DE184731C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184731C
DE184731C DE1904184731D DE184731DA DE184731C DE 184731 C DE184731 C DE 184731C DE 1904184731 D DE1904184731 D DE 1904184731D DE 184731D A DE184731D A DE 184731DA DE 184731 C DE184731 C DE 184731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
gas
vessel
thread
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904184731D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE184731C publication Critical patent/DE184731C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT30699D priority Critical patent/AT30699B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 21/. GRUPPECLASS 21 /. GROUP

in BERLIN.in Berlin.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1904 ab.Patented in the German Empire on November 23, 1904.

Daß man Leuchtkörper aus Kohle z. B. in glühendem Zustande biegen und formen kann, ist bereits bekannt, technisch aber deshalb nicht mit Erfolg ausführbar, weil die Leuchtkörper im allgemeinen im glühenden Zustande durch Luft angegriffen werden; infolgedessen mußte das Biegen und Formen in einem geschlossenen, von Luft freien Räume, sei es in inerten Gasen, sei es imThat one luminous body made of coal z. B. bend and shape while glowing can, is already known, but technically not feasible with success because the Luminous bodies are generally attacked by air when they are glowing; consequently bending and shaping had to be done in a closed, air-free environment Rooms, be it in inert gases, be it in

ίο Vakuum, vorgenommen werden.ίο vacuum.

Die Notwendigkeit, in einem dicht geschlossenen Gefäße von außen Manipulationen vorzunehmen, macht das Verfahren schwierig ausführbar und so teuer, daß eine technische Verwendbarkeit fast ausgeschlossen ist.The need for external manipulation in a tightly closed vessel make the process difficult to implement and so expensive that a technical Usability is almost impossible.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Formen und Biegen von elektrischen Leuchtkörpern unter Vermeidung der großen Manipulationsschwierigkeiten.The present invention is a method of forming and bending electric luminous bodies while avoiding the great difficulties of manipulation.

Die Erfindung besteht darin, daß das Biegen und Fomen der Leuchtkörper in einem (röhrenförmig gestalteten) Gefäße geschieht, das auf einer Seite, und zwar am besten unten, vollständig oder so weit offen ist, daß die nötigen Manipulationen unter Benutzung der Öffnung durchgeführt werden können, d. h. daß die nötigen Werkstücke und Werkzeuge bequem eingeführt, ausgeführt und bedient werden können, während gleichzeitig ein Strom eines den erhitzten Leuchtkörper nicht angreifenden Gases durch das Gefäß hindurchströmt und hierdurch verhindert, daß Luft eintreten kann.The invention consists in that the bending and shaping of the filament in a (tubular) vessel happens on one side, namely on the best down, completely or so wide open that the necessary manipulations are under Use of the opening can be carried out, d. H. that the necessary workpieces and tools can be conveniently inserted, executed and operated while at the same time a flow of a gas that does not attack the heated luminous element passes through flows through the vessel and thereby prevents air from entering.

Wenn man zum Schütze des Leuchtkörpers ein Gasgemisch, welches viel Wasserstoff enthält, oder ein anderes leichtes Gasgemisch benutzt, so braucht man nur einen sehr mäßigen Gasstrom von etwa ι 1 in der Minute von oben nach unten durchströmen lassen, um das Eindringen von Luft zu verhindern. If a gas mixture containing a lot of hydrogen is used to protect the luminous body, or another light gas mixture is used, you only need a very moderate gas flow of about ι 1 in the Let the water flow through from top to bottom for a minute to prevent air from entering.

Umgekehrt würde bei Verwendung eines schweren Gases die Manipulationsöffnung oben anzubringen sein, und das Gas würde zweckmäßig von unten zuströmen. Erstere An-Ordnung ist vorzuziehen.Conversely, if a heavy gas is used, the manipulation opening would be at the top to be attached, and the gas would expediently flow in from below. The former order is preferable.

i. Das Biegen längerer Bügel zu
kürzeren Doppelbügeln.
i. Bending longer stirrups too
shorter double stirrups.

In Fig. ι stellt α das Gefäß dar, welches von oben nach unten vom Gase durchströmt wird. In Fig. 5 sieht man einen Bügel k, der an den Stromzuführungsdrähten h befestigt ist, deren Verlängerung g in die Klemmen in eingeklemmt ist, welche am oberen Ende des Gestelles I angebracht sind, durch welch letzteres Strom zugeführt werden kann. In dem Glasfuße f ist außerdem noch ein Häkchen i eingeschmolzen, welches entweder aus Metall oder auch aus Thoriumoxyd bestehen kann. Man führt den montierten Apparat von unten in das Gefäß a und schließt den Stromkreis, so daß der Faden k innerhalb des schützenden Gases erhitzt wird. Man faßt nun den unten befind-In Fig. Ι α represents the vessel through which the gas flows from top to bottom. In Fig. 5 one sees a bracket k which is attached to the power supply wires h , the extension g of which is clamped in the clamps in which are attached to the upper end of the frame I , through which the latter current can be supplied. In addition, a small hook i is fused into the glass base f , which can consist of either metal or thorium oxide. The assembled apparatus is inserted from below into the vessel a and the circuit is closed so that the thread k is heated within the protective gas. Now take hold of the

lichen Bogen des Leuchtkörpers mittels einer Gabel oder eines Häkchens e, das beispielsweise aus Magnesia besteht und an einem längeren Stiel befestigt ist (Fig. 3 und 4), hebt den Faden an und legt den Bügel in das Häkchen i. Hierauf wird der Strom ausgeschaltet. Man erhält so den in Fig. 6 dargestellten Doppelbügel. Besteht das Häkchen i aus Metall, so kann man nachher das Ende desselben zu einer Kugel schmelzen, die beim Erstarren den Faden festhält. Wenn man anstatt des Gefäßes α in Fig. 1 ein Gefäß anwendet, wie es in Fig. 2 skizziert ist, kann man das Anschmelzen durchführen, ohne den Leuchtkörper nach dem Biegen aus dem Gefäß herausnehmen zu müssen. In Fig. 2 ist b ein Tubus, in welchem eine Elektrode c verschoben werden kann, während d eine andere Elektrode darstellt, die ungefähr in der Ebene der Elektrode c, aber senkrecht auf dieser Elektrode steht. Während des Biegens haben diese Elektroden keinerlei Funktionen; sobald aber der Leuchtkörper gebogen und erkaltet ist, legt man das Häkchen i in der Nähe der Stelle, wo es aus dem Glasfuße heraustritt, an die Elektrode d, berührt das andere Ende des Häkchens i mit der Elektrode c und bildet durch rasches Abziehen der Elektrode c einen Lichtbogen, durch welchen ein Teil des Metalles des Häkchens i zu einer Kugel schmilzt und im Erstarren den Leuchtkörper umgibt und festhält.union arch of the luminous element by means of a fork or a tick e, which consists, for example, of magnesia and is attached to a longer stem (Fig. 3 and 4), lifts the thread and places the bracket in the tick i. The power is then switched off. The double bracket shown in FIG. 6 is thus obtained. If the tick i is made of metal, the end of it can be melted into a ball that holds the thread in place when it solidifies. If, instead of the vessel α in FIG. 1, a vessel as sketched in FIG. 2 is used, the melting can be carried out without having to remove the luminous element from the vessel after it has been bent. In FIG. 2, b is a tube in which an electrode c can be displaced, while d represents another electrode which is approximately in the plane of electrode c, but perpendicular to this electrode. These electrodes have no function whatsoever during bending; but as soon as the luminous body is bent and cooled, shall be the check mark i in the vicinity of the point where it emerges from the glass foot, d to the electrode contacts the other end of the prong i c to the electrode and forming by rapid removal of the electrode c an arc through which part of the metal of the hook i melts into a ball and surrounds and holds the luminous element when it solidifies.

Das hier geschilderte Anschmelzen ist in der Patentschrift 162417 geschildert; dasselbe ist hier nur mit Rücksicht darauf beschrieben, daß das Biegen des Fadens und das Anschmelzen in ein und demselben Gefäße vorgenommen werden kann.The melting process described here is described in patent 162417; the same thing is only described here with regard to the fact that the bending of the thread and the melting can be made in one and the same vessel.

Das Befestigen bezw. Anschmelzen der Mitte des zu einem Doppelbügel gebogenen Bügels ist nicht immer notwendig, vielmehr genügt es, bei sehr kurzen Bügeln durch Anheben annähernd die Form des Doppelbügels herzustellen. Dies geschieht z. B., wenn es sich darum handelt, sehr kleinkerzige, niedervoltige Lampen in sehr kleine Glocken zu bringen, da dann keine Gefahr ist, daß der kurze Faden sich nachträglich bei Benutzung der Lampen wieder deformiert.The fastening respectively. Melt the middle of the bent to a double bracket Ironing is not always necessary, rather it is sufficient for very short ironing by lifting to produce approximately the shape of the double bracket. This happens e.g. B., if it is a question of very small-minded, low-voltage ones Bring lamps in very small bells, because then there is no risk that the short thread will later be used of the lamps deformed again.

2. Das Biegen gerader Fäden
zu Bügeln.
2. The bending of straight threads
to iron.

In Fig. 7 stellt η ein Gestell dar, welches zugleich die Zuleitungen zu dem zweckmäßig aus starkem Platin bestehenden Häkchen ρ enthält; ο ist ein Schälchen, das an dem Gestell befestigt ist und den Zweck hat, den zum Bügel geformten Faden, sobald er herunterfällt, aufzunehmen. Man legt ein Stück eines geraden Fadens k auf die beiden Häkchen, so daß beiderseits gleichviel von dem Faden vorsteht. Die Zuleitungsdrähte dieses kleinen Gestelles können an eine passende Stromquelle angeschlossen werden. Man führt das Gestell von unten in das Gefäß a, wobei die Elektrode c zurückgeschoben ist, so daß sie die Einbringung nicht stört, während an Stelle der Elektrode d ein Stäbchen, das zweckmäßig aus Thoriumoxyd besteht, eingesetzt ist. Man führt das Gestell so ein, daß das Stäbchen d zwischen den beiden Häkchen ρ und oberhalb des zu biegenden Drahtes k sich befindet, erhitzt k durch Einschalten des Stromes und hebt das Gestell. Hierdurch drückt man den weichen Faden in der Mitte herunter, wie man dies in Fig. 8 und 9 ersieht. Hierbei gleitet der Leuchtkörper über die Platindrähte und seine vom Strom durchflossene Länge wächst beständig, so daß es im allgemeinen notwendig ist, die Spannung zu erhöhen; hebt man noch weiter, so fällt schließlich, wie es Fig. 10 zeigt, der zu einem Bügel geformte Faden herunter und wird in dem Schälchen 0 aufgefangen. Infolge der Wärmeableitung, die der glühende Faden da, wo er auf dem Platindraht aufliegt, erleidet, wird er an diesen Stellen nicht so heiß, um an das Platin anbacken zu können, vielmehr vollzieht sich das Gleiten ohne Störung und ohne schädliche Funkenbildung. Das Anbacken wird ferner noch dadurch vermieden, daß ständig neue Stellen des Fadens beim Gleiten die Stützen berühren.In FIG. 7, η represents a frame which at the same time contains the supply lines to the hook ρ , which is expediently made of strong platinum; ο is a small bowl that is attached to the frame and has the purpose of picking up the thread formed into a bracket as soon as it falls down. A piece of straight thread k is placed on the two hooks so that the same amount protrudes from the thread on both sides. The lead wires of this small rack can be connected to a suitable power source. The frame is inserted from below into the vessel a, the electrode c being pushed back so that it does not interfere with the introduction, while a small rod, which expediently consists of thorium oxide, is inserted in place of the electrode d. Passing the frame so that the rods ρ d between the two hooks and k above the wire to be bent is heated by turning on k of the current and raises the rack. This pushes the soft thread down in the middle, as can be seen in FIGS. 8 and 9. Here, the luminous element slides over the platinum wires and its length through which the current flows increases constantly, so that it is generally necessary to increase the voltage; If one lifts still further, then finally, as shown in FIG. As a result of the heat dissipation that the glowing thread undergoes where it rests on the platinum wire, it does not get so hot in these places to be able to stick to the platinum, rather the sliding takes place without disturbance and without harmful sparks. The caking is also avoided by the fact that new points of the thread constantly touch the supports while sliding.

Das Gestell η kann auch mehrere Paare von Häkchen, in welchen Fäden zu Bügeln gebogen werden sollen, tragen, die mit besonderer Stromzuführung versehen sind, so daß man, ohne den Apparat aus dem Gefäß zu nehmen, mehrere Fäden nacheinander biegen kann.The frame η can also carry several pairs of hooks, in which threads are to be bent into stirrups, which are provided with a special power supply so that several threads can be bent one after the other without taking the apparatus out of the vessel.

Das neue Verfahren beschränkt sich nicht ausschließlich auf diese hier näher geschilderten Ausführungsformen, vielmehr können die Leuchtkörper mittels dieses Verfahrens auch in andere Formen gebracht werden. Besonders bei kurzen Fäden, deren Gestalt beim Gebrauch der Lampe erhalten bleibt, ist es häufig wünschenswert, andere Formen als die eines Bügels oder Doppelbügels herzustellen, und man kann durch Ziehen und Drücken der an den Stromzuleitungsdrähten befestigten Fäden und Stromzuleitungen selbst fast beliebige Formen des Glühfadens erzielen, beispielsweise ihm eine sehr gedrängte Gestalt geben, was von Bedeutung ist, wenn die Lampe im Brennpunkte eines Hohlspiegels leuchten soll, da der Hohlspiegel um so wirksamer ist, je näher alle Teile des leuchtenden Körpers sich dem eigentlichen Brennpunkte befinden.The new method is not limited to those described in more detail here Embodiments, on the contrary, the luminous bodies can also be brought into other shapes by means of this method. Particularly in the case of short threads, the shape of which is retained when the lamp is used, it is often desirable to use shapes other than that of a bracket or double bracket, and you can pull and push the on the power supply wires attached filaments and power lines even almost any shape of filament achieve, for example, give it a very compact shape, which is important is when the lamp is supposed to shine in the focal point of a concave mirror, since the closer the concave mirror is, the more effective it is all parts of the luminous body are in the actual focus.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche.·Godfather nt-an sayings. I. Verfahren zum Biegen elektrischer, in der Kälte spröder Leuchtkörper in erhitztem Zustande in einem indifferenten Gas, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegen und Formen in einem offenen Gefäße erfolgt, in welches das Gas eingeleitet wird und durch dessen Öffnung die nötigen Apparate bedient werden, zum Zwecke, die Apparate bequem bedienen zu können.I. A method for bending electrical luminous bodies that are brittle in the cold in heated ones Conditions in an indifferent gas, characterized in that the bending and shaping in an open Vessel takes place into which the gas is introduced and through the opening of which the necessary apparatus are operated, for the purpose of operating the apparatus conveniently to be able to. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß ein gerades Stück des durch Strom erhitzten Leuchtkörpers an zwei Stellen gestützt und in der Mitte gefaßt und gezogen wird, so daß es über die Stützen gleitend in einen Bügel umgestaltet wird.2. An embodiment of the method according to claim ι, characterized in that that a straight piece of the filament heated by electricity is supported in two places and in the middle is grasped and pulled so that it slid over the supports into a bracket will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1904184731D 1904-11-22 1904-11-22 Expired - Lifetime DE184731C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30699D AT30699B (en) 1904-11-22 1907-02-25 Process for bending electrical, in the cold brittle light bodies in a heated state in an inert gas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184731C true DE184731C (en)

Family

ID=448638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904184731D Expired - Lifetime DE184731C (en) 1904-11-22 1904-11-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184731C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184731C (en)
DE685455C (en) Arc blower
DE846879C (en) Electric incandescent lamp or discharge lamp with an incandescent body carried by a lead and one or more support wires
DE537323C (en) Electric gas discharge lamp
AT30699B (en) Process for bending electrical, in the cold brittle light bodies in a heated state in an inert gas.
DE946303C (en) Electrode support device for electric arc furnaces with an air-cooled electrode holder
AT28613B (en) Method for connecting the filament of incandescent lamps to the power supply wires.
DE82496C (en)
DE115296C (en)
DE239915C (en)
DE677719C (en) Compressed gas switch of the push switch type
DE244171C (en)
DE337263C (en) Electric lighter with arc ignition
DE499454C (en) Arrangement on high-voltage electric arc furnaces
DE90250C (en)
DE511238C (en) Temperature monitoring device for electric ovens
DE36399C (en) Process for the production of carbon for incandescent lamps
DE113742C (en)
DE637311C (en) Electric ignition device
DE410486C (en) Tungsten arc lamp
DE197655C (en)
DE890851C (en) Incandescent head, especially for heating workpieces that are simultaneously subject to deformation
DE100477C (en)
DE474379C (en) Electromagnetic self-breaker in a closed, evacuated or filled with a neutral gas glass vessel
DE565503C (en) Electric economy soldering piston with soldering bolt arranged movably against a heat protection sleeve