DE1884803U - ELASTIC FENCE POST. - Google Patents

ELASTIC FENCE POST.

Info

Publication number
DE1884803U
DE1884803U DE1963H0046221 DEH0046221U DE1884803U DE 1884803 U DE1884803 U DE 1884803U DE 1963H0046221 DE1963H0046221 DE 1963H0046221 DE H0046221 U DEH0046221 U DE H0046221U DE 1884803 U DE1884803 U DE 1884803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence post
post according
tip
plastic
pasture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0046221
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haeuer Wegner & Co
Original Assignee
Haeuer Wegner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeuer Wegner & Co filed Critical Haeuer Wegner & Co
Priority to DE1963H0046221 priority Critical patent/DE1884803U/en
Publication of DE1884803U publication Critical patent/DE1884803U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Weidezaunpfahl - Electric fence post -

Es sind Weidezaunpfähle bekannt, die aus einem Metallstab bestehen, der an seinem unteren Ende zugespitzt ist. Diese Metallstäbe haben am oberen Ende einen Isolator aus einem Kunststoffkopf, der mit einer Terzinkten Stütze versehen ist, die an dem Stahlstab mit Schraubgewinde befestigt wird. Außerdem sind Weidezaunpfähle der beschriebenen Art bekannt, die mit einer Irittlasche aus Metall am unteren Ende versehen sind und die an dem aus Metall bestehenden Weidezaunpfahl angeschweißt sind. Diese Weidezaunpfähle haben den lachteil, daß die Isolatoren verhältnismäßig schnell verschleißen, so daß dann ein Kontakt zwischen dem Weidezaundraht und dem Metallträger besteht. Demzufolge fällt die Spannung im Draht ab. Ein weiterer Nachteil besteht in der verhältnismäßig teuren Herstellung aus mehreren miteinander zu verbindenden Bauteilen.There are known electric fence posts that consist of a metal rod exist, which is pointed at its lower end. These metal rods have an insulator made of one at the top Plastic head, which is provided with a galvanized support which is attached to the steel rod with screw thread. In addition, electric fence posts of the type described are known, which are provided with a metal Irittlasche at the lower end and which are welded to the metal fence post. These fence posts have that disadvantage that the insulators wear out relatively quickly, so that there is then a contact between the electric fence wire and the metal support. As a result, the Tension in the wire. Another disadvantage is the relatively expensive production of several together components to be connected.

Es sind weiterhin Weidezaunpfähle bekannt,, die aus normalen Holzstäben bestehen, in die die Isolatoren eingesehraubt sind, Diese sind nicht sehr haltbar, auoli wenn das Holz gegen " Witterungseinflüsse imprägniert ist* Außerdem sind diese Weidezaunpfähle nicht stabil. ■ . . . ' .. -There are also known electric fence posts, which are made from normal Consist of wooden rods into which the insulators are dusted, These are not very durable, auoli if the wood against " Weathering is impregnated * In addition, these are Electric fence posts not stable. ■. . . '.. -

— 2 — ■'"■"■'■'"- 2 - ■ '"■" ■' ■ '"

Die Ieuerung vermeidet die Nachteile der bekannten Weidezaunpfähle. Die Feuerung besteht darin,, daß der Weidezaun-pfahl aus einem am unteren Ende mit einer Spitze od. dgl. versehenen Kunststoffstab, Kunststoffrohr od. dgl. besteht, das am oberen Ende zu einer Öse gebogen ist. Die Neuerung hat den Vorteil.daß praktisch der ganze Weidezaunpfahl isolierend ist, so daß Kurzschlüsse nicht auftreten können. Ein weiterer Vorteil ist die billige Herstellung: der Pfähle, die außerdem sehr haltbar sind.The renewal avoids the disadvantages of the known electric fence posts. The firing consists in that the electric fence post consists of a plastic rod, plastic pipe or the like provided with a point or the like at the lower end, which is bent into an eyelet at the upper end. The innovation has the advantage that practically the entire fence post is insulating so that short circuits cannot occur. Another advantage is the cheap production : the stakes, which are also very durable.

Weitere Einzelheiten der Feuerung seien an Hand der in der Zeichnung schematiseh dargestellten Ausführungsbeispiele . erläutert und sind Gegenstand der Unteransprüche. Es zeigenFurther details of the firing can be found in the Drawing embodiments shown schematically. explained and are the subject of the subclaims. Show it

Abb. 1 das obere und das untere Teil eines Weidezaunpfahles in Seitenansicht, - . . Abb. 2 eine Metallspitze im vergrößerten Maßstab.Fig. 1 the upper and the lower part of an electric fence post in side view, -. . Fig. 2 a metal tip on an enlarged scale.

Der Weidezaunpfahl 1 besteht aus einem Kunststoffrohr 1, das an seinem oberen Ende zu einer Öse 2 gebogen ist und an seinem unteren Ende eine Spitze 3 zum Einstecken in den Boden besitzt. Oberhalb der Spitze ist seitlieh eine Trittlasche 4 vorgesehen. Bei dem in Abb. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die. Spitze 3 und die Tritt las ehe .4 aus Kunststoff. Die Spitze 3 kann aus dem Kunststoffrohr ausgeformt sein oder auch als gesonderter Bauteil aufgesetzt sein. Die Lasche 4 wird angeschweißt und durch eine untere Versteifungsrippe 5 mit dem Kunststoffrohr 1 verbunden. VThe pasture fence post 1 consists of a plastic tube 1, which is bent at its upper end to form an eyelet 2 and has a tip 3 at its lower end for insertion into the ground. A step tab 4 is provided above the tip. In the embodiment shown in Fig. 1 exist the. Tip 3 and the step read before .4 made of plastic. The tip 3 can be made from the plastic tube be shaped or put on as a separate component. The tab 4 is welded on and through a lower Stiffening rib 5 is connected to the plastic pipe 1. V

— " 3 —- "3 -

In Abb. 2 ist im vergrößert en liäßstab eine einen selbständigen Bauteil bildende Spitze 6 dargestellt, die auch aus Kunststoff oder auch aus Metall bestehen kann. Die Spitze 7 erhält einenIn Fig. 2 there is an enlarged left rod Component forming tip 6 shown, which can also consist of plastic or metal. The tip 7 gets one

-/'_■■ etwa hülsenartigen lortsatz 8, dessen .'rsboiisaass? Querschnitt /dem. Querschnitt des Kunststoffpfahles 1 angepaßt sein kann. In die Öffnung 9 wird der aus Kunststoffrohr bzw. der aus einem Kunststoffstab bestehende Weidenpfahl eingesetzt. Das Kunststoffrohr kann einen Durchmesser von etwa 12 bis 15 'nun haben. - / '_ ■■ roughly a sleeve-like lump 8, whose .'rsboiisaass? Cross section / dem. Cross section of the plastic post 1 can be adapted. The willow post consisting of a plastic pipe or a plastic rod is inserted into the opening 9. The plastic pipe can now have a diameter of about 12 to 15 '.

Die Irittlasche 10 kann in gleicher Weise wie die Trittlasche 4 seitlich angeschweißt und durch einen zusätzlichen Steg mit der Spitze 7 verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 besteht die Irittlasche aus einem Eisenblech, dessen Ende 11 um die Hülse 8 gebogen und mit dieser durch Schweißen od. dgl. verbunden ist»The Irittlasche 10 can in the same way as the step tab 4 welded on the side and connected to the tip 7 by an additional web. In the embodiment according to Fig. 2 the Irittlasche consists of a sheet of iron, the end of which 11 bent around the sleeve 8 and od with this by welding. connected is"

Die Irittlasehe kann auch aus einem durchbohrten Blechstreifen od. dgl. bestehen, der über die Spitze geschoben und mit dieser in geeigneter Weise verbunden ist.The Irittlasehe can also be made from a perforated sheet metal strip Od. Like. Are pushed over the top and with this connected in a suitable manner.

Über den Pfahl 1 können ein oder mehrere in der Höhe verstellbare weitere Isolier-*Ösen 12 geschoben werden, so daß in jeder gewünschten Höhe noch weitere·Leitungsdrähte am Weidezaunpfahl befestigt werden können. In der Abb. 1 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese . ;0.sen 12 in einfacher Weise auf jede gewünschte Höhe ohne besondere Hilfsmittel eingestellt werden können. Zu diesem Zweck ist die öse 12 an ihrem unteren-Ende schwenkbar an einer Achse 13 befestigt, die .ihrerseits. ..Over the post 1 one or more height-adjustable additional insulating * eyelets 12 can be pushed so that in each desired height additional wire on the fence post can be attached. In Fig. 1 is an embodiment shown in which this. ; 0.sen 12 in a simple way can be adjusted to any desired height without special tools. For this purpose, the eyelet 12 is at its lower end pivotally attached to an axis 13, which. ..

an einer auf dem Pfahl 1 verschiebbaren Hülse angeordnet.ist. Die Öse umgreift die Achse 15 mit einem Seil 14, der zu einem Vorsprung 15 verdickt ist. Wenn die Öse in die in ausgezogener Linienführung dargestellte Lage geschwenkt wird, klemmt der Vorsprungteil 15 die Hülse 14 am Pfahl 1 fest. Wewi die Öse dagegen in die gestrichelt dargestellte Lage 12a geschwenkt wird, löst sich der Verschluß des Vorsprungs, und die Hülse 14 kann auf jede gewünschte Höhe eingestellt werden.is arranged on a sleeve which can be moved on the post 1. The eyelet surrounds the axis 15 with a rope 14 which is thickened to form a projection 15. When the eyelet is pivoted into the position shown in solid lines, the projection part 15 clamps the sleeve 14 on the post 1. By contrast, when the eyelet is pivoted into the position 12a shown in broken lines, the closure of the projection is released and the sleeve 14 can be adjusted to any desired height.

Damit die Öse 12 nicht zu weit nach unten geschwenkt wird, kann an der Hülse 14 ein Anschlag 16 vorgesehen sein.So that the eyelet 12 is not pivoted down too far, A stop 16 can be provided on the sleeve 14.

Claims (1)

P.A. 6 ί.5 015*26.9.6;P.A. 6 ί.5 015 * 26.9.6; gohut zansprüche . gohut claims . 1. Weidezaunpfahl, daduroli gekennzeichnet, daß dieser aus einem am unteren Ende mit einer Spitze (3) od. dgl. versehenen Kunststoffstab, Kunststoffrohr (T) od. dgl.. be-, steht, das am oberen Ende zu einer Öse (2) gebogen ist.1. Electric fence post, daduroli marked that this off one at the lower end with a tip (3) or the like. Provided Plastic rod, plastic tube (T) or the like .. loading, stands, which is bent at the upper end to form an eyelet (2). 2. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (3) einstückig mit dem Pfahl (1) ist.2. Pasture fence post according to claim 1, characterized in that that the tip (3) is integral with the post (1). 3. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze einen gesonderten Bauteil (6) bildet.3. Pasture fence post according to claim 1, characterized in that that the tip forms a separate component (6). 4. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (6) aus einer an ihrem oberen Ende mit einer Bohrung (9) zur Einführung des Kunststoffstabes, Kunststoffrohres (1) od. dgl. versehenen Hülse (8) gebildet ist.4. Pasture fence post according to claim 1 and 3, characterized in that that the tip (6) consists of a hole (9) at its upper end for the introduction of the plastic rod, Plastic pipe (1) or the like. Provided sleeve (8) formed is. 5* Weidezaunpfahl nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) etwa dem Querschnitt des Kunststoffstabes, Kunststoffrohres od. dgl. entspricht.5 * electric fence post according to claim 4> characterized in that the opening (9) approximately corresponds to the cross section of the plastic rod, Plastic pipe od. Like. Corresponds. 6. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Weidezaunpfahles"(T) eine seitliche Erittlasche (4, 10) angeordnet ist.6. Pasture fence post according to claim 1 to 5, characterized in that that at the lower end of the fence post "(T) a lateral Erittlasche (4, 10) is arranged. 7. Weidezaunpfahl nach Anspruch.-1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die !rittlasche "(10) mit der einen gesonderten Bauteil bildenden Spitze (6)verbunden ist.7. Pasture fence post according to Claim 1 to 6, characterized in that the! Rittlasche "(10) with the one separate Component forming tip (6) is connected. 8. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittlasche aus einem durchbohrten Streifen gebildet, über den Weidezaunpfahl geschoben und mit diesem verbunden ist.8. pasture fence post according to claim 1 to 7, characterized in that the step tab consists of a pierced strip formed, pushed over the fence post and connected to it. 9. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Trittlasche (10) aus einem Streifen gebildet ist, dessen 33nde (11) um die Spitze (5) bzw. Hülse (8) gebogen und mit dieser verbunden ist.9. pasture fence post according to claim 1 to 7> characterized in that the tread flap (10) is formed from a strip, the end of which (11) around the tip (5) or sleeve (8) is bent and connected to this. 10. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze und/oder die Trittlasche aus Metall bestehen.10. Pasture fence post according to claim 1 to 9, characterized in that the tip and / or the step tab made of metal exist. 11. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze und/oder die Trittlasche aus Kunststoff bestehen.11. Pasture fence post according to claim 1 to 9, characterized in that the tip and / or the step tab made of plastic exist. 12.Weidezaunpfahl nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstab, das Metallrohr od. dgl. über seine länge an einer oder mehreren Stellen zu Schlaufen gebogen ist.12. Pasture fence post according to Claim 1 to 11, characterized in that the metal rod, the metal pipe or the like. About its length is bent into loops in one or more places. 15. Weidezaunpfahl nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß verschiebbar und feststellbar über dem Kunststoffstab, Kunststoffrohr (Ί) od. dgl. ein oder mehrere Isolierösen (12) angeordnet sind.15. Pasture fence post according to claim 1 to 12, characterized that slidable and lockable over the plastic rod, plastic pipe (Ί) or the like. One or more insulating eyelets (12) are arranged. 14· Weidezaunpfahl naoh Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolier-Öse (12) schwenkbar an einer Hülse (14) befestigt und mit einem Vorsprung (15) versehen ist, der in der einen Stellung (12) die Öse bzw. die Hülse (14) am Pfahl (1) festklemmt, während er in
der anderen Stellung (12a.) der Öse deren Bewegung bzw. die Bewegung der Hülse (14) freigibt.
14 · Electric fence post according to claims 1 to 13, characterized in that the insulating eyelet (12) is pivotably attached to a sleeve (14) and is provided with a projection (15) which, in one position (12), the eyelet or the sleeve (14) clamps on the post (1) while it is in
the other position (12a.) of the eye releases its movement or the movement of the sleeve (14).
DE1963H0046221 1963-09-26 1963-09-26 ELASTIC FENCE POST. Expired DE1884803U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0046221 DE1884803U (en) 1963-09-26 1963-09-26 ELASTIC FENCE POST.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0046221 DE1884803U (en) 1963-09-26 1963-09-26 ELASTIC FENCE POST.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1884803U true DE1884803U (en) 1963-12-19

Family

ID=33171480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0046221 Expired DE1884803U (en) 1963-09-26 1963-09-26 ELASTIC FENCE POST.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1884803U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155416A1 (en) Device to be attached to a post for holding one or more horizontally tensioned wires
DE1884803U (en) ELASTIC FENCE POST.
DE1957603A1 (en) Plant support
DE2751963C2 (en) Device for the lateral delimitation of a cattle stall
DE1757346B1 (en) Tying device for cattle in cattle stands
DE1657438U (en) ELECTRIC FENCE INSULATOR.
AT310413B (en) Means for connecting a fencing element, e.g. a wire, a grid, a support leg, with a tubular post
AT349257B (en) PLANT SUPPORT POST
DE564304C (en) Tie holder for stand-up collar
DE1684999C (en) Fence with mesh-like covering material
DE2334909A1 (en) PILE, IN PARTICULAR FOR TREE-GROWING AND VINE-GROWING
AT234420B (en) Tension clamp
DE843562C (en) Attachment of insulators to electric fence posts
AT223423B (en) Equipment for the cultivation of plants
AT354796B (en) DEVICE FOR ATTACHING WIRE TO CONCRETE Piles
DE1204371B (en) Shortened umbrella
AT284673B (en) Electric pasture fence insulator
AT357777B (en) RICHTSCHNURGERAET
DE1722755U (en) SUPPORT INSULATOR FOR ELASTIC FENCE WIRE.
DE8312225U1 (en) Insulator for electric fence wires
DE2234416A1 (en) FISHING DEVICE
DE1957544U (en) ELEMENT SET FOR FASTENING WIRE FENCES.
DE1851049U (en) FLEXIBLE WALKING FENCE POST FOR ELECTRIC FENCE WIRES.
DE1939752A1 (en) Device for corner or end posts of fences
DE8212511U1 (en) CROSSBAR FOR A FENCE