DE1872694U - IMPACT TOOL, IN PARTICULAR BUMPER HAMMER OD. DGL. - Google Patents

IMPACT TOOL, IN PARTICULAR BUMPER HAMMER OD. DGL.

Info

Publication number
DE1872694U
DE1872694U DE1963V0014713 DEV0014713U DE1872694U DE 1872694 U DE1872694 U DE 1872694U DE 1963V0014713 DE1963V0014713 DE 1963V0014713 DE V0014713 U DEV0014713 U DE V0014713U DE 1872694 U DE1872694 U DE 1872694U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
intermediate piece
tool according
impact tool
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963V0014713
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963V0014713 priority Critical patent/DE1872694U/en
Publication of DE1872694U publication Critical patent/DE1872694U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Die !Erfindung betrifft Schlagwerkzeuge,.insbesondere Rammhammer o.dgl«The invention relates to impact tools, in particular pile drivers or the like «

Sehlagwerkzeuge jeder Art rufen im Betrieb einen ausserordent-Ii cn störenden Lärm hervor, dies insbesondere auf Baustellen, auf denen Rammen, Rammhämmer, Presslufthämmer u*a. Schlagwerkzeuge in beträchtlichem Umfange eingesetzt werden und als häufigste der störenden Lärmquellen in Betracht kommen·Blow molding tools of all kinds call an extraordinary Ii in the company cn annoying noise, especially on construction sites where rammers, pile hammers, pneumatic hammers, etc. Striking tools are used to a considerable extent and are considered to be the most frequent of the disturbing sources of noise

Eine Dämpfung des beim Schlagen entstehenden Geräusches durch Aufeinanderprallen zweier metallischer Körper mittels sonst üblicher Dämpfungsmassnahmen, wie z.B. die Einschaltung elastischer Elemente ist bei Schlagwerkzeugen nicht üblich, weil es gerade der Sinn des-Schiagens ist,, die kinetische Energie des Schlagkörpers in voller Grosse und in einer möglichst kleinen Zeitspanne auf das Werkstück zu übertragen, weil nur auf diese Weise dieA dampening of the noise produced by the impact of two metal bodies colliding with each other by means of otherwise usual damping measures, such as the activation of elastic ones Elements is not common with striking tools because it is precisely the purpose of striking, the kinetic energy of the striking body in full size and in the shortest possible time to be transferred to the workpiece, because this is the only way to transfer the

FERNSCHREIBER: 018 4057TELEX: 018 4057

"benötigten grossen Kräfte ohne Verwendung sehr grosser Massen erzielbar sind. Aus diesem G-runde ist eine Energie zeitweilig speichernde und auch verbrauchende Abfederung nicht anwendbar,"Required great forces can be achieved without using very large masses are. For this reason, cushioning that temporarily stores and consumes energy cannot be used,

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entstehung des harten metallischen, durch Schläge von Schlagwerkzeugen ausgelösten intensiven und weithin hörbaren Schalls zu verhindern, ohne die erwähnten Nachteile einer elastischen Abfederung mit in Kauf nehmen zu müssen. Erfindungsgemäss wird dazu die Eigenschaft aller Flüssigkeiten, inkompressibel zu sein, ausgenutzt.The invention is based on the problem of the emergence of the hard metallic, intense and widely audible noise caused by blows from striking tools, without the having to accept the mentioned disadvantages of an elastic cushioning. According to the invention, this is the property of all Liquids being exploited to be incompressible.

Zur Lösung des Problems der Sehlagschalldämpfung von Sehlagwerkzeugen wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, zwischen dem Schlagkörper und dem geschlagenen Werkstück ein Flüssigkeitspolster vorzusehen, welches eine begrenzte Ausweichmöglichkeit besitzt» Bei einer derartigen Anordnung wird, wie sich bei Versuchen gezeigt hat, der-Sehlägschall in nicht vorhersehbarer Weise unterdrückt, was bisher nicht für möglich gehalten worden ist.To solve the problem of impact sound attenuation of impact tools it is proposed according to the invention to provide a liquid cushion between the impact body and the struck workpiece, which has a limited alternative »With such an arrangement, as has been shown in tests has suppressed the Sehlägschall in an unpredictable way, what was previously not thought possible.

Viele der heute benutzten Schlagwerkzeuge, insbesondere auch die Rammhämmer, sind.z.B. mit einem auf das Werkstück aufzusetzenden Aufsatz oder einem anderen Zwischenstück ausgestattet, auf das der Schlagkörper auftrifft und welches dann den Sehlag dem Werkstück bzw. auch einem Werkzeug weiterleitet. Zweckmässigerweise wird dieses Zwischenstück zur Unterbringung des erfindungsgemäs— sen Flüssigkeitspolsters,.. welches in verschiedenster Weise ausgebildet sein kann, ausgenutzt.«Many of the striking tools used today, especially the Pile hammers are e.g. with one to be placed on the workpiece Attachment or another intermediate piece, which the impact body strikes and which then hits the workpiece or also forwards a tool. This intermediate piece is expediently used to accommodate the sen liquid cushion, ... which can be designed in the most varied of ways, exploited. "

Die begrenzte Ausweichmöglichkeit des Flüssigkeitspolsters hat den Zweck, den Schlag in zwei kurz aufeinander folgende Phasen zu trennen· In der ersten Phase schlägt das Schlagwerkzeug auf den Oberteil des Zwischenstückes mit dem Luftpolster. Da dieses Stück dank der Ausweichmöglichkeit im Flüssigkeitspolster etwas nachgeben kann, so wird nur die relativ kleine Trägheitsenergie dieses Oberstüokes in Schall umgesetzt, der aber vernachlässigbar klein ist. In der zweiten Phase trifft dann das Sohlagstück, schon mit dem Oberstück vereinigt, auf das Flüssigkeitspolster, wo dann die gesamte kinetische Energie über diese Polsterung umgesetzt wird·The liquid cushion has a limited possibility of evasion the purpose of separating the impact into two phases in quick succession · In the first phase, the impact tool strikes the Upper part of the intermediate piece with the air cushion. Because this piece yields a little thanks to the possibility of evasion in the liquid cushion can, only the relatively small inertial energy of this Oberstüokes is converted into sound, but this is negligible is small. In the second phase, the sole piece, already combined with the upper piece, meets the liquid cushion, where the entire kinetic energy is then converted via this padding

Die einfachste Möglichkeit zur Unterbringung eines erfindungsgemässen Flüssigkeitspolsters am Zwischenstück besteht darin, dass in der Oberseite des Zwischenstücks ein dem Schlagkörper angepasster, nach oben offener Hohlraum angeordnet ist, welcher mit einer Flüssigkeit gefüllt ist» Beim Schlag tritt der Schlagkörper in den Hohlraum ein; dabei spritzt ein ganz geringer Teil der Flüssigkeit durch den Spalt zwischen dem Schlagkörper und der Wandung des. Hohlraums aus diesem heraus. Wegen der Inkompressibilität der Flüssigkeit wird hierfür nur ein sehr kleiner Schlagkörperweg benötigt, so dass der Aufprall doch schlagartig übertragen wird. Um immer ein genaues Eintreffen des Schlagkörpers in den Hohlraum zu gewährleisten, wird zweckmässigerweise der Schlagkörper gegenüber dem Aufsatz geführt·The simplest way to accommodate an inventive Liquid cushion on the intermediate piece consists in that In the upper side of the intermediate piece, a cavity adapted to the impact body and open at the top is arranged, which with is filled with a liquid »On impact, the impact body enters the cavity; a very small part of the Liquid out of the cavity through the gap between the impact body and the wall of the cavity. Because of the incompressibility the liquid only needs a very small path of the impact body, so that the impact is suddenly transferred will. In order to always ensure that the impact body hits the cavity precisely, the impact body is expediently led across from the essay

Wie bereits erwähnt, tritt bei dieser Ausfuhrungsform immer ein kleiner Teil der im Hohlraum vorhandenen Flüssigkeit aus, so dass für regelmässige Auffüllung des Flüssigkeitsvorrats gesorgt werden muss, Zweckmässigerweise wird als Flüssigkeit Wasser verwendet, welches mittel«s einer zu dem Flüssigkeitsbehälter führenden Leitung zugeführt wird. As already mentioned, this always occurs in this embodiment small part of the liquid present in the cavity, so that regular replenishment of the liquid supply is ensured must, water is expediently used as the liquid, which means is fed to a line leading to the liquid container.

Eine weitere Möglichkeit, das erfindungsgemässe Flüssigkeitspolster in Verbindung mit einem Zwischenstück zu verwirklichen, besteht darin, das Zwischenstück zweiteilig auszubilden, so dass das Flüssigkeitspolster zwischen den beiden Teilen angeordnet werden kann. Vorzugsweise weist der obere Teil einen nach unten ragenden kolbenartigen Ansatz auf, der in einer entsprechenden Ausnehmung im unteren Teil geführt is-t-. Der Raum, in welchem sich die inkompressible Flüssigkeit befindet, füllt diesen jedoch nicht vollständig aus, so dass in ihm auch noch ein kompressibles Medium, insbesondere Luft, vorhanden ist, um den angestrebten Effekt zu erreichen.Another possibility is the liquid cushion according to the invention to be realized in connection with an intermediate piece, consists in designing the intermediate piece in two parts, so that the liquid cushion is arranged between the two parts can be. Preferably, the upper part has a downwardly projecting piston-like extension, which is in a corresponding Recess in the lower part is guided. The room in which The incompressible fluid is located, but does not completely fill it, so that there is also a compressible fluid in it Medium, especially air, is present in order to achieve the desired effect.

Der mit dem kompressiblen Medium gefüllte Raum kann hinsichtlich seiner Form beliebig gestaltet sein; er ist jedoch vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Werkzeugaohse und besteht beispielsweise aus einer oder auch mehreren ringförmigen Euten, deren Wände achsparallel oder ggf. - gegenüber der Achse geneigt sein können«The space filled with the compressible medium can be designed in any way with regard to its shape; however, it is preferred rotationally symmetrical to the tool axis and consists, for example, of one or more ring-shaped grooves, their walls axially parallel or possibly - can be inclined with respect to the axis «

Eine weitere Möglichkeit der Anordnung des erfindungsgemässen Flüssigkeitspolsters zwischen zwei Teilen eines der üblichen Zwischenstücke besteht darin, zusätzlich noch einen elastischenAnother possibility of arranging the liquid cushion according to the invention between two parts of one of the usual ones Intermediate pieces consists of an additional elastic

Ring ο ,.dgl. zwischen den beiden Teilen des Zwischenstücks ν or zusehen j der das !flüssigkeitspolster umspannt und bei Formänderungen des Flüssigkeitspolsters nachgeben kann·Ring ο,. The like. watch between the two parts of the intermediate piece ν or j which spans the liquid cushion and changes in shape the liquid cushion may give way

Die Schlagcharakteristik und damit die Dämpfung lässt sich einerseits durch die Formgebung des die Flüssigkeit bzw. die Flüssigkeit und Luft oder Gas aufnehmenden Raumes und andererseits durch Mittel zum gesteuerten Ausweichen des Flüssigkeitspolsters beim Schlag beeinflussen.The impact characteristics and thus the damping can be on the one hand by the shape of the liquid or the liquid and air or gas receiving space and on the other hand by means for controlled evasion of the liquid cushion affect at the stroke.

In den Figuren 1 bis 5 der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand einiger Ausführungsbe!spiele dargestellt, welche nachstehend näher erläutert sind, Es zeigen:In Figures 1 to 5 of the drawing, the subject of the invention is based on a few examples, which are explained in more detail below, They show:

Fig, 1 einen Iiängsschnitt durch das Schlagwerkzeug einer Ramm— einrichtung z.B. zum Eintreiben von Spundbohlen o.dgl„ in den Boden;Fig, 1 is a Iiängsschnitt by the impact tool of a pile-driving device, for example, for driving piles or the like "in the ground;

Fig, 2 einen Längsschnitt durch ein Zwischenstück für einen Rammhammer und2 shows a longitudinal section through an intermediate piece for a pile hammer and

Fig. 3 bis 5 Längsschnitte durch Zwischenstücke entsprechend dem nach Fig, 2 in verschiedenen weiteren Ausführungsformen«Fig. 3 to 5 longitudinal sections through spacers according to the according to Fig, 2 in various other embodiments «

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wirkt der Rammbär 11 einer Ramme auf ein Kopfstück 12, das seinerseits mit einem Ansatz 13 o.dglo mitAs can be seen from Fig. 1, the ram 11 acts on a ram a head piece 12, which in turn with an approach 13 o.dglo with

einder/zurammenden Bohle 14, auf welche das Kopfstück 12 aufgesetzteinder / ramming plank 14 on which the head piece 12 is placed

-6,-6,

ist, verbunden ist, Auf der Oberseite des Kopfstücks 12 befindet sich;ein nach oben offener Hohlraum 15, der randvoll mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllt ist, Der Hohlraum 15 hat kreisrunden Querschnitt* In dem Kopfstück 12 ist in dessen Mitte eine Führungsstange 16 angebracht, die der Führung des Eammbärs 11 dient* Der Rammbär 11 besitzt an seinem unteren Ende einen zylindrischen Ansatz 17, der mit einem bestimmten Spiel in den Hohlraum- 15 des Kopfstücks 12 passt.is, is connected, located on the top of the head piece 12 itself; an upwardly open cavity 15, which is filled to the brim with a Liquid, preferably water, is filled. The cavity 15 has a circular cross-section Middle a guide rod 16 attached, which is the guide of the Eammbärs 11 serves * The battering bear 11 has at its lower end a cylindrical extension 17, which with a certain game in the cavity 15 of the head piece 12 fits.

lei jedem Aufprall des Eammbärs 11 auf die Oberfläche der im Hohlraum 15 befindlichen Flüssigkeit wird zunächst ein geringfügiger Teil dieser Flüssigkeit verdrängt und seitlich abgespritzt und tritt in geringem Umfang auch durch den Spalt zwischen der Wand ' des Hohlraums 15 und dem kolbenartig ausgebildeten unteren Ende '17 des Eammbärs 11 aus* Durch die Rohr·* oder Schlauchleitung 18 : wird- stets Flüssigkeit in den Hohlraum 15 nachgefüllt.lei each impact of the Eammbärs 11 on the surface of the cavity 15 located liquid is initially displaced a small part of this liquid and hosed off and laterally occurs to a small extent through the gap between the wall 'of the cavity 15 and the piston-like lower end '17 of the Eammbärs 11 from * Through the pipe * or hose line 18: The cavity 15 is always refilled with liquid.

Ss ist ggf. auch möglich, den Flüssigkeitsspiegel im Hohlraum 15 des Kopfstücks 12 in bestimmter Höhe unterhalb des oberen Randes der Wandung zu halten und in der Wandung selbst einige Öffnungen bestimmten, ggf. veränderbaren Querschnitts vorzusehen, an denen : dann ein kleiner Teil der verdrängten Flüssigkeit beim Auftreffen ; des Eammbärs auf den Flüssigkeitsspiegel ausweichen bzw. austreten kann» ISs is possibly also possible to keep the liquid level in the cavity 15 of the head piece 12 at a certain height below the upper edge of the wall and to provide some openings of certain, possibly changeable cross-section in the wall itself, at which : then a small part of the displaced Liquid on impact; the eammbär can escape or escape to the liquid level »I

Das in Fig# 2 dargestellte zweiteilige Zwischenstück eines Presslufthammers hat die gleiche Aussenform wie ein üblicherweise ein— The two-part intermediate piece of a jackhammer shown in FIG. 2 has the same external shape as a conventional one-

τ „τ "

teilig ausgebildetes Zwischenstück« Das Oberteil- 21 ist mit einem nach unten in einen zylindrischen Hohlraum 22 im Unterteil #3 ragenden kolbenartigen Ansatz 24 ausgestattet. In dem Hohlraum 22 befindet sich eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit 25, über welcher ein Luftpolster 26 angeordnet ist. Zwischen den beiden Teilen 21 und 25» welche axial gegeneinander beweglich sind, befinden sich an sieh bekannte Dichtungsmittel bzw« Dichtungen* So kann zwischen den kolbenartigen Ansatz 24 und der Wandung des Hohlraumes 22 ein Dichtungsring 27 angeordnet sein. Eine weitere Dichtung 28 befindet sieh beispielsweise zwischen den stirnsei« tigen Ringfläehen der beiden Teile 21 und 23 des Zwischenstücks*part designed intermediate piece «The upper part 21 is with a protruding downward into a cylindrical cavity 22 in base # 3 piston-like extension 24 equipped. In the cavity 22 there is a certain amount of a liquid 25 over which an air cushion 26 is arranged. Between the two parts 21 and 25 », which are axially movable relative to one another, are located See well-known sealing means or «seals * So between the piston-like extension 24 and the wall of the A sealing ring 27 can be arranged in the cavity 22. Another seal 28 is located, for example, between the frontal edges term ring surfaces of the two parts 21 and 23 of the intermediate piece *

Im oberen Teil 21 des Zwischenstücks ist schliesslich noch eine axiale Bohrung 29 vorgesehen, die.durch eine durchgehende Schraube 30 verschlossen ist, und die es ermöglicht, den Luftvorrat in dem Hohlraum 22 und ggf. auch die Slüssigkeitsfüllung 25 zu erneuern bzw« zu ergänzen.In the upper part 21 of the intermediate piece there is finally another one axial bore 29 provided, die. durch a through screw 30 is closed, and which makes it possible to renew the air supply in the cavity 22 and possibly also the liquid filling 25 or «to be added.

Zur weiteren Beeinflussung der Charakteristik kann statt einer einfachen zylindrischen Aussparung auf der Unterseite des Kolbens 24 des Oberteils 21* des Zwischenstücks eine andere Raumform vorgesehen werden. Beispielsweise ist in Mg. 3 ein Raum zur Aufnahme des Luftpolsters gezeigt, der aus mehreren Ringnuten 31 besteht, die beide etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben.To further influence the characteristics, a simple cylindrical recess can be placed on the underside of the piston instead of a simple cylindrical recess 24 of the upper part 21 * of the intermediate piece provided a different spatial shape will. For example, Fig. 3 shows a space for accommodating the air cushion, which consists of several annular grooves 31, both of which have an approximately semicircular cross-section.

Eine weitere Ausführungsform für den Luftraum über dem Flüssigkeitsspiegel ist in Fig. 4 dargestellt* Bei dieser hat die sichAnother embodiment for the air space above the liquid level is shown in Fig. 4 * In this one has

nach oben verjüngende Aussparung 41 im Oberteil 21n: eine konische Wandung, bei!deinerem- Basisdurchmesser und grösserer Höhe«upwardly tapering recess 41 in the upper part 21n: a conical wall, with! yourerem base diameter and greater height "

Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung.des Hohlraumes zwischen dem oberen !eil 21m und dem unteren Teil .23n;f eines Zwischenstücks ist in Fig. 5 veranschaulicht· In dem Unterteil 23"' befindet sich eine kegelförmige Aussparung 51,- während das Oberteil einen kegelförmigen Ansatz -5-2 trägt, der in die Aussparung 51 hineinragt5 zwischen den beiden Teilen 2Xm und 23m befindet, sich flüssigkeit, die den Hohlraum jedoch nicht vollständig ausfüllt, so dass oberhalb der flüssigkeit noch ein Luftpolster verbleibt. Anstelle des Luftpolsters kann aber auch ein Ring 53 aus genügend elastischem Material angeordnet sein, der die gleiche Aufgabe zu erfüllen hat wie das Luftpolster. Trifft ein Sehlag des Sehlagkörpers auf die Oberseite des oberen Teils-des Zwischenstücks, so wird die flüssigkeit im Hohlraum zwischen den beiden Zwischenstückteilen verdrängt, wobei sie entweder das Luftpolster oder ein aus elastischem Werkstoff bestehendes Element komprimiert« Dadurch wird der Schlag leicht abgefangen, aber praktisch doch durch die flüssigkeit im wesentlichen ungedämpft übertragen. Die Schlageharakteristik lässt sich insbesondere durch die Gestaltung der form des Hohlraums zwischen den Schlagstück-Teilen in gewünschter Weise beeinflussen und bestimmen.«Another possibility of designing the cavity between the upper part 21 m and the lower part 23 n; f of an intermediate piece is illustrated in FIG carries a conical extension -5-2, which protrudes into the recess 515 between the two parts 2X m and 23 m, there is liquid that does not completely fill the cavity, so that an air cushion still remains above the liquid However, a ring 53 made of sufficiently elastic material can also be arranged, which has the same task as the air cushion , whereby it either compresses the air cushion or an element made of elastic material «This gently absorbs the blow catch, but practically transferred through the liquid essentially undamped. The impact characteristics can be influenced and determined in the desired manner, in particular through the design of the shape of the cavity between the impact piece parts. "

Claims (11)

PATENTANWALTS f, A, Q t 6 δ 5 1 * "B. ί~ PATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL-ING. WEV BERLIN-DAHLEM · PODBIELSKIALLEE 68 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4-9 TELEFON· 7629O7 · TELEGRAMME: PROPlNDUS TELEFON: 22 SS85 · TELEGRAMME: PROPlNDUS 14 118 Heinrich T ο g 1 e- r Qberengstringen SchutzansprüchePATENTANWALTS f, A, Q t 6 δ 5 1 * "B. ί ~ PATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL-ING. WEV BERLIN-DAHLEM · PODBIELSKIALLEE 68 MUNICH 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4-9Pl TELEPHONE: 22 PROELEGNO7 · TELEPHONE: SS85 · TELEGRAMS: PROPlNDUS 14 118 Heinrich T ο g 1 e r Qberengstringen Protection claims 1. Schlagwerkzeug, insbesondere Rammhammer ο»dgl. mit einem zwi«- sehen dem. Werkstück und dem Schlagwerkzeug ο ..dgl· befindlichen Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sehlagkörper und dem zu schlagenden Werkstück ein Flüssigkeitspolster angeordnet ist, welches eine begrenzte Ausweichmöglichkeit besitzt.1. Impact tool, in particular hammer hammer ο »like. with a two «- see that. Workpiece and the striking tool ο .. the like Intermediate piece, characterized in that a liquid cushion between the strike body and the workpiece to be struck is arranged, which has a limited alternative. 2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück auf seiner Oberseite einen dem Sehlagkörper angepassten, nach oben offenen Hohlraum aufweist, welcher mit2. Impact tool according to claim 1, characterized in that the intermediate piece on its upper side has a hammer body has adapted, upwardly open cavity, which with - einer Flüssigkeit gefüllt ist·- is filled with a liquid 3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in den offenen Hohlraum Flüssigkeit fördernde Rohr« oder Sehlauchleitung*3. Striking tool according to claim 1 or 2, characterized by a pipe or hose line * conveying liquid into the open cavity FERNSCHREIBER! 018 4Ο57TELEPHONE! 018 4Ο57 - 2 - Sffl - 2 - Sffl 4# Schlagwerkzeug naoh Anspruch 1, 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des die Flüssigkeit aufnehmenden Hohlraums unterhalt) deren Oberkante llüssigkeitsdurchtriftsöffnungen mit ggf. veränderbarem Querschnitt angeordnet sindo 4 # Impact tool according to claim 1, 2 or 3j, characterized in that the upper edge of the liquid penetration openings with an optionally changeable cross section are arranged in the wall of the liquid-receiving cavity or the like 5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1 mit einem zwischen dem Schlagstück und dem. Werkstück bzw.- einem diesem vorgeschalteten Teil angeordneten Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück aus zwei Heilen besteht, von denen der eine Teil einen vorzugsweise zylindrischen Hohlraum aufweist, in welchen ein am anderen Teil sitzender kolbenartiger Ansatz hineinragt und der Raum zwischen den beiden Teilen des Zwischenstücks ganz oder teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, welche mit einem kompressiblen Medium in Berührung stehtp5. Impact tool according to claim 1 with one between the hammer and the. Workpiece or an intermediate piece arranged upstream of this part, characterized in that the intermediate piece consists of two parts, one of which Part has a preferably cylindrical cavity in which a piston-like extension seated on the other part protrudes and the space between the two parts of the intermediate piece is completely or partially filled with a liquid which is in contact with a compressible medium 6, Schlagwerkzeug nach Anspruch'5, dadureh gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit zwischen den beiden Teilen des Zwischenstücks mit einem Luftpolster in Verbindung steht.6, impact tool according to Claim 5, characterized in that the liquid between the two parts of the intermediate piece is in communication with an air cushion. 7* Sehlagwerkzeug nach Anspruch 5, dadureh gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit zwischen den beiden Teilen des Zwischenstücks mit einem Element au a einem elastischen nachgiebigen Werkstoff in Verbindung steht,7 * socket joint tool according to claim 5, characterized in that the liquid between the two parts of the intermediate piece with an element made of an elastic, resilient material is connected 8* Schlagwerkzeug nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadureh gekennzeichnet, dass der die Flüssigkeit enthaltende Raum zwischen den beiden Teilen des Zwischenstücks abgedichtet ist.8 * Striking tool according to claim 5, 6 or 7, characterized by that the space containing the liquid is sealed between the two parts of the intermediate piece. 9* Schlagwerkzeug naoh einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem oberhalb der Flüssigkeit befindlichen Teil ein kompressibles Medium enthaltender Hohlraum befindet, der in Richtung vom flüssigkeitsspiegel fort einen gleichbleibenden oder geringer werdenden Querschnitt aufweist.,9 * impact tool naoh one of claims 5 to 8, characterized in that that in the part located above the liquid there is a cavity containing a compressible medium is located, which has a constant or decreasing cross-section in the direction of the liquid level away., 10. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilen des Zwischenstücks ein elastischer Ring o,dgl. angeordnet ist.10. Impact tool according to one of claims 5 to 9> characterized in that between the two parts of the intermediate piece, an elastic ring o, the like. is arranged. 11. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Flüssigkeit gefüllte Raum einen Y-förmigen Querschnitt hat*11. Impact tool according to one of claims 5 to 10, characterized in that that the space filled with liquid has a Y-shaped cross-section *
DE1963V0014713 1963-01-09 1963-01-09 IMPACT TOOL, IN PARTICULAR BUMPER HAMMER OD. DGL. Expired DE1872694U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963V0014713 DE1872694U (en) 1963-01-09 1963-01-09 IMPACT TOOL, IN PARTICULAR BUMPER HAMMER OD. DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963V0014713 DE1872694U (en) 1963-01-09 1963-01-09 IMPACT TOOL, IN PARTICULAR BUMPER HAMMER OD. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872694U true DE1872694U (en) 1963-05-22

Family

ID=33152716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963V0014713 Expired DE1872694U (en) 1963-01-09 1963-01-09 IMPACT TOOL, IN PARTICULAR BUMPER HAMMER OD. DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872694U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753806A1 (en) * 1976-12-03 1978-06-08 Stabilator Ab DEVICE FOR MOVING AN OBJECTIVE BY PRESSURE OR PULL FORCE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753806A1 (en) * 1976-12-03 1978-06-08 Stabilator Ab DEVICE FOR MOVING AN OBJECTIVE BY PRESSURE OR PULL FORCE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163933C3 (en) Device for driving a pile
DE2748668C2 (en)
CH627218A5 (en)
DE2250848A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING A PRESSURE SHAFT IN A LONG ELEVATED BODY
DE2243308A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DRIVING IN OR DRIVE
DE3124524C2 (en) Ramming device for self-propelled pneumatic ram drilling rigs
DE2630091A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREAKING A HARD COMPACT MATERIAL, IN PARTICULAR A ROCK
DE2410360A1 (en) Ramming device
DE2636791B2 (en) Hydraulic pit ram with rock check valve arrangement
DE2852081A1 (en) HYDRAULICALLY DRIVEN HAMMER
DE2612218A1 (en) IMPACT MECHANISM WITH COMPRESSIVE DRIVE
DE3037033A1 (en) STONE CHISEL WITH MOTOR DRIVE AND PRESSURE WATER SUPPORT
DE1872694U (en) IMPACT TOOL, IN PARTICULAR BUMPER HAMMER OD. DGL.
DE2504094C2 (en) Catching device for the percussion piston of a pneumatically operated driving tool
DE2304495B2 (en) Pressure medium operated hammer
DE1283769B (en) Percussion hammer
DE102005024586B4 (en) Manually operated implement with pneumatic vibrating unit
EP0218547B1 (en) Drilling or chiseling hammer
DE2033694A1 (en) Blowing compressed air self-gear control
DE3590831C2 (en) Damping device for percussion hammers of devices for excavating mines in hard rock
DE1541193B1 (en) Vibrator for compacting tooth fillings
CH623772A5 (en)
DE2334817C3 (en) Hand-operated pneumatic impact machine
DE2160884A1 (en) Impact test machine with pneumatic drive
DE2418943A1 (en) HAMMER AND / OR DRILLING DEVICE FOR BREAKING ROCK OR THE SAME