DE1866437U - BUILDING PLATE. - Google Patents

BUILDING PLATE.

Info

Publication number
DE1866437U
DE1866437U DEB50466U DEB0050466U DE1866437U DE 1866437 U DE1866437 U DE 1866437U DE B50466 U DEB50466 U DE B50466U DE B0050466 U DEB0050466 U DE B0050466U DE 1866437 U DE1866437 U DE 1866437U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
building board
board according
shell
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB50466U
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Dr Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB50466U priority Critical patent/DE1866437U/en
Publication of DE1866437U publication Critical patent/DE1866437U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • E04D2003/285Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

ttlmlst Dieee Unterloge (Beschreibung und Schufeanspr.) ist die zuletzt eingereichte,- sie weicht ve* ^ »«mg dar tepnmgHc.·, «ngarelehten Unterfegen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung Hi nid* * j« urspm^ β******* Unterlagen befinden sich in den Amtsokfer, Sie körnen Isdei c-s W eioes; rechftchen nasses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch negative zu dan üblichen Preisen geliefert. Deutsches ttlmlst Dieee Unterloge (description and work claims) is the last submitted, - it deviates ve * ^ »« mg dar tepnmgHc. ·, ngarelehten Unterfegen. The legal meaning of the deviation Hi nid * * j «urspm ^ β ******* Documents are in the Amtsokfer, you can Isdei cs W eioes; Rechftchen wet can be viewed free of charge. On request, negative ones can also be delivered at the usual prices. German

Die feuerung betrifft eine Bauplatte für sog. zweischallge Bedachungen, die im wesentlichen aus einer äusseren, mechanisch widerstandsfähigen und wetterbeständigen ersten Dachhaut besteht sowie einer in einem gewissen Abstand von der ersten Dachhaut angeordneten und parallel zu dieser verlaufenden zweiten Dachhaut, die aus ΐ/erkstoffen relativ hoher Wärmedämmung gebildet ist und die aufgäbe hat, den überdachten Raum der ^ussenluft gegenüber thermisch zu isolieren. Da zwischen beiden Schalen ein Abstand verbleibt, kann sich zwischen ihnen ständig ein leichter Luftstrom bewegen, der den Zwischenraum belüftet und auf diese './eise verhindert, daß es zur Kondensation in der luft enthaltener Feuchtigkeit kommt und somit die Bedachung im Laufe, der Zeit Schaden nehmen würde«The fire concerns a building board for so-called double-sound roofing, which essentially consists of an outer, mechanically resistant and weather-resistant first roof skin and one arranged at a certain distance from the first roof skin and running parallel to it second roof cladding, which is made of materials with relatively high thermal insulation is formed and has the task of thermally isolating the covered space from the outside air. There If there is a gap between the two shells, a constant stream of air can move between them ventilates the space and thus prevents it, That there is condensation in the air contained moisture and thus damage the roof over time would take «

Derartige zweischalige Dächer haben in der neuzeitlichen Bautechnik, insbesondere beim Bau von Industriehallen mit relativ flacher Dachneigung, schon vielfach Verwendung gefunden. In der Praxis wird die äussere, tragende Schale im allgemeinen aus mechanisch widerstandsfähigen und wetterbeständigen Profilplatten gebildet, τ/obei es sich bei diesen Platten etwa um sog. Asbestzement-lTellplatten, F/ellbleshe, Trapezbleche od. dgl. handeln kann. Dagegen besteht die Innenschale aus vergleichsweise dickwandigen Platten, die nur eine geringe Tragfestigkeit zu besitzen brauchen, jedoch aus einem Werkstoff besonders schlechter Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind. Diese der zweiten Schale angehörenden, wärmeisolierend wirkenden Platten können aus Kunststoff-Hartschaum gebildet oder sog. Holzfaser-, FlachsSuch double-shell roofs have in modern construction technology, in particular in the construction of industrial halls with a relatively flat roof pitch, has already been widely used. In in practice, the outer, load-bearing shell is generally made from mechanically resistant and weather-resistant profile plates formed, τ / whether these plates are about so-called asbestos-cement-base plates, F / ellbleshe, trapezoidal sheets or the like can. In contrast, the inner shell consists of comparatively thick-walled panels that have only a low load-bearing capacity need, but from a material particularly poor Thermal conductivity are established. These heat-insulating plates belonging to the second shell can be made from Plastic hard foam or so-called wood fiber, flax

span- oder jjüneralfaserplattenchipboard or jjuneral fiberboard

Is besteht das Bedürfnis, auch bei derartigen zweisclialigen Dächern Lichtdurchlässe vorzusehen, die es ermöglichen, daß Tageslicht unmittelbar von oben her in die überdachten Bäume, wie Fabrikhallen od. dgl., einfallen kann. Voraussetzung hierzu ist demgemäß, daß in beiden Schalen lichtdurchlässige Bereiche Torgesehen werden.There is a need, even with such double-dials Provide roofs with light passages that allow daylight directly from above into the covered trees, like factory buildings or the like, may come up. The prerequisite for this is accordingly that transparent areas of the gate can be seen in both shells.

Bei der lösung dieses Problems hat man sich in verschiedenerlei Weise zu helfen gesucht. 80 ist bereits eine Bach anordnung bekannt geworden, bei der in der Außenhaut an einzelnen Stellen Platten angeordnet wurden, die zwar die gleichen mechanischen Eigenschaften wie die übrigen, die äußere Haut bildenden Platten aufwiesen, sich Ton diesen jedoch durch ihre Lichtdurchlässigkeit unterschieden. Der Durchtrittsweg für das durch die Außenhaut einfallende licht zum überdachten Baum ifurde dabei dadurch geschaffen, daß in der zweiten, wärriiedämmenden Schale unterhalb der lichtdurchlässigen Außenhautbereiche die zweite Schale unterbrochen wurde, so daß das Licht an seinem Durchtritt insofern nicht gehindert war.In solving this problem one has sought help in various ways. 80 a stream arrangement is already known in which plates were arranged at individual points in the outer skin, although they had the same mechanical properties like the other panels that formed the outer skin, but clay differed from each other by their light permeability. The passage way for the light falling through the outer skin to the roofed tree was created by the fact that in the second, heat-insulating shell below the translucent one Outer skin areas, the second shell was interrupted so that the light was not prevented from passing through.

Durch diese Unterbrechung wurde jedoch die Isolationswirkung der zweiten Schale im wesentlichen aufgehoben oder zumindest stark beeinträchtigt, so daß sich eine derartige lösung als mehr oder weniger b unbrauchbar erweisen mußte, da in den lichtdurchlässigen Bereichen eine lärmeisolierung praktisch nicht gegeben war.By this interruption, however, the insulating effect of the second tray has been lifted or substantially at least greatly impaired, so that such a solution had to prove b unusable as more or less as a lärmeisolierung was practically non-existent in the transparent areas.

Man versuchte dann, diesem Hachteil etwa dadurch abzuhelfen, daß man die in der Außenhaut angeordneten lichtdurchlässigen Platten nicht nur mechanisch widerstandsfähig, sondern auch wärmeisolierend ausbildete. Zu diesem Zwecke wurde unterhalb der mechanisch tragfähigen, lichtdurchlässigen Wellplatte in der Außenhaut eine zweite lichtdurchlässige Wellplatte angeordnet, und zwar in einem bestimmten Abstand von der ersten 'Wellplatte, so daß der zwischen beiden Wellplatten eingeschlossene Luftraum einer solchen Plattenanordnung eine gewisse Isolierfähigkeit verlieh. Da diese Plattenanordnung jedoch im Zuge der Außenhaut lag, konnte der Uachteil der Unterbrechung der zweiten Schale unterhalb des lichtdurchlässi-Attempts were then made to remedy this disadvantage by, for example, The transparent panels arranged in the outer skin are not only mechanically resistant, but also heat-insulating trained. For this purpose, a second translucent corrugated sheet arranged, at a certain distance from the first 'corrugated sheet, so that the between the air space of such a plate arrangement enclosed by both corrugated sheets given a certain insulating ability. However, since this panel arrangement was in the course of the outer skin, the disadvantage could be the interruption of the second shell below the translucent

■MB ( rrrt ■ MB ( r rrt

gen Bereiches in der ersten Schale damit nicht beseitigt werden. Vielmehr bestand auch bei dieser Bedachungskonstruktion nach wie vor der Nachteil, daß Kaltluft in den überdachten Baum eindringen konnte, andererseits aufsteigende Warmluft, die an der Unterbrechungsstelle durch die Innenhaut hindurchtreten konnte, auf die Außenhaut traf, so daß es zur Kondensation der in der Warmluft enthaltenen Feuchtigkeit an dem kalten Außendach kam. Ss entstand somit Tropfwasser, das in den überdachten Baum zurückfallen konnte, so daß also zumindest im Lichtdurchlaßbereich gerade die Mißstände bestehen blieben, die durch die Anordnung einer wärmedämmenden zweiten Schale verhüt et werden sollen» gen area in the first shell cannot be eliminated. Rather, this roof construction still had the disadvantage that cold air could penetrate the roofed tree, on the other hand, rising warm air, which could pass through the inner skin at the point of interruption, hit the outer skin, causing condensation of that contained in the warm air Moisture came on the cold outside roof. So there was dripping water that could fall back into the roofed tree, so that at least in the light-permeable area the abuses remained that were to be prevented by the arrangement of a heat-insulating second shell »

Dem aufgezeigten Problem versuchte man weiter auch dadurch zu begegnen, daß die Unterbrechungsstelle in der zweiten Schale durch eine ebene, lichtdurchlässige Platte überbrückt wurde. Aber auch eine solche Platte bildete eine Stelle vergleichsweise niedriger Temperatur, da sie im Verhältnis zur Außenluft nicht isoliert war und insofern mit dieser in mehr oder weniger unmittelbarer wärmeleitender Verbindung stand. Auch an einer solchen Platte kam es demnach zum liederschlag in aufsteigender Warmluft enthaltener Feuchtigkeit und infolgedessen zu der zu vermeidenden Tropfwasserbildung.Attempts were also made to counter the identified problem by that the interruption point in the second shell through a flat, translucent plate was bridged. But even such a plate formed a place comparatively lower Temperature, as it was not insulated in relation to the outside air and, to that extent, more or less directly conducts heat with it Connection. On such a plate, too, there was precipitation of moisture contained in rising warm air and consequently the formation of dripping water to be avoided.

Ein anderer Versuch war dahingehend gemacht worden, wie in einem vorerwähnten Beispiel, in die Außenhaut eine lichtdurchlässige Platte zu schalten, die die Eigenschaft besaß, in gewissem Maße wärmeisolierend zu wirken, diese Platte aber außerdem mit der zweiten Schale in Verbindung zu bringen, so daß durch sie gleichzeitig die sonst vorhandene Unterbrechung in der Innenschale überbrückt wurde und somit die Isolationswirkung der Innenhaut weit gehend aufrecht erhalten werden konnte* Damit kam es aber andererseits zu einer Unterbrechung des zwischen den beiden Schalen vorgesehenen Zwischenraumes und insofern durch zumindest starke Behinderung der Belüftung zu einer Durchbrechung des dem "belüfteten Kaltdach" zugrunde liegenden Prinzips. Diese Behinderung konnte allenfalls dadurch teilweise wieder aufgehoben werden, daß seitlich um die einzelnen lichtdurchlässigen und gleichzeitig wärmeisolierenden Platten herumAnother attempt had been made, as in an example mentioned above, in the outer skin of a light-permeable plate to switch, which had the property of having a certain degree of thermal insulation, but this plate also with the second To bring shell in connection, so that the otherwise existing interruption in the inner shell was bridged by them at the same time and thus the insulating effect of the inner skin could be largely maintained Interruption of the space provided between the two shells and to this extent by at least a strong obstruction of the ventilation to a breach of the principle on which the "ventilated cold roof" is based. This handicap could at best be because of it partially repealed that laterally around the individual translucent and at the same time heat-insulating panels

Kanäle vorgesehen wurden, die wenigstens eine teilweise durchgehende Belüftung ermöglichten. Es liegt auf der Hand, daß eine derartige Lachausbildung sich einmal recht umständlich gestaltet, ausserdein mit seiner Herstellung vergleichsweise hohe losten verbunden sind.Channels were provided that allowed at least a partial continuous ventilation. It is obvious, that such a laugh training turns out to be quite cumbersome, besides being comparative with its production high costs are associated.

Aufgabe vorliegender !feuerung ist es.,, eine Bauplatte zu schaffen, die sich leicht in die zweite wärmeisolierende Schale an lichtdurchlässigen Stellen des Daches einsetzen läßt, gut wärmeisolierend ist sowie nur geringe Kosten bei der Herstellung verursacht. Dies wird gemäß der !feuerung in einfacher und vorteilhafter -/eise dadurch erreicht, daß die lichtdurchlässig und wärmedämmend ausgebildete Platte zwischen lichtdurchlässigen Deckschichten durch Zwischenwände begrenzte Teilkammern aufweist.The task of the present fire is to “close a building panel create that easily insert into the second heat-insulating shell at translucent areas of the roof leaves, has good thermal insulation and only causes low manufacturing costs. This will be according to the fire achieved in a simple and advantageous manner that the translucent and heat-insulating plate has sub-chambers delimited by partition walls between translucent cover layers.

Während in der iussenschale in den lichtdurchlässigen Bereichen in an sich bekannter Weise mechanisch widerstandsfähige Platten aus Kunststoff, Glas usw. eingefügt werden können, werden in die Innenhaut an den lichtdurchlässigen Stellen zweckmäßigerweise die neuerungsgemäßen Platten geschaltet. Bei derart ausgebildeten Platten bleibt dann die Lichtdurchlässigkeit der Deckschichten erhalten, während durch die Schaffung von Sinzel-While in the outer shell in the translucent areas mechanically resistant in a manner known per se Sheets of plastic, glass etc. can be inserted into the inner skin to make the light permeable Expediently, the panels according to the innovation are switched. With plates designed in this way then remains the light transmission of the top layers is preserved, while the creation of individual

kammern in dem von den Deckplatten eingeschlossenen Baum eine Luftzirkulation weitgehend vermieden und somit die wärmeisolierende Eigenschaft von Luft ausgenutzt werden kann. Insbesondere eitsteht durch die Einschaltung in der angegebenen Weise aufgebauter, lichtdurchlässiger und zugleich wärmeisolierender Platten in die ! Innenhaut die Möglichkeit, die Hatten aus Werkstoffen vergleichsweise niedriger mechanischer Festigkeit und auch in nur geringer Wandstärke herzustellen, weil mechanische Beanspruchungen auf diese Platten nur in sehr geringem Maße einwirken. Das führt dazu, daß derartige Platten mit wenigem Materialaufwand und somit billig gefertigt werden können.chambers in the tree enclosed by the cover plates Air circulation is largely avoided and thus the heat-insulating property of air can be used. In particular stands through the inclusion of translucent and at the same time heat-insulating panels constructed in the manner specified in the! Inner skin the possibility of comparing the had made of materials low mechanical strength and produce only a small wall thickness, because mechanical stresses on them Only act to a very small extent on the panels. This leads to the fact that such plates require little material and are therefore cheap can be manufactured.

Die Isolationsfähigkeit der vorerwähnten Platten, bei denen zwischen lichtdurchlässigen Deckschichten durch Zwischenwände Teilkammer*! begrenzt sind, läßt sich vorteilhaft dadurch erhöhen, daß diese Platten durch Seitenwände luftdicht abgeschlossen sind, so daß ein !Luftaustausch gänzlich verhindert ist.The insulation capacity of the aforementioned panels, where between translucent cover layers through partition walls partial chamber *! are limited, can be advantageously increased in that these plates are hermetically sealed by side walls, so that a ! Air exchange is completely prevented.

Werden die Slatten in einer Heißluft-Umgebung verarbeitet, so kann sich nach ihrer Abkühlung innerhalb der einzelnen Zellen ein gewisser Unterdruck einstellen, der den Isolationswert dieser Platten weiterhin ansteigen läßt.If the slats are processed in a hot air environment, then After they have cooled down inside the individual cells, a certain negative pressure sets in, which increases the insulation value of these plates continues to rise.

Weitere Einzelheiten der Neuerung sollen nachstehend in Verbindung mit der Erläuterung eines Ausführungsbeispieles anhand der zugehörigen Zeichnungen beschrieben werden. :Further details of the innovation are to be found in conjunction below will be described with the explanation of an embodiment with reference to the accompanying drawings. :

In den Zeichnungen zeigen \ In the drawings show \

Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Teilquerschnitt durch eine neuerungsgemäß ausgebildete zweischalig^ Bedachung,Fig. 1 is a perspective view of a partial cross-section through a newly designed two-shell ^ Roofing,

Fig. 2 den Aufbau einer in die Innenhaut eingesetzten ! bzw. einzusetzenden, lichtdurchlässigen und zu- i gleich wärmeisolierenden Dämmplatte, jFig. 2 shows the structure of an inserted into the inner skin! or to be used, translucent and accessible i same thermal insulation board, j

Fig. 3 den Querschnit t einer in ihrem Aufbau gegenüberFig. 3 the cross section t one opposite in its structure

der Platte nach Fig. 2 etwas abweichenden Platte,the plate according to Fig. 2 slightly different plate,

Fig. 4 eine andere Aufbaumöglichkeit einer lichtdurchlässigen und zugleich wärmedämmenden Platte,Fig. 4 shows another possible construction of a translucent and at the same time heat-insulating plate,

Fig. 5 eine weitere Abwandlung einer lichtdurchlässigen Damrn.pl at te,5 shows a further modification of a translucent one Damrn.pl at te,

Fig. 6 die Verbindung einer lichtdurchlässigen Dämmplatte mit den angrenzenden Isolationsplatten der Innenhaut,Fig. 6 shows the connection of a translucent insulation panel with the adjacent insulation panels of the inner skin,

Fig. 7 eine andere Verbindungsmoj&ichkeit der lichtdurchlässigen Platte mit benachbarten Isolationsplatten, Fig. 7 shows another way of connecting the translucent Plate with adjacent insulation plates,

Fig. 8 eine weitere Möglichkeit der Verbindung einer lichtdurchlässigen Platte mit einer benachbarten Isolationsplatte der zweiten Schale·Fig. 8 shows another way of connecting a translucent plate with an adjacent insulating plate of the second shell

Es ist in der Zeichnung mit Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Teilschnitt durch den Aufbau der Bedachungsanordnung 10 wiedergegeben. Die Bedachung 10 enthält dabei die Äußenschale 20 und äie Innenschale 30. Die Außenschale, deren Aufgabe es in erster Linie ist, dem Dach eine mechanische Widerstandsfähigkeit und Wetterbeständigkeit zu verleihen, besteht aus den Platten 21 und 22 von vergleichsweise hoher mechanischer Festigkeit, die je nach lage des Einzelfalles eine Begehbarkeit des Daches ermöglichen oder zumindest ausreichende Widerstandsfähigkeit gegenüber den durch Schnee, Hegen od. dgl. verursachten Belastungen aufbringen können. Dabei handelt es sich bei den Platten 21 um handelsübliche Bauplatten, beispielsweise Asbestzement-Wellplatten· Die Platte 22 dagegen besteht aus lichtdurchlässigem Material» etwa aus geeignetem Kunststoff oder auch Glas.It is shown in the drawing with FIG. 1 in a perspective view of a partial section through the structure of the roofing arrangement 10. The roofing 10 contains the outer shell 20 and the like Inner shell 30. The outer shell, the main task of which is to give the roof mechanical resistance and weather resistance to give, consists of the plates 21 and 22 of comparatively high mechanical strength, depending on the location enable access to the roof in individual cases, or at least Able to provide sufficient resistance to the loads caused by snow, hedging or the like. The panels 21 are commercially available building panels, for example asbestos-cement corrugated sheets · The sheet 22, on the other hand, consists of a translucent material, for example a suitable material Plastic or glass.

Im wesentlichen parallel zu der Außenhaut 20 erstreckt sich die Innenhaut 30, die von mechanischen Belastungen weitgehend frei bleibt. Der eigentliche Zweck dieser zweiten Schale besteht darin, den unterhalb der Bedachung 10 befindlichen Raum äußeren Temperatureinflüssen gegenüber zu isolieren. Is sind dementsprechend auchThe extends substantially parallel to the outer skin 20 Inner skin 30, which remains largely free of mechanical loads. The real purpose of this second bowl is to to isolate the space located below the roofing 10 from external temperature influences. Is are accordingly too

die auf den IFfetten 33 aufruhenden Platten 31 aus werkstoffen von im allgemeinen geringer nieclianisclier Beanspruchbarkeit, jedoch hoher Wäriiieisolationsfähigkeit gefertigt. Als geeignete Werkstoffe kommen dabei Kunststoffhartschäume, beispielsweise aufgeschäumtes Polystyrol in Frage. Desgleichen kenn es sich bei den Platten aber auch um Holzfaser-, Flachsspan- oder Mineralfaserplatten handeln. the plates 31 made of materials and resting on the IF fats 33 of generally poor, never-clanic strength, however high thermal insulation capacity. As suitable materials Rigid plastic foams come here, for example foamed ones Polystyrene in question. It is the same with the However, panels can also be wood fiber, flax chipboard or mineral fiber panels.

Unterhalb der in die Außenhaut eingefügten Platte 22 aus lichtdurchlässigem Material befindet sich im Zuge der Innenhaut 30 die Platte 32, die ebenfalls lichtdurchlässig ist, sich von der Platte 22 jedoch insbesondere dadurch unterscheidet, daß sie wärmeisolierende Eigenschaften besitzt, die dabei im wesentlichen denjenigen der Platten 31 entsprechen, so daß hinsichtlich der Färmeisolations· eigenschaften einer durchgehend aus den Platten 31 hergestellten Innenschale praktisch keinerlei Veränderungen durch die Schaffung eines Lichtdurchlasses in der Bedachung eintreten.Below the inserted into the outer skin plate 22 made of translucent Material is in the course of the inner skin 30, the plate 32, which is also translucent, away from the plate 22, however, differs in particular in that it has heat-insulating properties that essentially correspond to those of the plates 31, so that in terms of thermal insulation Properties of an inner shell made continuously from the plates 31 practically no changes due to the creation a light passage in the roof.

Durch die gewellte Ausbildung der Platten 21 und 22 verbleiben zwischen den beiden Schalen die Kanäle 25, durch die hindurch die erwünschte Belüftung erfolgen kann, die verhindert, daß es an der Innenseite der Außenschale 20 zur Bildung von Tropfwasser kommt, das sonst auf die Innenhaut 30 gelangen und diese im Laufe der Zeit angreifen könnte.Due to the corrugated design of the plates 21 and 22 remain between the two shells, the channels 25, through which the desired ventilation can take place, which prevents it on the Inside of the outer shell 20 comes to the formation of dripping water, which would otherwise get on the inner skin 30 and this in the course of Time could attack.

line Platte 32 selbst kann, wie aus Fig. 2 hervorgeht, etwa aus den beiden lichtdurchlässigen Deckschichten 34, 35 bestehen, zwischen denen in Basterform stegartige Zwischenwände 38a und 38b angeordnet sind, die Teilkammern begrenzen, so daß eine Luftzirkulation zwischen denDecksohiohten 34 und 35 weitgehend verhindert und damit der Platte 32 nach Fig. 2 eine weitgehende Wärmeisolationsfähigkeit verliehen wird. Die Wärmedämmfähigkeit der Platte 32 kann dadurch s wesentlich erhöht werden, daß die Stirnseiten der Platte-32 durch die Seitenwände 37 abgeschlossen werden, so daß es innerhalb der Platten 32 allseitig begrenzte Teilhohlräume entstehen, die eine luftzirkulation in dem von den Deckschichten 34, 35 umschlossenen Eaum vollständig ausschließen. Diese Wirkung kannline plate 32 itself can, as can be seen from Fig. 2, about the two transparent cover layers 34, 35 exist, between which web-like partition walls 38a and 38b in the form of a raster are arranged to delimit the sub-chambers, so that air circulation between the cover sleeves 34 and 35 is largely prevented and thus the plate 32 according to FIG. 2 is given an extensive thermal insulation capacity. The thermal insulation capacity of the panel 32 can be increased significantly s that the end faces of the plate 32 are closed by the side walls 37, so that partial cavities that are delimited on all sides arise within the plates 32, which completely exclude air circulation in the space enclosed by the cover layers 34, 35. This effect can

zusätzlich dadurch erhöht werden, daß die Hohlräume durch entsprechend sorgfältige Verbindung der Deckschichten 34, 35 mit den Seitenwänden 37 gegenüber der Außenluft luftdicht abgeschlossen sind.can also be increased by the fact that the cavities by accordingly careful connection of the cover layers 34, 35 with the side walls 37 sealed airtight from the outside air are.

Bei der Herstellung der Platten 32 können die einzelnen Wandungsteile, d.h. die Deckschichten 34, 35, die Seitenwände 37*und die Zwischenwände 38 in der etwa aus Fig. 2 ersichtlichen Weise einander zugeordnet und so in eine Heißluftumgebung verbracht werden, deren Temperatur ausreicht, um die Wandungsteile bis zu einem gewissen Grade erweichen zu lassen, so daß diese miteinander verkleben und eine besondere "Verbindung somit entfallen kann. Sine solche Fertigungsweise hat den weiteren Vorteil, daß die im Inneren der Platte 32 eingeschlossene luft anschließend abkühlen kann, somit in dem Plattenhohlraum ein gewisser Unterdruck entsteht, der ebenfalls dazu beiträgt, der Platte 32 eine hohe Isolierfähigkeit zu verleihen.During the production of the panels 32, the individual wall parts, i.e. the cover layers 34, 35, the side walls 37 * and the Partition walls 38 are assigned to one another in the manner shown for example in FIG. 2 and are thus brought into a hot air environment, the temperature of which is sufficient to allow the wall parts to soften to a certain extent so that they stick to one another and a special "connection can thus be omitted. Such a production method has the further advantage that the inside of the Plate 32 trapped air can then cool, thus creating a certain negative pressure in the plate cavity, which also helps to give the plate 32 a high insulating ability.

Statt der im Verhältnis zu den Deckschichten hochkant stehenden Zwischenwände 38a und 38b gemäß Fig. 2 können auch Zwischenwände 39 Verwendung finden, wie sie in Fig. 3 veranschaulicht sind. Danach ist nur eine einzige, zusammenhängende Zwischenwand 39 vorgesehen, die als Ifellplatte ausgebildet ist und mit ihrer Hauptebene parallel zu den Hauptebenen der Deckschichten 34, 35 verläuft.Instead of the upright partition walls 38a and 38b according to FIG. 2 in relation to the cover layers, partition walls can also be used 39 are used, as illustrated in FIG. Thereafter, only a single, contiguous partition 39 is provided, which is designed as a flat plate and extends with its main plane parallel to the main planes of the cover layers 34, 35.

Je nach Bedarf können gegebenenfalls mehrere der nach Fig. 2 oder 3 aufgebauten Platten miteinander vereinigt werden, so daß der in Fig. 4 veranschaulichte Plattenaufbau entsteht, der nicht nur zwei Deckschichten 34 und 35, wie die Platten nach den Fig. 2 und 3 aufweist, sondern die weitere dritte Deckschicht 36.Depending on requirements, several of the plates constructed according to FIG. 2 or 3 can optionally be combined with one another, so that the in The panel structure illustrated in FIG. 4 arises which not only has two cover layers 34 and 35, like the panels according to FIGS. 2 and 3 but the further third cover layer 36.

Die Deckplatten 32 können den besonderen Verhältnissen gegebenenfalls auch dadurch angepaßt sein, daß die jeweils dem. überdachten Saum zugewandte Deckschicht 34, wie in Fig. 4 herausgestellt, eine etwas größere Stärke aufweist als die übrigen Schichten 35 bzw. 35 und 36. Dadurch ist der Dampfdiffusionswiderstand der unteren Schicht gegenüber demjenigen der oberen Schicht etwas erhöht, soThe cover plates 32 can, if necessary, the special circumstances also be adapted in that each of the. covered seam facing cover layer 34, as shown in Fig. 4, a has somewhat greater thickness than the other layers 35 or 35 and 36. As a result, the vapor diffusion resistance is the lower Layer slightly higher than that of the upper layer, see above

daß, da eine Dampfdiffusion fast ausschließlich von clem überdachten Saum, her in Sichtung zur Außenumgebung hin erfolgt, eine Kondensation innerhalb der Platte mit noch größerer Sicherheit als bereits durch die angegebenen Maßnahmen allein vermieden wird.that since a vapor diffusion covered almost exclusively by clem At the hem, looking towards the outside, there is a condensation within the plate with even greater certainty than is already avoided by the specified measures alone.

Um eine gute iknschließbarkeit der lichtdurchlässigen Dämmpla--tten an die benachbarten lichtundurchlässigen Platten 31 zu erreichen, können ihre Begrenzungskanten in geeigneter ¥eise ausgebildet sein. Beispielsweise können sie federartige Vors^-ünge 41 gemäß Fig. 5 aufweisen, die mit nutartigen Ausnehmungen*"in den benachbarten Platten 3l korrespondieren. Ebenso kann die Anordnung umgekehrt getroffen sein, (Lh. also die Dämmplatte 31 den xederartigen Vorsprung 41 enthalten, während die Platte 32 an entsprechender Stelle nutartig ausgenommen ist»To ensure that the translucent insulation boards can be easily closed To reach the adjacent opaque plates 31, their boundary edges can be designed in a suitable manner. For example, they can spring-like projections 41 according to FIG. 5 have, with groove-like recesses * "in the adjacent panels 3l correspond. Likewise, the arrangement can be reversed, (Lh. That is, the insulation board 31, the xhedral projection 41 included, while the plate 32 is excepted at the corresponding point like a groove »

Statt die Hatten in dieser leise aneinander anschließbar auszubilden, können in Bereichen γοη Stoßstellen auch die Ausnehmungen 43» 44 vorgesehen sein, wie sie aus Fig. β ersichtlich sind. Die beiden Ausnehmungen 43 und 44 ergeben bei der /ineinanderfügung der Platten 31 und 32 eine gemeinsame Ausnehmung, in die ein Verbindungsstreifen 45 eingelegt werden kann, mittels dessen sich die Platten 31 und 32 im Stoßstellenbereich miteinander vereinigen lassen.Instead of designing the hats so that they can be quietly connected to one another, the recesses 43 »44 can also be provided in areas γοη joints, as can be seen from FIG. When the plates 31 and 32 are fitted into one another, the two recesses 43 and 44 result in a common recess into which a connecting strip 45 can be inserted, by means of which the plates 31 and 32 can be combined with one another in the joint area.

In Fig. 7 ist eine weitere Möglichkeit gezeigt, die aneinander angrenzenden Platten 31 und 32 miteinander zu vereinigen· Zwischen die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Platten ist die I-profilförmige Schiene 46 eingesetzt, die Verschiebungen der Platten 31 und 32 im Verhältnis zueinander verhindert* Die eigentliche Festlegung der Platten erfolgt davon unabhängig durch Verbindung mit den Pfetten 33·In Fig. 7, a further possibility is shown, the adjacent Plates 31 and 32 to unite with each other · Between the facing end faces of the two plates is the I-profile-shaped rail 46 inserted, the displacements of the plates 31 and 32 prevented in relation to each other * The actual fixing of the panels is independent of this by means of a connection with the purlins 33

Schutzansprüche jProtection claims j

Claims (8)

BU3 260*15.1262 # Schutz ansprüche :BU3 260 * 15.1262 # Protection claims: 1. Bauplatte, insbesondere zum Einsetzen in Dächer mit einer ersten, mechanisch widerstandsfähigen und wetterbeständigen Schale und einer zweiten, in einem bestimmten Abstand von der ersten und im wesentlichen parallel zu dieser angeordneten, hauptsächlich wärmeisolierenden Schale, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die lichtdurchlässig und wärmedämmend ausgebildete Platte zwischen lichtdurchlässigen Deckschichten (34,35;36) durch Zwischenwände (38a, 38b; 39) begrenzte Teilkammern aufweist.1. Building board, especially for use in roofs with a first, mechanically resistant and weatherproof shell and a second, in a specific one Distance from the first and essentially heat-insulating shell arranged essentially parallel to it, thereby g e k e η η ζ e i c h η e t that the translucent and heat-insulating plate between translucent cover layers (34,35; 36) has sub-chambers delimited by partition walls (38a, 38b; 39). 2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Platte (32) vorhandene Hohlräume luftdicht gegenüber der Umgebungsluft abgedichtet sind.2. Building board according to claim 1, characterized that in the plate (32) existing cavities are sealed airtight from the ambient air are. 3. Bauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die luftdicht abgedichteten Hohlräume der Platte (32) unter Unterdruck stehen.3. Building board according to claim 2, characterized in that that the hermetically sealed cavities of the plate (32) are under negative pressure. 4. Bauplatte nach Anspruch 1-3? dadurch gekennzeichnet , daß die Platte mehrere Deckschichten (34, 35, 36) aufweist, z¥/ischen denen jeweils durch Zwischenwände (38a, 38b; 39) begrenzte Teilkammern angeordnet sind.4. Building board according to claims 1-3? characterized that the plate has several cover layers (34, 35, 36), z ¥ / ischen each of which through partitions (38a, 38b; 39) limited sub-chambers are arranged. 5. Bauplatte nach anspruch 1-5, dadurch gekennze.i c h η e t , daß die dem überdachten Raum zugewandte Deckschicht (34) dicker als weitere Deckschichten (35; 36) ist.5. Building board according to claims 1-5, thereby gekennze.i c h η e t that the roofed area facing Cover layer (34) is thicker than further cover layers (35; 36). 6. Bauplatte nach inspruch 1 - 5 , dadurch gekennzeichnet ,daß die Platte (32) zum Anschluß an angrenzende Platten (3D dsr zweiten schale geeignete Kantenausbildungen aufweist.6. Building board according to claims 1-5, characterized in that the plate (32) for connection on adjacent panels (3D dsr second shell has suitable edge formations. 7. Bauplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten der Platte (32) als Feder (41) oder lut (42), die Kanten angrenzender Platten (31) der z?/eiten schale (30) damit korrespondierend als lut (42) bzw. Feder (41) ausgebildet sind.7. Building board according to claim 6, characterized in that that the edges of the plate (32) as a spring (41) or lut (42), the edges of adjacent plates (31) of the second shell (30) corresponding to it as lut (42) or spring (41) are formed. 8. Bauplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (31) und die angrenzenden lichtdurchlässigen Platten (32) im Bereich von Stoßstellen iusnehmungen (43,44) zur Aufnahme eines den lichten Querschnitt der ausnehmung (43,44) füllenden 'Verbindungsstreifen (45) aufweisen.8. Building board according to claim 6, characterized that the plate (31) and the adjoining transparent plates (32) in the area of joints iusnehmungen (43,44) for receiving one of the clear cross section of the recess (43,44) filling 'connecting strips (45) have. 166 d Gm
13/23
166 d Gm
13/23
DEB50466U 1962-09-05 1962-09-05 BUILDING PLATE. Expired DE1866437U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50466U DE1866437U (en) 1962-09-05 1962-09-05 BUILDING PLATE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50466U DE1866437U (en) 1962-09-05 1962-09-05 BUILDING PLATE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866437U true DE1866437U (en) 1963-01-31

Family

ID=33138147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50466U Expired DE1866437U (en) 1962-09-05 1962-09-05 BUILDING PLATE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1866437U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649472A1 (en) TRANSPARENT THERMAL INSULATION
DE3315901C2 (en) Multi-layer lightweight board
DE2633731B2 (en) Self-supporting roof surface or similar surface, consisting of profile elements made of extrudable, transparent plastic
EP0102408B1 (en) Insulating element
DE1296325B (en) External wall cladding made of thermal insulation panels
EP2521825B1 (en) Wooden structural element
WO2011012295A2 (en) Outwardly opening window
DE4417058C2 (en) Composite outer wall of a wooden house
DE1866437U (en) BUILDING PLATE.
DE2939768A1 (en) BUILDING ELEMENT, ESPECIALLY FOR WALL CONSTRUCTIONS, AND BRICK AS A PRE-FABRICATION FOR THEIR PRODUCTION
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE1709196C3 (en) Facing for walls exposed to weather
EP3266950B1 (en) Profile construction glass sheet with heat insulating properties, profile construction class assembly containing them and use of heat-insulating material
DE3618457A1 (en) Heat-insulating facade
DE3425011A1 (en) Facade insulating panel
CH688449A5 (en) Cavity wall construction and porous, perforated bricks for heat insulation and weather resistance with intervening thermally insulating slabs or mats and air gap produced by internal projections of outer leaf, with external hydrophobic light renderin
DE2922678A1 (en) Heat pump warm air recycling element - is hollow wall with cells having longitudinal channels at right angles to collector channel
EP0976886B1 (en) Building element for roof and/or façade covering and its manufacturing method
DE1658887C3 (en) Non-load-bearing, multi-layer building exterior wall, e.g. curtain wall or the like
DE3602424C2 (en)
DE829943C (en) Wall made of thin panels
DE8603297U1 (en) Kit, especially for inner roof surfaces
DE2654272A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL INSULATION
CH669629A5 (en)
DE3603967A1 (en) Insulating brick, in particular for the interior surfaces of roofs, and building kit formed by using it