DE186701C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186701C
DE186701C DENDAT186701D DE186701DA DE186701C DE 186701 C DE186701 C DE 186701C DE NDAT186701 D DENDAT186701 D DE NDAT186701D DE 186701D A DE186701D A DE 186701DA DE 186701 C DE186701 C DE 186701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head carrier
tree trunk
cutter head
arm
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186701D
Other languages
German (de)
Publication of DE186701C publication Critical patent/DE186701C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

cfa\'c-n\'a-n\\i>. acfa \ 'c-n \' a-n \\ i>. a

biyt Scwwwiviuv\abiyt Scwwwiviuv \ a

fi uz, 1 &nict& (cvsae fi uz, 1 & nict & ( cvsae

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 186701 KLASSE 38«. GRUPPE- M 186701 CLASS 38 «. GROUP

Rindenschälmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1906 ab. Bark peeling machine. Patented in the German Empire on January 26, 1906.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rindenschälmaschine derjenigen bekannten Art, bei der auf einer in der Längsrichtung der Maschine verlaufenden Welle ein (oder mehrere) Messerkopfträger, verschiebbar und drehbar angebracht ist. Gemäß dieser Erfindung ist die Maschine mit einer nach dem Schälprozeß selbsttätig in Wirksamkeit tretenden Umsteuerungsvorrichtung irgend einer bekannten Art versehen, durch welche der Messerkopfträger , nachdem er in bekannter Weise vom Stamm abgehoben worden ist, selbsttätig in seine Anfangslage zurückgeführt wird, wodurch die Bedienung erheblich erleichtert und eine beträchtliche Zeitersparnis erreicht wird. Zweckmäßig bedient man sich der bekannten Anordnung einer Klauenkupplung, wobei die verschiebbare Kupplungsmuffe vom Messerkopfträger derart beeinflußt werden kann, daß sie nach Zurückführung des Messerkopfträgers in die Anfangslage außer Eingriff mit beiden Kupplungsteilen geführt wird, so daß der Messerkopfträger selbsttätig zum Stillstand gebracht wird. Die eine der den Baumstamm festhaltenden beiden Spindeln ist nach dieser Erfindung zweckmäßig mit dem einen Teil eines die Umsteuerung bewirkenden Anschlages derart verbunden, daß bei der Einstellung der fraglichen Spindel gemäß der Länge des einzusetzenden Baumstammes der fragliche Teil des Anschlages entsprechend verstellt wird, wodurch das Stillsetzen des Messerkopfträgers abhängig von der jeweiligen Länge des Baumstammes selbsttätig be-40 The invention relates to a bark peeling machine of the known type, in which one (or more) cutter head carriers are slidably and rotatably mounted on a shaft extending in the longitudinal direction of the machine. According to this invention, the machine is provided with a reversing device of any known type, which automatically comes into effect after the peeling process, by means of which the cutter head carrier is automatically returned to its initial position after it has been lifted from the trunk in a known manner, thereby making operation considerably easier and a considerable saving of time is achieved. The known arrangement of a claw coupling is expediently used, whereby the movable coupling sleeve can be influenced by the cutter head carrier in such a way that it is out of engagement with both coupling parts after the cutter head carrier has been returned to the initial position, so that the cutter head carrier is automatically brought to a standstill. According to this invention, one of the two spindles holding the tree trunk is expediently connected to one part of a stop effecting the reversal in such a way that when the spindle in question is adjusted according to the length of the tree trunk to be used, the part of the stop in question is adjusted accordingly, whereby the stop the cutter head carrier depending on the length of the tree trunk automatically loading 40

wirkt wird, sobald der Messerkopf träger das Ende des Baumstammes erreicht hat.takes effect as soon as the cutter head carrier has reached the end of the tree trunk.

In den Zeichnungen ist eine gemäß der Erfindung eingerichtete Maschine veranschaulicht. In the drawings there is illustrated a machine arranged in accordance with the invention.

Fig. ι zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Grundriß derselben, Fig. 3 und 4 Endansichten. Fig. 1 shows a side view, Fig. 2 is a plan view of the same, Fig. 3 and 4 are end views.

Auf einer Welle 2, die mittels einer Riemenscheibe oder dergl. angetrieben wird, ist ein unten gabelförmiger Arm 3 verschiebbar angeordnet. Zwischen den Schenkeln dieses Armes ist eine Riemenscheibe 4 oder dergl. vorgesehen, die gleichfalls verschiebbar auf der Welle 2 ist, aber an der Drehung der letzteren teilnimmt, indem die Welle und die Riemenscheibe durch Keil ' und Nut oder dergl. miteinander verbunden sind. Diese Anordnung ist jedoch nicht gezeigt. Am oberen Ende trägt der Arm 3 eine Riemenscheibe 5, die mittels eines nicht gezeigten Riemens mit der Riemenscheibe 4 in Verbindung steht. Auf der Welle der Riemenscheibe 5 ist der zum Schälen der Stämme dienende Messerkopf (nicht gezeigt) vorgesehen. Der Messerkopfträger 3 wird in der dargestellten Ausführungsform mittels einer Kette 7 oder dergl. bewegt, deren Enden an dem Träger 3 befestigt sind und welche über zwei an den Enden der Maschine angeordnete Kettenräder 8 und 9 oder dergl. läuft. Das Kettenrad 8 ist auf einer Welle 10 befestigt, die mittels Kegelräder 11, 12 von einer Welle 13 angetrieben wird, auf welcher ein Zahnrad 14 befestigt ist. Letz-On a shaft 2, which is driven by means of a pulley or the like. Is a fork-shaped arm 3 arranged displaceably below. Between the thighs this Arm is a pulley 4 or the like. Provided, which is also slidable on of the shaft 2, but takes part in the rotation of the latter by the shaft and the Pulley by wedge 'and groove or the like. Are connected to each other. These However, arrangement is not shown. At the upper end of the arm 3 carries a pulley 5, which are connected to the pulley 4 by means of a belt (not shown) stands. On the shaft of the pulley 5 is the one for peeling the logs serving cutter head (not shown) is provided. The knife head carrier 3 is in the Embodiment illustrated by means of a chain 7 or the like. Moved, the ends of which the carrier 3 are attached and which are arranged via two at the ends of the machine Chain wheels 8 and 9 or the like. Runs. The chain wheel 8 is attached to a shaft 10, which by means of bevel gears 11, 12 is driven by a shaft 13 on which a gear 14 is attached. Last

teres greift in ein Zahnrad 15 ein, welches mit einer Welle 17 fest verbunden ist und neben welchem ein frei drehbares Zahnrad 16 sitzt. Das letztere steht durch ein Zwischenrad in Eingriff mit einem Zahnrad 19, das auf der Welle 20 befestigt ist, auf deren einem Ende ein Kettenrad 21 oder dergl. befestigt ist, welches durch eine nicht gezeigte Kette mit dem auf der Spindel 22 sitzenden Kettenrad 23 in Verbindung steht. Die Spindel 22 wird in gewöhnlicher Weise mittels Riemenscheiben 24 auf der Welle 25 angetrieben, und auf der letzteren ist ein Zahnrad 26 vorgesehen, welches mittels eines Zwischenrades in ein auf der Spindel befestigtes Zahnrad 27 eingreift (Fig. 2). Auf der Welle 20 ist noch ein Zahnrad 28 angebracht, das in ein auf der Welle 17 drehbar angeordnetes Zahnrad 29 eingreift. Zwischen den Zahnrädern 16 und 29 ist auf der Welle eine gegenüber der letzteren nicht drehbare Kupplungsmuffe 30 verschiebbar angebracht, welche in Eingriff mit entsprechenden an den Zahnrädern 16, 29 befestigten oder in einem Stück mit diesen ausgeführten Kupplungsteilen 31 bezw. 32 gebracht werden kann. Die Kette 7 wird, wie leicht ersichtlich, in verschiedener Richtung bewegt, je nachdem die Kupplungsmuffe 30 in Eingriff mit dem einen oder anderen der Kupplungsteile 31, 32 gebracht wird. Die Verschiebung der Muffe 30 wird mittels eines zweiarmigen Hebels 32 bewirkt, dessen gabelförmiges Ende in üblicher Weise in eine Ringnut in der Muffe 30 eingreift, während das andere Ende des Hebels durch ein Gelenk 34 mit einem auf einer drehbaren quergehenden "Welle 36 befestigten Arm 35 verbunden ist. Auf der Welle 36 ist ein anderer Arm 37 befestigt, welcher durch eine Stange 38 mit dem einen Ende eines am anderen Ende der Maschine drehbar angebrachten Hebels 39 verbunden ist, dessen anderes Ende gegen einen Ansatz 40 eines in der Längsrichtung der Maschine, beweglichen Riegels 41 anliegt. An dem inneren Ende des letzteren ist ein zweiarmiger Hebel·.42 gelenkig befestigt, dessen anderes zweckmäßig mit einer Laufrolle 43 versehenes Ende derart angeordnet ist, daß es von einem Ansatz 44 a oder dergl. auf'dem A4 esserarm 3 getroffen werden kann. Der Hebel 42 ist drehbar um einen Zapfen oder dergl. am einen Ende eines Gelenkes 44, dessen anderes Ende am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 45 befestigt ist, dessen anderes Ende als ein Zahnsegment 46 ausgebildet ist, welches in ein mittels Kurbel 47 drehbares Zahnrad 48 eingreift, auf dessen Achse ein . ' anderes Zahnrad 48 a befestigt.ist, welches in eine Zahnstange 49 an der Spindel 50 eingreift. Infolge dieser Anordnung wird, wie leicht ersichtlich, der Drehpunkt des Hebels 42 bezw. das untere Ende des letzteren in der einen oder anderen Richtung in der Längsrichtung der Maschine bewegt, je nach der Verschiebung der Spindeln 50 in der einen oder der anderen Richtung, so daß der Ansatz 44 a des Trägers 3 den Hebel 42 früher oder später trifft, je nach der kleineren oder größeren Länge des in der Maschine eingesetzten Baumstammes. Der Riegel 41 dient ferner dazu, während des Betriebes eine Welle 51 in einer bestimmten Stellung gegen Verdrehung zu halten, und zwar der Wirkung eines durch einen Arm 53 mit derselben verbundenen Gewichtes 54 entgegen, das die Welle 51 nach rechts zu drehen bestrebt ist (Fig. 3). Zu diesem Zwecke ist auf der Welle 51 ein Hebel 52 befestigt, gegen den sich der Riegel 41 in vorgeschobener Stellung legt. Das Verschieben des Riegels zwecks Sperrung des in die entsprechende Stellung gebrachten Hebels 52 erfolgt von Hand, während das Zurückschieben desselben durch den am Messerarm 3 befindliehen Ansatz 44" bewegt wird, der, wie vorher beschrieben, gegen den einen Arm bezw. gegen die an demselben vorgesehene Rolle 43 des zweiarmigen Hebels 42 trifft, wodurch dieser so. gedreht wird, daß sein anderer Arm den mit demselben verbundenen Riegel 41 von dem Hebel 52 zurückbewegt. Die Achse 51 ist mit zwei (oder mehreren)' Armen 55 versehen, die eine Stange 56 tragen, welche den Zweck hat, während der Drehung der Welle 51 unter der Einwirkung des Gewichtes 54 gegen einen von dem Messerarm seitlich herausstehenden Arm 57 bezw. eine an diesem gelagerten Rolle 58 anzustoßen und dabei den Träger 3 nach außen zu drehen, d. h. den Messerkopf außer Eingriff mit dem Baumstamm zu bringen. Ferner ist der Träger 3 mit einem Ansatz 59 (nach der Zeichnung in Form eines Winkelarmes) versehen, welcher, wenn der Träger 3 sich seiner linken Endlage nähert, einen mit der Welle 36 fest verbundenen, zweckmäßig mit einer Rolle 60 versehenen Arm 61 beeinflußt. Der zweiarmige Hebel 33 ist durch seine Drehachse mit einem ein Gewicht 63 tragenden, nach oben gerichteten Arm 62 fest verbunden.teres engages in a gear 15 which is firmly connected to a shaft 17 and next to which a freely rotatable gear 16 is seated. The latter is in engagement through an intermediate wheel with a gear wheel 19 which is fastened on the shaft 20, on one end of which a chain wheel 21 or the like is fastened, which is connected to the chain wheel 23 seated on the spindle 22 in FIG Connection. The spindle 22 is driven in the usual manner by means of pulleys 24 on the shaft 25, and on the latter a gear wheel 26 is provided which, by means of an intermediate gear, engages a gear wheel 27 mounted on the spindle (Fig. 2). On the shaft 20, a gear 28 is also attached, which engages in a gear 29 rotatably arranged on the shaft 17. Between the gears 16 and 29 a relative to the latter non-rotatable coupling sleeve 30 is slidably mounted on the shaft, which is in engagement with corresponding to the gears 16, 29 or in one piece with these executed coupling parts 31 respectively. 32 can be brought. As can be easily seen, the chain 7 is moved in different directions, depending on whether the coupling sleeve 30 is brought into engagement with one or the other of the coupling parts 31, 32. The sleeve 30 is displaced by means of a two-armed lever 32 , the fork-shaped end of which engages in the usual manner in an annular groove in the sleeve 30, while the other end of the lever is through a joint 34 with an arm 35 attached to a rotatable transverse shaft 36 On the shaft 36 another arm 37 is fixed, which is connected by a rod 38 to one end of a lever 39 rotatably mounted at the other end of the machine, the other end of which is against a shoulder 40 of a longitudinal direction of the machine, movable bolt 41 is applied. at the inner end of the latter is hingedly attached whose other suitably provided with a roller 43 end is arranged a two-armed lever · .42 that of a projection 44 a or the like. auf'dem A4 esserarm 3 The lever 42 is rotatable about a pin or the like at one end of a joint 44, the other end of which is at one end of a two-armed joint Lever 45 is attached, the other end of which is designed as a toothed segment 46 which engages in a gear 48 rotatable by means of a crank 47, on its axis. 'Another gear 48 a is fastened, which engages in a rack 49 on the spindle 50. As a result of this arrangement, as can be easily seen, the pivot point of the lever 42 BEZW. the lower end of the latter moves in one direction or the other in the longitudinal direction of the machine, depending on the displacement of the spindles 50 in one or the other direction, so that the projection 44 a of the carrier 3 meets the lever 42 sooner or later, depending on the smaller or larger length of the tree trunk used in the machine. The bolt 41 also serves to hold a shaft 51 in a certain position against rotation during operation, counteracting the action of a weight 54 connected to the same by an arm 53, which tends to rotate the shaft 51 to the right (Fig . 3). For this purpose, a lever 52 is attached to the shaft 51, against which the bolt 41 rests in the advanced position. The locking of the lever 52, which has been brought into the corresponding position, is displaced by hand, while it is pushed back by the projection 44 ″ located on the knife arm 3, which, as previously described, against one arm or against the one on the same provided roller 43 of the two-armed lever 42, whereby the latter is rotated in such a way that its other arm moves the bolt 41 connected to it back from the lever 52. The axle 51 is provided with two (or more) arms 55, which form a rod 56, which has the purpose, during the rotation of the shaft 51 under the action of the weight 54, to abut against an arm 57 or a roller 58 mounted on the knife arm and to rotate the carrier 3 outwards, ie the Furthermore, the carrier 3 is provided with an extension 59 (in the form of an angle arm according to the drawing) which, when the carrier 3 is in contact with the tree trunk ger 3 approaches its left end position, an arm 61 fixedly connected to the shaft 36, suitably provided with a roller 60, influences. The two-armed lever 33 is firmly connected by its axis of rotation to an upwardly directed arm 62 carrying a weight 63.

Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Einrichtungen ist wie folgt:The operation of the devices described above is as follows:

Wenn die verschiedenen Teile die in den Zeichnungen dargestellten Lagen einnehmen und die Maschine in Betrieb gesetzt wird, so wird die Kette 7 in solcher Richtung getrieben, daß der Messerkopfträger. 3 sich nach rechts in Fig. 1 und 2 bewegt, wobei der Messerkopf in gewöhnlicher Weise den in der Maschine eingesetzten Baumstamm schält.When the various parts assume the positions shown in the drawings and the machine is put into operation, the chain 7 is driven in such a direction, that the knife head carrier. 3 moves to the right in Figs. 1 and 2, the Knife head peeled the tree trunk used in the machine in the usual way.

Wenn der Messerkopf in die Nähe des rechten Endes des Baumstammes gelangt, trifft der Ansatz 44" die Rolle 43 des Hebels 42 und dreht den letzteren, wobei der Riegel 41 nach links geschoben wird und den Hebel 52 .freigibt, was in dem Augenblick eintrifft, in welchem der Messerkopf das rechte Ende. des Baumstammes erreicht. Unter der Einwirkung des Gewichtes 54 dreht sich nun die Achse 51, wobei die Arme 55 mit der Stange 56 aufwärts gedreht werden und die letztere gegen die Rolle 58 des Armes 57 stößt und dann den Träger 3 nach außen dreht. Bei der soeben erwähnten Verschiebung des Riegels 41 wird der Hebel 39 mittels des Ansatzes 40 derart gedreht, daß die Gelenkstange 38 sich nach rechts bewegt und durch den Arm 37, die Achse 36, den Arm 35 und das Gelenk 34When the cutter head gets near the right end of the tree trunk, the approach 44 "hits the roller 43 of the lever 42 and rotates the latter, the Latch 41 is pushed to the left and the lever 52 .freigibt what at the moment arrives in which the cutter head the right end. of the tree trunk reached. The axis 51 now rotates under the action of the weight 54, with the Arms 55 are rotated up with the rod 56 and the latter abuts against the roller 58 of the arm 57 and then the Carrier 3 rotates outwards. In the just mentioned shift of the bolt 41 is the lever 39 rotated by means of the projection 40 such that the toggle rod 38 is after moved to the right and through the arm 37, the axle 36, the arm 35 and the joint 34

ao den zweiarmigen Hebel 33 dreht, so daß die Kupplungsmuffe 30 außer Eingriff mit dem Kupplungsteil 31 gebracht wird und die Bewegung des Trägers 3 nach rechts aufhört. Bei der genannten Drehung des Hebels 33 wird der Arm 62 mit seinem Gewicht 63 über die Gleichgewichtslage nach rechts gedreht, wobei die Verschiebung der Kupplungsmuffe nach; links unter der Einwirkung des Gewichtes 63 fortgesetzt wird, bis daß die Muffe in Eingriff mit dem Kupplungsteil 32 kommt. Wenn dies eintrifft, wird die Kette 7 in entgegengesetzte Bewegung gesetzt, so daß der Träger 3 nach links bewegt wird. Wenn der letztere sich seiner linken Endlage nähert, stößt der Ansatz 59 gegen den Arm 61 bezw. die Rolle 60 desselben und dreht die Achse 36 derart, daß sie mittels des Armes 35, des Gelenkes 34 und des Hebels 33 die Kupplungsmuffe 30 außer Eingriff mit dem Kupplungsteil 32 schiebt, wobei die Bewegung des Messerarmes nach links aufhört. Nachdem der entschälte Baumstamm aus der Maschine entfernt und mit einem neuen vertauscht worden ist, dreht man den Hebel 52 in die gezeichnete Lage auf und schiebt den Riegel 41 nach rechts, bis er wieder den Hebel 52 verriegelt, wonach man mit der Hand (durch Drehung des Armes 62 nach links) die Kupplungsmuffe 30 in Eingriff mit dem . Kupplungsteil 31 bringt. Wenn die Spindel 22 darauf in Umlauf versetzt wird, beginnt die Maschine den neuen Stamm zu bearbeiten.ao the two-armed lever 33 rotates so that the coupling sleeve 30 out of engagement with the Coupling part 31 is brought and the movement of the carrier 3 stops to the right. During the aforementioned rotation of the lever 33, the arm 62 with its weight 63 is over the equilibrium position rotated to the right, with the displacement of the coupling sleeve after; left under the action of the weight 63 is continued until that the sleeve comes into engagement with the coupling part 32. When this occurs, the chain 7 is in opposite Movement is set so that the carrier 3 is moved to the left. When the latter approaches its left end position, the approach 59 abuts against the arm 61 respectively. the roller 60 of the same and rotates the axle 36 such that by means of the arm 35, the joint 34 and the lever 33, the coupling sleeve 30 shifts out of engagement with the coupling part 32, the movement of the knife arm to the left ceasing. After this the peeled tree trunk is removed from the machine and exchanged for a new one has been turned on the lever 52 in the position shown and pushes the bolt 41 to the right until it locks the lever 52 again, after which you can manually (through Rotation of the arm 62 to the left) the coupling sleeve 30 in engagement with the. Coupling part 31 brings. When the spindle 22 is then set in rotation, the starts Machine to process the new trunk.

Die oben beschriebenen Anordnungen können, wie leicht ersichtlich, in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann man z. B. anstatt Zahnräder andere Übersetzungsanordnungen, wie Ketten und Kettenräder, verwenden. Anstatt der gezeichneten Kupplung 30, 31, 32 kann man auch andere Kupplungen, z. B. Reibungskupplungen, verwenden. Obgleich nur ein Messerkopfträger in den meisten Fällen genügen dürfte, kann man doch, besonders in Maschinen, die zum Entrinden sehr langer Baumstämme bestimmt sind, gegebenenfalls zwei oder mehrere Messerträger anordnen, deren Messerköpfe dann je einen bestimmten Teil des Stammes bearbeiten.The arrangements described above can, as is readily apparent, in various Modified manner without departing from the spirit of the invention. So can one z. B. instead of gears other transmission arrangements, such as chains and sprockets, use. Instead of the illustrated coupling 30, 31, 32, other ones can also be used Couplings, e.g. B. use friction clutches. Although only a knife head carrier In most cases this should be sufficient, especially in machines that are used for Debarking very long tree trunks are intended, if necessary two or more Arrange knife carriers, the cutter heads of which then each have a certain part of the trunk to edit.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Rindenschälmaschine mit einem auf einer in der Längsrichtung der Maschine verlaufenden Welle verschiebbar und drehbar angeordneten Messerkopfträger (bezw. zwei oder mehreren solcher Träger) und mit einer Vorrichtung zum Abheben des Messerkopfträgers vom Stamm nach dem Schälen, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerkopfträger durch eine nach dem Schälen selbsttätig in Wirksamkeit tretende Umsteuerungsvorrichtung selbsttätig in die Anfangsstellung zurückgeführt wird und dort bis nach dem Einspannen eines neuen Baumstammes verharrt.1. Bark peeling machine with one on one in the longitudinal direction of the machine running shaft displaceably and rotatably arranged knife head carrier (resp. two or more such carriers) and with a device for lifting the knife head carrier from the trunk after Peeling, characterized in that the knife head carrier comes into effect automatically after peeling Reversing device is automatically returned to the starting position and remains there until after a new tree trunk has been clamped. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Umsteuerungshebel (33) verbundener Arm (61) durch einen Ansatz (59) des Messerkopfträgers (3) derart beeinflußt wird, daß, wenn der letztere sich der Anfangslage nähert, die Kupplungsmuffe (30) in eine Lage zurückgebracht wird, in welcher sie außer Eingriff mit beiden Kupplungsteilen (31J 32) 'st> zu dem Zweck, den Messerkopfträger selbsttätig stillzusetzen, wenn sie in die Anfangslage zurückkommt.2. Machine according to claim 1, characterized in that an arm (61) connected to the reversing lever (33) is influenced by an extension (59) of the cutter head carrier (3) in such a way that, when the latter approaches the initial position, the coupling sleeve (30) is brought back into a position in which it is out of engagement with both coupling parts (3 1 J 3 2 ) ' s t> for the purpose of automatically stopping the cutter head carrier when it comes back into the initial position. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (50) der den Baumstamm festhaltenden beiden Spindeln mit dem einen Teil (43) des Anschlages (44a, 43) derart verbunden ist, daß bei3. Machine according to claim 1, characterized in that one (50) of the two spindles holding the tree trunk with one part (43) of the stop (44 a , 43) is connected in such a way that at ■ der Einstellung der Spindel (50) gemäß der Länge des einzusetzenden Baum-Stammes der Teil (43) des Anschlages entsprechend selbsttätig mit verstellt wird, zum Zweck, das Stillsetzen des Messerkopfträgers abhängig von der Länge des Baumstammes selbsttätig zu bewirken, sobald der Messerkopfträger das Ende des Baumstammes erreicht hat.■ the setting of the spindle (50) according to the length of the tree trunk to be used the part (43) of the stop is automatically adjusted accordingly, for the purpose of stopping the cutter head carrier depending on the length of the tree trunk to effect automatically as soon as the cutter head carrier reaches the end of the Has reached the tree trunk. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT186701D Active DE186701C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186701C true DE186701C (en)

Family

ID=450444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186701D Active DE186701C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186701C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157798A1 (en) Key cutting machine
DE1955506C3 (en)
DE186701C (en)
DE407956C (en) Lathe chuck
DE893489C (en) Thread rolling device
DE727593C (en) Chainwheel change gear
DE479466C (en) Stacking machine
DE862040C (en) Goods take-off device, especially for flat warp knitting machines
DE240217C (en)
DE854791C (en) Machine for cutting ribbons to the same length
DE2334722C3 (en) Drive for a transport and turning device connected to the drive of a mechanical press
DE252001C (en)
DE44946C (en) Machine for cutting boards. j
DE94981C (en)
DE141179C (en)
DE207298C (en)
DE593096C (en) Insertion device for straw in straw hulls or similar sewing machines
DE200943C (en)
DE481227C (en) Cork cutting machine in which a cube is cut from the strip of cork wood and then turned off
DE366071C (en) Device for lifting and locking the sliding windows of vehicles
DE399702C (en) Helical spring winding machine with revolving winding mandrel and axially movable support
DE158342C (en)
DE217716C (en)
DE532486C (en) Machine for grinding thread cutting dies
DE349957C (en) Labeling machine