DE1848021U - DEVICE FOR PROCESSING CROPS LYING ON THE GROUND. - Google Patents

DEVICE FOR PROCESSING CROPS LYING ON THE GROUND.

Info

Publication number
DE1848021U
DE1848021U DE1957L0017426 DEL0017426U DE1848021U DE 1848021 U DE1848021 U DE 1848021U DE 1957L0017426 DE1957L0017426 DE 1957L0017426 DE L0017426 U DEL0017426 U DE L0017426U DE 1848021 U DE1848021 U DE 1848021U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
rake
frame
groups
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957L0017426
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1848021U publication Critical patent/DE1848021U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten auf dem Boden liegenden Erntegutes Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten auf dem Boden liegenden Erntegutes mit einem Gestell und mit sich um Achsen drehenden Rechenkörpern.Device for processing crops lying on the ground The innovation relates to a device for processing crops lying on the ground with a frame and with rake bodies rotating around axes.

Gemäss der Neuerung sind zum Auftrennen und Lockern von Schwaden mindestens zwei während des Betriebes sich in entgegengesetzten Richtungen drehende Rechenkörper derart angeordnet, dass das Erntegut in zwei verschiedenen Richtungen aufgeteilt wird, und das Gestell der Vorrichtung hat einen quer zur Fahrtrichtung liegenden Gestellbalken mit an jedem Ende mindestens einem Rechenkorper. Liit dieser Vorrichtung können Schwaden, insbesondere nlähschwaden, aufgetrennt werden, und das Erntegut liegt dann zum Trocknen locker auf dem Boden.According to the innovation, at least one is required to separate and loosen swaths two rake bodies rotating in opposite directions during operation arranged in such a way that the crop is divided in two different directions is, and the frame of the device has a transverse to the direction of travel Frame beam with at least one arithmetic body at each end. Liit this device swaths, especially sewing swaths, can be separated, and the crop then lies loosely on the floor to dry.

Gemäss einem weiteren merkmal der Neuerung sind zum Auftrennen und Lockern von Schwaden mindestens zwei während des betriebes sich in entgegengesetzten Richtungen drehende Rechenkörper derart angeordnet, dass das Erntegut in zwei verschiedenen Richtungen aufgeteilt wird, und das Gestell besteht im wesentlichen aus einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, die Rechenkörper tragenden Gestellbalken, der an den Enden von Laufrädern abgestützt ist, deren höchste Punkte einen kleineren Abstand vom Boden haben als der Gestellbalken. Eine solche Vorrichtung hat eine einfache und leichte Bauweise.According to another feature of the innovation, the and Loosen swaths at least two in opposite directions during operation Directional rotating rake bodies arranged in such a way that the crop in two different Directions is divided, and the frame consists essentially of a transverse to the direction of travel, the rake body supporting frame beam, which is attached to the Ends of impellers is supported, the highest points of which a smaller distance from the floor than the rack beam. Such a device is simple and lightweight construction.

Gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung hat die Vorrichtung mindestens zwei Gruppen von je zwei Rechenkörpern, wobei die Rechenkörper der einzelnen Gruppen während des Betriebes sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, und mindestens eine Gruppe gegenüber den anderen in Höhenrichtung schwenkbar ist, damit diese Gruppe von Rechenkörpern den Bodenunebenheiten folgen kann.According to a further feature of the innovation, the device has at least two groups of two computational bodies each, whereby the computational bodies of the individual groups rotate in opposite directions during operation, and at least one group can be pivoted relative to the other in the vertical direction, so that this group of rake bodies can follow the unevenness of the ground.

Gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung drehen sich zwei zu einer Gruppe gehörende Rechenkörper während des Betriebs in entgegengesetzten Richtungen zwecks Auftrennens oder Lockerns von Schwaden, und das Gestell der Vorrichtung hat einen quer zur Fahrtrichtung liegenden Gestellbalken, an dem die Gruppe Rechenkörper angeordnet ist, wobei diese Gruppe Rechenkörper gegenüber dem mit Mitteln zum Anschluß an ein Zugfahrzeug versehenen Gestellbalken um eine senkrechte Achse und weiterhin um eine waagerechte Achse verschwenkbar angeordnet ist.According to another feature of the innovation, two turn to one Group belonging rake bodies in opposite directions during operation for the purpose of separating or loosening swaths, and the frame of the device has a frame beam lying transversely to the direction of travel, on which the group of rake bodies is arranged, this group computing body opposite to the means for connection on a towing vehicle provided frame beams around a vertical axis and further is arranged pivotable about a horizontal axis.

Die Vorrichtung kann gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung derart ausgeführt werden, dass die Rechenkörper in Gruppen von je zwei Rechenkörpern unterteilt sind, die sich während des Betriebes in entgegengesetzten Richtungen drehen zwecks Auftrennen oder Lockerns von Schwaden, wobei das Gestell einen quer zur Fahrtrichtung liegenden Gestellbalken enthalt, der mit Mitteln versehen ist zum Anschluss der Vorrichtung an einem Zugfahrzeug, und mindestens eine Gruppe von Rechenkörpern ist an einem Zusatzbalken angeordnet, der gegenüber dem Gestellbalken hochklappbar ist, zwecks überführen der Vorrichtung in eine Transportstellung, in dem die Rechenkörper sich oberhalb des Gestellbalkens befinden.According to a further feature of the innovation, the device can in this way be carried out that the computing bodies are divided into groups of two computing bodies that rotate in opposite directions during operation for the purpose of Separating or loosening swaths, with the frame transverse to the direction of travel contains lying frame beam, which is provided with means for connecting the Device on a towing vehicle, and at least one group of computing bodies arranged on an additional beam, which can be folded up opposite the frame beam, for the purpose of transferring the device into a transport position in which the rake body are located above the rack beam.

Die Neuerung wird anhand verschiedener Ausführungsmöglichkeiten näher erläutert.The innovation is detailed using various design options explained.

Es zeigen : Fig. l eine Draufsicht einer Vorrichtung nach der Neuerung in der Betriebsstellung als ein das Erntegut nach links versetzender Seitenrechen, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie II-II der Fig. l, Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. l in der Betriebsstellung als ein das Erntegut nach links versetzender Schwadenwender, Fig. 4 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. l in der Betriebsstellung als ein das Erntegut nach rechts versetzender Seitenrechen, Fig. 5 eine Draufsicht der gleichen Vorrichtung in der Betriebsstellung als ein das Erntegut nach links versetzender Breitwender, Fig. 6 eine Draufsicht der gleichen Vorrichtung in der Betriebsstellung eines das Erntegut nach der Mitte versetzenden Seitenrechens, Fig. 7 eine Draufsicht der gleichen Vorrichtung in einer Betriebsstellung als Schwadenstreuer, Fig. 8 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Transportlage, Fig. 9 eine Draufsicht einer Abänderung der Vorrichtung nach Fig. l in der Betriebsstellung als ein das Erntegut nach links versetzender Seitenrechen.They show: FIG. 1 a plan view of a device according to the innovation in the operating position as a side rake that moves the crop to the left, FIG. 2 shows a vertical section along line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a plan view the device according to FIG. 1 in the operating position as a crop to the left relocating swath turner, FIG. 4 is a plan view of the device according to FIG in the operating position as a side rake that moves the crop to the right, Fig. 5 is a plan view of the same device in the operating position as a Broad turner which moves the crop to the left, FIG. 6 is a plan view of the same Device in the operating position of the crop moving towards the center Side rake, Fig. 7 is a plan view of the same device in an operating position as a swath spreader, FIG. 8 is a top view of the device according to FIG. 1 in the transport position, FIG. 9 is a plan view of a modification of the device according to FIG. 1 in the operating position as a side rake that moves the crop to the left.

Gemäss Fig. l hat das Gerät einen Zugarm 1, an dessen vorderem Ende 2 in allen Betriebsstellungen und in der Transportlage die Zugkraft eines Schleppers oder eines anderen Fahrzeuges oder eines Zugtieres angreift und das Gerät in der Richtung des Pfeiles V (Fig. l und 3-8) fortbewegt. Das hintere Ende des Zugarmes 1 umfasst mit einer Gabel 3 einen Träger 5 und ist mittels eines Bolzens 4 gelenkig mit dem Träger 5 verbunden. Am Zugarm 1 sind Ansätze 6,7 befestigt, und ein Verriegelungsbolzen 8, der durch Löcher eines gekrümmten, am Träger 5 befestigten Streifens 9 hindurchgesteckt werden kann, verriegelt den Zugarm 1 in verschiedenen Lagen gegenüber dem Träger 5.According to FIG. 1, the device has a pulling arm 1 at its front end 2 the tractive force of a tractor in all operating positions and in the transport position or another vehicle or a draft animal and the device in the Moved in the direction of arrow V (Fig. 1 and 3-8). The rear end of the pull arm 1 comprises a bracket 5 with a fork 3 and is articulated by means of a bolt 4 connected to the carrier 5. On the pull arm 1 lugs 6,7 are attached, and a locking bolt 8, which is inserted through holes in a curved strip 9 fastened to the carrier 5 can be, locks the pull arm 1 in different positions relative to the carrier 5.

Der Träger 5 ist ein Rohr, auf welches zwei Büchsen 10,11 (Fig. l und 2) drehbar und längsverschiebbar aufgebracht sind. Die Büchsen 10,11 sind gegen ein Abgleiten vom Träger 5 durch zwei Büchsen 12,13 gesichert, die über die Enden des Trägers 5 geschoben sind. Die Büchsen 12,13 sind wohl abnehmbar, aber nicht drehbar auf dem Träger 5 befestigt. Die Büchse 12 ist mit einem senkrechten Rohr 14 fest verbunden, in dem eine Stange 15 (Fig. 2) drehbar geführt ist. Das untere Ende 16 dieser Stange 15 hat die Form eines Bügels und ist mit der Achse 17 eines Laufrades 18 verbunden. Die Achse 17 liegt in einer gewissen Entfernung von der Mittellinie des Rohres 14, so dass das Laufrad 18, bei frei drehbarer Stange 15, ein selbsteinstellendes Laufrad ist. Das Laufrad 18 kann aber in einer bestimmten Lage mittels einer Verriegelungsvorrichtung festgestellt werden, die aus einem fest mit dem Rohr 14 verbundenen durchbohrten Ansatz 19 und einer fest mit einem Ring 20 verbundenen Verstellplatte 21 besteht. Der Ring 20 kann sich um das Rohr 14 drehen, ist aber gegen ein Abgleiten vom Rohr 14 gesichert. Die Stange 15 hat eine Keilnut 22, die eine Drehung des Ringes 20 um das Rohr 14 verhindert. Der Ring 20 kann gegenüber dem Rohr 14 in mehreren Lagen durch einen durch den Ansatz 19 und die Verstellplatte 21 hindurchgestecken Bolzen verriegelt werden. Das Laufrad 18 kann sich dann nicht mehr um das Rohr 14 drehen, wohl aber gegenüber dem Rohr 14 nach oben und unten bewegen. Die gewünschte Höhenlage der Laufradachse 17 gegenüber dem Rohr 14 kann mittels einer in das obere Ende des Rohres 14 einschraubbaren, mit einer Handkurbel 24 versehenen Spindel 23 eingestellt werden.The carrier 5 is a tube on which two sleeves 10, 11 (Fig. L and 2) are applied rotatable and longitudinally displaceable. The cans 10, 11 are against a sliding from the carrier 5 secured by two sleeves 12,13, which over the ends of the carrier 5 are pushed. The bushes 12, 13 are removable, but not rotatably mounted on the carrier 5. The sleeve 12 is with a vertical tube 14 firmly connected, in which a rod 15 (Fig. 2) is rotatably guided. The lower End 16 of this rod 15 has the shape of a bracket and is with the axis 17 one Impeller 18 connected. The axis 17 is at a certain distance from the Center line of the tube 14, so that the impeller 18, with the rod 15 freely rotating, is a self-adjusting impeller. The impeller 18 can, however, in a certain Location can be determined by means of a locking device, which consists of a fixed connected to the tube 14 pierced extension 19 and one fixed to a ring 20 connected adjusting plate 21 consists. The ring 20 can rotate around the tube 14, but is secured against sliding off the tube 14. The rod 15 has a keyway 22, which prevents rotation of the ring 20 around the tube 14. The ring 20 can opposite the tube 14 in several layers by one through the extension 19 and the adjustment plate 21 inserted through bolts are locked. The impeller 18 can themselves then no longer rotate around the tube 14, but upwards relative to the tube 14 and move down. The desired height of the impeller axis 17 relative to the pipe 14 can be screwed into the upper end of the tube 14 by means of a Hand crank 24 provided spindle 23 can be adjusted.

An der Büchse 13 ist, übereinstimmend mit der Lagerung des Laufrades 18 an der Büchse 12, ein Laufrad 25 befestigt.Is on the sleeve 13, in accordance with the storage of the impeller 18 attached to the sleeve 12, an impeller 25.

Die Laufräder 18, 25 haben zweckmässig in allen Betriebsstellungen des Gerätes die gleiche Höhenlage gegenüber den Büchsen 12 bzw. 13. In der in Fig. l dargestellten Betriebsstellung ist das Laufrad 18 selbsteinstellend, während das Laufrad 25 mittels des Verriegelungsbolzens 26 in einer bestimmten Lage festgestellt ist.The running wheels 18, 25 are expediently in all operating positions of the device is at the same height as the sleeves 12 and 13, respectively. l operating position shown, the impeller 18 is self-adjusting, while the Impeller 25 determined by means of the locking bolt 26 in a certain position is.

In der in Fig. l dargestellten Lage legen sich die Büchsen 10,11 gegen die Büchsen 12 bzw. 13 und sind gegen Längsverschiebung durch die durch den Träger 5 hindurchgestecken Bolzen 27,28 gesichert, die aber ein Drehen der Büchsen 10,11 um den Träger 5 ermöglichen. Um die Büchsen 10,11 greifen die Gabeln 31,32 zweier Büchsen 33, 34, in denen die etwa waagerechten, vorderen binden 35,36 zweier Zusatzbalken 37, 38 drehbar, aber nicht axial verschiebbar gelagert sind. Durch die Gabeln 31,32 sind Gelenkbolzen 29,30 gesteckt, die in den meisten Betriebslagen der Vorrichtung etwa senkrecht verlaufen.In the position shown in Fig. 1, the bushes 10, 11 face one another the sleeves 12 and 13 and are against longitudinal displacement by the carrier 5 bolt 27,28 inserted through it secured, but a turning of the bushes 10,11 to allow the carrier 5. The forks 31, 32 of two grip the bushes 10, 11 Bushings 33, 34, in which the approximately horizontal, front tie 35,36 of two additional bars 37, 38 are rotatably mounted, but not axially displaceable. Through the forks 31,32 pivot pins 29,30 are inserted, which in most operating positions of the device run approximately vertically.

Der Zwischenraum zwischen den Büchsen 33, 34 und den Büchsen 10 bzw. 11 ist kurz und beträgt nur etwa ein Sechstel des Durchmessers eines Rechenrades. Die Zusatzbalken 37,38 können gegen Drehung in den Büchsen 33, 34 mittels Verriegelungsbolzen 39, 40 verriegelt werden. Ausserdem können die um die Gelenkbolzen 29,30 drehbaren Gabeln 31,32 mittels Verriegelungsbolzen 41,42 gegenüber den Büchsen 10,11 verriegelt werden.The space between the sleeves 33, 34 and the sleeves 10 and 11 is short and is only about one sixth the diameter of a calculating wheel. The additional bars 37, 38 can prevent rotation in the sleeves 33, 34 by means of locking bolts 39, 40 are locked. In addition, the pivot pins 29,30 can be rotated Forks 31,32 locked by means of locking bolts 41,42 with respect to the bushes 10,11 will.

Die Gelenkbolzen 29, 30 können statt-in Fortbewegungrichtung gesehen-vor den Büchsen 10,11 auch hinter diesen Büchsen 10, 11 liegen, wobei dann die gekrümmten Streifen, in welche die Enden der Verriegelungsbolzen 41, 42 eingesteckt werden, vor den Büchsen 10, 11 liegen.The hinge pins 29, 30 can instead — seen in the direction of movement — in front the bushes 10, 11 also lie behind these bushes 10, 11, in which case the curved ones Strips into which the ends of the locking bolts 41, 42 are inserted, in front of the cans 10, 11.

Die Gabeln 31,32 können auch statt in der Verlängerung der Büchsen 33, 34 unterhalb dieser Büchsen liegen, wodurch sich eine günstige Konstruktion ergibt.The forks 31,32 can also take place in the extension of the bushes 33, 34 lie below these sleeves, which makes a favorable construction results.

Die Zusatzbalken 37, 38 verlaufen bügelartig von ihren vorderen Enden 35, 36 schräg nach oben bis zu den höchsten Punkten 43,44 und von dort mit senkrecht verlaufenden Teilen 45, 46 nach unten und enden in zwei waagerechten Rohren 47,48 bzw. 49950. Die Rohre 47,48 und das Teil 45, und ebenso die Rohre 49,50 und das Teil 46 sind fest miteinander verbunden. In den Rohren 47,48, 49, 50 sind Stangen 51,52,53,54 drehbar und längsverschiebbar gelagert, die mittels Verriegelungsvorrichtungen 55,56,57,58 arretiert werden können. Diese Vorrichtungen sind Einklemmvorrichtungen, von denen in Fig. 2 die Einklemmvorrichtung 56 sichtbar ist. Je ein Ende der Stangen 51-54 liegt in den Rohren 47-50, während die freien Enden der Stangen mittels einstellbarer gelenkiger Verbindungen 60,61,62,63 mit den Achsen 64,65,66,67 von vier Rechenrädern 68,69,70,71 verbunden sind. Die Naben 72,73,74,75 dieser Rechenräder sind frei um ihre Achsen drehbar. Die Rechenräder sind alle gleicher Konstruktion und um Umfang mit Zinken 76 versehen. Die Zusatzbalken 37, 38 haben Ösen 77, 78, an denen die hinteren Enden von Schraubenfedern 79,80 befestigt sind, die vorn an den Enden 83,84 an den Büchsen 12, 13 befestigter Streben 85, 86 angeschlossen sind. Dieser Anschluss kann an verschiedenen Punkten 81,82 der Enden 83, 84 der Streben 85,86 erfolgen. Da das vordere Ende 2 des Zugarmes 1 von dem Schlepper oder dgl. in einer bestimmten Höhe über dem Boden gehalten wird, wirken die Federn 79, 80 im Sinne einer Verminderung des Raddruckes der Rechenräder 68-71 auf den Boden.The additional bars 37, 38 run in a bow-like manner from their front ends 35, 36 obliquely upwards to the highest points 43, 44 and from there with vertically extending parts 45, 46 downwards and end in two horizontal tubes 47, 48 and 49950, respectively. The tubes 47, 48 and the part 45, as well as the tubes 49, 50 and the part 46 are firmly connected to one another. In the tubes 47, 48, 49, 50 rods 51, 52, 53, 54 are rotatably and longitudinally displaceably mounted, which can be locked by means of locking devices 55, 56, 57, 58. These devices are clamping devices, of which the clamping device 56 is visible in FIG. 2. One end of each of the rods 51-54 lies in the tubes 47-50, while the free ends of the rods by means of adjustable articulated connections 60,61,62,63 with the axes 64,65,66,67 of four calculating wheels 68,69, 70.71 are connected. The hubs 72,73,74,75 of these calculating wheels are freely rotatable about their axes. The calculating wheels are all of the same construction and are provided with teeth 76 around the circumference. The additional bars 37, 38 have eyelets 77, 78 on which the rear ends of coil springs 79, 80 are attached, which are connected at the front at the ends 83, 84 of struts 85, 86 attached to the bushes 12, 13. This connection can be made at various points 81, 82 of the ends 83, 84 of the struts 85, 86. Since the front end 2 of the pulling arm 1 is held by the tractor or the like at a certain height above the ground, the springs 79, 80 act to reduce the wheel pressure of the rake wheels 68-71 on the ground.

In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Lage, in der die Vorrichtung als nach links versetzender Seitenrechen arbeitet, sind alle beweglichen, mit Einstellvorrichtungen versehenen Teile in der gezeichneten Lage verriegelt mit Ausnahme des Laufrades 18, das selbsteinstellend ist, und mit Ausnahme der Zusatzbalken 37, 38, die derart eingestellt sind, dass sie sich in den Büchsen 33,34 um einen kleinen Winkel verdrehen können. Hierdurch wird erreicht, dass die je zu einer gemeinschaftlichen Rechenrädergruppe gehörenden Rechenräder 68,69 bzw. 70,71 einen gleichen Druck auf den Boden ausüben. Da die Ösen 77, 78 und auch die anderen Anschlusspunkte 81,82 der Schraubenfedern 799 80 höher liegen als die Drehachsen der Büchsen 33, 34, halten die Federn 79,80 die Bügel der Zusatzbalken 37, 38 ungefähr senkrecht.In the position shown in Figures 1 and 2, in which the device works as a left-shifting page rake, all are movable, with adjustment devices provided parts locked in the position shown with the exception of the impeller 18, which is self-adjusting, and with the exception of the additional bars 37, 38, which are so are set so that they twist in the sleeves 33,34 by a small angle can. This means that each of them becomes a common calculating wheel group corresponding calculating wheels 68,69 and 70,71 exert the same pressure on the ground. Because the eyelets 77, 78 and also the other connection points 81, 82 of the coil springs 799 80 are higher than the axes of rotation of the sleeves 33, 34, hold the springs 79,80 the bracket of the additional beams 37, 38 approximately perpendicular.

Der Träger 5 bildet für die Büchsen 10,11, und damit auch für jede Rechenrädergruppe, eine Gelenkachse, die nachfolgend Gruppengelenkachse genannt wird. Um diese Gelenkachse herum schwingt jede Rechenrädergruppe, wenn die Rechenräder eine Bodenunebenheit überfahren.The carrier 5 forms for the sleeves 10, 11, and thus also for each Calculating wheel group, a joint axis, hereinafter referred to as the group joint axis will. Each calculating wheel group swings around this joint axis when the calculating wheels drive over a bump in the floor.

Der Träger 5 hat weiterhin zwei Stützglieder 879 88e in deren Aussparungen 89, 90, wie weiter unten beschrieben, die Zusatzbalken 37, 38 in der Transportlage ruhen.The carrier 5 also has two support members 879 88e in their recesses 89, 90, as described below, the additional bars 37, 38 in the transport position rest.

Wenn die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung in Richtung des Pfeiles V über den Boden fortbewegt wird, so wird das in einem Streifen vor den Rechenrädern am Boden liegende Erntegut links vom Rechenrad 71 abgelegt. Die Vorrichtung ist also ein nach links versetzender Seitenrechen Durch Änderung der Höhenlage der Laufräder 18,25 gegenüber dem Träger 5 kann man erreichen, dass die Büchsen 10, 11 gleich hoch, niedriger oder höher als die Achsen 64, 65, 66, 67 liegen. Je höher die Büchsen 10, 11 liegen, desto leichter können die Rechenräder Hindernisse überfahren. Eine senkrechte Lage der Rechenräder kann eingestellt werden, indem man die Stangen 51,52 bzw. 53,54 in den Rohren 47,48 bzw. 49,50 nötigenfalls um einen bestimmten Winkel dreht.When the device shown in Figures 1 and 2 in the direction the arrow V is moved across the ground, so that is in front of a strip The crop lying on the ground for the rake wheels is deposited to the left of the rake wheel 71. the The device is therefore a side rake that moves to the left By Change in the height of the wheels 18.25 compared to the carrier 5 can be achieved that the bushes 10, 11 are the same height, lower or higher than the axes 64, 65, 66, 67 lie. The higher the bushes 10, 11 are, the easier it is for the calculating wheels Drive over obstacles. A vertical position of the calculating wheels can be set, by inserting rods 51,52 and 53,54 in tubes 47,48 and 49,50, respectively, if necessary rotates by a certain angle.

Bei der beschriebenen Ausführung liegen die Zusatzbalken 37, 38 niedriger als die höchsten Punkte der Rechenräder . ZuzbaKen 68'lieil diez- 68-71. Weil die ~roben 37, 38 aber hinter ihren höchsten Punkten, in welchen die grössten Belastungsmomente auftreten, keine Laufräder, sondern nur die in hohem Maße nachgiebigen Rechenräder tragen, ist die Gefahr eines Bruches der Zusatzbalken 37, 38 gering.In the embodiment described, the additional bars 37, 38 are lower than the highest points of the calculating wheels . ZuzbaKen 68'lieil diez- 68-71. Because the ~ robes 37, 38 but behind their highest Points in which the greatest load moments occur, no running wheels, but only the highly flexible calculating wheels, the risk of the additional beams 37, 38 breaking is low.

Die in Fig. 3 dargestellte Lage der Vorrichtung weicht von der in Fig. 1 und 2 gezeigten in folgendem ab. Das Laufrad 25 und der Zugarm 1 sind gegenüber dem Träger 5 in einer anderen Lage eingestellt. Weiter sind die Zusatzbalken 37, 38 in einen anderen Winkel gegenüber den Büchsen 10,11 verriegelt, und die Büchsen 10, 11 liegen in einem Abstand von den Büchsen 12, 13. Die Büchsen 10,11 haben also einen geringen gegenseitigen Abstand. Die Büchsen 10,11 sind weiterhin frei um den Träger 5 drehbar, aber infolge der durch den Träger 5 hindurchgesteckten Bolzen 91,92 bzw.The position of the device shown in Fig. 3 differs from that in Figs. 1 and 2 shown in the following. The impeller 25 and the pull arm 1 are opposite the carrier 5 set in a different position. Next are the additional bars 37, 38 locked at a different angle with respect to the sleeves 10, 11, and the sleeves 10, 11 are at a distance from the sleeves 12, 13. The sleeves 10, 11 therefore have a small mutual distance. The cans 10, 11 are still free around the Carrier 5 rotatable, but as a result of the bolts inserted through carrier 5 91.92 or

93, 94 in der Längsrichtung nicht verschiebbar. Die Rechenräder 68,69 überlappen sich, so dass sie gemeinschaftlich einen Schwaden über eine kleine Strecke nach links versetzen, wobei der Schwaden einmal umgewendet wird. Der Schwaden wird jedoch nicht vom Rechenrad 70 übernommen, da das Rechenrad 69 jetzt hinter dem Rechenrad 70 liegt. Die Rechenräder 70,71 versetzen und wenden gemeinschaftlich einen anderen Schwaden. edel Die Vorrichtung kann dem gegenseitigen Abstand der am Boden liegenden Schwaden angepasst werden, indem man die Entfernung zwischen den Büchsen 10, 11 ändert. Eine Anpassung an die Breite eines einzelnen Schwadens ist dadurch möglich, dass man den Abstand zwischen den Zusatzbalken 379 38 durch Drehung der Streben um die Gelenkbolzen 29, 30 ändert. Zu gleichem Zweck kann man auch die Stangen 51, 52 in den Rohren 47,48 bzw. die Stangen 53,54 in den Rohren 49, 50 verschieben. Die An- ordnung der Rechenräder jeder Gruppe, gegenseitig und im Verhältnis zu den Zusatzbalken, ist in 'ig. 3 übereinstimmend mit Fig. 1 angegeben.93, 94 cannot be displaced in the longitudinal direction. The rake wheels 68,69 overlap so that they jointly move a swath over a small distance to the left, the swath being turned over once. However, the swath is not taken over by the calculating wheel 70, since the calculating wheel 69 is now behind the calculating wheel 70. The calculating wheels 70, 71 move and jointly turn another swath. noble The device can be adapted to the mutual spacing of the swaths lying on the ground by changing the distance between the sleeves 10, 11. An adjustment to the width of a single swath is possible by changing the distance between the additional beams 379 38 by rotating the struts around the hinge pins 29, 30 changes. For the same purpose can one also the rods 51, 52 in the tubes 47,48 and the Move rods 53, 54 in tubes 49, 50. The arrival order of the calculating wheels of each group, mutually and in relation to the additional bars, is in 'ig. 3 indicated in accordance with FIG. 1.

Die Betriebsstellung der Vorrichtung nach Fig. 4 ergibt sich aus der Betriebsstellung nach Fig. 3, indem man die Rechenräder 68-71 um die senkrechten Gelenkachsen 60-63 dreht und die Lage des Zugarmes 1 gegenüber dem Träger 5 ändert. Ein weiterer Unterschied ist, dass das Laufrad 25 selbsteinstellend ist, und das jetzt hintere Laufrad 18 in einer geeigneten Lage verriegelt ist. Auch der Abstand zwischen den Büchsen 10 und 11 ist etwas abweichend, und die Zusatzbalken 37, 38 sind um kleine Winkel um die Gelenkbolzen 29, 30 gedreht. Die Vorrichtung nach Fig. 4 ist ein nach rechts versetzender Seitenrechen, denn alle Rechenräder überlappen sich. Wenn die Umwandlung aus der Lage nach Fig. 1 oder 3 in die Lage nach Fig. 4 bei stillstehender Vorrichtung erfolgt, liegen die in Fig. 1 oder 3 hinteren Zinken 76 der Rechenräder (z. B. 71) auch in der Betriebsstellung nach Fig. 4 weiter hinten. Wenn in der ersten Betriebsstellung die hinteren Zinken sich nach unten erstrecken, um das Rechengut leicht loszulassen, ist dies also auch in der anderen Betriebsstellung der Fall.The operating position of the device according to FIG. 4 results from the Operating position according to Fig. 3, by turning the calculating wheels 68-71 around the vertical Joint axes 60-63 rotates and the position of the pull arm 1 relative to the carrier 5 changes. Another difference is that the impeller 25 is self-adjusting, and that now rear wheel 18 is locked in a suitable position. Also the distance between the sleeves 10 and 11 is slightly different, and the additional beams 37, 38 are rotated around the hinge pins 29, 30 by small angles. The device according to Fig. 4 is a side rake that moves to the right, because all rake wheels overlap themselves. If the conversion from the position of Fig. 1 or 3 to the position of Fig. 4 takes place with the device at a standstill, the rear tines in Fig. 1 or 3 are located 76 of the calculating wheels (e.g. 71) also in the operating position according to FIG. 4 further back. If the rear tines extend downwards in the first operating position, in order to let go of the screenings easily, this is also in the other operating position the case.

Man kann die Vorrichtung nach Fig. 4 in einen nach rechts versetzenden Schwadenwender umwandeln, indem man den Träger 5 in einem solchen Winkel zur Fortbewegungsrichtung einstellt, dass das Rechenrad 69 vor dem Rechenrad 70 zu liegen kommt Die Lage des Zugarmes 1 und des festgestellten Laufrades 18 ist dann der neuen Lage des Trägers 5 anzupassen, ebenso wie die Lage des Zugarmes 1 und des Laufrades 25 der Lage des Trägers 5 angepasst werden muss, wenn man die Vorrichtung von der Betriebsstellung gemäss Fig. 1 zu der gemäss Fig. 3 umwandelt. Eine Verwendung der Vorrichtung als Breitwender ist in d r, Fig. 5 dargestellt, die hierfür geeignete Winkelstellung des Zugarmes 1 zum Träger 5 und des Laufrades 18 zeigt.The device according to FIG. 4 can be converted into a swath turner that is offset to the right by setting the carrier 5 at such an angle to the direction of movement that the calculating wheel 69 comes to rest in front of the calculating wheel 70.The position of the pulling arm 1 and the fixed running wheel 18 must then be adapted to the new position of the carrier 5, just as the position of the pulling arm 1 and the impeller 25 must be adapted to the position of the carrier 5 when the device is converted from the operating position according to FIG. 1 to that according to FIG. A use of the device as a broad turner is in dr, Fig. 5 shows the angular position suitable for this of the pull arm 1 to the carrier 5 and the impeller 18 shows.

Das Laufrad 25 ist daher selbsteinstellend. Die Zusatzbalken 37, 38 liegen etwa senkrecht zum Träger 5 bzw. zu den Büchsen 10,11. Zur Erzielung der Betriebsstellung nach Fig. 5 aus irgendeiner der vorher beschriebenen Betriebslagen werden die Achsen 64-67 der Rechenräder 68-71 in ihren gelenkigen Verbindungen 60-63 soweit gedreht, bis ihre Mittellinien in der Verlängerung der Stangen 51-54 liegen. Ausserdem werden die Verriegelungsvorrichtungen 55, 56 zeitweilig gelöst, die Stangen 51,52 aus den Rohren 47, 48 entfernt und umgekehrt in die Rohre 48,47 wieder eingeführt. Eine gleiche Auswechslung der Stangen findet bei der anderen Rechenrädergruppe statt. Die Stangen 51-54 werden hier tiefer in die Büchsen 47-50 hineingesteckt als in den vorher beschriebenen Betriebslagen. Nach Umwechslung der Rechenräder 68,69 bzw. 70,71 werden sie in ihrer neuen Stellung wieder verriegelt. Durch die beschriebenen Massnahmen erreicht man, dass die gemäss Fig. 3 an der hinteren Seite sich nach unten erstreckenden Zinken der Rechenräder auch in der Lage der Rechenräder gemäss Fig. 5 sich nach unten erstrecken. H* Der Breitwender gemäss ig. 5 versetzt das Erntegut nach links.The impeller 25 is therefore self-adjusting. The additional bars 37, 38 are approximately perpendicular to the carrier 5 or to the sleeves 10, 11. To achieve the operating position according to FIG. 5 from any of the previously described operating positions, the axes 64-67 of the calculating wheels 68-71 are rotated in their articulated connections 60-63 until their center lines lie in the extension of the rods 51-54. In addition, the locking devices 55, 56 are temporarily released, the rods 51, 52 are removed from the tubes 47, 48 and, conversely, are reinserted into the tubes 48, 47. The same exchange of the rods takes place in the other group of calculating wheels. The rods 51-54 are inserted deeper into the bushings 47-50 than in the operating positions described above. After changing the calculating wheels 68,69 and 70,71 they are locked again in their new position. As a result of the measures described, it is achieved that the prongs of the rake wheels extending downward on the rear side according to FIG. 3 also extend downward in the position of the rake wheels according to FIG. 5. H* The broad turner according to ig. 5 moves the crop Left.

Ein Versetzen nach rechts wird dadurch ermöglicht, dass man den Zugarm 1 um etwa 75° nach rechts dreht, das Laufrad 18 selbsteinstellend macht und das Laufrad 25 um 900 nach rechts dreht und in dieser Lage verriegelt.Moving to the right is made possible by holding the pull arm 1 rotates about 75 ° to the right, makes the impeller 18 self-adjusting and that Impeller 25 rotates 900 to the right and locked in this position.

Bei der in Fig. 6 dargestellten Betriebslage versetzen die beiden Rechenrädergruppen das Erntegut zur Mitte. Der Zugarm 1 steht senkrecht zum Träger 5. Die Ebenen der Laufräder 18,25 sind senkrecht zum Träger 5 festgestellt.In the operating position shown in Fig. 6 move the both Calculating wheels groups the crop to the middle. The pull arm 1 is perpendicular to the carrier 5. The planes of the running wheels 18, 25 are determined perpendicular to the carrier 5.

Die Büchsen 10,11 sind möglichst nahe beieinander und gegen Längsverschiebung gesichert, können sich aber frei um den Träger 5 drehen. Die Zusatzbalken 37, 38 verlaufen etwa senkrecht zueinander und sind in geeigneten Winkelstellungen gegenüber den Büchsen 10,11 verriegelt. Die Rechenräder 68,69 haben gegenüber dem Zusatzbalken 37 die gleiche Lage wie in Fig. 3, während die Lage der Rechenräder 70,71 gegenüber dem Zusatzbalken 38 der in Fig. 4 gezeigten Lage entspricht. Bei der Fortbewegung der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles V wird also das Erntegut in einem Streifen zwischen den Rechenrädern 69 und 70 abgelegt.The sleeves 10, 11 are as close to one another as possible and against longitudinal displacement secured, but can rotate freely around the carrier 5. The additional beams 37, 38 run approximately perpendicular to one another and are in suitable angular positions opposite one another the bushes 10, 11 locked. The calculating wheels 68,69 have opposite the additional beam 37 the same position as in Fig. 3, while the position of the calculating wheels 70,71 opposite the additional bar 38 corresponds to the position shown in FIG. When moving the device in the direction of arrow V is the crop in a strip stored between the computing wheels 69 and 70.

In der in Fig. 7 gezeigten Betriebsstellung ist die Vorrichtung ein Schwadenstreuer. Der Zugarm 1 und die Laufräder 15,28 haben gegenüber dem Träger 5 die gleiche Lage wie in Fig. 6. Die Zusatzbalken 379 38 haben gegenüber dem Träger 5 jedoch eine Lage, die im wesentlichen der Fig. 5 entspricht, mit dem Unterschied, dass die Rechenräder 68-71 in ihren gelenkigen Verbindungen 60-63 so gedreht sind, dass die vorderen Zinken der Rechenräder 68,69 in der Nähe des Zusatzbalkens 37 und die vorderen Zinken der Rechenräder 70, 71 in der Nähe des Zusatzbalkens 38 liegen. Die Büchsen 10,11 sind in einem solchen () Abstand (gegenseitigen) eingestellt, dass die Rechenräderpaare 68,69 und 70, 71 je einen Schwaden zerstreuen, d. h. der Breite nach auseinanderziehen, wodurch das Schwadeninnere nach oben zu liegen kommt und besser trocknen kann.In the operating position shown in FIG. 7, the device is on Swath spreader. The pulling arm 1 and the running wheels 15, 28 have opposite the carrier 5 the same position as in FIG. 6. The additional beams 379 38 have opposite the carrier 5, however, a position which essentially corresponds to FIG. 5, with the difference that the calculating wheels 68-71 are rotated in their articulated connections 60-63 in such a way that that the front teeth of the rake wheels 68,69 are in the vicinity of the additional beam 37 and the front tines of the rake wheels 70, 71 in the vicinity of the auxiliary beam 38 lie. The bushes 10, 11 are set at such a () distance (mutual) that that the calculating wheel pairs 68, 69 and 70, 71 each scatter a swath, d. H. the Pull it apart widthways, so that the inside of the steam comes to lie up and can dry better.

Fig. 8 zeigt die Transportlage der Vorrichtung. Die gegenseitigen Lagen des Zugarmes 1, des Trägers 5 und der Laufräder 18,25 sind dabei die gleichen wie in Fig. 6 und 7.Fig. 8 shows the transport position of the device. The mutual Positions of the pull arm 1, the carrier 5 and the running wheels 18, 25 are the same as in Figs. 6 and 7.

Die Büchsen 10,11 sind möglichst weit voneinander entfernte Von der Betriebslage nach Fig. 4 ausgehend, kann man diese Transportlage dadurch erreichen, dass man zunächst die Laufräder 18,25 und den Zugarm 1 in den erwähnten Lagen verriegelt. Dann löst man die Verriegelungen der Zusatzbalken 37,38 gegen Verdrehung in den Büchsen 33, 34 und um die Achsen 29, 30, und verdreht den Zusatzbalken 38 um etwa 300 in der Fortbewegungsrichtung nach rechts, während man den Zusatzbalken 37 um etwa 150° nach links dreht.The bushings 10, 11 are as far apart from one another as possible. Starting from the operating position according to FIG Locked positions. Then you release the locks of the Additional bars 37,38 against rotation in the bushings 33, 34 and about the axes 29, 30, and rotates the additional bar 38 by about 300 in the direction of travel to the right, while the additional bar 37 is rotated by about 150 ° to the left.

In dieser neuen Lage werden die Zusatzbalken 37, 38 wieder in die Büchsen 33, 34 verriegelt. Darauf hebt man die Zusatzbalken 37, 38 an und legt sie in die Aussparungen 89,90 der am Träger 5 befestigten Stützglieder 87,88. Die Rechenräder 68-71 nehmendann die in Fig. 8 dargestellte Lage weit über dem Boden ein, kommen also beim Transport mit dem Boden nicht in Berührung.In this new position, the additional bars 37, 38 are back in the Sockets 33, 34 locked. Then you lift the additional beams 37, 38 and place them into the recesses 89.90 of the support members 87.88 attached to the carrier 5. The calculating wheels 68-71 then assume the position shown in FIG. 8 well above the ground i.e. not in contact with the ground during transport.

Die Konstruktion des Rechenrades 68 ist in Fig. 8 näher dargestellt. Die Nabe 72 des Rechenrades hat eine runde Scheibe 100, an der viele Speichen 101 befestigt sind.The construction of the calculating wheel 68 is shown in more detail in FIG. The hub 72 of the calculating wheel has a round disc 100 on which many spokes 101 are attached.

Diese Speichen sind durch Öffnungen einer Felge 102 hindurchgeführt. Die durch die Felge hinausragenden Verlängerungen der Speichen 101 sind ausserhalb der Felge scharf umgebogen und bilden die Zinken 76. Die Rechenräder 69-71 ht gleicher Konstruktion sind in ig. 8 nur schematisch dar- gestellt.These spokes are passed through openings in a rim 102. The extensions of the spokes 101 protruding through the rim are bent sharply outside the rim and form the prongs 76. The calculating wheels 69-71 ht same construction are in ig. 8 only shown schematically posed.

Fig. 9 zeigt eine abgeänderte Ausführungsart. Die Vorrichtung wird hier von einem Schlepper 105 gezogen, der hinten einen mit Löchern 106 versehenen Träger 107 hat. Eine Gabel 108 mit durchbohrten Ansätzen 109,110 ist mittels Bolzen 111, 112 fest, aber lösbar, mit dem Träger 107 verbunden. Eine zweite Gabel 113 ist mittels eines waagerechten Gelenkbolzens 114 gelenkig mit geringem Spiel mit der Gabel 108 verbunden.Fig. 9 shows a modified embodiment. The device will here pulled by a tractor 105, the rear one provided with holes 106 Carrier 107 has. A fork 108 with pierced lugs 109,110 is by means of bolts 111, 112 firmly but detachably connected to the carrier 107. A second fork 113 is articulated with little play by means of a horizontal hinge pin 114 the fork 108 connected.

Der Zugarm 115 ist mittels einer um eine senkrechte Achse 117 drehbaren GelenkVerbindung 116 mit der Gabel 113 verbunden.The pull arm 115 is rotatable about a vertical axis 117 by means of a Articulated connection 116 connected to fork 113.

Die Verbindung hat nur geringes Spiel, so dass der Zugarm 115 sich nur um seine Längsachse drehen kann, wenn der Schlepper 105 sich um seine Längsachse dreht. Der Zugarm 115 ist mit einem den Ausführungen gemäss Fig. 1-8 entsprechenden Träger 5 gelenkig verbunden. Der Zugarm 115 ist um einen senkrechten Bolzen 118 drehbar und kann in dem gebogenen, fest mit dem Träger 5 verbundenen Streifen 120 mittels eines Verriegelungsbolzens 110 festgestellt werden.The connection has only a small amount of play, so that the pull arm 115 is can only turn around its longitudinal axis when the tractor 105 themselves rotates around its longitudinal axis. The pull arm 115 is according to one of the explanations Fig. 1-8 corresponding carrier 5 articulated. The pull arm 115 is around one vertical bolt 118 rotatable and can in the bent, fixed to the carrier 5 connected strips 120 are determined by means of a locking bolt 110.

In einer sich nach unten erstreckenden, fest mit dem Zugarm 115 verbundenen Gabel 121 ist die Achse 122 eines Laufrades 123 gelagert.In a downwardly extending, firmly connected to the pull arm 115 Fork 121 is mounted on the axle 122 of an impeller 123.

Auf die Enden des Trägers 5 sind drehbare Wüchsen 12,13 aufgeschoben, die aber hier keine Laufräder tragen. Die Büchsen 10,11 tragen, wie in Fig. 1 beschrieben, die Zusatzbalken 37, 38 mit den Rechenrädern 68-71. Der Träger 5 kann nur dann seitwärts umkippen, wenn sich der Zugarm 115 um seine Längsachse dreht. Die Möglichkeit solcher Kippbewegungen ist also gering. Der Druck der Rechenräder gegen den Boden bleibt auch bei geringen Kippbewegungen des Trägers 5p infolge der Drehbarkeit der Büchsen 10,11 und aus den bei der Beschreibung der ig. 1 erwähnten Gründen gleich.Rotatable growths 12, 13 are pushed onto the ends of the carrier 5, but they don't have wheels here. The bushings 10, 11 carry, as described in Fig. 1, the additional bars 37, 38 with the calculating wheels 68-71. The carrier 5 can only then sideways tip over when the pull arm 115 rotates about its longitudinal axis. The possibility of such Tilting movements are therefore minimal. The pressure of the calculating wheels against the ground remains even with slight tilting movements of the carrier 5p due to the rotatability of the bushes 10,11 and from the description of the ig. 1 of the reasons mentioned above.

Soweit bekannte Kombinationen eines Schleppers mit einer Heumaschine, bei denen ein mit einem Laufrad versehener Zugarm an dem Schlepper angeschlossen ist, eine gelenkige Verbindung zwischen Zugarm und Schlepper hatten, hatte diese Verbindung immer ein grosses Spiel, so dass der Schlepper Bewegungen um seine Längsachse ausführen konnte, ohne dass die Heumaschine die Bewegungen mitmacht.As far as known combinations of a tractor with a hay machine, in which a pulling arm provided with a running wheel is connected to the tractor had an articulated connection between the pulling arm and the tractor, had this Connection always has a lot of play, so that the tractor moves around its longitudinal axis could perform without the hay machine making the movements.

Ein Vorteil der Konstruktion nach Fig. 9 ist, dass nur ein einziges Laufrad notwendig ist. Ein weiterer Vorteil, der sich auch dann ergibt, wenn man statt eines Laufrades 123 zwei dicht nebeneinander liegende Laufräder 124, 125 mit der gleichen Achse 122, wie in Fig. 9 gestrichelt dargestellt, vorsehen würde, besteht darin, dass sich das ganze Gewicht auf das eine Laufrad oder auf die beiden dicht nebeneinander liegenden Laufräder stützt, wodurch sich ein gewünschter grosser Widerstand gegen seitliches Rutschen ergibt.An advantage of the construction according to FIG. 9 is that only one Impeller is necessary. Another advantage that also arises when you instead of one impeller 123, two impellers 124, 125 lying close to one another with the same axis 122 as dashed in FIG. 9 shown, would provide is that all of the weight is on the one impeller or is based on the two running wheels lying close to one another, whereby a desired high resistance to lateral sliding results.

Besonders bei einer Betriebsstellung, in der ein Rechenrad nahe einem Laufrad liegt, wie z. B. bei der in Fig. 6 dargestellten Betriebsstellung, ist es zweckmässig, wenn wenigstens eines der Laufräder in einer Lage verriegelt werden kann, in der die waagerechte Drehachse des Laufrades vor, statt hinter, der senkrechten Schwenkachse des Laufrades liegt. Eine solche Anordnung ergibt dann mehr Raum für das Erntegut.Especially in an operating position in which a calculating wheel is close to a Impeller is such. B. in the operating position shown in Fig. 6, it is useful if at least one of the wheels is locked in one position can, in which the horizontal axis of rotation of the impeller in front of, instead of behind, the vertical Pivot axis of the impeller lies. Such an arrangement then gives more space for the crop.

Die Neuerung ist anhand einer mit zwei Rechenrädergruppen versehenen Vorrichtung beschrieben worden. Es können aber auch mehr als zwei Rechenrädergruppen vorgesehen sein. Schutzansprüche :The innovation is based on one with two groups of calculating wheels Device has been described. However, more than two groups of calculating wheels can also be used be provided. Protection claims:

Claims (18)

Schutzansprüche : 1) Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes, mit einem Gestell und mit sich um Achsen drehenden Rechenkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei während des Betriebes sich in entgegengesetzten Richtungen drehende Rechenkörper (68, 69 bzw. 70, 71) derart angeordnet sind, dass das Erntegut in zwei verschiedenen Richtungen aufgeteilt und gelockert wird, und dass das Gestell der Vorrichtung einen quer zur Fahrtrichtung (V) liegenden Gestellbalken (5) hat, an dessen Enden wenigstens je ein Rechenkörper angeordnet ist.Protection claims: 1) Device for processing lying on the ground Crop, with a frame and with rake bodies rotating about axes, thereby characterized in that at least two are in opposition during operation Directional rotating rake bodies (68, 69 or 70, 71) are arranged such that the crop is split and loosened in two different directions, and that the frame of the device has a frame beam lying transversely to the direction of travel (V) (5), at the ends of which at least one rake body is arranged. 2) Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes, mit einem Gestell und mit sich um Achsen drehenden Rechenkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei während des Betriebes sich in entgegengesetzten Richtungen drehende Rechenkörper (68, 69 bzw. 70, 71) derart angeordnet sind, dass das Erntegut in zwei verschiedenen Richtungen aufgeteilt und gelockert wird, und dass das Gestell im wesentlichen aus einem quer zur Fahrtrichtung (V) liegenden Gestellbalken (5) besteht, an dem die Rechenkörper angeordnet sind, und der an seinen Enden von Laufrädern (18,25) abgestützt ist, deren höchste Punkte einen kleineren Abstand vom Boden haben als der Gestellbalken (5) * 2) Device for processing crops lying on the ground, with a frame and with rake bodies rotating about axes, characterized in that, that at least two move in opposite directions during operation rotating rake bodies (68, 69 or 70, 71) are arranged in such a way that the crop divided and loosened in two different directions, and that the frame essentially consisting of a frame beam (5) lying transversely to the direction of travel (V) consists, on which the rake bodies are arranged, and at its ends of impellers (18,25) is supported, the highest points of which have a smaller distance from the ground than the rack beam (5) * 3) Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes mit einem Gestell und mit sich um Achsen drehenden Rechenkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gruppen von je zwei Rechenkörpern (68, 69 bzw. 70, 71) vorhanden sind, wobei die Rechenkörper der einzelnen Gruppen während des Betriebes sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, und wentens eine Gruppe zwecks Anpassung an Bodenunebenheiten gegenüber der oder den anderen in Höhenrichtung bewegbar ist.3) Device for processing lying on the ground Crop with a frame and with rake bodies rotating about axes, thereby characterized in that at least two groups of two computing bodies (68, 69 or 70, 71) are present, the computation bodies of the individual groups during the Operation itself rotate in opposite directions, and wentens a group for the purpose of adapting to uneven ground in relation to the other is movable in the height direction. 4) Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes, mit einem Gestell und mit sich um Achsen drehenden Rechenkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass zwei eine Gruppe bildende Rechenkörper (68,69 bzw.4) Device for processing crops lying on the ground, with a frame and with rake bodies rotating about axes, characterized in that, that two computational bodies forming a group (68,69 resp. 70, 71) sich während des Betriebes in entgegengesetzten Richtungen drehen und Erntegutschwaden auftrennen oder lockern, und dass das Gestell der Vorrichtung einen quer zur Fahrtrichtung (V) liegenden, mit Mitteln (1) zum Anschluss an ein Zugfahrzeug versehenen Gestellbalken (5) hat, an dem die Gruppe der Rechenkörper angeordnet ist, wobei diese Gruppe Rechenkörper gegenüber dem Gestellbalken (5) um eine senkrechte Achse und um eine waagerechte Achse verschwenkbar ist. 70, 71) move in opposite directions during operation turn and split or loosen crop swaths, and that the frame of the device one transverse to the direction of travel (V), with means (1) for connection to a Has the towing vehicle provided frame beam (5) on which the group of rake bodies is arranged, this group of rake bodies opposite the frame beam (5) is pivotable about a vertical axis and a horizontal axis. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechenkörper in Gruppen (68,69 bzw. 70,71) angeordnet ist, und dass die Gruppen (68, 69 bzw. 70,71) der Rechenkörper um eine senkrechte Achse (29 bzw. 31) verstellbar und in verschiedenen Stellungen gegen Verschwenkung um diese Achse verriegelbar ist.5) Device according to one of claims 1-4, characterized in that that the rake body is arranged in groups (68, 69 and 70, 71), and that the Groups (68, 69 or 70, 71) of the rake bodies around a vertical axis (29 or 31) adjustable and lockable in various positions against pivoting about this axis is. 6) Vorrichtung zur Bearbeitung auf dem Boden liegenden Erntegutes, mit einem Gestell und mit sich um Achsen drehenden Rechenkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenkörper in Gruppen von je zwei Rechenkörpern (68, 69 bzw. 70,71) angeordnet sind, die sich während des Betriebes in entgegengesetzten Richtungen drehen und Erntegutschwaden auftrennen oder lockern, wobei das Gestell einen quer zur Fahrtrichtung (V) liegenden und mit Mitteln (1) zum Anschluss an ein Zugfahrzeug versehenen Gestellbalken (5) hat, und wobei wenigstens eine Gruppe von Rechenkörpern an einem Zusatzbalken (37 bzw. 38) angeordnet ist, der gegenüber dem Gestellbalken (5) hochklappbar ist, zwecks Überführen der Vorrichtung in eine Transportstellung, in der sich die Rechenkörper oberhalb des Gestellbalkens (5) befinden.6) Device for processing crops lying on the ground, with a frame and with rake bodies rotating about axes, characterized in that, that the rake bodies are arranged in groups of two rake bodies (68, 69 or 70, 71) that rotate in opposite directions during operation and Separate or loosen crop swaths, with the frame running across the direction of travel (V) lying frame beams provided with means (1) for connection to a towing vehicle (5), and wherein at least one group of rake bodies on an additional beam (37 or 38) arranged is opposite to the frame beam (5) can be folded up in order to transfer the device into a transport position which are the rake bodies above the frame beam (5). 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellbalken (5) von Laufrädern (18, 25) abgestützt ist. 7) Device according to one of claims 1 and 3 to 6, characterized in that that the frame beam (5) is supported by running wheels (18, 25). 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die höchsten Punkte der Laufräder (18, 25) einen kleineren Abstand vom Boden haben als der Gestellbalken (5). 8) Device according to claim 7, characterized in that the the highest points of the wheels (18, 25) have a smaller distance from the ground than the rack beam (5). 9) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Laufräder (18, 25) als Nachlaufrad ausgeführt ist. 9) Device according to claim 2 or 8, characterized in that at least one of the running wheels (18, 25) is designed as a trailing wheel. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Laufräder kleiner ist als die Rechenkörper.10) Device according to one of claims 2, 8 or 9, characterized in that that the number of impellers is smaller than the rake body. 11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Gestellbalkens (5) Mittel, z. B. ein Zugarm (1) vorgesehen sind zum Anschluss der Vorrichtung an ein Zugfahrzeug.11) Device according to one of claims 1-3, characterized in that that in the middle of the frame beam (5) means, for. B. a pull arm (1) is provided are for connecting the device to a towing vehicle. 12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels eines Zugarms (1) an einem Zugfahrzeug angeschlossen ist, und dass der Zugarm schwenkbar am Gestellbalken (5) befestigt ist.12) Device according to one of claims 1-11, characterized in that that it is connected to a towing vehicle by means of a pulling arm (1), and that the pull arm is pivotably attached to the frame beam (5). 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen von Rechenkörpern (68,69 bzw. 70,71) vorgesehen sind, deren gegenseitiger Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Mähschwaden ist 13) Device according to one of claims 3-12, characterized in that that two groups of computing bodies (68,69 and 70,71) are provided, their mutual Is the distance between the center lines of two adjacent swaths 14) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenkörper in Gruppen von je zwei Rechenkörpern (68,69 bzw. 70,71) angeordnet sind, und dass die techenkörer å eder Gruppe während der Fortbewegung der Vorrichtung sich in entgegengesetzten Richtungen drehen.14) Device according to claim 2, characterized in that the computing bodies in groups of two computing bodies (68.69 or 70.71) are arranged, and that the techenkörer å Each group moves in opposite directions while the device is moving Rotate directions. 15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenkörper (68,69 bzw.15) Device according to one of claims 1-14, characterized in that that the rake bodies (68,69 resp. 70,71) in Gruppen unterteilt sind, und dass die Gruppen gegeneinander um eine etwa in fort=-bewegungsrichtung verlaufende waagerechte Schwenk- achse (37, 38) verschwenkbar sind.
70, 71) are subdivided into groups, and that the groups against each other by a horizontal pivoting axis (37, 38) are pivotable.
16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenkörper (68,69 bzw. 70,71) um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbar sind.16) Device according to one of claims 1-3 or 6, characterized in that that the rake body (68,69 or 70,71) around a transverse to the direction of travel Axis are pivotable. 17) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Gruppen von Rechenkörpern (68,69 bzw. 70, 71) gegenüber einer anderen um eine senkrechte Achse verschwenkbar und in verschiedenen Stellungen feststellbar ist.17) Device according to claim 3 or 6, characterized in that at least one of the groups of computing bodies (68, 69 or 70, 71) opposite one others pivotable about a vertical axis and lockable in different positions is. 18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenkörper (68, 69 bzw.18) Device according to one of claims 1-5, characterized in that that the rake bodies (68, 69 resp. 70, 71) in Gruppen unterteilt sind, und dass wenigstens eine Gruppe an einem Zusatzbalken (37 bzw. 38) angeordnet ist, und dieser Balken gegenüber dem Gestellbalken (5) hochklappbar ist zwecks Überführen der Vorrichtung in eine Transportstellung, in der die Rechenkörper sich oberhalb des Gestellbalkens (5) befinden. 70, 71) are divided into groups, and that at least one group is arranged on an additional bar (37 or 38), and this bar opposite the The frame bar (5) can be folded up to move the device into a transport position, in which the rake bodies are located above the frame beam (5).
DE1957L0017426 1956-01-06 1957-01-03 DEVICE FOR PROCESSING CROPS LYING ON THE GROUND. Expired DE1848021U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL203426 1956-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848021U true DE1848021U (en) 1962-03-08

Family

ID=19750734

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957L0026561 Pending DE1288352B (en) 1956-01-06 1957-01-03 Swath spreader with a frame supported by running wheels with several rakes
DE19571482809 Pending DE1482809A1 (en) 1956-01-06 1957-01-03 Swath spreader
DE1957L0017426 Expired DE1848021U (en) 1956-01-06 1957-01-03 DEVICE FOR PROCESSING CROPS LYING ON THE GROUND.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957L0026561 Pending DE1288352B (en) 1956-01-06 1957-01-03 Swath spreader with a frame supported by running wheels with several rakes
DE19571482809 Pending DE1482809A1 (en) 1956-01-06 1957-01-03 Swath spreader

Country Status (5)

Country Link
AT (4) AT243550B (en)
CH (1) CH392138A (en)
DE (3) DE1288352B (en)
FI (1) FI43506B (en)
SE (1) SE341289B (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE541309A (en) *
US1244982A (en) * 1916-02-28 1917-10-30 Ira C Horst Rotary weeder.
FR1083596A (en) * 1952-06-16 1955-01-11 Lely Nv C Van Der Improvements to side-delivery raking machines or similar machines
DE1703326U (en) * 1954-11-26 1955-07-28 Niemeyer Soehne Stahl Pflug DEVICE FOR INCREASING THE WORKING WIDTH OF HAYMAKING MACHINERY.
DE1704020U (en) * 1955-06-04 1955-08-04 C Van Der Lely N V Fa DEVICE FOR PROCESSING A SWAT BY USING SEVERAL DATA WHEELS.

Also Published As

Publication number Publication date
AT243012B (en) 1965-10-25
AT243011B (en) 1965-10-25
DE1482809A1 (en) 1969-09-18
FI43506B (en) 1970-12-31
CH392138A (en) 1965-05-15
AT243549B (en) 1965-11-10
AT243550B (en) 1965-11-10
DE1288352B (en) 1969-01-30
SE341289B (en) 1971-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507353C3 (en) Haymaking machine
DE1482828C3 (en) Wheel rake
EP0289864A1 (en) Hay making machine
DE1507324C3 (en) Rotary tedders
AT393344B (en) CYLINDER HAY ADVERTISING MACHINE
DE3713474C2 (en)
DE4201881A1 (en) Rotary swather with rotary rakes following curved track - has changeable position of curved track through rotation about rotary axis of rake
DE1848021U (en) DEVICE FOR PROCESSING CROPS LYING ON THE GROUND.
AT238989B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1062476B (en) Star turners
CH358977A (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
CH353204A (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT227466B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT219335B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT220875B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT216278B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1582293C3 (en) Mower C. van der LeIy N.V, Maasland (Netherlands)
AT223860B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT217761B (en) Device for moving goods lying on the floor to the side
AT230138B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT214691B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT210200B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT211094B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT237363B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT223861B (en) Device for processing crops lying on the ground