DE1872745U - MICROPHONE WITH INDICATOR LAMP. - Google Patents

MICROPHONE WITH INDICATOR LAMP.

Info

Publication number
DE1872745U
DE1872745U DE1963S0044327 DES0044327U DE1872745U DE 1872745 U DE1872745 U DE 1872745U DE 1963S0044327 DE1963S0044327 DE 1963S0044327 DE S0044327 U DES0044327 U DE S0044327U DE 1872745 U DE1872745 U DE 1872745U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
control lamp
microphone
switch
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0044327
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1963S0044327 priority Critical patent/DE1872745U/en
Publication of DE1872745U publication Critical patent/DE1872745U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mikrofon mit KontrollampeMicrophone with control lamp

Es ist bekannt, Mikrofone, welche in Zusammenschaltung mit Tonspeicher- und Wiedergabegeräten, beispielsweise Diktiergeräten oder Magnettongeräten arbeiten, mit einem Aufnahmeschalter zu versehen, der die Aufgabe hat, das Tonspeicherund Wiedergabegerät auf "Aufnahme" zu schalten. Es ist ferner bekannt, die Stellung "Aufnahme" dieses Schalters durch eine farbige Schalterstellungskennung besonders hervorzuhebeno Auch sind Ausführungen bekannt, bei denen anstelle der farbigen Schalterstellungskennung eine gesondert in das Mikrofongehäuse eingebaute Aufnahmekontrollampe zur Anzeige benutzt wird. Diese Lampe gibt bei Stellung "Aufnahme" ein Signallicht, beispielsweise von roter !Farbe ab. Konstruktionen dieser Art haben den Nachteil, daß auf der Frontseite des Mikrofons außer dem Gehäusedurchbruch für den Schalter noch ein weiterer Druchbruch mit durchsichtiger Abdeckung für die Aufnahmekontrolllampe notwendig ist» Weiterhin müssen mechanische und konstruktive Maßnahmen getroffen werden, um die Kontrollampe auszuwechseln» Ferner soll es vermieden werden, daß das Gehäuse geöffnet wird, um die Kontrollampe auszuwechseln Beim öffnen des Gehäuses besteht nämlich die Gefahr, daß von Nichtfächleuten die Schaltung im Innern des Gehäuses oder sogar das Mikrofon beschädigt werden. Die vorgeschlagene Neuerung beseitigt diese Nachteile und ermöglicht außerdem eine besonders einfache Ausführung des Schalterbetätigungsteiles.It is known to provide microphones which work in conjunction with sound storage and playback devices, for example dictation machines or magnetic sound devices, with a recording switch which has the task of switching the sound storage and playback device to "recording". It is also known, the position of "Recording" of this switch by a color switch position identifier particularly emphasized o Also, embodiments are known in which the colored switch position identifier instead of a separately in the microphone housing built Aufnahmekontrollampe is used for display. In the "recording" position, this lamp emits a signal light, for example of red! Color. Constructions of this kind have the disadvantage that, in addition to the opening in the housing for the switch, another opening with a transparent cover for the recording indicator lamp is necessary on the front of the microphone That the housing is opened in order to change the control lamp. When opening the housing there is a risk that non-skilled people will damage the circuitry inside the housing or even the microphone. The proposed innovation eliminates these disadvantages and also enables a particularly simple design of the switch actuating part.

Der Neuerungsvorschlag geht von dem Gedanken aus, den Aufnahmeschalter mit einem Druckknopf zu betätigen, diesen Druckknopf ganz oder teilweise lichtdurchlässig zu machen und durch ihn dem Sprecher das Licht der Aufnahmekontrollampe sichtbar zu machen«The proposed innovation is based on the idea of the recording counter to operate with a push button, to make this push button completely or partially translucent and through it to make the light of the admission control lamp visible to the speaker "

—2——2—

S 587 (Passung vom 1β3ο1963)S 587 (fit from 1 β 3ο1963)

electronic Or.-lng. Fritz .Sea&Jicisct. Wen-!on c β« r nebostel. Post Bissendorf (Mann.). | 0 U. D. Mikrofon* niit Kontrollampe. 19. 3. 65 J ·electronic Or.-lng. Fritz. Sea & Jicisct. Wen-! On c β «r nebostel. Post Bissendorf (man.). | 0 UD microphone * not with control lamp. 19 March 65 years

S 44327. (T. 5; Z. 2) ,, ; S 44 327. (T. 5; line 2) ,,;

-2--2-

Das Besondere der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekontrollampe über eine Öffnung zum Zweck des Auswechselns zugängig ist, welche mittels eines Verschlußteiles, beispielsweise einen Schraubpfropfen verschlossen wird. Diese Öffnung kann sich in einer der vier Seiten des Gehäuses befinden, vorzugsweise in der hinteren Schale des Gehäuses.The special feature of the innovation is that the reception control lamp has an opening for the purpose of replacement is accessible, which is closed by means of a closure part, for example a screw plug. This opening can be in one of the four sides of the housing, preferably in the rear shell of the housing.

Eine Erweiterung der Neuerung sieht vor, daß das Verschlußteil zum Zuführen mindestens einer Zuleitung zur Kontrollglühlampe dient.An extension of the innovation provides that the closure part for supplying at least one lead to the control lamp serves.

Eine weitere Ergänzung der Neuerung sieht vor, daß das Licht der Kontrollampe von hinten in den ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Druckknopf einfällt.Another addition to the innovation provides that the light the control lamp falls into the fully or partially translucent push button from behind.

Eine andere Abwandlung der Neuerung sieht vor, daß das Licht der Kontrollampe von der Seite in den ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Druckknopf eintritt.Another modification of the innovation provides that the light of the control lamp from the side in the whole or in part translucent push button enters.

Eine weitere Abwandlung der Neuerung sieht vor, daß das Licht der Kontrollampe mittels einer Leitvorrichtung, beispielsweise eines Lichtstabes und/oder Spiegel in den ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Durckknopf geleitet wird. Die Abb. 1-6 sollen die Neuerung erläutern. Die Abb. 1 zeigt zwei Ausführungs beispiele sogenannter Stiämikrofone und die Abb. 2 ein Beispiel für ein sogenanntes Handmikrofon. Mit 1 ist in diesen Abbildungen das Gehäuse, mit 2 die Abdeckung bezeichnet, hinter der sich das Mikrofon befindet und mit 3 ist der ganz oder teilweise lichtdurchlässige Druckknopf gekennzeichnet. 4 deutet das von dem Mikrofon abgehende Kabel an. Die Formen und die Lagen der Druckknöpfe an der Vorderseite oder an einer der Seitenwände sind nur als Beispiele dargestellt und beliebig wählbar nach den Erfordernissen bequemer Handhabung. Die Abb» 3 zeigt ein Beispiel, wie die Kontrollampe eingesetzt und gehalten wird. Mit 1.e1 ist ein Teil des Gehäuses :Another modification of the innovation provides that the light from the control lamp is guided into the completely or partially translucent push button by means of a guide device, for example a light stick and / or mirror. Fig. 1-6 should explain the innovation. Fig. 1 shows two execution examples of so-called Stiämikrofone and Fig. 2 an example of a so-called hand microphone. In these figures, 1 denotes the housing, 2 denotes the cover behind which the microphone is located, and 3 denotes the fully or partially translucent push button. 4 indicates the cable going out of the microphone. The shapes and the positions of the push buttons on the front or on one of the side walls are shown only as examples and can be selected as required according to the requirements of convenient handling. Fig »3 shows an example of how the control lamp is inserted and held. With 1.e 1 is part of the housing:

-3--3-

21a«, 14/05. 1872745. SENNHEISER: electronic Or.-Ing. Fritz Seonheiscr, Wen-: nebostel. Post Bissendorf (Hann.). jj Mikrofon mit Kontrollampe. 19. 3. 63. S 44327. (T. 5; Z. 2) λ 21a «, 14/05. 1872745. SENNHEISER: electronic Or.-Ing. Fritz Seonheiscr, Wen- : nebostel. Post Bissendorf (Hann.). jj microphone with control lamp. 3/19/63 S 44327. (T. 5; line 2) λ

S 587 (Fassung vom 1.3o1963)S 587 (version dated 1.3o1963)

des Mikrofones, beispielsweise der hinteren Schale angedeutet. Diese Schale besitzt in dem Ausführungsbeispiel im Innernides Gehäuses den beispielsweise zylinderförmigen Ansatz 5. Er besitzt eine durchgehende öffnung 5.1, die nach Außen zur Öffnung 5O2 erweitert ist. An der Übergangsstelle von 5·1. nach 5e2 ist in der Öffnung ein elektrisch leitender Gewindering 9 fest in 5.2. eingesetzt. An ihn ist die eine Zuleitung 10 der Lampe angeschlossen. Das Verschlußteil ist mit 6 bezeichnet. Es trägt in seinem Kopf einen "Groschenschlitz" 7. Das Verschlußteil 6 hat an seiner Spitze ein metallisches Gewindeteil 8 welches in den Gewindering 9 eingeschraubt wird. Es drückt auf den Anstz 15 der Lampe 13 und stellt damit die elektrisch leitende Verbindung von Anschlußpunkt 10 zu dem einen in 15 befindlichen Anschluß der Lampe 13 her. Die Lampe win mit ihrem anderen Anschluß, dem Kontaktring 14, gegen den elektrisch leitenden Anschluß 11 gedrückt, welcher in leitender Verbindung zum zweiten Anschlußpunkt 12 steht. Das Licht der Lampe 13 fällt in den HoXhlraum 3d des ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Knopfes 3» der in der öffnung 1.3 der Oberschale 1.2 des Gehäusess geführt ist, und der beispielsweise von der Kontaktfeder 16 nach außen gedrückt wird. Die Gegenfeder, die beim Betätigen des Knopfes 3 Kontakt mit der Feder 16 macht, ist mit 17 symbolisiert. In der Abb. 4 ist ein anderes Beispiel des ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Knopfes 3 dargestellt Er besitzt wieder den Hohlraum 3»1, der mit einem Schlitz 3e2 nach außen geöffnet ist. In diesen Schlitz ragt die Lampe 13 hinein. Sie trägt wieder den Kontaktring 14 und den Anschluß 15·· Die Abb. 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel, bei dem . das Licht von der Lampe 13 über den Leitstab 18 und den Spiegel 19 in den Hohlraum 3e1 des ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Knopfes 3 geleitet wird. Die Abb. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Knopfes 3» Er wird durch einige Federn, die mit 2o symbolisiert sind und die an den symbilisch dargestellten Festpunkten %A am Gehäuse befestigt sind, nach außen gedrückt. Der Knopf soll wie in Abb. 3 ausgeführt in der Gehäuseschalß1.3 geführt sein. Er trägt auf seinem äußeren Umfang eine eingelegte Kontaktfläche 21, die beispielsweiseof the microphone, for example the rear shell indicated. In the exemplary embodiment, this shell has the, for example, cylindrical extension 5 in the interior of the housing. It has a continuous opening 5.1, which is widened outward to form the opening 5 O 2. At the transition point from 5 · 1. according to 5e2 an electrically conductive threaded ring 9 is fixed in the opening in 5.2. used. One lead 10 of the lamp is connected to it. The closure part is denoted by 6. It has a "Groschenschlitz" 7 in its head. The closure part 6 has a metallic threaded part 8 at its tip which is screwed into the threaded ring 9. It presses on the attachment 15 of the lamp 13 and thus establishes the electrically conductive connection from the connection point 10 to the one connection of the lamp 13 located in 15. The lamp win with its other connection, the contact ring 14, is pressed against the electrically conductive connection 11, which is in conductive connection with the second connection point 12. The light of the lamp 13 falls into the hollow space 3d of the completely or partially light-permeable button 3 »which is guided in the opening 1.3 of the upper shell 1.2 of the housing and which is pressed outward by the contact spring 16, for example. The counter spring, which makes contact with the spring 16 when the button 3 is pressed, is symbolized by 17. In Fig. 4, another example of the completely or partially translucent button 3 is shown. It again has the cavity 3 »1, which is open to the outside with a slot 3e2. The lamp 13 protrudes into this slot. It again carries the contact ring 14 and the connection 15 ·· Fig. 5 shows schematically an embodiment in which. the light from the lamp 13 is guided via the guide rod 18 and the mirror 19 into the cavity 3e1 of the button 3 which is completely or partially transparent. Fig. 6 shows another embodiment of the button 3 »It is pressed outwards by some springs, which are symbolized with 2o and which are attached to the symbolically represented fixed points % A on the housing. The button should be guided in the housing shell 1.3 as shown in Fig. 3. It has an inlaid contact surface 21 on its outer circumference, which for example

I S 587 (Passung vom 1o3o1963)I S 587 (fit from 1o3o1963)

)■'--■■ :\s.~ i ) ■ '- ■■ :\ s. ~ I

i2Ia», 14/05, 1872745. SENNHEISER! [electronic Dr.-Ing. Fritz Seimhifeer^Wens tnebostel.. Post BfasenA)* {HtanX ] ; Mikrofon mit Kontrollampe-, lÄ. 3. 6?.| . u S 44327. (T. 5; Z. 2) g' -y, j i2Ia », 14/05, 1872745. SENNHEISER! [electronic Dr.-Ing. Fritz Seimhifeer ^ Wen's tnebostel .. Post BfasenA) * {HtanX]; Microphone with control lamp-, lÄ. 3. 6?. | . u S 44327. (T. 5; line 2) g'-y, j

— 4.-- 4.-

den ganzen Umfang einnimmt. Die Kontaktfedern 22 und 23 liegen auf den Ujifang von 3 auf und werden bei betätigtem Knopf durch 21 miteinander verbunden. Es sind auch Ausführungen gemacht worden, bei denen die Flächen von 21 nur einen Teil des ümfanges umfassen· Ist dann der Knopf gegen Verdrehung gesichert, so können auf diese Weise zwei oder mehr Kontaktkreise betätigt werden, wenn zu jedem Kontaktkreis nur ein Segment von beispielsweise 3o , 6o , 9o für die Kontaktflächen 21 vorgesehen ist· Jedem dieser Segmente sind dann sinngemäß zwei Kontaktfedern zuzuordnen·occupies the entire circumference. The contact springs 22 and 23 rest on the Ujifang of 3 and are activated when the Button connected by 21. Designs have also been made in which the areas of 21 are only one Include part of the scope · If the button is then secured against rotation, two or more Contact circles are actuated if for each contact circle only one segment of, for example, 3o, 6o, 9o for the contact surfaces 21 is provided · Two contact springs are then assigned to each of these segments accordingly ·

Claims (4)

21a», 14/05. 1372745. SENNHEISER electronic I)r.-lng. Fritz Scnnheiser, Wen- η η r M nebostel. Post Bissendorf (Hann). | 0 U. D.Oi Mikrofon mit Kontrollampe. 19. 3. 63. S 44 327. (T. 5; Z. 2) \ 21a », 14/05. 1372745. SENNHEISER electronic I) r.-lng. Fritz Scnnheiser, Wen- η η r M nebostel. Post Bissendorf (Hann). | 0 UDOi microphone with control lamp. March 19, 63. S 44 327. (T. 5; line 2) \ (Passung vom 1.3.1963)(Fit from 1.3.1963) Schutzansprüche:Protection claims: Mikrofon, welches mit einem Aufnahmeschalter und einer Aufnahmekontrollampe kombiniert ist, vorzugsweise zur Verwendung in Zusammenarbeit mit Diktiergeräten oder Magnettongeräten, wobei der Aufnahmeschalter dazu dient, das Tonaufnahmegerät auf l:Aufnahme" zu schalten und die Aufnahmekontrollampe dazu benutzt wird, anzuzeigen, daß < das ^onaufnahmegerät auf "Aufnahme" geschaltet ist,und '·. bei dem der Aufnahmeschalter ein Druckknopfschalter ist, welcher einen ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Betätigungsknopf besitzt, durißh den das Licht der Aufnahme- ■ kontrollampe dem Sprecher sichtbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekontrollampe über eine mittels eines Verschlußteiles, beispielsweise eine^fjl} Schraubpfropfen verschlossene Öffnung, die sich in einer der vier Gehäuseseiten, vorzugsweise in der Hinterschale befindet, zum Zweck des Auswechseln zugängig ist.Which is combined with a recording switch and a Aufnahmekontrollampe microphone, preferably for use in cooperation with voice recorders or tape recorders, wherein the receiving switch is used, the sound recorder on l: to switch recording "and the Aufnahmekontrollampe is used to indicate that <the ^ on recording device is switched to "recording", and '·. in which the recording switch is a push-button switch, which has a fully or partially translucent control button, by means of which the light of the recording ■ control lamp is made visible to the speaker, characterized in that the recording control lamp An opening closed by means of a closure part, for example a screw plug, which is located in one of the four sides of the housing, preferably in the rear shell, is accessible for the purpose of replacement. 2. Mikrofon nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil zum Zuführen mindestens einer Zuleitung zur Kontrollilühlampe dient.2. Microphone according to claim 1, characterized in that the closure part for feeding at least one lead serves as a control lamp. 3. Mikrofon nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Kontrollampe von hinten in den ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Druckknopf eintritt.3. Microphone according to claim 1 and / or 2, characterized in that that the light from the control lamp enters the fully or partially translucent push button from behind. 4. Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Kontrollampe von der Seite in den ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Druckknopf eintritt.4. Microphone according to claim 1 or 2, characterized in that the light of the control lamp from the side in the whole or partially translucent push button enters. 5ο Mikrofon nach Anspruch 1. oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß das Licht der Aufnahmekontrollampe mittels einer Leitvorrichtung beispielsweise Leitstab und/oder Spiegel in ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Knopf geleitet wird ο5 ο microphone according to claim 1 or 2 “characterized in that the light of the recording control lamp is guided by means of a guide device, for example guide rod and / or mirror, in completely or partially translucent button ο
DE1963S0044327 1963-03-19 1963-03-19 MICROPHONE WITH INDICATOR LAMP. Expired DE1872745U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044327 DE1872745U (en) 1963-03-19 1963-03-19 MICROPHONE WITH INDICATOR LAMP.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044327 DE1872745U (en) 1963-03-19 1963-03-19 MICROPHONE WITH INDICATOR LAMP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872745U true DE1872745U (en) 1963-05-30

Family

ID=33151727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0044327 Expired DE1872745U (en) 1963-03-19 1963-03-19 MICROPHONE WITH INDICATOR LAMP.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872745U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254189B (en) * 1964-10-02 1967-11-16 Heinrich Peiker Loudspeaker system for announcement purposes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254189B (en) * 1964-10-02 1967-11-16 Heinrich Peiker Loudspeaker system for announcement purposes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501373C3 (en) Arrangement for angle or length measurement
DE19905302A1 (en) Mobile telephone with casing fitted with movable element
DE1499805A1 (en) Recording and / or playback device with a tape-like recording medium
DE1872745U (en) MICROPHONE WITH INDICATOR LAMP.
DE1924220A1 (en) Mechanism for the automatic shutdown of tape recorders
DE2811018C2 (en) Tape recorder
DE2853306A1 (en) MAGNETIC TAPE TRANSPORT SYSTEM AND MAGNETIC TAPE CASSETTE FOR A MAGNETIC TAPE TRANSPORT SYSTEM AND MAGNETIC TAPE RECORDER AND / OR PLAYBACK DEVICE WITH A MAGNETIC TAPE TRANSPORT SYSTEM
DE2032839A1 (en) Signal button and use of the same
DE2215768C2 (en) Wrist watch with electronic alarm - incorporates oscillator circuit and membrane with piezoelectric vibrator element
DE60110968T2 (en) Bite indicator for fishing
DE2140750C3 (en) Switching device for a record player
DE848098C (en) Sound recording or reproducing device
DE2607398A1 (en) BATTERY OPERATED ELECTRIC CLOCK
EP0036946A1 (en) Electronic digital clock
DE2206996A1 (en) MICROPHONE WITH SWITCH TO TURN ON THE POWER SUPPLY
DE908946C (en) Rotatable position indicator for network simulations, in particular block diagrams
EP0054240A2 (en) Electric apparatus for mounting in the open air, especially a telephone set for two-way, duplex or loudspeaker equipment
DE3219504A1 (en) Fishing reel
DE2434739A1 (en) Press button switch with switch position indication - uses lens system with hole in button rear wall coinciding with focus when in &#34;on&#34; position
DE7922356U1 (en) Visually impaired assistive device for recognizing and identifying color information
DE865218C (en) Electric pickup
DE817367C (en) Arrangement for photocells with static protection
DE8514767U1 (en) Prayer direction indicator for Islam
DE1134279B (en) Automatic aperture setting device for photographs in daylight and flash light
DE1548761A1 (en) Scale display instrument with limit value sensor