DE1866313U - DOUBLE-ACTING HYDRAULIC REAR CYLINDER FOR STRUT CONVEYORS. - Google Patents

DOUBLE-ACTING HYDRAULIC REAR CYLINDER FOR STRUT CONVEYORS.

Info

Publication number
DE1866313U
DE1866313U DE1959G0020057 DEG0020057U DE1866313U DE 1866313 U DE1866313 U DE 1866313U DE 1959G0020057 DE1959G0020057 DE 1959G0020057 DE G0020057 U DEG0020057 U DE G0020057U DE 1866313 U DE1866313 U DE 1866313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
conveyor
piston rod
drag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959G0020057
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE1959G0020057 priority Critical patent/DE1866313U/en
Publication of DE1866313U publication Critical patent/DE1866313U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

am«.. G 20 O57~5d Gm kaker-wilhelm-ringam «.. G 20 O57 ~ 5d Gm kaker-wilhelm-ring

Gebrauchsmuster - AnmeldungUtility model registration

der Firma - *of the company - *

Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, tyfebhmar bei Lünen / Westf»Union Eisenhütte Westfalia, tyfebhmar near Lünen / Westf »

,"Doppelt wirkender hydraulischer Rückzylinder für Strebförderer", "Double-acting hydraulic return cylinder for face conveyors"

Es ist bekannt und gebräuchlich, bei einer stempelfreien Abbau-It is known and customary for a stamp-free dismantling

front das wechselweise Rücken des Förderer einerseits und das Nachziehen eines Sohleppstempels durch Rückzylinder zu bewirken, die entweder pneumatisch oder auch hydraulisch betrieben werden. * Es ist ferner schob'vorgeschlagen worden, in einem solchen Fall die Druckmittelleitung an dem Förderer entlangzuführen und den Kolben« stangenkopf der Rückzylinder gelenkig an den Förderer anzuschlies« sen. Alsdann kann die Zusleitung und Ableitung des Druckmediums zur Vorder« und Rückseite der Kolbenscheibe durch Längskanäle der hohlen Kolbenstange bewirkt werden. Es ist dann nur kurze Schlauch« stücke erforderlich, um die einzelnen Köpfe der Kolenstangen an die an dem Förderer entlanggsführende Leitung anzuschliessen»front to bring about the alternating back of the conveyor on the one hand and the dragging of a sole pad by the back cylinder, which are operated either pneumatically or hydraulically. * It has also been suggested, in such a case the To run the pressure medium line along the conveyor and to connect the piston rod head of the return cylinder to the conveyor in an articulated manner. sen. The supply and discharge of the pressure medium to the front and rear of the piston disk can then be carried out through longitudinal channels of the hollow piston rod are effected. It is then only a short hose " pieces required to attach the individual heads of the Kolenstangen to the to be connected to the line leading along the conveyor »

■_--*.. Andererseits wurde es vielfach als störend emjfünden, dass bei einem ''■■/ " normalen Rückzylinder die-von dem Druckmittel beaufschlagten ■ Flächen eine unterschiedliche Grosse aufweisen. Etsprechend unterschiedüLch ist bei der Beaufschlagung mit dem gleichen hydraulischen oäer pneumatischen Druck auch die von dem Kolben ausgeübte Kraft in der einen and anderen Richtung.. Um-insoweit einen Ausgleich zu schaffen, ist auch schon vorgeschlagn worden", den Kolben beider-■ _-- * .. On the other hand, it has been widely as disturbing emjfünden that-of having a different size adjacent to a '' ■■ / "normal return cylinder the pressure medium is acted upon ■ surfaces. Etsprechend unterschiedüLch is when acted upon by the same hydraulic oäer pneumatic pressure also the force exerted by the piston in one and the other direction.

siiKri'ssäii^siiKri'ssäii ^

P.A.80O 276*14.1162 3P.A.80O 276 * 14.1162 3

- 2 —- 2 -

seits mit einer durchgehenden Kolbenstange zu versehen. Eine solche Ausführung ist natürlich teurer und hat ausserdera den Nachteil, dass zwei Kolbenstangendurchange abgedichtet werden müssen.on the one hand to be provided with a continuous piston rod. Such Execution is of course more expensive and also has the disadvantage that two piston rods must be sealed.

-0Ie Erfindung geht davon aus, dass an sich die Kräfte, die von dem Rückzylinder in der einen und anderen Richtung aufgebracht werden sollen, eine sehr unterschiedliche Grosse aufweisen. Um den schwerem .Förerer mit dem daran angebrachten Führungsgestänge zum Bejpsjblel für einen Höbe, wobei der Förderer gegebenenfalls noch mit Fördergut beladen sein kann, gegen den Kohlenstoss vorzurücken und ihm beim Durchgang eines Hobels derart zu halten, dass er nur um das unbe«· dihgt notwendige Mass vom Stoss abrückt, unmittelbar hinter dem Hobel aber wieder fest gegen den Kohlenstoss gedrückt wird, sind ganz erhebliche Kräfte erforderlich. Mit Rücksicht auf diese Kräfte haben die im Gebrauch befindlichen pneumatischen Rükkzylinder durchweg einen ganz erheblichen Durehmesser, der selbstverständlich die Befahrung des Strebs erschwert. Wenn dagegen von Zeit zu Zeit der zur Abstützung des Rückzylinders zwischen dem Liegenden und dem Hangen« den verspannte Schleppstempel gegen den Kohlenstoss vorgezogen wer« den soll, so ist die dabei erforderliche maximale Kraft in der Regel aufzuwenden, um die Verspannung des Schleppstempels gegen das Gebirge aufzuheben. Der Kraftbedarf sinkt dann beim weiteren Vorziehen des Zylinders mit dem Schleppfetempel noch etwas ab.- 0 Ie invention assumes that in the forces to be applied by the return cylinder in the one and the other direction have a very different size. In order to move the heavy conveyor with the attached guide rods to the Bejpsjblel for a height, whereby the conveyor may still be loaded with material to be conveyed, against the coal pile and to hold it in such a way when a plane passes through that it is only unaffected by that If the necessary amount moves away from the joint, but is again pressed firmly against the coal surface immediately behind the plane, considerable forces are required. In view of these forces, the pneumatic return cylinders in use all have a very considerable diameter, which of course makes it difficult to drive on the face. If, on the other hand, from time to time the braced drag ram to support the rear cylinder between the lying and the hanging is to be pulled forward against the coal face, then the maximum force required is generally to be used to brace the drag ram against the rock to cancel. The power requirement then drops slightly as the cylinder is pulled further with the drag ram.

Der Erfindung liegt dfe Aufgabe zu gründe, einen hydraulischen Rückzylinderso auszubilden, dass die von dem Zylinder aufzubringende Kraft dem jeweiligen Kraftbedarf weitgehend entspricht» Dabei wer« den wiederum die Zylinderrollen vor und hinter dem Kmlben zum Bei«It is an object of the invention to provide a hydraulic return cylinder train that to be applied by the cylinder Power largely corresponds to the respective power requirement "where who" which in turn are the cylindrical rollers in front of and behind the cube.

spiel über einen Mehrwegehahn vom gleichen Netz aus durch Längskanäle der hohlen Kolbenstange befüllt oder entleert. Das Neue besteht dabei darin, dass die Grosse der/ringförmigen Kolbenfläche zwischen Zylinder und Kolbenstange zu der Grosse der Vollen Kolbenfläche auf der anderen Seite der Kolbenscheibe im dem gleichen Ver~ "" hältnis steht, wie die aufzubringende Kraft zum Nachziehen von Zylinder und Schleppstempel zu dem Rücken des Förderers. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die ringförmige Fläche auf der einen, Kolbenseite so gross zu wählen, dass sie etwa ein Viertel bis ein Fünftel der vollen Kolbenfläche auf der zweiten Kolbenseite aus* macht» Die Grässer der zweiten, also der vollen Kolbenseite ist ge« geben durch die aufzubringende maximale V&orschubkraft zum Vor« schieben des Förderers« Der Kolbendurchmesser kann also nicht be« liebig klein gewählt werden, wenn nicht ein Druck des hydraulischen Druckmittel— von ungewöhnlicher Grosse zur Verfügung steht» Wohl aber besteht ohne weiteres die MQglicHKEIB? SIE Grosse der Ringfläche auf der anderen Seite des Kolbens in das richtige Verhält·- nis zur vollen Kolbenfläche zu setzen, indem der Durchmesser der Kolbenstange entsprechend gross gewählt wird. DieKolbenstange kann, da der Kraftaufwand zum Nachziehen des Schleppstempels nur sehr gering ist,a einen Durchmesser haben, der nur unwesentlich kleiner als der Durchmesser der Kolbensoheibe ist. Eine solche Kolben« stange hat natürlich eine ungewöhnlich hohe Knickfestigkeit. Die Flächenbelastung in der Stopfbüchse am Ende des Zylinders ist entsprechend klein» Schon zur Einsparung an Gewicht empfiehlt es sich, in einem solchen Falle, die Kolbenstange als Rohr auszubilden. Im Innern dieses Rohres können dann ohne weiteres die Kanäle untergebracht werden, die erforderlich sind, um das hy« draiische Druckmittel wahlweise zur vorderen der zur hinterenplay via a multi-way tap from the same network through longitudinal channels the hollow piston rod is filled or emptied. The new thing is that the size of the / annular piston surface between cylinder and piston rod to the size of the full piston area on the other side of the piston disk is in the same ratio as the force to be applied to tighten Cylinder and drag ram to the back of the conveyor. It has proven to be useful to place the ring-shaped surface on one Select the piston side so large that it is about a quarter to a fifth of the full piston area on the second piston side * makes "The grass of the second, i.e. the full piston side is ge" give through the maximum feed force to be applied to the front « pushing the conveyor “The piston diameter cannot be chosen to be arbitrarily small, unless a hydraulic pressure Pressure medium - of unusual size is available »Probably but does the MQglicHKEIB exist without further ado? SHE size of the ring area on the other side of the piston in the correct ratio - nis to be set to the full piston area by choosing the diameter of the piston rod correspondingly large. The piston rod can since the effort required to retighten the drag ram is very low, a diameter that is only insignificantly smaller than the diameter of the piston washer. Such a piston " rod naturally has an unusually high resistance to buckling. the Surface loading in the stuffing box at the end of the cylinder is accordingly small »In order to save weight, it is advisable in such a case to design the piston rod as a tube. In the interior of this tube the ducts can then easily be accommodated, which are necessary for the hy « draiische pressure means either to the front or to the rear

Zylinderseite zu führen, je nachdem, ob der Zylinder mit dem Schleppstempel nachgezogen oder ein Rücken des Förderers bewirkt werden soll.Cylinder side, depending on whether the cylinder with the Drag ram is to be retraced or the conveyor is to be caused to move backwards.

Ein zusätzlicher Vorteil des Anmeldungsgegenstandes, der für die praktische Benutzung im Streb von grundlegender Bedeutung ist, ist auch darin zu sehen, dass der Bedarf an Drucköl gegenüber der gebräuchlichen Ausführung wesentlich geringer ist»An additional advantage of the subject of the application, which is of fundamental importance for practical use in the face, is also to be seen in the fact that the requirement for pressure oil is significantly lower compared to the conventional design »

In der Zeichnug ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematise! dargestellt. Die das eine und das andere Ende des Zylinders mit den zugehörigen Anschlussteilen zeigenden Teilfiguren sind dabei untereinander gesetzt. In the drawing, an embodiment of the invention is schematic! shown. The partial figures showing one and the other end of the cylinder with the associated connecting parts are placed one below the other.

Der Rückzylinder 1 ist an seinem hinteren Ende durch den Boden 2 fest verschlossen«. Dieser Boden ist über einen waagerechten Gelenkbolzen 5 in einem senkrechten Schlitz 4 am vorderen Ende des Stempel fusses 5 geführt» Weiter rückwärts ist an dem gleichen Stempelfuss durch den waagerechten Bolzen β de» Schleppstempel 7 angelenkt, von welchem nur das untere Ende gezeichnet ist. Dieser Schlepp« stempel 7 ist durch geeignete federnde Mittel so geführt, dasss er stets unter Beibehaltung einer schräg nach oben gegen den Versatz hin gerichteten Schräglage federn gegen das Hangende gezogen wird. Auf diese Weise wird beim Rückschuab des Rückzylinders, also beim Vorrücken des Förderers durch das Zusammenwirken des Stempels 7* der mit seinem Kopf am Hangenden anliegt und mit dem Stempilfuss 5 ein festes Widerlager bildet, wie es zum Vorschieben des Förderers unerlässlich ist.The rear cylinder 1 is firmly closed at its rear end by the base 2 «. This floor is via a horizontal hinge pin 5 guided in a vertical slot 4 at the front end of the stamp foot 5 »Further backwards is on the same stamp foot hinged by the horizontal bolt β de »drag ram 7, of which only the lower end is drawn. This drag ram 7 is guided by suitable resilient means in such a way that it is always pulled against the hanging wall while maintaining an obliquely upward inclination directed towards the offset. In this way, when the rear cylinder is pushed back, i.e. when the conveyor advances, the interaction of the punch 7 * which rests with its head on the hanging wall and forms a fixed abutment with the Stempilfuss 5, as it is for advancing the conveyor is essential.

In dem Zylinder 1 ist der Kolben 8 dichtschliessend geführt» Dieser Kolben 8 besteht bei der skizzierten Ausführung aus einem Ring, der nach innen und räch aussen abdichtend auf dem hinteren Ende der Kolbenstange 9 durch die Mutter 10 fest aufgeklemmt ist» Die Kolbenstange 9 ist rohrförmig ausgebildet- Ihr Durchmesser ist nur unwesentlich geringer als der Aussendurchmesser der Kolbenscheibe 8» Diese Kolbenstange 9 ist in dem vorderen Ende des Zylinders 1 durch den Ring 11 geführt, der wiederum einmal gegen die Kolbenstange, dann aber auch in gleicher Weise gegen die Innenwandung des Zylinder 1 abgedichtet ist. Die Mittel zur Ab« dichtung sowohl des Kolbens 8 als auch der Führung 11 am anderen Ende des Zylinders 1 sind an sich beliebig.In the cylinder 1, the piston 8 is tightly closed » This piston 8 consists in the sketched version of a ring that seals inward and outward on the rear The end of the piston rod 9 is firmly clamped on by the nut 10 » The piston rod 9 is tubular - its diameter is only slightly smaller than the outer diameter of the piston disk 8 »This piston rod 9 is in the front end of the Cylinder 1 passed through the ring 11, which in turn once against the piston rod, but then in the same way against the Inner wall of the cylinder 1 is sealed. The means of ab « seal of both the piston 8 and the guide 11 at the other end of the cylinder 1 are arbitrary per se.

Durch die beschriebene Ausbildung ergeben sich zwei Zylinderräume 12 und 15 zu beiden Seiten des Kolbens 8, die eine sehr unterschiedliche Grosse aufweisen. Der Zylinderraum 12 ist einseitig , von einer Kolbenfläche begrenzt, deren Grosse exakt der Grosse der Zylinderbohrungentspricht< > Anders ist es auf der gegenüber« liegenden Seite des Kolbens 8. Dort bietet sich dem Druckmittel nur die kleine Ringfläche zwischen dem Aussendurchmesser der Kolben* stange und dem innendurchmesser des Zylindess 1. In der Praxis werden die von dem hydraulischen Druckmittel beaufschlagten Flächen in den Zylinderräragi^n 12 und IJ so gewählt, dass bei einem gleichen Druck des Hydraulischen Druckmittels die Schubkraft der Kolben« stange 9 bei Befüllung des Zylinderraumes 12 etwa 4 bis 5 mal so gross ist als wenn der gleiche Druck in den ringförmigen Zylinder** raum 13 eingeführt wird«The design described results in two cylinder chambers 12 and 15 on both sides of the piston 8, which are very different Exhibit large. The cylinder space 12 is one-sided, limited by a piston area, the size of which is exactly the size the cylinder bore corresponds to < > It is different on the opposite side of the piston 8. There the pressure medium is available only the small ring area between the outside diameter of the piston rod and the inside diameter of the cylinder 1. In practice become the areas acted upon by the hydraulic pressure medium in the cylinder räragi ^ n 12 and IJ chosen so that with an equal Pressure of the hydraulic pressure medium, the thrust force of the piston rod 9 when the cylinder space 12 is filled is approximately 4 to 5 times as high is greater than when the same pressure in the ring-shaped cylinder ** room 13 is introduced «

Das freie aus dem Zylinder 1 und der Führung 11 herausragende Ende der Kolbenstange ist durch einen waagerechten ßelenkbolzen 14 - zweckraässig unter Beachtung auch einer gewissen Beweglichkeit in der Horizontalen - rückseitig an den zu rückenden Förderer ange« schlossen. Zwischen dem Anschlusskopf 15 und dem vorderen Ende des Rohres 9 sind die verschiedenen Druckmittelanschlüsse 16 zur Be« füllung bzwo Entleerung der beiden Zylinderräume 12 und IJ. Bei der skizzierten Ausführung sind diese getrennten Leitungen dadurch erzielt worden, dass etwa konzentrisch in der Bohrung der rohrförmigen Kolbenstange 9 ein besonderes Rohr 19 angeordnet ist, welches durch den Kolben hindurch bis in den Zylinderraum 12. führt. Die Befüllung und Entleerung des zweiten Zylinderraumes 13 geschieht durch den Ringraum 20 zwischen der Hussenwand des Rohres 19 und der Innenwand der Kolbenstange 9· Dieser Ringraum ist vor der Kolbenscheibe 9 durch mehrere Querbohrungen 21, die die Wandung der Kolbenstange 9 durchsetzen, an den ringförmigen Zylinderraum IJ angeschlossen.The free end of the piston rod protruding from the cylinder 1 and the guide 11 is connected to the rear of the conveyor to be moved by a horizontal pivot pin 14 - expediently taking into account a certain horizontal mobility. Between the connection head 15 and the front end of the pipe 9 are the various pressure medium connections 16 for filling or emptying the two cylinder spaces 12 and 1J. In the outlined embodiment, these separate lines have been achieved in that a special tube 19 is arranged approximately concentrically in the bore of the tubular piston rod 9, which tube leads through the piston into the cylinder chamber 12. The filling and emptying of the second cylinder chamber 13 occurs through the annular space 20 between the H ussenwand of the tube 19 and the inner wall of the piston rod 9 · This annular space is in front of the piston disk 9, annular through a plurality of transverse bores 21, which pass through the wall of the piston rod 9 to the Cylinder chamber IJ connected.

Claims (2)

SchutzansprUcheProtection claims "le Doppelt wirkender hydraulischer Rückzylinder zum wechselweisen Rücken eines Strebförderers und eines Schleppstempels, wobei an dem Förderer ein Kohlenhobel oder ein sonstiges Gewinnungsgerät geführt sein kann und die beiden Zylinderräume vor und hinter dem Kolben zum Beispiel über einen Mehrwegehahn vom gleichen Netz aus durch Längskanäle der hohlen Kolbenstange befüllt bzw. entleert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse der ringförmigen Kolbenfläche (IJ) zwischen Zylinder (1) und Kolbenstange (9) auf der anderen Seite der Kolbenscheibe (8) etwa in dem gleichen Ver« hältnis steht, wie die aufzubringende Kraft zum Nachziehen von Zylinder (1) nnd Schleppstempel (7) hu der zum Rücken des Förderers."le double-acting hydraulic return cylinder to alternate Back of a face conveyor and a drag ram, with on the conveyor a coal plow or some other extraction device can be performed and the two cylinder spaces in front of and behind the Pistons are filled or emptied, for example, via a multi-way valve from the same network through longitudinal channels of the hollow piston rod are, characterized in that the size of the annular Piston surface (IJ) between cylinder (1) and piston rod (9) the other side of the piston disk (8) is in roughly the same ratio as the force to be applied to tighten Cylinder (1) and drag ram (7) pull towards the back of the conveyor. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse der ringförmigen Fläche (I3) auf der einen Seite des Kolbens (8) nur etwa ein Viertel bis ein Fünftel der vollen Kolbenfläche (12) auf der zweiten Kolbenseite ausmacht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Size of the annular area (I3) on one side of the piston (8) makes up only about a quarter to a fifth of the full piston area (12) on the second piston side.
DE1959G0020057 1959-05-26 1959-05-26 DOUBLE-ACTING HYDRAULIC REAR CYLINDER FOR STRUT CONVEYORS. Expired DE1866313U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0020057 DE1866313U (en) 1959-05-26 1959-05-26 DOUBLE-ACTING HYDRAULIC REAR CYLINDER FOR STRUT CONVEYORS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0020057 DE1866313U (en) 1959-05-26 1959-05-26 DOUBLE-ACTING HYDRAULIC REAR CYLINDER FOR STRUT CONVEYORS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866313U true DE1866313U (en) 1963-01-31

Family

ID=33141208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959G0020057 Expired DE1866313U (en) 1959-05-26 1959-05-26 DOUBLE-ACTING HYDRAULIC REAR CYLINDER FOR STRUT CONVEYORS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1866313U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231194B (en) * 1963-11-29 1966-12-29 Rheinstahl Gmbh Wanheim Multi-stage hydraulic pit ram
DE2803907A1 (en) * 1978-01-30 1979-08-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia DETACHABLE JOINT FOR UNDERGROUND MINING
DE2947455A1 (en) * 1979-11-24 1981-05-27 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Mine face working shield support frame guide unit - has cylinder casing ends plugged and detachably linked to guide rod swivel mounting

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231194B (en) * 1963-11-29 1966-12-29 Rheinstahl Gmbh Wanheim Multi-stage hydraulic pit ram
DE2803907A1 (en) * 1978-01-30 1979-08-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia DETACHABLE JOINT FOR UNDERGROUND MINING
DE2947455A1 (en) * 1979-11-24 1981-05-27 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Mine face working shield support frame guide unit - has cylinder casing ends plugged and detachably linked to guide rod swivel mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1866313U (en) DOUBLE-ACTING HYDRAULIC REAR CYLINDER FOR STRUT CONVEYORS.
DE2913091C2 (en)
DE830181C (en) Hydraulic pit ram and device for setting and stealing the same
DE849537C (en) Longwall mining
DE1573442A1 (en) Press for hydraulic testing of pipes
DE2741304A1 (en) PRE-PRESSING DEVICE
DE1091061B (en) Wandering support frame for the expansion of underground pits
AT298991B (en) truck
AT247730B (en) Vehicle with tiltable loading bridge and transport trough
DE3715781C2 (en)
DE1058003B (en) Back cylinder, especially for the lateral displacement of conveyors in mining operations
DE3328552C2 (en)
DE1132071B (en) Back device for mechanized longwall mining
DE1902042A1 (en) Wandering longwall construction for underground mining operations
DE1001220B (en) Method for the intermittent laying of a frame-like longwall component and formation of the longwall component
AT252040B (en) Hydraulically driven twin piston pump for pulpy substances, especially for concrete
DE1054908B (en) Device for conveying small and / or powdery substances from one room into another room under pressure different from the first
DE1168851B (en) Device for advancing face conveyors
DE1257080B (en) Cap installation aid
DE1809450A1 (en) Construction strut, especially for sewer construction purposes
DE1938333A1 (en) Control unit for hydraulic lifting cylinder Control unit for hydraulic lifting cylinder
DE1877014U (en) DEVICE FOR MOVING STRUT CONVEYORS.
DE1956913U (en) DEVICE FOR CONNECTING A REAR CYLINDER FOR A CONVEYOR TO THE STAMP OF THE PIT.
DE1156369B (en) Hydraulic longwall construction consisting of a group of rams
DE3911379A1 (en) Pipe-jacking station for pipe-jacking operations