme und Stege enthaltenden Ebene gegeneinander verdrehbar verbunden sind, daß die Holme, z.B. zu Transportzwecken, zu einem schmalen, flachen Gebilde gegeneinander geklappt werden können.6. Cable tray according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the webs with the spars so movable and advantageous in that containing the spars and webs Level are connected rotatably against each other, that the spars, e.g. for transport purposes, to a narrow, flat structure can be folded against each other. 7. Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit mehreren aneinanderzufügenden Teilstrecken der Kabelwege entsprechenden Auflagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von zwei aneinanderzureihenden Holmen z.B. hülsen— artig ausgebildete Verbindungsglieder dienen, die an ihren beiden Seiten an den entsprechenden Snden der zu verbindenden Holme befestigt werden können.7. Cable tray according to one of claims 1 to 6 with several sections of the cable routes to be joined together corresponding requirements, characterized in that for Connection of two spars that are to be lined up next to one another, e.g. both sides can be attached to the corresponding ends of the spars to be connected. - 14 -- 14 - - 14 -- 14 - 8. Kabelpritsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder aus Überschubhülsen bestehen, die an beiden Seiten auf die Enden der zu verbindenden Holme auf~ schiebbar und in ihrer Lage mit Bezug auf die Holme durch Schrauben od.dgl. Befestigungsmittel feststellbar sind·8. Cable tray according to claim 1, characterized in that the connecting links consist of push-on sleeves which can be pushed on both sides on the ends of the bars to be connected and in their position with respect to the bars by screws or the like. Fasteners are lockable 9. Kabelpritsche nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder aus Gelenkstücken bestehen, die sich aus an den Enden der zu verbindenden Holme zu befestigenden Endstücken und aus Mittels tücken zusammensetzen, die an den beiden Endstücken angelenkt sind«9. Cable tray according to claim I 3, characterized in that the connecting links consist of articulated pieces which are composed of end pieces to be fastened to the ends of the spars to be connected and pieces of means that are hinged to the two end pieces « 10. Kabelpritsche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke als selbstklemmende Teile ausgebildet sind, die in oder auf die Enden der zu verbindenden Holme ein— oder aufschiebbar sind.10. Cable tray according to claim 9, characterized in that the end pieces are designed as self-locking parts that fit into or onto the ends of the spars to be connected - or can be postponed. 11. Kabelpritsche nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen des zwischen zwei Gelenkstücken verlaufenden holmartigen Mittelteiles an Ständern oder Stielen in der Höhe verstellbar anzubringende Aufleger od.dgl. dienen. :11. Cable tray according to claim 9 or 10, characterized in that that to support the spar-like middle part running between two joint pieces on stands or stems adjustable in height to be attached trailer or the like. to serve. : 12. Kabelpritsche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder aus sogenannten Überschubschmiegen bestehen, die aus zwei an den Enden der zu verbindenden Holme zu befestigenden Endstücken und aus einem z.B. in einer horizontalen Ebene verstellbaren biegsamen Mittelstück bestehen» 12. Cable tray according to claim 7, characterized in that the connecting links consist of so-called push-over snugs, which consist of two at the ends of the spars to be connected end pieces to be attached and consist of a flexible middle piece that can be adjusted, for example, in a horizontal plane » τ 15 -τ 15 - - 15 ~ - 15 ~ 13· Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit mehreren aneinanderzufügenden Auflagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einen Winkel zwischen sich bildende, Teilstrecken der Kabelwege entsprechende Auflagen durch an den Enden mit ihnen z.B. durch Überschubhülsen od.dgl, verbundene und ebenfalls als Auflage für die Kabel dienende, entsprechend ausgebildete Zwischenstücke verbunden sind«13 · Cable tray according to one of Claims 1 to 12 with several supports to be joined together, characterized in that two forming an angle between them, Sections of the cable routes with corresponding supports by at the ends with them, e.g. by push-on sleeves or the like, connected and also serving as a support for the cables, correspondingly designed intermediate pieces are connected « 14· Kabelpritsche nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich rechtwinklig zueinander in einer Ebene fortsetzende Teilstücke für die Kabelauflage durch ein etwa viertelkreisförmig gebogenes Zwischenstück miteinander verbunden sind,14 · Cable tray according to claim 13 »characterized in that two perpendicular to each other in a plane continuation sections for the cable support through an approximately quarter-circle curved intermediate piece are connected to each other, 15. Kabelpritsche nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß zwei T-fö'rmig zueinander liegende Teilstücke für die Kabelauflage durch ein Zwischenstück verbunden sind, das die G-estalt eines Dreiecks besitzt, dessen Basis dem dem Querbalken des "T" entsprechenden Teilstück zugewandt ist. 15. Cable tray according to claim 13 »characterized in that that two T-shaped mutually lying sections for the cable support are connected by an intermediate piece that the G-shape has a triangle, the base of which faces the section corresponding to the crossbar of the "T". 16. Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit mehreren aneinanderzufügenden Auflagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei T-fö'rmig zueinander liegende Teilstücke für die Kabelauflage durch Anschlußstücke miteinander verbunden sind, die an den Holmen des dem Querbalken des "TH entsprechenden Teilstückes, diese hakenartig umfassend, angehängt und mit den Holmen der anderen Stücke verschraubt sind, und daß die beiden Teilstücke sich gegeneinander über schräg zwischen ihnen verlaufende Eckbleohe abstützen.16. Cable tray according to one of claims 1 to 12 with several supports to be joined together, characterized in that two T-shaped mutually lying sections for the cable support are connected to each other by connecting pieces that are attached to the spars of the section corresponding to the crossbeam of the "T H" , these hook-like comprising, attached and screwed to the spars of the other pieces, and that the two sections are supported against each other via corner sheets extending obliquely between them. - 16- 16 - 16 -- 16 - 17. Kabelpritsche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiele an ihrem oberen Snde eine in längsrichtung auf- und abverschiebliehe und in ihrer geweiligen lage feststellbare Verlängerungskappe tragen, die an ihrem oberen Ende an der !Decke befestigt werden kann.17. Cable tray according to one of claims 1 to 16, characterized marked that the stalks are at their upper end one in the longitudinal direction up and down and in Extension cap that can be locked in its position that can be attached to the ceiling at its upper end.
DE1958R0016583 1958-06-23 1958-06-23 CABLE RACK. Expired DE1887361U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0016583 DE1887361U (en) 1958-06-23 1958-06-23 CABLE RACK.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0016583 DE1887361U (en) 1958-06-23 1958-06-23 CABLE RACK.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887361U true DE1887361U (en) 1964-02-13

Family

ID=33178828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958R0016583 Expired DE1887361U (en) 1958-06-23 1958-06-23 CABLE RACK.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1887361U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333619A1 (en) FORMWORK FOR ROUND BUILDINGS
DE2123351C3 (en) Formwork device for a reusable formwork of a composite floor
DE3505174A1 (en) Additional device for a support frame to be used by building workers
DE820963C (en) Scaffolding with stands made of tubes
DE382542C (en) Dismantling, adjustable and collapsible crane frame with two tripods
DE1887361U (en) CABLE RACK.
CH369803A (en) Cable ladder
DE2509064C3 (en) Dismountable ladder
DE3730846C2 (en)
DE3428095C2 (en)
DE2063219A1 (en) Method for suspending working platforms on structures and suspended working platforms
DE8022729U1 (en) Holding device for single props
DE2554033C3 (en) Monorail rack railway
DE926390C (en) Collapsible table or stool
DE3050780C2 (en)
DE3051004C2 (en)
DE2055171A1 (en) Stationary or movable support structure for wall access devices suspended from ropes
AT346038B (en) GRAVE FORMWORK
DE1534986C3 (en) Scaffolding trestle
DE1957200U (en) ALL-PURPOSE LUGGAGE CARRIER.
DE8612368U1 (en) Prefabricated work scaffolding
DE1274328B (en) Framework
DE1938300U (en) STEEL FRAMEWORK, IN PARTICULAR BUILDING FRAMEWORK.
DE1876236U (en) BUILDING FRAMEWORK.
DE1056982B (en) Three-legged stand for an assemblable and detachable multi-turn device