DE18687C - Double-acting turret button lathe - Google Patents

Double-acting turret button lathe

Info

Publication number
DE18687C
DE18687C DENDAT18687D DE18687DA DE18687C DE 18687 C DE18687 C DE 18687C DE NDAT18687 D DENDAT18687 D DE NDAT18687D DE 18687D A DE18687D A DE 18687DA DE 18687 C DE18687 C DE 18687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
headstock
acting
pliers
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18687D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. HORTIG & C, A. M. SCHULZE in Crimmitschau
Publication of DE18687C publication Critical patent/DE18687C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D19/00Producing buttons or semi-finished parts of buttons
    • B29D19/04Producing buttons or semi-finished parts of buttons by cutting, milling, turning, stamping, or perforating moulded parts; Surface treatment of buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

• KLASSE 39: Horn, Elfenbein und plastische Massen.• CLASS 39: Horn, ivory and plastic bodies.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1881 ab.Patented in the German Empire on July 12, 1881.

Die Maschine dient zur Fabrikation von Knöpfen aus Steinnufs, Horn, Bein, Perlmutter Holz etc. und erzeugt die Knöpfe durch Verschiebung der beiden Lagerstöcke, welche die rotirenden Werkzeugspindeln tragen.The machine is used to manufacture buttons from Steinnufs, horn, bone and mother-of-pearl Wood etc. and creates the buttons by shifting the two bearing sticks which the rotating tool spindles.

Auf einem Wangenstück α mit Schwalbenschwanzführung, Fig. ι bis 3, bewegen sich die beiden Spindelstöcke 1 P in dieser Führung, während in einer zweiten rechtwinklig zu der ersteren in der Mitte der Wange angebrachten Schwalbenschwanzführung der Träger der Revolverscheibe c derart festgehalten wird, dafs er sich durch einen einzigen Handgriff leicht entfernen läfst.On a cheek piece α with a dovetail guide, Fig. 1 to 3, the two headstocks l · 1 P move in this guide, while in a second dovetail guide attached at right angles to the former in the center of the cheek, the carrier of the turret disk c is held in such a way that that it can be easily removed with a single movement.

In der Wange α liegt ferner noch die Steuerwelle d, die ihrerseits durch die ausrückbare Stufenscheibe e und die Räder Z"1/2 eine langsame Umdrehung erhält.In the cheek α the control shaft further is still d, which in turn e and the wheels Z "1 / receives through the disengageable stage disk 2, a slow rotation.

Auf derselben sitzen die Curvenscheiben^·1^-2, welche die alternative Bewegung der Spindelstöcke durch verstellbare Rollenzapfen kl h2, die ihrerseits durch die im Spindelstock liegenden Schra,ubenspindeln y gegen den Spindelstock verstellt werden können, vermitteln, während eine Excenterscheibe /N mit daran befestigtem Rollenzapfen z: die Umsteuerung der Revolverscheibe c besorgt, die zur Aufnahme des in entsprechend dünne und auf zwei Seiten parallel gesäumte Plättchen geschnittenen Materials dient.On the same sit the cam disks ^ · 1 ^ - 2 , which mediate the alternative movement of the headstocks by means of adjustable roller journals k l h 2 , which in turn can be adjusted against the headstock by the screws y in the headstock, while an eccentric disk / N with attached roller pin z: the reversal of the turret disk c concerned, which serves to accommodate the material cut into correspondingly thin and parallel lined plates on two sides.

Die Revolverscheibe c, Fig. 4 bis 6, ist mit acht Oeffnungen versehen und trägt auf der nach dem Centrum gerichteten Seite feste, auf der entgegengesetzten, also der Peripherieseite, ab_er in Führungen radial bewegliche, durch Spiralfedern nach dem Centrum gehaltene Backen i, Fig. 4, zwischen welche das Arbeitsstück eingeklemmt wird.The turret disk c, Fig. 4 to 6, is provided with eight openings and has fixed jaws i on the side directed towards the center, but on the opposite side, i.e. the peripheral side, but radially movable in guides, held by spiral springs towards the center i, Fig 4, between which the workpiece is clamped.

Eine durch eine starke Feder k1 niedergehaltene Klemmrolle k drückt auf den beweglichen Backen i, während das Werkzeug des einen Spindelstockes b1 das Material anfräst, und hält es entsprechend fest. Beim Rückgang der beiden.Spindelstöcke wird zuerst vermittelst der Excenterscheibe / der durch Spiralfeder in die entsprechenden Einschnitte der Revolverscheibe gehaltene Fallenhebel m und fast gleichzeitig die Klemmrolle k ausgehoben und hierauf durch den Rollenzapfen ζ am Excenter / der Klinkhebel η bewegt, welcher letzterer durch Klinke 0 und das Sperrrad / die Achteldrehung der Revolverscheibe bewirkt, worauf zuerst Fallenhebel m die Revolverscheibe festhält, und dann die Klemmrolle k niederfällt. Das durch den ersten Spindelstock auf der Vorderseite angefräste Arbeitsstück wird nun nach dem Weitersteuern der Revolverscheibe um eine Achteldrehung durch den zweiten, genau einer Achtelwendung der Revolverscheibe entsprechend eingestellten Spindelstock P auf der anderen Seite bearbeitet und, da beide Spindelstöcke gleichzeitig vorgehen. und arbeiten, durch eine mit dem ersten Spindelstock vorgehende Zange r, Fig. 3, gehalten, und beim Rückgang der Zange der nunmehr fertige Knopf durch eine zwischen deren Schenkeln geführte Zunge s1 und vermittelst einer am Gestell befestigten federnden Klinge s, welche auf die Zunge drückt, ausgestofsen. A clamping roller k held down by a strong spring k 1 presses on the movable jaw i while the tool of one headstock b 1 mills the material and holds it accordingly. When the two headstocks fall, the eccentric disk / the latch lever m, which is held by the spiral spring in the corresponding incisions in the turret disk, and almost simultaneously the pinch roller k are lifted out and then moved by the roller pin ζ on the eccentric / the ratchet lever η , the latter through pawl 0 and the ratchet wheel / the eighth turn of the turret disk causes, whereupon latch lever m holds the turret disk in place, and then the pinch roller k falls down. The work piece milled by the first headstock on the front side is now machined after the turret disc continues to steer by an eighth of a turn by the second headstock P , which is set exactly one eighth of a turn of the turret disc, on the other side and, since both headstocks are working simultaneously. and work, held by a pair of pliers r, Fig. 3, going forward with the first headstock, and when the pliers fall, the now finished button is held by a tongue s 1 guided between its legs and by means of a resilient blade s attached to the frame, which points to the Tongue presses, expelled.

Diese Zange r hält den Knopf noch, nachdem derselbe bereits aus dem Material ausgefräst ist, und der Fräser des Spindelstockes P These pliers r still hold the button after it has already been milled out of the material, and the cutter of the headstock P

nimmt, indem er bis in seine äufserste Stellung vorrückt, den vom Material etwa stehengebliebenen Rand weg. Bei Umsteuerung der Revolverscheibe wird der zwischen den Backen etwa noch befindliche Rest des Materials durch eine am Revolvergehäuse befestigte Bahn. t, Fig. 4, auf welcher der verlängerte Federstift des beweglichen Backens läuft und so den Backen hebt, durch Herausfallen entfernt.takes away the edge left by the material by advancing to its outermost position. When the turret disk is reversed, the remainder of the material still located between the jaws is carried by a track attached to the turret housing. t, Fig. 4, on which the elongated spring pin of the movable jaw runs and thus lifts the jaw, removed by falling out.

Die Zange r ist in zwei am ersten Spindelstock P befestigten Gabellagern u1 u2, Fig. 2 und 3, mittelst genau einstellbarer Führungsbacken verschiebbar und wird durch die entsprechend geformte zweite Curve der Curvenscheibe gx vermittelst des doppelarmigen Hebels ν bewegt. Eine Feder ν1 am Ende der Zange bewirkt das Aufspannen der letzteren, während keilförmig anlaufende' Ansätze an den Zangenschenkeln zu Ende der Vorwärtsbewegung des Spindelstockes das Zusammendrücken der Zange durch das Gabellager u2 besorgen und beim Rückgang öffnen.The pliers r can be displaced in two fork bearings u 1 and 2 , FIGS. 2 and 3, attached to the first headstock P , by means of precisely adjustable guide jaws and is moved by the correspondingly shaped second curve of the cam disk g x by means of the double-armed lever ν . A spring ν 1 at the end of the pliers causes the latter to be clamped, while wedge-shaped approaches on the pliers legs at the end of the forward movement of the headstock cause the pliers to be compressed by the fork bearing u 2 and open when they return.

Zuerst geht die Zange r bis kurz vor das Arbeitsstück und, während dieselbe nach und nach ihre äufserste Stellung erreicht, folgt der Spindelstock bl, und das an diesem befestigte Gabellager u% schliefst, indem es sich über die an den beiden Zangenschenkeln befindlichen keilförmigen Ansätze schiebt, das Maul der Zange, welches dadurch das Arbeitsstück festhält. Beim Rückgang der Spindelstöcke geht die Zange mit dem Spindelstock b1 eine Strecke zurück, bleibt dann stehen und, während der Spindelstock in seine äufserste Stellung zurücktritt, werden die keilförmigen Ansätze der Zangenschenkel aus dem Gabellager u2 frei, die Zange öffnet sich und das Arbeitsstück wird durch die vorher zurückgedrückte Zunge s1 vermöge der durch den Rückgang gespannten federnden Klinge ί herausgestofsen.First the tongs is r until shortly before the work piece and, while the same after and reached after their extremity of position, the headstock follows b l, and attached to this fork bearing u% asleep by about the located on the two pliers limbs wedge-shaped projections pushes the jaw of the pliers, which thereby holds the work piece in place. When the headstocks go down, the pliers with the headstock b 1 go back a distance, then stop and, while the headstock moves back into its outermost position, the wedge-shaped attachments of the pliers legs are released from the fork bearing u 2 , the pliers open and the workpiece is pushed out by the previously pushed back tongue s 1 by virtue of the resilient blade ί tensioned by the fall.

Die Arbeit der Maschine ist nun folgende:
Das eingesetzte Arbeitsstück wird durch Umsteuern der Revolverscheibe in das Arbeitsbereich des ersten Spindelstockes b1 gebracht, beide Spindelstöcke gehen zuerst schneller vor, bis vor das Arbeitsstück, und dann langsamer während der Bearbeitung des letzteren, und hierauf gleichzeitig beide schnell zurück.
The work of the machine is now as follows:
The work piece used is brought into the work area of the first headstock b 1 by reversing the turret disk, both headstocks first advance faster until in front of the work piece, and then more slowly during the machining of the latter, and then both quickly backwards at the same time.

Während des Rückganges erfolgt das Umsteuern der Revolverscheibe; hierauf wiederholt sich das Spiel, und das um eine Achteldrehung vorbewegte Arbeitsstück wird durch die Zange r festgehalten und gleich darauf durch das Werkzeug des zweiten Spindelstockes P ausgefräst, während der erste Spindelstock b1 das neu vorgesteckte Material bearbeitet. Beim Rückgang der Spindelstöcke und der Zange wird der fertig ausgefräste Knopf ausgestöfsen.During the decline, the turret disk is reversed; the game then repeats itself, and the work piece, which has been moved forward by an eighth of a turn, is held by the pliers r and immediately afterwards milled out by the tool of the second headstock P , while the first headstock b 1 processes the newly inserted material. When the headstocks and the pliers decrease, the milled button is ejected.

Um nun das Nachschärfen der Werkzeuge in den Spindelstöcken zu ermöglichen, ist die Maschine so construirt, dafs die Revolverscheibe mit ihrem Untergestell, wie solche in ihrer Gesammtheit in Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, sich leicht aus der Wange ziehen und beim Wiedereinstellen an ihren bestimmten Ort durch einen einfachen Handgriff sich in ihrer richtigen Stellung festhalten läfst. Zu diesem Behufe ist die Führungsleiste zwar mit dem Bett verschraubt, jedoch so, dafs sie eine Längenverschiebung zuläfst und dabei mit mehreren keilartig bearbeiteten Flächen gegen Stellschrauben streift; auf diese Weise wird die Führungsleiste, die mit einem kleinen doppelarmigen Hebel verbunden ist, durch Anziehen des Hebels gelockert und durch. Niederdrücken festgezogen, so dafs das Revolvergestell in dem einen Falle lose, im anderen fest wird. Ein Präcisionsstift hält das Revolvergestell in seiner genauen Lage.In order to enable re-sharpening of the tools in the headstocks, the machine is so constructed that the revolver disk with its underframe, like such in its entirety is shown in Fig. 4 to 6, pull yourself slightly out of the cheek and readjust in their specific place with a simple movement in their correct position hold on. For this purpose the guide bar is screwed to the bed, however, in such a way that it allows a length shift and thereby worked with several in a wedge-like manner Surfaces against adjusting screws; this way the guide bar that is connected to a small double-armed lever, loosened by tightening the lever and through. Pressing it down tightly, so that the revolver frame in one case loosely, becomes stuck in the other. A precision pin holds the revolver frame in its exact position.

Eine fernere Einrichtung der Maschine ist eine Sicherheitsvorrichtung, um bei etwaiger falscher Einstellung der Revolverscheibe die Werkzeuge sowohl als die Arbeitsstücke vor etwaiger Zerstörung zu schützen, was dadurch erreicht wird, dafs eine Verlängerung des Sperrhebels m einen leichten einarmigen Hebel x1 in geringer Entfernung von seinem Drehpunkt unterstützt.Another device of the machine is a safety device to protect the tools and the workpieces from possible destruction in the event of a wrong setting of the turret disk, which is achieved by extending the locking lever m a light one-armed lever x 1 at a short distance from it Pivot point supported.

Fällt .nun also der Sperrhebel m nicht in den Einschnitt der Revolverscheibe ein, so wird dieser kleine Hebel x1 nicht in die Höhe gehoben, und ein mit dem Rollenzapfen hx des Spindelstockes verbundener Daumen trifft beim Vorwärtsgehen diesen Hebel und verschiebt denselben so lange, bis die mit diesem letzteren verbundene Zugstange χ der Schaltvorrichtung die Krone des kleinen Rades f1 aus den Vertiefungen der Stufenscheibe e herausgedrückt hat und jede weitere Bewegung der Steuerwelle d unterbricht, während hingegen die Fräserspindeln und die Stufenscheibe, die ihre Bewegung direct von ,der Transmission empfangen, ihre Rotation beibehalten.If the locking lever m does not fall into the incision of the turret disk, then this small lever x 1 is not lifted up, and a thumb connected to the roller pin h x of the headstock hits this lever while walking forward and moves it for as long as to the connected to this latter pull rod of the switching device χ the crown of the small wheel f 1 from the recesses of the stepped disk E has pressed out and interrupts any further movement of the control shaft d, during the other hand, the milling spindles and the stepped disc, the direct its motion from the transmission received, maintaining their rotation.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Die durch die Zeichnung dargestellte doppeltwirkende Revolver-Knopfdrehbank mit der seitlich ausziehbaren Revolverscheibe c, Fig. 4 bis 6, und den zwei gleichzeitig an verschiedenen Arbeitsstücken wirkenden Fräsern in den Spindel· Stöcken b1 und b2, Fig. 1 bis 31, sowie der automatischen Zange r als Haltevorrichtung des vom ersten Fräser in bl angefrästen Arbeits-Stückes behufs seiner Fertigstellung durch den zweiten Fräser in P. The double-acting turret-knob lathe shown in the drawing with the laterally extendable turret disc c, Fig. 4 to 6, and the two milling cutters acting simultaneously on different workpieces in the spindle sticks b 1 and b 2 , Fig. 1 to 31, as well as the automatic pliers r as a holding device for the work piece milled by the first milling cutter in b l for its completion by the second milling cutter in P. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT18687D Double-acting turret button lathe Active DE18687C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18687C true DE18687C (en)

Family

ID=295552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18687D Active DE18687C (en) Double-acting turret button lathe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18687C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247359B (en) * 1962-01-22 1967-08-17 Hitachi Ltd Cleaning device for tube heat exchangers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247359B (en) * 1962-01-22 1967-08-17 Hitachi Ltd Cleaning device for tube heat exchangers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE18687C (en) Double-acting turret button lathe
DE713076C (en) Device for automatic infeed and outfeed of paper stacks in cutting machines
DE195791C (en)
DE74893C (en) Chisel holder for a planing and shaping machine working forwards and backwards
DE52422C (en) Button milling machine
DE311998C (en)
DE11520C (en) Facon lathe
DE472159C (en) Manufacture of threaded slotted head screws
DE41897C (en) Screw cutting machine
DE274017C (en)
DE39764C (en) Adjustable drilling device with helical gear drive for the drilling spindles
DE228681C (en)
DE126738C (en)
DE327824C (en) Woodworking machine
DE194512C (en)
DE933117C (en) Semi-automatic lathe
DE67181C (en) Agraffe lathe
DE200696C (en)
DE111552C (en)
DE192852C (en)
DE680229C (en) Device for feeding rod-shaped material for machine tools, in particular automatic or semi-automatic swiveling bars
DE140744C (en)
DE34857C (en) Machine for mass production of small wooden items
DE11088C (en) Machine for perforating lamp sieves and similar sheet metal items
DE168047C (en)