DE185823C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185823C
DE185823C DENDAT185823D DE185823DA DE185823C DE 185823 C DE185823 C DE 185823C DE NDAT185823 D DENDAT185823 D DE NDAT185823D DE 185823D A DE185823D A DE 185823DA DE 185823 C DE185823 C DE 185823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
grinding wheel
workpiece
lever
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185823D
Other languages
German (de)
Publication of DE185823C publication Critical patent/DE185823C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/02Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
    • B23F5/08Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding disc having the same profile as the tooth or teeth of a rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

c*a hm tarn li>.c * a hm tarn li>.

<Stviqufiici|t bei <Stviqufiici | t at

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 185823 KLASSE 67^T GRUPPE- JVl 185823 CLASS 67 ^ T GROUP

EUGENE GOUADON in PERSAN, Frankr.EUGENE GOUADON in PERSAN, France.

σ 14. Dezember 1900 σ December 14, 1900

auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 14. Mai 1904 anerkannt.recognized on the basis of the registration in France on May 14, 1904.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Nachschleifen der Flanken von Evolventenverzahnungen bei Stirnrädern, insbesondere solcher in gehärtetem Zustande, · doch können auch rohe Zahnwerke aus Hartguß oder dergl. mit der Maschine nachgeschliffen werden. Im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen, bei denen eine sich schnell drehende Schleifscheibe an dem Werkstück hin- und. hergeht und außerdem an letzterem Schwingbewegungen ausführt, kommt es gemäß der Erfindung darauf an, daß die Schleifscheibe stets in derselben Ebene bleibt und keinerlei Schwingbewegungen macht. Im Zusammenhang hiermit steht das weitere Merkmal der Erfindung, daß das Werkstück auf einem hin- und hergehenden Schlitten angeordnet ist und unter dem Einfluß von Wechselrädern steht, damit das Werkstück außer einer Längsbewegung vor der Schleifscheibe eine Drehung erfahren kann. Diese Drehung wird dadurch erzielt, daß die Wechselräder sich an einer stillstehenden Schraube ohne Ende wie auf einer Zahnstange abrollen, so daß auch das Werkstück in an sich bekannter Weise an der Schleifscheibe die Bewegung eines Zahnrades an einer Zahnstange ausführt.The invention relates to a machine for regrinding the flanks of involute gears in the case of spur gears, especially those in the hardened state, be reground with the machine. In contrast to well-known institutions, in which a rapidly rotating grinding wheel reciprocates on the workpiece. goes here and also performs oscillating movements on the latter, it comes according to the invention on that the grinding wheel always remains in the same plane and does not make any oscillating movements. In connection this is the further feature of the invention that the workpiece on a back and moving carriage is arranged and is under the influence of change gears, so that the workpiece experiences a rotation in addition to a longitudinal movement in front of the grinding wheel can. This rotation is achieved in that the change gears are on a unroll the stationary screw without end like on a rack, so that that too Workpiece in a known manner on the grinding wheel the movement of a gear executes on a rack.

Durch die Erfindung wird vor allem der Vorteil erzielt, daß die Antriebs- und Übertragungsvorrichtungen wesentlich einfacher sein können wie bisher, weil u. a. die Schleifscheibe nur hin- und herbewegt, nicht aber auch um einen Drehpunkt geschwungen zu werden braucht. Die das Abrollen ' der Wechselräder und des Werkstückes veranlassende Schraube ohne Ende wird außerdem dazu benutzt, das Werkstück am Ende des einen - Schlitten- und Schleifscheibenweges um einen Zahn selbsttätig" weiter zu schalten, ohne daß hierfür eine besondere Teilvorrichtung erforderlich wird. Die neue Maschine kann infolgedessen in ihren. Einzelheiten wesentlich einfacher ausgeführt werden wie die "bekannten. Dies ergibt einerseits eine größere Betriebssicherheit und andererseits eine leichte Übersichtlichkeit und bequemere Wartung.The invention primarily provides the advantage that the drive and transmission devices can be much simpler than before, because, among other things, the grinding wheel only moves back and forth, but not also needs to be swung around a fulcrum. The unrolling 'the Change gears and the workpiece causing screw without end is also used to move the workpiece at the end of the one - slide and grinding wheel path to "switch on" a tooth automatically, without a special dividing device being required for this. The new machine can as a result in their. Details are much simpler to run like the "known ones. This results on the one hand in greater operational reliability and on the other hand an easy overview and more convenient maintenance.

Auf der Zeichnung.ist die neue Maschine beispielsweise dargestellt.The drawing shows the new machine, for example.

Fig. ι ist eine Seitenansicht mit der Schleifscheibe im Profil,Fig. Ι is a side view with the grinding wheel In profile,

Fig. 2 eine Seitenansicht gegen die Schleifscheibe gesehen undFig. 2 is a side view seen against the grinding wheel and

Fig. 3 ein Grundriß. Fig. 3 is a plan view.

Fig. 4 bis 6 zeigen im einzelnen die Schaltvorrichtung für das Werkstück in drei Stellungen. -4 to 6 show the switching device in detail for the workpiece in three positions. -

Fig. 7 veranschaulicht das Abrollen des Werkstückes an der Schleifscheibe:Fig. 7 illustrates the rolling of the workpiece on the grinding wheel:

Die Maschine besteht aus dem Gestell i, auf dem mittels einer von Hand gedrehten Schraubenspindel 2 ein Schlitten 3 verschiebbar ist. Auf diesem ist ein zweiter Schlitten 4 mittels Schraubenspindel 5 und Mutter 6 quer geführt. Auf dem einen Schaftende der Schraubenspindel' 5 sitzt eine längsverschiebbare, aber gegen Drehung" gesicherte Kuppelmuffe 7, die abwechselnd mit den auf der Welle 5 lose sitzenden Zahnrädern, zweckmäßig Kegelrädern 8 und 9, gekuppelt werden kann. Die Kegelräder 8 und 9 werden durch ein Kegelrad 10 angetrieben, auf dessen Welle 11 eine Muffe mit einer z. B. aus gehärtetem Stahl hergestellten Scheibe 12 an einem Ende sitzt. Die. Muffe ist nicht auf der Welle 11 -aufgekeilt, steht vielmehr unter Wirkung einer in der Antriebsriemenscheibe 14 sitzenden Feder 13, die die Scheibe 12 gegen das Kegelrad 10 drückt (Fig. 3). Die Muffe bezw. die Scheibe 12 wird daher durch das Kegelrad 10 durch Reibung mitgenommen. Das andere Ende der Muffe bildet ein Zahnrad 15", das mit der Räderübersetzung 15, 16, 17 im Eingriff steht. Hierbei dient das Zahnrad Γ7 zum Antrieb des Schraubenräderpaares 18, i8a. Auf der im Schlitten 3 gelagerten Welle 19s des Schraubenrades i8ffl sitzt eine Schraube oder Schnecke 19, . die durch Vermittelung der Räderübersetzung 20,20ffi das auszurichtende Zahnrad in der später beschriebenen Weise zu bewegen hat.The machine consists of the frame i, on which a slide 3 can be moved by means of a screw spindle 2 turned by hand. A second slide 4 is guided transversely on this by means of a screw spindle 5 and nut 6. On one end of the shaft of the screw spindle 5 there is a longitudinally displaceable coupling sleeve 7 which is secured against rotation and which can be alternately coupled to the gears, suitably bevel gears 8 and 9, which are loosely seated on the shaft 5 A bevel gear 10 is driven, on whose shaft 11 a sleeve with a disk 12 made, for example, of hardened steel sits at one end 13, which presses the disk 12 against the bevel gear 10 (FIG. 3). The sleeve or the disk 12 is therefore carried along by the bevel gear 10 by friction , 16, 17 is engaged. Here, the gear Γ7 is used to drive the pair of helical gears 18, i8 a . On the carriage 3 is mounted in the shaft 19 s of the helical gear i8 ffl sits a screw or screw 19. which has to move the gear to be aligned in the manner described later by means of the gear ratio 20, 20 ffi.

Die Kuppelmuffe 7 wird durch den Arm 21° eines zweiarmigen Hebels 21 bewegt, der seinerseits durch eine Stange 22 mit einstellbaren Anschlägen 23, 24 Bewegung erhält und um den Drehpunkt 22a schwingen kann. Die Stange 22 ist in einem mit dem Schlitten 4 fest verbundenen Stützlager 25 geführt.The coupling sleeve 7 is moved by the arm 21 ° of a two-armed lever 21, which in turn receives movement by a rod 22 with adjustable stops 23, 24 and can swing around the pivot point 22 a. The rod 22 is guided in a support bearing 25 firmly connected to the slide 4.

Die lose Reibscheibe 12 ist am .Umfang mit mehreren, z. B. vier Einkerbungen 26 versehen, in welche die Nase 27 eines um den Drehpunkt 28s schwingbaren Winkelhebels 28 einschnappen kann. Durch eine an dem einen Arm angreifende Feder 29 wird der Hebel 28 beständig mit der Reibscheibe 12 im Eingriff gehalten. Der Arm 28δ desselben Hebels 28 trägt einen zweiten Anschlag 30, während am Hebel 21 im Bereich des Armes 28* ein Stift 31 festsitzt. In der Anschlagöffnung 30° liegt für gewöhnlich eine Klinke 32, deren Linksbewegung durch den Anschlag 33 begrenzt wird (Fig. 1), gegen den sie beständig durch eine Feder 34 gedrückt wird. Die Klinke 32 ist um eine Achse 33 drehbar, die an einem Arm eines~ rechtwinkligen, um die feste Achse 37 schwingbaren Hebels 36 sitzt. Die Feder 29 des Hebels 28 zieht für gewöhnlich den zweiten Arm des rechtwinkligen Hebels 36 ί% gegen einen Anschlag 38, der zur Begrenzung ^ des linksseitigen Ausschlages des Hebels 36 dient (Fig. 4 und 6). Der Antrieb 'des Hebels 36 erfolgt durch eine mit einem einstellbaren Anschlag 40 versehene Stange 39, die ihrerseits wie die Antriebsstange 22 des Hebels 21 durch das Stützlager 25 des Schlittens 4 bewegt wird.The loose friction disc 12 is on .Umfang with several, z. B. four notches 26, into which the nose 27 of a pivoted about the pivot point 28 s angle lever 28 can snap. The lever 28 is kept constantly in engagement with the friction disk 12 by a spring 29 acting on one arm. The arm 28 δ of the same lever 28 carries a second stop 30, while a pin 31 is firmly seated on the lever 21 in the area of the arm 28 *. In the stop opening 30 ° there is usually a pawl 32, the movement to the left of which is limited by the stop 33 (FIG. 1), against which it is constantly pressed by a spring 34. The pawl 32 can be rotated about an axis 33 which is seated on an arm of a right-angled lever 36 which can be pivoted about the fixed axis 37. The spring 29 of the lever 28 usually pulls the second arm of the right-angled lever 36 ί% against a stop 38 which serves to limit ^ the left-hand deflection of the lever 36 (FIGS. 4 and 6). The lever 36 is driven by a rod 39 which is provided with an adjustable stop 40 and which, like the drive rod 22 of the lever 21, is moved by the support bearing 25 of the slide 4.

Der "obere Arm des Hebels 21 trägt eine Rolle 41, mit der eine schräge Doppelfläche 42 durch eine Feder 42s beständig im Eingriff gehalten wird, so daß auf den Hebel 21 ein Drehmoment ausgeübt werden kann. Der Zweck dieser Einrichtung ist späterhin erläutert. The "upper arm of the lever 21 carries a roller 41 with which an oblique double face 42 s is held constantly in engagement by a spring 42 so that a torque can be exerted on the lever 21. The purpose of this device is later explained.

An das Gestell ist eine senkrechte' Gleitfläche 44 angegossen. Auf derselben gleitet ein z. B. durch eine Schubstange 46 angetriebener Schlitten 45. Auf diesem kann mit Hilfe einer Mikrometerschraube 43 ein zweiter Schlitten 48 eingestellt werden,, der die Schleifscheibe 49 trägt. Die Schubstange 46. erteilt somit dem Schlitten 45 und der Schleifscheibe 49 eine hin- und hergehende, senk^ rechte Bewegung. Die Schleifscheibe 49 hat das Profil des Zahnes einer Zahnstange (Fig. 7), die in Kreisform zusammengelegt ist, d. h. sie besitzt zwei in einem Winkel von 15° zur Zahnachse geneigte Flanken.A vertical sliding surface 44 is cast onto the frame. On the same slides a z. B. by a push rod 46 driven carriage 45. On this can with Using a micrometer screw 43, a second carriage 48 can be set, which the Grinding wheel 49 carries. The push rod 46 thus gives the slide 45 and the grinding wheel 49 a reciprocating, vertical movement. The grinding wheel 49 has the profile of the tooth of a rack (Fig. 7), which collapsed into a circular shape is, d. H. it has two flanks inclined at an angle of 15 ° to the tooth axis.

Das zu bearbeitende Rad wird auf eine Achse 47 aufgebracht, auf der auch ein Zahnrad der mit der Schraube 19 in Eingriff stehenden Räderübersetzung 20, 2Oa befestigt ist.The wheel to be machined is mounted on an axle 47 on which a gear wheel of the gear transmission 20, 20 a which is in engagement with the screw 19 is fastened.

Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: The machine works as follows:

Der Antrieb erfolgt von der Riemenscheibe 14 aus in Richtung des Pfeiles χ (Fig. 1.). Die Zahnmuffe 7 ist mit dem Kegelrad 8 in Eingriff. Die Nase 27 des Hebels 28 befindet sich mit einer Einkerbung 26 der losen Reibscheibe 12 im Eingriff und verhindert so diese, sich mit der Riemenscheibe 14 zusammen zu drehen. Das auszurichtende Rad steht niemals still, außer beim Umschalten, weil die Riemenscheibe 14 fest auf der Welle 11 aufgekeilt ist. Dadurch wird die Bewegung durch die Kegelräder 10, 8 bezw. 9 auf die Spindel S übertragen, die ihrerseits einen Hin- oder Rückgang des Schlittens 4 veranlaßt. Wird nun angenommen, daß sich der Schlitten 4 nach links gemäß Fig. 1 verschiebt, so nimmt er naturgemäß das auszurichtende Rad und die Radübersetzung 20,2offi mit. Hierbei rollt das mit der Schraube 19 desThe drive takes place from the pulley 14 in the direction of the arrow χ (Fig. 1.). The toothed sleeve 7 is in engagement with the bevel gear 8. The nose 27 of the lever 28 is in engagement with a notch 26 of the loose friction disk 12 and thus prevents it from rotating together with the pulley 14. The wheel to be aligned never stands still, except when switching, because the belt pulley 14 is firmly keyed on the shaft 11. As a result, the movement through the bevel gears 10, 8 respectively. 9 transferred to the spindle S, which in turn causes the carriage 4 to move backwards or forwards. If it is now assumed that the carriage 4 is displaced to the left according to FIG. 1, it naturally takes along the wheel to be aligned and the gear ratio 20,2o ffi . This rolls with the screw 19 of the

Schlittens 3 im Eingriff, befindliche Zahnrad 2Oa auf ersterer wie auf einer Zahnstange ab und dreht mittels der Räderübersetzung 20 auch das auszurichtende, auf der Welle 47With the carriage 3 engaged, the gear 20 a located on the former as on a rack and, by means of the gear transmission 20, also rotates the gear to be aligned on the shaft 47

-5 sitzende Rad. Die Verhältnisse der Räderübersetzung sind so gewählt, daß das zu schleifende Zahnrad an der Schleifscheibe wie. auf einer Zahnstange mit gleicher Teilung abrollt. Es wird dabei die rechte Flanke des linken Zahnes gemäß der linken Hälfte Fig. 7 geschliffen. Am Ende der Linksbewegung" des Schlittens 4 stößt das Lager 25 gegen den Anschlag 23, nimmt die Stange 22 mit und bewirkt eine Linksdrehung des Hebels 21.-5 seated wheel. The ratios of the gear ratio are chosen so that the gear to be ground on the grinding wheel like. unrolls on a rack with the same pitch. The right flank of the left tooth according to the left half of FIG. 7 ground. At the end of the left movement " of the carriage 4 pushes the bearing 25 against the stop 23, takes the rod 22 with and causes lever 21 to turn to the left.

Hierdurch wird die Kuppelmuffe 7 mit dem Kegelrad 9 gekuppelt und die Drehrichtung der Spindel 5 umgekehrt. Der Schlitten 4 und das zu schleifende Zahnrad gehen infolgedessen nach rechts zurück, bis das Lager 25 an den Anschlag 40 der Stange 39 anstößt. Während dieser Bewegung wird die linke • Flanke des rechten Zahnes gemäß der rechten Hälfte der Fig. 7 geschliffen. - ■As a result, the coupling sleeve 7 is coupled to the bevel gear 9 and the direction of rotation the spindle 5 reversed. The carriage 4 and the gear to be ground go as a result back to the right until the bearing 25 abuts the stop 40 of the rod 39. During this movement, the left • The flank of the right tooth is ground according to the right half of FIG. 7. - ■

Wenn der Schlitten 4 sich von links nach rechts verschiebt und dabei sein Lager 25 durch Anschlag an den Ansatz 40 die Stange 39 nach rechts mitnimmt, wird der Hebel 36 um seine Achse 37 aus der in Fig. 4 dargestellten Stellung gemäß Fig. 5 ausgeschwenkt.When the carriage 4 moves from left to right and its bearing 25 takes the rod 39 with it to the right when it hits the shoulder 40, the lever 36 becomes pivoted about its axis 37 from the position shown in FIG. 4 according to FIG.

Dabei hebt er mit seiner Klinke 32 den Arm 28s des Hebels 28 an und bewirkt, daß die untere Nase 27 des Hebels 28, 28δ die Aussparung 26 der Reibungsscheibe 12 verläßt. Die Lage der Teile ist alsdann die in Fig. 5 dargestellte. Die Scheibe 12, die hierbei nicht mehr gesperrt gehalten wird, wird durch Reibung von dem Kegelrad 10 mitgenommen und dreht sich infolgedessen in der Pfeilrichtung. Kurz nach Anstoß gegen den Anschlag 40 gelangt das Lager 25 des sich weiter nach rechts bewegenden Schlittens mit dem An-' schlag.24 der Stange 22 in Berührung und nimmt auch die Stange 22 mit. Dadurch wird der Hebel 21 so um seine Achse 22a ausgeschwenkt, daß er sich gemäß Fig. 5 nahezu senkrecht einstellt und die Kupplungsmuffe 7 von dem Kegelrad 9 abkuppelt. Es sind demnach beide Räder 8 und 9 entkuppelt. Die Querverschiebung des Schlittens 4 ist nunmehr unterbrochen. Auf die Stange 22 bezw. den Hebel 21 kann jetzt nur noch durch das keilförmige federnde Druckstück 42 (Fig. 1) eine Wirkung ausgeübt werden, so daß eine Schwingung des Hebels 21 erfolgt. Dies ist aber vorläufig nicht möglich, weil der Anschlag 31 des Hebels 21 durch Anstoß gegen den Hebelarm 28, der sich immer noch in angehobener Stellung- befindet, eine solche Bewegung verhindert. Sobald aber die Scheibe 12 sich so weit gedreht hat, daß die Nase 27 von neuem in eine Einkerbung 26 einschnappen kann, wird der Schwingungsweg des Hebels 21 nach rechts freigegeben.In doing so, it lifts the arm 28 s of the lever 28 with its pawl 32 and causes the lower nose 27 of the lever 28, 28 δ to leave the recess 26 of the friction disk 12. The position of the parts is then that shown in FIG. The disk 12, which is no longer held locked, is carried along by the bevel gear 10 by friction and consequently rotates in the direction of the arrow. Shortly after it hits the stop 40, the bearing 25 of the carriage moving further to the right comes into contact with the stop 24 of the rod 22 and also takes the rod 22 with it. As a result, the lever 21 is pivoted about its axis 22 a in such a way that it adjusts itself almost vertically according to FIG. Both wheels 8 and 9 are therefore uncoupled. The transverse displacement of the carriage 4 is now interrupted. On the rod 22 respectively. the lever 21 can now only have an effect through the wedge-shaped resilient pressure piece 42 (FIG. 1), so that the lever 21 oscillates. For the time being, however, this is not possible because the stop 31 of the lever 21 prevents such a movement by pushing against the lever arm 28, which is still in the raised position. But as soon as the disk 12 has rotated so far that the nose 27 can snap into a notch 26 again, the oscillation path of the lever 21 is released to the right.

Sobald der Hebel 28,28s unter Wirkung seiner Feder 29 mit seiner Nase 27 die Scheibe 12 von neuem gesperrt hat, schwenkt auch der Hebel 36 in die Stellung nach Fig. 6 zurück, so daß die Klinke 32 von neuem in der Anschlagöffnung 30* des Hebelarmes 28ft liegt. ' .. 'As soon as the lever 28.28 s has again locked the disc 12 with its nose 27 under the action of its spring 29, the lever 36 also swivels back into the position according to FIG. 6, so that the pawl 32 is again in the stop opening 30 * of the lever arm is 28 ft . '..'

Der freigegebene Hebel 21 schwingt unter Einwirkung des Druckstückes 42 (Fig. 1) nach rechts aus und verkuppelt die Muffe 7 mit dem Kegelrad 8 (Fig. 6), so daß sich der Schlitten 4 in umgekehrter Richtung verschiebt, d. h. wieder nach links. Die Scheibe 12 bleibt dann wieder so lange gesperrt, bis das Lager 25, wie vorher beschrieben, gegen den Anschlag 23 der Stange 22 stößt, um dadurch die Muffe 7 aus- und in das andere Kegelrad 9 einzuschalten. In dieser. Weise wiederholt sich das Spiel der Schaltvorrichtung für den Werkstückschlitten.The released lever 21 swings under Action of the pressure piece 42 (FIG. 1) to the right and couples the sleeve 7 with the bevel gear 8 (Fig. 6), so that the carriage 4 moves in the opposite direction, d. H. left again. The disc 12 then remains locked again until until the bearing 25, as previously described, strikes against the stop 23 of the rod 22, in order to thereby switch the sleeve 7 off and on to the other bevel gear 9. In this. Way repeats the game of the switching device for the workpiece slide.

Wie bereits erwähnt, muß der Anschlag 40 so eingestellt sein, daß das Lager 25 des Schlittens 4 mit ihm kurz vor Berührung des Anschlages 24 der Stange 22 zusammenstößt. Bei der Drehung der Reibscheibe 12 durch das Kegelrad 10 wird mittels der Wechselräder 15, 16, J1J die Schraube 19 um so viel gedreht, als der Teilung des zu bearbeitenden Rades entspricht. Die Dauer der Schraubenbewegung ist so gewählt, daß am Schluß derselben die auf- und niedergehende Schleifscheibe 49 in die nächste Zahnlücke eingreift. 95, Damit die Schleifscheibe die alte Zahnlücke verlassen kann, ist die auf- und niedergehende Bewegung der Schleifscheibe so geregelt, daß am Schluß des Schlittenweges der Schleifkranz der Scheibe 49 außer Eingriff mit den Zähnen des zu bearbeitenden Rades steht. Die Wechselräder 15, 16, 17 sind in dem dargestellten Beispiel so gewählt, daß die Schaltung des zu bearbeitenden Rades um eine Zahnteilung einer Vierteldrehung der Reib- i°5 scheibe 12 entspricht. Durch entsprechende Auswahl der Wechselräder läßt sich eine Anpassung an alle vorhandenen Teilungen und Zähnezahlen erzielen.As already mentioned, the stop 40 must be set in such a way that the bearing 25 of the carriage 4 collides with it shortly before it touches the stop 24 of the rod 22. When the friction disk 12 is rotated by the bevel gear 10, the screw 19 is rotated by as much as the pitch of the wheel to be machined by means of the change gears 15, 16, J 1 J. The duration of the screw movement is chosen so that at the end of the same the rising and falling grinding wheel 49 engages in the next tooth gap. 95, So that the grinding wheel can leave the old tooth gap, the up and down movement of the grinding wheel is regulated so that at the end of the slide path the grinding ring of the wheel 49 is out of engagement with the teeth of the wheel to be machined. The change gears 15, 16, 17 are selected in the example shown so that the switching of the wheel to be machined by one tooth pitch corresponds to a quarter turn of the friction disk 12. By appropriate selection of the change gears, an adaptation to all existing pitches and numbers of teeth can be achieved.

\Vie ersichtlich, wird die Schleifscheibe 49 gedreht und währenddem an der Führung 44 auf- und niederbewegt, während die Zähne des zu bearbeitenden Rades, ,an dem Schleifkranz der Scheibe 49 wie an einer Zahnstange abrollen. Durch das Auf- und Niedergehen der Schleifscheibe wird erreicht, daß die Zähne in ihrer ganzen Breite durch einmaligen Arbeitsvorgang bearbeitet werden. Die Schleifscheibe 49 kann mittels der Mikrometerschraube 43 parallel zu ihrer Fläche ent-As can be seen, the grinding wheel 49 is rotated and, during this, on the guide 44 moved up and down while the teeth of the wheel to be machined,, on the grinding ring roll off the disk 49 like on a rack. By going up and down the grinding wheel it is achieved that the Teeth can be processed in their entire width by a one-time operation. the By means of the micrometer screw 43, grinding wheel 49 can be removed parallel to its surface.

sprechend der Zahnstärke des nachzuschleifenden Rades beliebig verstellt werden.can be adjusted as required depending on the tooth thickness of the wheel to be reground.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:
5
Patent Claims:
5
i.' Maschine zum Nachschleifen der Flanken von gehärteten Evolventenverzahnungen bei Stirnrädern mittels hin- und hergehender, sich schnell drehenderi. ' Machine for regrinding the flanks of hardened involute gears for spur gears by means of reciprocating, rapidly rotating ίο Schleifscheibe', dadurch gekennzeichnet, daß 'einerseits die Schleifscheibe (49) bei ihrem Hin- und Hergang dieselbe Ebene beibehält, und andererseits das Werkstückίο grinding wheel ', characterized that 'on the one hand, the grinding wheel (49) the same plane as it moves back and forth maintains, and on the other hand the workpiece ■ auf einem hin- und hergehenden Schlitten■ on a reciprocating slide (4) aufgebracht ist, wobei das Werkstück derart mit Wechselrädern (20,20") in Verbindung steht, daß es beim Verschieben des Schlittens (4) außer einer Längsverschiebung vor der Schleifscheibe (49) eine Drehung durch die an einer stillstehenden Schraube ohne Ende (19) sich abrollenden Wechselräder (20, 20") erfährt.
2. -Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (19) mit einer durch eine Schaltvorrichtung (12,28,32) ein- und ausrückbarer Antriebsvorrichtung (14 bis ΐ8α) versehen ist, um durch deren Einrückung mittels Hebelgestänges an einem Ende des Schiitten- und des Schleifscheibenweges eine Drehung der Schraube (19) und damit die Weiterschaltung des Werkstückes um einen Zahn zu bewirken, worauf die selbsttätige Abschaltung der Antriebsvorrichtung und damit die Stillsetzung der Schaltschraube (19) erfolgt.
(4) is applied, the workpiece being connected to change gears (20, 20 ") in such a way that when the slide (4) is moved, apart from a longitudinal displacement in front of the grinding wheel (49), it rotates through the endless screw on a stationary screw (19) unrolling change gears (20, 20 ") experiences.
2. -Machine according to claim 1, characterized in that the screw (19) is provided with a drive device (14 to ΐ8 α ) which can be engaged and disengaged by a switching device (12,28,32) in order to be engaged by means of a lever linkage one end of the Schiitten- and the grinding wheel path a rotation of the screw (19) and thus the indexing of the workpiece to effect a tooth, whereupon the automatic shutdown of the drive device and thus the shutdown of the switching screw (19) takes place.
3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (5) des Werkstückschlittens (4) mit zwei losen Triebrädern (8, 9) versehen ist, die wechselweise mit einer auf der Antriebsspindel (5) längsverschiebbaren Kupplungsmuffe (7) derart verkuppelt werden, daß die Spindel (5) zwecks Hin- und Herganges des Schlittens (4) in wechselnder Richtung gedreht wird.3. Machine according to claim i, characterized in that the drive spindle (5) of the workpiece carriage (4) is provided with two loose drive wheels (8, 9) which alternately with a coupling sleeve that can be moved lengthways on the drive spindle (5) (7) are coupled in such a way that the spindle (5) for the purpose of going back and forth of the carriage (4) in alternating Direction is rotated. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausrückung der Kupplungsmuffe (7). am Ende der Schlittenwege durch Anschläge und an der Kupplung (7) angreifende Hebelgestänge, erfolgt, wobei auch die Ausrückung der Schaltvorrichtung für die Schaltschraube (19) durch Anschläge und Hebelgestänge bewirkt wird.4. Machine according to claim 1 to 3, characterized characterized in that the engagement and disengagement of the coupling sleeve (7). at the The end of the slide path takes place through stops and lever linkage engaging the coupling (7), with the Disengagement of the switching device for the switching screw (19) by stops and Lever linkage is effected. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT185823D Active DE185823C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185823C true DE185823C (en)

Family

ID=449630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185823D Active DE185823C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185823C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285750B (en) * 1963-07-26 1968-12-19 Uniroyal Inc Device for displaying tooth profiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285750B (en) * 1963-07-26 1968-12-19 Uniroyal Inc Device for displaying tooth profiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335651C3 (en) Radial roller head
DE2611285C2 (en) Step-by-step switching device for rotary elements in machine tools
DE185823C (en)
DE2339038C2 (en) Device for thread chasing on a lathe
DE185198C (en)
DE641836C (en) Offset device for the needle bed of flat knitting machines
DE3011786C2 (en)
DE3809802A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE TOOL POSITION DEPENDING ON THE LIFTING POSITION
DE277514C (en)
DE157758C (en)
DE34509C (en) New to machines for punching out several sheet music at the same time
DE185443C (en)
DE2827522A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP REDUCTION OF THE ROLL GAP OF A DOUGH ROLLING MACHINE
DE88308C (en)
DE685141C (en) Fully automatic machine for cutting stacks of paper into blanks of various widths
DE145362C (en)
DE69233C (en) Machine for printing fabric edges with length dimensions
DE220673C (en)
DE253153C (en)
DE316906C (en)
DE207389C (en)
DE659235C (en) Line switching device on typewriters activated by the carriage movement
DE146017C (en)
DE552433C (en) Lever register
DE183284C (en)