DE188132C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188132C
DE188132C DE1905188132D DE188132DD DE188132C DE 188132 C DE188132 C DE 188132C DE 1905188132 D DE1905188132 D DE 1905188132D DE 188132D D DE188132D D DE 188132DD DE 188132 C DE188132 C DE 188132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
speed
shaft
row
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905188132D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE188132C publication Critical patent/DE188132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/14Recording devices for permanent recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■;- M 188132 KLASSE 74 b. GRUPPE■; - M 188132 CLASS 74 b. GROUP

HANS STAMME in HANNOVER. ·HANS ARE IN HANOVER. ·

aus bewegter Fliehkraftregler.from moving centrifugal governor.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1905 ab.Patented in the German Empire on June 23, 1905.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen der Bewegungsverhältnisse und Geschwindigkeitsänderungen der Schiffsmaschinenwelle. Hierzu dienen Schwungkugelregler, die von der Welle aus bewegt werden und die Höhenlage oder Stellung der auf die Anzeigevorrichtungen einwirkenden Stellmittel ändern. Es ist bebekannt, für jede Drehrichtung der Maschineriwelle besondere Anzeigemittel vorzusehen, welche bei Änderung der Drehungsrichtung der Maschinenwelle selbsttätig eingerückt werden. Die Erfindung besteht darin, daß, wenn die Reihe der Anzeigen durch Drehung der betreffenden Scheibe umgestellt oder eingerückt wird, gleichzeitig und selbttätig auch die Umstellung der Reihe der Registriermittel durch Drehung des diese bewegenden Angriffsarmes erfolgt. Die Erfin-The invention relates to a device for displaying and recording Movement relationships and changes in speed of the ship's engine shaft. For this serve swing ball regulators, which are moved by the wave and the altitude or Change the position of the actuating means acting on the display devices. It is well known to provide special display means for each direction of rotation of the machinery shaft, which are automatically engaged when the direction of rotation of the machine shaft changes. The invention consists in that if the row of displays is switched by turning the relevant disc or is indented, at the same time and automatically the changeover of the series of Registration means is carried out by rotating the attack arm which moves it. The Invention

ao dung betrifft ferner besondere Vorrichtungen, welche zur Anzeige und Registrierung diehen, wobei die gegebenen Signale sowie die Zeitpunkte, in welchen sie gegeben werden, in bekannter Weise auf einen über Trommeln geführten Papierstreifen aufgedruckt werden. Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgegenstand in Fig. ι bis 10 dar. Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der ganzen Vorrichtung. 1 ist die übliche Vorrichtung zur Abgabe der Kommandos auf der Kommandobrücke, welche durch die Schnur 2 auf den im Maschinenraum befindlichen Kommandoanzeiger 3 übertragen werden. 4 ist die Schiffsmaschinenwelle, deren Bewegung durch Zahnräder und Gestänge 5 auf die Achsen 6 und 7 übertragen wird. An diesen Achsen hängen die Schwungkugeln 8 und 9, deren Stellarme mit den Stangen 10 und 11 verbunden sind. Auf die Stange 11 ist eine Scheibe 12 geschraubt (s. Fig. 3), auf welcher eine zweite Platte 13 lose ruht. An dieser ist mit Hilfe einer Schraube 14 ein zylindrischer Körper 15 befestigt, der einen Längsschlitz 15* besitzt, in welchen ein Stift 16 a des ,Ringes 16 einfaßt. Der Ring 16 ist auf Kugeln 17 gelagert, welche in einer Nut des Ringes 18 laufen, der an der Innenseite des Gehäuses 19 mittels der Schrauben 20 befestigt ist. Das Gehäuse 19 wird von einem auf der Kommandobrücke befestigten Fuße 21 getragen. Der Ring 16 trägt einen Außennocken 22 und die Innenseite des Gehäuses 19 zwei Außennocken 23 und 24.Ao training also relates to special devices which are used for display and registration, the given signals and the times at which they are given are printed in a known manner on a paper strip guided over drums. The drawings represent an exemplary embodiment for the subject matter of the invention in FIGS. 1 to 10. FIG. 1 shows a schematic representation of the entire device. 1 is the usual device for issuing the commands on the command bridge, which are transmitted by the cord 2 to the command indicator 3 located in the engine room. 4 is the ship's engine shaft, the movement of which is transmitted to axles 6 and 7 by gears and rods 5. The flyballs 8 and 9, whose actuating arms are connected to the rods 10 and 11, hang on these axes. A disk 12 is screwed onto the rod 11 (see FIG. 3), on which a second plate 13 rests loosely. A cylindrical body 15 is attached to this with the aid of a screw 14 and has a longitudinal slot 15 * in which a pin 16 a of the ring 16 engages. The ring 16 is mounted on balls 17 which run in a groove in the ring 18 which is fastened to the inside of the housing 19 by means of the screws 20. The housing 19 is supported by a foot 21 attached to the navigating bridge. The ring 16 carries an outer cam 22 and the inside of the housing 19 has two outer cams 23 and 24.

An die durch das Stellzeug des Fliehkraftreglers 8 in ihrer Höhenlage verstellbare Achse 10 ist die mit einer zugeschärften Abkröpfung 25 a (s. Fig. 6) versehene Stange 25 in der Weise angeschlossen, daß eine auf ihr befestigte Scheibe 25 b durch eine Überwurfmutter 26 drehbar, aber nicht verschiebbar auf dem Ende der Stange 10 gehaltenThe shaft 10, which is adjustable in height by the adjusting device of the centrifugal governor 8, is connected to the rod 25 provided with a sharpened bend 25 a (see FIG. 6) in such a way that a disk 25 b attached to it can be rotated by a union nut 26 but not slidably held on the end of the rod 10

wird. Die Mutter 26 ist für die Durchführung der Stange 25 mit einer mittleren Bohrung versehen. Die Stange 25 geht durch eine Führung 27, welche auf einen Tisch 28 geschraubt ist und eine Platte 29 trägt, die mit einem kalbkreisförmigen Schlitz 29" versehen ist (s. Fig. 7). Ein an der Führungsplatte 27 befestigter Stift 27" greift in die Nut 29" hinein. Die Stange 25 ist in der Scheibe 29 verschiebbar, aber nicht drehbar, indem ein Stift 29* in eine Längsnüt 25 c eingreift. In Höhe der Zunge 25 a liegen zu beiden Seiten der Stange 25 eine Reihe von Zungen 31 und 32, die an Hebeln 30, 3ο3 angebracht sind. Die Hebel 30 und 30" schwingen je um festgelagerte Achsen 33 und sind mit Fortsätzen versehen, welche in mit Schlitzen versehenen Gabeln 34 endigen (s. Fig. 6, Schnitt A-B). In die Schlitze dieser Gabeln greifen Zapfen 35 von Stangen 36 ein, welche, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, der Zahl der Zungen 31 und 32 entsprechen und an ebenfalls in entsprechender Anzahl vorhandenen, um eine Achse 37 schwingenden Armen 38 angelenkt sind. Die Gegenarme 38 s tragen Stangen 39. Auf die Enden der Stangen 36 und 39 (s. auch Fig. 6, Schnitt C-D) sind kurze Spindeln 40, 40 a geschraubt, welche verstellbare und mittels der Schrauben 42, 42 a feststellbare Hülsen 43, 43 a aufnehmen, die als Gegenlager für Federn 44, 44 a (s. auch Fig. 6, Schnitt E-F) dienen, die sich andererseits auf die Körper 45,45" stützen. Die Spindeln 40, 40 a tragen kurze Stangen 46, 46 s, welche in mittleren Bohrungen der Körper 45, 45 a geführt sind. An ihren unteren Enden tragen die Körper 45, 45 a eingeschraubte Stangen 47, 47 a (siehe Fig. 6, Schnitt G-H), welche an gabelförmig geschlitzten Winkelhebeln 48, 48 a angreifen. Die letzteren nehmen in Schlitzführungen die Zapfen 49, 49 a einer Stange 50 auf. Die Stange 50 ist in drei Lagerböcken 51, 51" und 52 geführt, und zwischen diesen letzteren beiden mit einer festen Büchse 53 sowie einer losen Büchse 54 versehen, zwischen denen eine Feder 55 eingespannt ist. Zur Regelung der Federspannung dient eine in der Gewindebuchse 52 c drehbare und durch Gegenmutter 52* feststellbare Spindel 56; die Gewindebüchse ist in dem Bock 52 gelagert, wo sie durch die Stellschraube 52° in ihrer Lage festgehalten wird (s. auch Fig. 8). Die vorbeschriebenen Einrichtungen ^35 bis 56 sind für jede der Zungen 31 und 32 dieselben wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. Auf den Enden der Stangen 50 sind die Druckstempel 57 befestigt. will. The nut 26 is provided with a central hole for the passage of the rod 25. The rod 25 passes through a guide 27 which is screwed onto a table 28 and carries a plate 29 which is provided with a calf-circular slot 29 "(see FIG. 7). A pin 27" attached to the guide plate 27 engages in it the groove 29 "in. the bar 25 is in the disk 29 slidably, but not rotatably, by engaging a pin 29 * in a Längsnüt 25 c. at the height of the tongue 25 a are located on both sides of the bar 25 a series of tongues 31 and 32, which are attached to levers 30, 3 or 3. The levers 30 and 30 "each swing around fixed axes 33 and are provided with extensions which end in forks 34 provided with slots (see FIG. 6, section AB). In the slots of these forks, pins 35 of rods 36 engage, which, as can be seen from FIG. The counter arms 38 s carry rods 39. Short spindles 40, 40 a are screwed onto the ends of the rods 36 and 39 (see also Fig. 6, section CD) , which are adjustable sleeves 43, which can be locked by means of the screws 42, 42 a. 43 a , which serve as counter bearings for springs 44, 44 a (see also FIG. 6, section EF) , which on the other hand are supported on the body 45, 45 ". The spindles 40, 40 a carry short rods 46, 46 s, which, 45 a are in central bores of the body 45 out. at their lower ends bear the body 45, 45 a screwed rods 47, 47 a (see Fig. 6, section GH) mounted on fork-shaped slotted crank levers 48, 48 a attack. the latter take in slot guides the pins 49, 49a of a rod 50. the rod 50 is guided in three bearing blocks 51, 51 'and 52, and between these latter two with a fixed bushing 53, as well as a loose sleeve 54 provided , between which a spring 55 is clamped. A spindle 56 rotatable in the threaded bushing 52 c and lockable by a counter nut 52 * serves to regulate the spring tension; the threaded bushing is mounted in the bracket 52, where it is held in place by the adjusting screw 52 ° (see also FIG. 8). The above-described devices 35 to 56 are the same for each of the tongues 31 and 32 as can be seen from FIG. The pressure stamps 57 are fastened to the ends of the rods 50.

Die Stempel tragen auf ihrer Druckfläche, von außen nach innen gerechnet, die Bezeichnungen »V K«, »H K«, »L«, »St«, die Abkürzungen für die Worte: Volle Kraft, Halbe Kraft, Langsam und Stopp sind. Die Stangen 36, 39, 47 und 47 a laufen in Führungen, die gleich den Böcken und Trägern für sämtliche festen Achsen der Deutlichkeit halber fortgelassen sind.The stamps bear the designations »VK«, »HK«, »L«, »St« on their printing surface, calculated from the outside to the inside, which are abbreviations for the words: full force, half force, slow and stop. The rods 36, 39, 47 and 47 a run in guides that are omitted for the sake of clarity, like the brackets and supports for all fixed axes.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegen die Stempel 57 einer Walze 58 gegenüber, welche durch ein Uhrwerk 59 in ständige Umdrehung versetzt wird. Dabei läuft über die Rolle 58 ein Papierstreifen 66 (Fig. 9), welcher der Rolle 60 (Fig. 1) entnommen wird und nach Vorübergang an der Walze 58 auf die Walze 61 aufgewickelt wird. Der Papierstreifen 66 ist folgendermaßen bedruckt: Am äußeren Rande befindet sich je ein Streifen 66 a (siehe Fig. 10). Hier fassen die Stempel 71, 72, 73 (Fig. 9) ein; in Abständen ist fortlaufend auf die eine Seite das Wort »Vorwärts« auf die andere »Rückwärts« gedruckt. Sodann kommt beiderseits der liniierte Streifen 66 b für die Registrierstempel 57. Auf dem in der Mitte zwischen den Stempelgruppen liegenden Räume 66 c befindet sich eine Zeitskala, und zwar sind fortlaufend die einzelnen Minuten angegeben. Unter jeder Zahl befindet sich, zu beiden Seiten über die Zeitskala hinaus, ein punktierter Strich. Der Abstand der einzelnen Linien beträgt mindestens 3 mm. Das Papier wird so über die Walze 58 gespannt, daß die vor den Stempeln 57 befindliche Zahl die richtige Zeit angibt. Um ein Verschieben des Papiers auf der Walze 58 zu verhindern, ist folgende Vorrichtung getroffen: Mit 62 (s. Fig. 9 und 10) ist die Achse der Walze 58 bezeichnet, welche ihren Antrieb durch das Uhrwerk vermittels der Achse 63 und des Vorgeleges 64, 65 erhält. Der Papierstreifen 66 gelangt dabei über die Rolle 67 auf die Walze 58 und läuft über die Rolle 68 wieder ab. Die Walze 58 ist an ihrem Rande mit Nuten 69, 70 versehen, in welche das Papier vermittels derpaarweise zu beiden Seiten der Rolle angeordneten Stempel 71, 72, 73 eingedrückt wird. Diese Stempel sind mit der Achse 62 verbunden, so daß sie sich gemeinsam mit ihr und der Walze 58 drehen. Da sie jedoch an der Stelle, wo die Führungswalzen 67 und 68 liegen, das Papier nicht festhalten dürfen, müssen sie von der Rolle abgehoben und in die in Fig. 10 dargestellte Lage gebracht werden. Zu diesem Zweck ist die folgende Einrichtung getroffen: Die Tragstangen 74 der Stempel ruhen in Führungen 75, welche an der Walze 58 befestigt sind. Ferner sitzt auf jeder Stange 74 eine Büchse 76, welche einerseits zu einem Kegelrade 77 ausgebildet ist und einen Stift 79 hat, der. sich in einer Nut 74 a der StangeAs can be seen from FIG. 1, the punches 57 lie opposite a roller 58, which is set in constant rotation by a clockwork 59. In this case, a paper strip 66 (FIG. 9) runs over the roll 58, which is removed from the roll 60 (FIG. 1) and, after passing over the roll 58, is wound onto the roll 61. The paper strip 66 is printed as follows: At the outer edge there is a respective strip 66 a (see FIG. 10). This is where the stamps 71, 72, 73 (FIG. 9) enclose; At intervals the word "Forward" is printed consecutively on one side and "Backward" on the other. Then there is the lined strip 66 b on both sides for the registration stamp 57. On the space 66 c in the middle between the groups of stamps there is a time scale, and the individual minutes are continuously indicated. Under each number there is a dotted line on both sides beyond the time scale. The distance between the individual lines is at least 3 mm. The paper is stretched over the roller 58 so that the number in front of the punches 57 indicates the correct time. The following device is used to prevent the paper from shifting on the roller 58: The axis of the roller 58 is designated by 62 (see FIGS .65 receives. The paper strip 66 reaches the roller 58 via the roller 67 and runs off again via the roller 68. The edge of the roller 58 is provided with grooves 69, 70, into which the paper is pressed by means of punches 71, 72, 73 arranged in pairs on both sides of the roller. These punches are connected to the axle 62 so that they rotate together with it and the roller 58. However, since they must not hold the paper at the point where the guide rollers 67 and 68 are located, they must be lifted off the roller and brought into the position shown in FIG. The following device is used for this purpose: The support rods 74 of the punches rest in guides 75 which are fastened to the roller 58. Furthermore, a bushing 76 sits on each rod 74, which is formed on the one hand to a bevel gear 77 and has a pin 79 which. in a groove 74 a of the rod

74 führt. Gegen jede Büchse j6 liegt eine Hülse 78 an. Zwischen 75 und 78 ist eine Feder 80 eingeschaltet. Jede Büchse 76 ruht in einem an der Walze 58 festen Lager 81.74 leads. A sleeve 78 rests against each sleeve j6. A spring 80 is switched on between 75 and 78. Each bush 76 rests in a bearing 81 fixed on the roller 58.

Das Ende 74° der Stange 74 ist ansatzartig abgedreht uud steckt in einer Büchse 74 d, deren äußerer Durchmesser gleich dem von 74 ist. Vor 74d ist eine Scheibe 74 e gedreht, so daß sich 74 c und damit 74 in 74 d drehen kann. Die Büchse 74 d steckt ihrerseits in dem ausgebohrten Arme 82. In diesem befindet sich ein Einschnitt 82 a, in dem sich der an der Büchse 74^ befindliche Stift 74 b hin und her bewegen kann. Die Arme 82 sind mit Nabe 82* und Stellschraube 82 c auf der Welle 62 befestigt. Dicht vor den Armen 82 befindet sich die mit einer eingefrästen Kurvennut 83 s versehene feste Scheibe 83. In die Nut 83 a greifen die aus 82 hervorstehenden Stifte 74*. Die Nutenscheibe 83 ist auf ihrem Kranze an zwei Stellen mit kurzen gleichen Zahnreihen 84, 85 versehen. Die Summe der Zähne ist der jedes der Kegelräder 77 gleich, mit denen sie zeitweise in Eingriff kommen. Sämtliche Achsen sind in Spitzen gelagert. Die zugehörigen Lagerböcke sind, wie auch die Befestigung der Nutenscheibe 83, der Übersichtlichkeit halber fortgelassen.The end 74 ° of the rod 74 is turned off at the beginning and is inserted in a bushing 74 d , the outer diameter of which is the same as that of 74. A disk 74 e is rotated in front of 74 d , so that 74 c and thus 74 can rotate in 74 d. The sleeve 74 d for its part is in the bored-out arm 82. In this there is an incision 82 a , in which the pin 74 b located on the sleeve 74 ^ can move back and forth. The arms 82 are fastened to the shaft 62 with the hub 82 * and adjusting screw 82 c. The fixed disk 83, which is provided with a milled cam groove 83 s , is located just in front of the arms 82. The pins 74 * protruding from 82 engage in the groove 83 a. The grooved washer 83 is provided with short, identical rows of teeth 84, 85 in two places on its rim. The sum of the teeth is equal to that of each of the bevel gears 77 with which they intermittently mesh. All axes are stored in points. The associated bearing blocks, as well as the fastening of the grooved washer 83, have been omitted for the sake of clarity.

Von den in Fig. 6 bis 10 dargestellten Vorrichtungen werden zwei nebeneinander aufgestellt. Die Zungenstange 25 (Fig. 6) der zweiten Registriervorrichtung erhält ihren Antrieb von den Schnüren 2 des Brückentelegraphen (Fig. 1), der zur Befehlsgabe dient. Auch kann bei elektrischer Anlage ein besonderes Drehfeld eingebaut werden, von dem aus durch Übertragung der Antrieb der Zungenstange 25 erfolgt.Of the devices shown in Figs. 6 to 10, two are side by side set up. The tongue bar 25 (Fig. 6) of the second registration device receives its Drive by the cords 2 of the bridge telegraph (Fig. 1), which is used to issue commands serves. A special rotating field can also be installed in the electrical system, from which takes place from the drive of the tongue rod 25 by transmission.

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtungen ist die folgende: The functions of the devices described above are as follows:

Die Büchse 15 hat zwei um i8o° gegeneinander versetzte, mit Aufschriften versehene Stellen (s. Fig. 4), welche angeben, ob die Maschine mit voller oder halber Kraft oder langsam fährt oder ob sie auf Stopp gestellt ist. Der Ring 16 trägt, ebenfalls um i8o° versetzt, die Aufschriften »Vorwärts« und »Rückwärts« (s. Fig. 4). Eine der Angaben des Ringes 16 sowie ferner eine derjenigen des Zylinders 15 sind durch eine öffnung io/ der Glocke 19 sichtbar (s. Fig. 2). Je nach der Drehungsgeschwindigkeit der Welle 4 wird entsprechend der Schwingungsweite der Schwungkugeln 9 die Stange 11 mehr oder weniger angehoben, so daß in der Öffnung der Glocke 19 dasjenige Signal erscheint, welchem die Bewegung der Maschine wirklich entspricht, während der Ring 16 dieThe sleeve 15 has two against each other by 180 ° staggered, inscribed places (see Fig. 4), which indicate whether the Machine runs at full or half force or slowly or whether it is set to stop is. The ring 16 bears, also offset by 180 °, the inscriptions "Vorwärts" and "Backwards" (see Fig. 4). One of the details of the ring 16 and also one of those of the cylinder 15 are through an opening io / the bell 19 visible (see Fig. 2). Depending on the speed of rotation of the shaft 4 the rod 11 is more or more according to the oscillation amplitude of the flyballs 9 raised less, so that the signal appears in the opening of the bell 19, to which the movement of the machine really corresponds, while the ring 16 the

augenblickliche Fahrtrichtung angibt. Ändert sich die Drehungsrichtung der Welle 4, so nimmt die auf der Stange 11 feste Scheibe 12 die Scheibe 13 infolge der Reibung zwischen ihr und der Scheibe 12 so lange mit, bis der Nocken 22 des Ringes 16, dessen Stift l6a in der Nut 15" geführt wird, gegen einen der an 19 festen Anschläge 23 bezw. 24 anliegt, wobei dann in der Schauöffnung 19* die der vorhergehenden entgegengesetzte Fahrtrichtungsangabe erscheint. Die weitere Drehung der Stange 11 bewirkt nur ein Gleiten der Scheibe 12 unter der Scheibe 13. Entsprechend der Bewegung der Stange 11 wird auch die Stange 10 ihre Stellung verändern. Eine bestimmte Drehrichtung der Welle 4 entsprechend einer bestimmten Fahrtrichtung angenommen, wird die Veränderung der Geschwindigkeit bewirken, daß die Zunge 25s eine der Hebelspitzen 31 oder 32 zum Ausschlag bringt und durch Übertragung dieser Bewegung auf den zugehörigen Stempel 57 diesen an das mit der Walze 58 sich drehende Registrierpapier andrückt. So würde bei-· spielsweise der oberste der Stempel der Fig. 7, welcher entsprechend Fig. 7 a den Aufdruck »V K« hat, besagen, daß die Maschine mit voller Kraft zur Zeit der fraglichen Stellungsänderung der Stange 25 gefahren ist. Wiederholt sich ein Kommando in derselben Minute zwei oder mehrere Male, so kann durch den Abstand der Buchstaben auf den Registrierstreifen die Zeit zwischen der Abgabe des ersten Kommandos und der Abgabe des zweiten Kommandos auf der einen Rolle, zwischen der Ausführung des ersten Kornmandos und der Ausführung des zweiten Kommandos auf der anderen Rolle und mithin auch die Zeit zwischen Kommando und Ausführung bis auf Sekunden genau festgestellt werden. Bei der Übertragung der Bewegung eines der Hebel 31 oder 32 auf einen der Stempel 57 arbeitet das dazwischenliegende Gestänge in der Weise, daß infolge der Beweglichkeit der Stangen 36 und 39 in den Büchsen 45 und 45^ und ferner der Zwischenschaltung der Druckfedern 43 und 43a immer nur diejenigen Teile entsprechend der Richtung des Ausschlages der Hebel 31 oder 32 zur Einwirkung auf die Stange 50 gelangen, welche eine Druckwirkung auf die Feder 44 oder 44" ausübt. Würde z. B. ein nach aufwärts gerichteter Stoß durch die Spitze 25a auf eine der Spitzen 31 erfolgen, so würde sich die Stange 36 senken, die Feder 44 würde zusammengedrückt und der Stift 49 würde die Stange 50 vorwärts drücken, während zu gleicher Zeit sich die Stange φα aus der Hülse 45^ herauszieht, entsprechend der Aufwärtsbewegung der Stange 39, ohne die Bewegung der Stange 50 nach rechts zuindicates the current direction of travel. If the direction of rotation of the shaft 4 changes, the disk 12 fixed on the rod 11 takes the disk 13 with it as a result of the friction between it and the disk 12 until the cam 22 of the ring 16, whose pin 16 a is in the groove 15 "is guided against one of the 19 fixed stops 23 or 24, whereby the direction of travel opposite the previous one then appears in the viewing opening 19 *. The further rotation of the rod 11 only causes the disc 12 to slide under the disc 13. Correspondingly the movement of the rod 11 will also change the position of the rod 10. Assuming a certain direction of rotation of the shaft 4 corresponding to a certain direction of travel, the change in speed will cause the tongue 25 s to deflect one of the lever tips 31 or 32 and by transmission This movement on the associated stamp 57 presses this against the recording paper rotating with the roller 58. For example, the ob The first of the stamps in FIG. 7, which is marked "VK" in accordance with FIG. If a command is repeated two or more times in the same minute, the time between the delivery of the first command and the delivery of the second command on one roll, between the execution of the first command and the execution can be determined by the spacing of the letters on the recording strip of the second command on the other role and therefore also the time between command and execution can be determined to within seconds. When transferring the movement of one of the levers 31 or 32 to one of the punches 57, the linkage between them works in such a way that due to the mobility of the rods 36 and 39 in the sleeves 45 and 45 ^ and also the interposition of the compression springs 43 and 43 a the lever reach only those parts corresponding to the direction of deflection 31 or 32 to act on the rod 50, which exerts a pressure effect on the spring 44 or 44 '. z dignity. B. an upwardly directed push by the tip 25 a on one of the tips 31 takes place, the rod 36 would lower, the spring 44 would be compressed and the pin 49 would push the rod 50 forward, while at the same time the rod φ α pulls out of the sleeve 45 ^, corresponding to the upward movement of the Rod 39 without moving the rod 50 to the right

behindern. Das Maß des Andruckes des Stempels 57 kann vermittels der Einrichtungen geändert werden, welche die Spannungen der Federn 44, 44* und 55 bedingen, indem näm-Hch nach Lösung der Stifte 42, 42" und der Gegenmutter 52* die Hülsen 43, 43" und die Spindel 56 beliebig einstellbar sind; ferner dienen die Regulierfedern 44, 44* zur horizontalen^Einstellung der Hebel 30, 30". Ändert sich die Drehungsrichtung der Maschine, so wird der Stift 29* die Scheibe 29 mitnehmen, und zwar um i8o°, bis das andere Ende der Nut 29" gegen den Stift 27" anliegt und die Mitnahme der Scheibe 25* durch die Reibung zwischen ihr und 26 bezw. 10 nicht mehr möglich ist. Der Grad der erforderlichen Reibung zwischen den Teilen 25*, 26 und 10 kann durch Verstellung der Mutter 26 beliebig geändert werden.hinder. The degree of pressure of the stamp 57 can be determined by means of the devices be changed, which cause the tensions of the springs 44, 44 * and 55, namely, Hch after loosening the pins 42, 42 "and the lock nut 52 * the sleeves 43, 43" and the Spindle 56 are arbitrarily adjustable; Furthermore, the regulating springs 44, 44 * serve for the horizontal ^ adjustment the lever 30, 30 ". Changes If the direction of rotation of the machine changes, the pin 29 * will take the disk 29 with it, namely by 180 ° until the other end of the groove 29 "rests against the pin 27" and the dragging of the disk 25 * by the friction between it and 26 respectively 10 is no longer possible. The degree of friction required between the Divide 25 *, 26 and 10 by adjustment the nut 26 can be changed as desired.

Die Spitzen 31 sind diejenigen, welche der einen Fahrtrichtung entsprechen, während die Spitzen 32 bei der entgegengesetzten Drehrichtung der Welle zum Ausschlag durch die Spitze 25" gebracht werden. Die Stempel 57 sind entsprechend so angeordnet, daß die eine Gruppe der nebeneinander liegenden Stempel (in Fig. 7 die oberen) den Spitzen 32 entsprechen und die andere Gruppe (Fig. 7 unten) den Spitzen 31. Auf diese Weise trennen sich auf dem Registrierpapier 66 die Registrierungen für Rückwärtsgang von denen für Vorwärtsgang derart, daß jede auf einer besonderen Seite liegen.The tips 31 are those which correspond to the one direction of travel, while the Tips 32 in the opposite direction of rotation of the shaft to deflect through the Tip 25 "are brought. The punches 57 are arranged accordingly so that the a group of the punches lying next to one another (in FIG. 7 the upper ones) the tips 32 and the other group (Fig. 7 below) correspond to the tips 31. In this way the registrations for reverse gear separate from those on the recording paper 66 for forward gear in such a way that each lie on a separate page.

Die Verstellungsvorrichtung für die Stempel 71, 72, 73 wirkt in folgender Weise:The adjustment device for the punches 71, 72, 73 works in the following way:

Die Lage der Stempel ist durch die Stellung der Zapfen 74* in den Nuten 82" bestimmt, derart, daß beim Passieren der Kurve 83** in ihrem mit 62 konzentrischen Teile die Stempel 71, 72, 72> der Walze 58 anliegen, während sie beim Übergang der Stifte 74* in den exzentrischen Teil der Nut allmählich abgehoben werden; gleichzeitig faßt beim Beginn des Abhebens eine der Zahnreihen 84,85 in eines der Kegelräder 1Jj und dreht den zugehörigen Stempel in die Lage, welche Fig. 10 darstellt, während darauf die andere Zahnreihe die Rückdrehung bewirkt und hiernach der sich verkleinernde Radius der Nut bewirkt, daß der betreffende abgehobene Stempel wieder zur Anlage an das Papier und in die Nut 69 kommt. Die Elastizität des Andruckes wird durch Herstellung der Stempel 71, 72, 73 aus Federstahl bewirkt.The position of the stamp is determined by the position of the pin 74 * in the grooves 82 ″, such that when passing the curve 83 ** in its parts concentric with 62, the stamps 71, 72, 72> of the roller 58 rest while they be gradually lifted during the transition of the pins 74 * in the eccentric part of the groove, at the same time of lifting bordered at the beginning of one of the rows of teeth 84,85 in one of the bevel gears 1 Jj and rotates the associated die in a position representing that Fig 10, while. then the other row of teeth causes the reverse rotation and then the decreasing radius of the groove causes the lifted punch in question to come back into contact with the paper and in the groove 69. The elasticity of the pressure is determined by producing the punches 71, 72, 73 Causes spring steel.

Durch den von der Feder 80 auf den Kopf 78 und damit auch auf das Kegelrad 77 ausgeübten Druck wird das letztere fest auf das Ende des Armes 82 gedrückt und so eine willkürliche Drehung des Kegelrades auf dem Wege zwischen 84 und 85 verhindert.The pressure exerted by the spring 80 on the head 78 and thus also on the bevel gear 77 presses the latter firmly onto the end of the arm 82, thus preventing any arbitrary rotation of the bevel gear between 84 and 85.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen der Bewegungsverhältnisse und Geschwindigkeitsänderungen der Schiffsmaschinenwelle mittels von dieser aus bewegter Fliehkraftregler, welche die Höhenlage oder Stellung der auf die Anzeigevorrichtung einwirkenden Stellmittel ändern, wobei für jede Drehrichtung der Maschinenwelle besondere Anzeigemittel vorgesehen sind, die bei Änderung der Drehungsrichtung der Maschinenwelle selbsttätig eingerückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig und selbsttätig mit der Änderung der Reihe der Anzeigen durch Drehung einer Scheibe (29) auch die Reihe der Registriermittel durch Drehung des diese bewegenden Angriffsarmes (25) geändert wird.1. Device for displaying and recording the movement conditions and Changes in the speed of the ship's engine shaft by means of the shaft moving therefrom Centrifugal governor, which indicates the altitude or position of the on the display device Acting adjusting means change, with special display means for each direction of rotation of the machine shaft are provided which are automatically engaged when the direction of rotation of the machine shaft changes, characterized in that, that simultaneously and automatically with the change of the row of displays by turning a disc (29) also the row of recording means by rotating the attack arm that moves them (25) is changed. 2. Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeits- bezw. Richtungsangaben auf zwei Körpern (15, 16) verzeichnet sind, die derart hinter der Schau-Öffnung (i9a) einer Glocke (19) angeordnet sind, daß immer je eine Geschwindigkeitsbezw. Richtungsangabe sichtbar ist, die bei jeder Geschwindigkeits- bezw. Richtungsänderung wechselt, indem sich einerseits unter Einwirkung eines Fliehkraftreglers der Körper (15) in bekannter Weise hebt und senkt, während andererseits seine Drehung den Körper (16) bis zu einem Anschlage (22 bezw. 23) mitnimmt, weleher die Drehung begrenzt und somit das entsprechende Zeichen vor der Schauöffnung (ΐ9α) festhält.2. Formation of the device according to claim 1, characterized in that the speed BEZW. Directional information on two bodies (15, 16) are recorded, which are arranged behind the viewing opening (i9 a ) of a bell (19) that one speed respectively. Direction information is visible, which at each speed or. Change of direction changes in that, on the one hand, the body (15) rises and lowers in a known manner under the action of a centrifugal governor, while on the other hand, its rotation takes the body (16) with it up to a stop (22 or 23), which limits the rotation and thus the the corresponding sign in front of the inspection opening (ΐ9 α ). 3. Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Reihe von zur Aufzeichnung der Geschwindigkeitsänderung dienenden Stempeln (57) mit je einer Reihe von einander gegenüberliegenden Hebelspitzen (31, 32) in Verbindung stehen, zwischen denen der von dem Fliehkraftregler (8) bewegte Angriffsarm (25^) sich in bekannter Weise entsprechend der Geschwindigkeit der Schiffswelle (4) einstellt und je nach der Drehungsrichtung dieser Welle mit der einen oder anderen Reihe der Hebel (31, 32) in Eingriff kommen kann.3. Formation of the device according to claim 1, characterized in that a row of stamps each used to record the change in speed (57) each with a row of opposite lever tips (31, 32) are in connection, between which the attack arm moved by the centrifugal governor (8) (25 ^) in a known way according to the speed of the ship's shaft (4) and depending on the direction of rotation of this shaft with the one or another row of the levers (31, 32) can come into engagement. 4. Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die gegebenen Signale sowie die Zeitpunkte, in welchen sie gegeben wurden, auf einen über Trommeln geführten Papierstreifen aufgedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme der Stempeldrücke (57) dienende Papier (66) auf einer Rolle (58)4. Formation of the device according to claim 1, wherein the given signals as well as the times at which they were given are printed on a strip of paper guided over drums, characterized in that the paper (66) used to receive the stamp impressions (57) is on a roll (58) mittels der Andrückhebel (71, 72, 73) festgehalten wird, deren Führung mittels einer festen Kurvenscheibe (83) und an dieser ausgebildeter Zahnreihen (84, 85) sowie eines mit den Stangen (74) der Stempel (71, 72, 73) verbundenen Zahnrades (77) erfolgt, derart, daß bei Vorübergang der Andrückhebel an der Auf- und Ablaufstelle des Papierstreifens an der Rolle (58) die Kurvenscheibe (83) das Anlegen und Abheben und die Zahnreihen (84, 85) mit den Zahnrädern (77) die Drehung der' Stempel (71, 72, 73) bewirken. is held by means of the pressure levers (71, 72, 73), the guidance of which is connected to the rods (74) of the stamps (71, 72, 73) by means of a fixed cam disk (83) and rows of teeth (84, 85) formed thereon Gear (77) takes place in such a way that when the pressure lever passes on the up and down point of the paper strip on the roll (58), the cam (83) is applied and lifted and the rows of teeth (84, 85) with the gears (77) cause the rotation of the 'stamps (71, 72, 73). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1905188132D 1905-06-23 1905-06-23 Expired DE188132C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE188132T 1905-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188132C true DE188132C (en) 1907-09-19

Family

ID=34624832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905188132D Expired DE188132C (en) 1905-06-23 1905-06-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188132C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058793C2 (en) Equipment on a bending machine for bars made of reinforcing steel
DE3934127C2 (en) Paper transport device of a printer
DE188132C (en)
DE2237396B1 (en) ELLIPTICAL DRAWER
DE193482C (en)
DE396669C (en) Ink roller with automatic belt adjustment, especially for multiple recorders
DE271978C (en)
EP2050851A1 (en) Sewing machine and loop taker for sewing machine
CH354794A (en) Device on printing or typewriters for the relative adjustment of a stop element with respect to the types
DE347525C (en) typewriter
DE343198C (en) Artificial, writing hand, especially for demonstrating fountain pens
DE510841C (en) Writing measuring device
DE370302C (en) Device for switching and setting the type wheel
DE30417C (en) Perpetual calendar
DE1966900C3 (en) Device for aligning fruits with two recesses
DE196811C (en)
DE134483C (en)
DE653748C (en) Device for switching neon letters
DE638365C (en) Thread take-off device for high-speed chain knitting machines
AT67771B (en) Device for sticking labels, brands and the like.
DE2166738A1 (en) COIN SORTING DEVICE WITH ADJUSTABLE COIN CHANNEL DIMENSIONS
DE487778C (en) Sound recording device
DE871304C (en) Clamping device for the loose-leaf bookkeeping
DE2637731A1 (en) PRINTING MACHINE FOR PRINTING LABELS
AT84052B (en) Registration device for hydraulic presses u. like