DE1846548U - COLOR CABINET. - Google Patents

COLOR CABINET.

Info

Publication number
DE1846548U
DE1846548U DEN12832U DEN0012832U DE1846548U DE 1846548 U DE1846548 U DE 1846548U DE N12832 U DEN12832 U DE N12832U DE N0012832 U DEN0012832 U DE N0012832U DE 1846548 U DE1846548 U DE 1846548U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
cabinet
containers
container
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN12832U
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN12832U priority Critical patent/DE1846548U/en
Publication of DE1846548U publication Critical patent/DE1846548U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 Aug. 1961 IG/üt.PATENTANWÄLTE Aug. 1, 1961 IG / üt.

Herrn Georg Nagel, Königswinter, Bungertstr. 25.Mr. Georg Nagel, Königswinter, Bungertstr. 25th

Farbenmagazinschrank.Color magazine cabinet.

Beim Lackieren von Autokarosserien, aber auch von anderen Gegenständen, muß sehr darauf achtgegeben werden, daß die art einzelnen Lackfarben der untergebracht sind, daß ein unerwünschtem Vermischen einzelner Lackfarben ausgeschlossen wird, daß die Lackbehälter trotzdem leicht zugänglich sind, und daß andererseits aber die kleinste Menge eines gewünschten Farbtones leicht und einwandfrei hergestellt werden kann. Vorstehendes muß insbesondere für Reparaturbetriebe efordert werden, wo Lackierungsnacharbeiten ausgeführt werden. In Autolackierereien sieht in der Regel wenig Raum zur Verfügung, um einen Farbenschrank unterzubringen, und der manchmal geradezu he@tische Betrieb führt öfters dazu, daß in einem Farbmischtopf nicht die richtige Mischung in Bezug auf Gewicht und Menge hergestellt wird, so daß viel Lackausschuß entstehen kann, oder, was viel schwerwiegender ist, nicht die gewünschte Farbtönung erreicht wird. Letztere@ kann zu umfangreichen Nacharbeiten und Reklamationen führen.When painting car bodies, but also others Objects, must be very careful that the art individual paint colors are housed that one unwanted mixing of individual paint colors is excluded, that the paint containers are nevertheless easily accessible, and that on the other hand, however, the smallest amount of a desired color shade can be produced easily and properly. The above must be required in particular for repair shops where painting rework is carried out. In car paint shops there is usually little space available to accommodate a paint cabinet, and the sometimes downright hateful operation often means that the correct mixture in terms of weight and quantity is not made in a paint mixing pot, so that a lot of paint waste is created can, or, what is more serious, not achieve the desired shade. The latter @ can lead to extensive reworking and complaints.

Zur Vermeidung der vorstehenden Nachteile wird erfindungs- gejgäß ein Farbenmagazinschrank vorgeschlagen, welcher einen CD mit einer Kehrzahl von Lackbehältern versehenen Aufsatz aufweist, wobei die vorzugsweise in Reihe und i ; j oberen Aufsatzbereich dicht nebeneinander angeordneten Lackbehäl- t> ter je einen Zapfhahn nahe der Vorderkante und mit Abstand zur Arbeitsplatte des Schrankes aufweist. auf der Arbeit- platte des Farbeninagazinschrankes ist ein) verstellbarer, insbesondere längs der Lackbehälterreihe z. B. in min- 9r2 destens einer Schiene verschiebbarer Uaen, Behälter o. CD dgl. zur Aufnahme eines Lackmischtopfes vorhanden. Ferner kann eine, auf der Arbeitsplatte verstellbare, den Lackmischtopf aufnehmende Vorrichtung, z. B. eine Balkenwaage, vorgesehen werden. Auf einem relativ kleinen Raum kann eine Vielzahl von z. B. achtzehn rechteckigen Farbbehätern in zwei Reihen nebeneinander angeordnet werden. Jedem kann über einen besonderen Hahn der Lack entnommen werden und auf der jrbeitsplatte ist -, entt, auf der Arbeitsplatte ist genügend Raum für den Lackmisch- topf vorhanden. Darüberhinaus kann durch Verwendung einer fahrbaren Waage in Übereinstimmung mit einem Farbtonmusterbuch eine kleine oder kleinste Menge des jeweils gewünschten Lackes in den mitfahrbaren Lacktopf getröpfelt werden, was die Lackierungsvorarbeit beachtlich erleichtert. Die Tiefe des Aufsatzes betragt noch nicht mal die halbe Arbeitsplattentiefe und die Plattenoberfläche kann zusätzlich durch schräg nach unten verlaufende Streben des Aufsatzes noch vergrößert werden. Die Anordnung ist handlich und leicht zu bedienen. Um die Bildung einer zusammenhängenden Lackhaut oder Lackkruste auf der Behälteroberfläche zu vermeiden, wird erfindugnsgemäß vorgeschlagen, die Lackoberfläche mit einer Kunststoff-Folie zu versehen, die einen kleinen Abstand von z. B. einigen Millimetern zur Behälterinnenwandung aufweist, wobei auf diese Folie eine dünne Schicht des Lacklösungsmittels aufgegessen wird. Dieser dünne Lösungsmittelfilm verhindert die Bildung einer festen Lackhaut. Das @indringen von Lackhautkrümel in den Parbtopf und das lästige Auswaschen der Behälter wird dadurch vermieden. Der Farbenmagazinschrank kann mit Rädern, insbesondere feststellbaren Rädern versehen werden, so daß er innerhalb eines größeren Raumes von Ort zu Ort bzw. vom Reparaturgegenstand zum Reparaturgegenstand leicht bewegt werden kann. Der Aufsatz ist ferner so ausgebildet, daß er ein drehbares Rohr o. dgl. für eine Papierrolle aufweist und eine unterhalb der Papierrolle angeordnete breißvorrichtung direkt im Auf- satz vorgesehen ist, so daß das Abdeckjapier gewünschter Größe bei Lackierungsarbeiten sofort zur Verfügung steht.In order to avoid the above disadvantages, according to a paint magazine cabinet proposed which one CD with a reciprocal number of paint containers provided attachment having, the preferably in series and i; j upper Paint containers arranged close together in the attachment area t> ter each has a tap near the front edge and at a distance from the worktop of the cabinet. at work- The plate of the color magazine cabinet is a) adjustable, in particular along the row of paint containers z. B. in min- 9r2 at least one rail of displaceable uaen, container, etc. CD Like. Available for receiving a paint mixing pot. Furthermore, an adjustable on the countertop, the paint mixing pot receiving device, for. B. a beam balance can be provided. In a relatively small space, a variety of z. B. eighteen rectangular paint containers are arranged in two rows side by side. The paint can be taken from each of them via a special tap on the worktop is -, entt, there is enough space on the worktop for the varnish pot available. In addition, by using a mobile scales in accordance with a color swatch book, a small or very small amount of the paint required in each case can be dripped into the paint pot that can be carried along with it, which considerably simplifies the preparatory work for painting. The depth of the top is not even half the worktop depth and the top surface can also be enlarged by means of the struts of the top running downwards at an angle. The arrangement is handy and easy to use. In order to avoid the formation of a coherent paint skin or paint crust on the container surface, it is proposed according to the invention to provide the paint surface with a plastic film that is a small distance of, for. B. has a few millimeters to the inner wall of the container, a thin layer of the paint solvent is eaten on this film. This thin film of solvent prevents the formation of a solid paint skin. This avoids the penetration of paint skin crumbs into the parbe pot and the annoying washing out of the container. The paint magazine cabinet can be provided with wheels, in particular lockable wheels, so that it can easily be moved from place to place or from the repair item to the repair item within a larger space. The attachment is also designed so that it has a rotatable tube o. The like. For a paper roll and one below the Paper roll arranged tear device directly in the rate is provided so that the masking paper is more desirable Size is immediately available for painting work.

Es können ebenfalls Aufhängungsteile für das Schleifpapier vorgesehen werden. Die Lackbehälter können aus Iietall oder Kunststoff angefertigt sein. Der Untersatz des Magazinschrankes weist eine Vielzahl von Schachteln auf, die wie folgt aufgeteilt sein können: Eine Schublade rechts mit sechzehn Fächern für Uasserschleifpapier, darunter drei Ablagefächer für Liaterialvorrat, und auf der linken Schrank. seite eine Schublade und zwei @ächer für den Materialvorrat. Der Aufatz ist zweckmäßig vom Schrank abnehmbar. Der 3rfindungsgegenstand wird anhand der nachfolgenden CD Zeichnungen erläutert, die schematische Ausführungsbei- LD spiele darstellen. s seigen : Fig. 1 eine Ansicht von vorn auf den Farbenmagazinschrank.Suspension parts for the sandpaper can also be provided. The paint containers can be made of metal or plastic. The base of the magazine cabinet has a large number of boxes, which can be divided as follows: A drawer on the right with sixteen compartments for sandpaper, including three Storage compartments for material supplies, and on the left cupboard. side a drawer and two compartments for the material supply. The attachment can be conveniently removed from the cabinet. The subject of the invention is based on the following CD Drawings explained, the schematic execution examples LD represent games. s seigen: Fig. 1 is a front view of the paint magazine cabinet.

Fig. 2 eine Seitenansicht auf Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1.FIG. 2 shows a side view of FIG. 1 and FIG. 3 shows a plan view Fig. 1.

Auf dem vorzugsweise mittels feststellbaren Rändern 11 fahrbaren Unterteil 10 des Farbenmagazinschrankes ist ein Aufsatz 12 vorgesehen, der als Farbbehälterkasten ausgebildet ist. Zweckmäßig ist Aufsatz 12 lösbar am Schrankunterteil 10 befestigt. Der Kasten kann strebenartige Befestigungsteile 12 und 13 und eine horizontal verlaufende Unterlagfläche 14 aufweisen. Im oberen Bereich des Auf- t> satzes und mit Abstand zur Arbeitsplatte 10a sind die Farbkästen 15,16, vorzugsweise in zwei Reihen hintereinander, angeordnet. Es ist zweckmäßig, rechteckige oder quadratsche Behälter zu verwenden, jedoch können auch im Querschnitt runde oder vieleckige Behälter o. dgl. Verwendung finden. Die nach oben offenen Behälter werden durch einen gemeinsamen Deckel 17 verschlossen, der mittels Griffen, z. B. mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Griffen 18, zwecks Nachfüllen abgehoben werden kann. Die Verwendung eines gemeinsamen Deckels vermeidet den Nachteil der Einzeldeckel, bei deren Entfernung des öfteren unerwünschte Bestandteile, Staub o. dgl. in die Farbbehälter gelangen konnten.On the lower part 10 of the paint magazine cabinet, which is preferably movable by means of lockable edges 11, an attachment 12 is provided, which is designed as a paint container box. The attachment 12 is expediently fastened to the cabinet base 10 in a detachable manner. The box can have strut-like fasteners 12 and 13 and a horizontally extending one Have support surface 14. In the upper part of the t> Set and at a distance from the worktop 10a, the paint boxes 15, 16, preferably in two rows one behind the other, are arranged. It is advisable to use rectangular or square containers, but containers or the like with round or polygonal cross-sections can also be used. The container, which is open at the top, is closed by a common cover 17 which is secured by means of handles, e.g. B. with two spaced handles 18, can be lifted for refilling. The use of a common lid avoids the disadvantage of the individual lids, when they were removed, unwanted components, dust or the like could often get into the paint container.

Die Behälter 15 der vorderen Reihe sind jeweils einzelne über ein abwärts gebogenes, am Dehälterboden #sitzendes ein' Rohr, vorzugsweise a-B. Kupferrohr 20/Eiit einem Abzapfhahn 19 verbunden. Sind neun vordere Behälter vorhanden, werden auch neun einzelne Abzapfhähne verwendet. Dazwischen liegen die Absapfhähne für die hintere Behälterreihe, wobei, vergleiche Fig. 2, je Behälter 16 ein Zuführrohr 21 vorge- sehen ist ; die Rohre 20 und 21 verlaufen schräg nach unten. , zi Durch einen Farbmarkierungsstrich an den Behältern und/oder den Zapfhähnen ilird für zusätzliche Trennung einzelner Behälter voneinander sergfältig Sorge getragen. In jeden Behälter ist eine Folie oder Platte 28, Fig. 3, mit einem kleinen Abstand zur Wandung des Behälters 15 oder 16 ein- gelegt (dieser Abstand kann größenordnungsmäßig einen @illimeter betragen). Es wird ein Kunststoff verwendet, der auch nach längerer Berührung mit dem Lack und dem Lösungsmittel mit diesem nicht reagiert. Auf die Folie wird eine dünne Schicht von Lösungsmittel (Verdünner) aufgegossen. Hierdurch wird mit Sicherheit die Hautbildung in den Wandbehältern vermieden.The containers 15 of the front row are each individual via a downward curved #seat at the bottom of the container a' Pipe, preferably aB. Copper pipe 20 / egg with a tap 19 connected. If there are nine front containers, there will be also used nine individual taps. In between are the drainage taps for the rear row of containers, with, see FIG. 2, a feed pipe 21 for each container 16. see is; the tubes 20 and 21 run obliquely downwards. , zi A colored marking line on the containers and / or the taps ensures that individual containers are additionally separated from one another. In each container is a film or plate 28, Fig. 3, at a small distance from the wall of the container 15 or 16. placed (this distance can be of the order of magnitude @ millimeters). A plastic is used that does not react with the paint and solvent even after prolonged contact with the paint. A thin layer of solvent (thinner) is poured onto the film. In this way, the formation of a skin in the wall-mounted containers is avoided with certainty.

Verwendet man zur hinteren Aufsatzwand 12 schräg einwärts verlaufende Streben oder Seitenstreben 13 wird auf der Arbeitsfläche 10a mehr Platz gewonnen. Diese Arbeitsplatte ist mindestens mit einer Schiene 25 versehen, entlang der eineUaages : o. dgl. verschiebbar ist. Dieser ; aten kann be- reits eine 'ace, reits eine Uaage, z. B. eine lIaushaltswaage 26 sein, deren obere Schale den Farbennischtof 27 aufnimmt. Der Farbtopf kann jetzt leicht unter die jeweilige Zapfstelle geschoben, der Hahn 19 aufgedreht und in Übereinstimmung mit den Ge- wichtsangaben z. B. eines Farbtonniusterbuches soviel Lack L> entnommen werden, daß die gewünschte Farbtönung erreicht CD wird. Zur Gewinnung der Farbtönung können nacheinander auch C'z.Zt-D* fünf Abzapfungen und fünf Uiegungen ausgeführt werden, was CD C- trotzdem relativ schnell erfolgen kann.If struts or side struts 13 that extend obliquely inward towards the rear attachment wall 12 are used, more space is gained on the work surface 10a. This countertop is provided with at least one rail 25 along which aUaages: o. the like. is displaceable. This ; aten can be already an 'ace, already a Uaage, z. B. be a household balance 26 whose upper shell accommodates the color niche 27. The paint pot can now easily be pushed under the respective tap, the cock 19 is turned on and in accordance with the rules weight information z. B. a Farbtonniusterbuch so much paint L> can be taken that the desired shade is achieved CD will. To obtain the color shade you can also use one after the other C'z.Zt-D * five taps and five weighings are carried out what CD C- can still be done relatively quickly.

Das zum Lackieren erforderliche Abdeckpapier uird der Rolle 23 entnommen, und an einer Schneidkante, Schneid. schiene o. dgl. 23a abgeschnitten. Ist vor dem eigentlichen Lackieren die Karosserie mit Trockenschleifpapier bearbeitet worden, so kann es an entsprechenden Aufhängebügeln o. dgl. 24 aufgesteckt werden und liegt in der Werkstatt nicht herum Im Untersatz 10 sind Schachteln 9, 9a usw. vorhanden, wobei der Untersatz eine oder zwei Türen mit den entsprech- enden S3 ? &N : Griffen 8 aufeisen kann. The masking paper required for painting is taken from roll 23, and on a cutting edge, cutter. Rail or the like 23a cut off. If the bodywork has been processed with dry sandpaper before the actual painting, it can be attached to appropriate hanging brackets or the like 24 and does not lie around in the workshop Doors with the appropriate end S3? & N: Griffen 8 can be used.

Claims (1)

A n s p r ti c h e 1. Farbenmagazinschrank, gekennzeichnet durch einen mit
einer 1. lehrzahl von Lackbehältern versehenen Aufsatz, wobei die vorzugsweise in Reihe und im oberen Aufsatzbereich dicht nebeneinander anGeordenetenLackbehälter je einen Zapfhahn nahe der Lackbehälter-Vorderkante und mit Abstand zur Arbeitsplatte des Schrankes aufweisen.
Claims 1. Color magazine cabinet, marked with a
a first number of paint containers provided attachment, the preferably in a row and in the upper attachment area closely next to each other anGeordeneten paint containers each have a tap near the front edge of the paint container and at a distance from the worktop of the cabinet.
2. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, jekennzeichnet durch einen, auf der Arbeitsplatte verstellbaren, insbesondere längs der Lackbehälterreihe an einer schl@e o. dgl. verschiebbaren Waagenßehälter o. dgl. zur Aufnahme eines Lackmischtopfes.2. Device, in particular according to claim 1, marked by one adjustable on the worktop, in particular along the row of paint containers on a slider or the like. Slidable scales container or the like for receiving a Paint mixing pot. 3. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, oder 2, ge- kennzeichnet durch eine auf der Arbeitsplatte angeordnete CD
Uiegevorrichtung, z. B. eine Balkenwaage, zur Aufnahme des Lackmischtopfes, wobei die waage verstellbar, z. B. verschiebbar ist.
3. Device, in particular according to claim 1 or 2, ge identified by a placed on the worktop CD
Uiegevorrichtung, z. B. a beam scale, for receiving the paint mixing pot, the scale adjustable, z. B. is displaceable.
4. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz des Farbenmagazinschrankes auf einem drehbaren Rohr o.dgl. eine in Längsrichtung des Aufsatzes angeordnete Papierrolle und eine dazu parallel verlauf@ende Schneidkante 22a unter der Papierrolle aufseist. 5. Vorrichtung nach einem der nsprüche 1-4, dadurch ge- CD
kennzeichnet, daß sie mit mindestens einer Aufhängevorrichtung für das Schleifpapier versehen ist, die an den Seitenflächen des Farbenmagazinschrankes befestigt sind. D
6. Vorrichtung nach einem der ANsprüche 1-5, gekennzeichnet durch zwei Lackbehälterreihen mit vorzugsweise neun Lackbehältern (15 bzw. 16). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch recht- cl eckige oder quadrctischejBus 1-ietall oder Kunststoff be-
stehende Lackbehälter.
4. Device, in particular according to one of claims 1-3, characterized in that the attachment of the paint magazine cabinet or the like on a rotatable tube. a paper roll arranged in the longitudinal direction of the attachment and a cutting edge 22a running parallel to it are located under the paper roll. 5. Device according to one of claims 1-4, thereby CD
indicates that it is provided with at least one hanging device for the sandpaper, which is attached to the Side surfaces of the paint magazine cabinet are attached. D.
6. Device according to one of claims 1-5, characterized by two rows of paint containers with preferably nine paint containers (15 or 16). 7. Apparatus according to claim 6, characterized by right cl angular or square bus 1-metal or plastic
standing paint containers.
8. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackoberfläche vorzugsweise eines jeden Lackbehälters (15, 16) mit einer mit dem Lack und/oder dem Lacklösungsmittel nicht reagierenden Kunststoff-Polie, Kunststoffplatte o. dgl. (28) versehen ist, deren Ränder einen Abstand zum Behälter in der Wandung aufweisen, und daß auf dieser Kunststoffschicht eine dünne Lösungsmittelschicht vorhanden ist.8. Device, in particular according to one or more of the claims 1-7, characterized in that the paint surface is preferably of each paint container (15, 16) with one that does not react with the paint and / or the paint solvent Plastic polie, plastic plate or the like (28) is provided, the edges of which are a Have a distance to the container in the wall, and that on this plastic layer there is a thin layer of solvent. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch bekennzeichnet, daß der Farbenmagazinschronk mit vorzugsweise feststellbaren Rändern (11) am Schrankunterteil versehen ist.9. Device according to one of claims 1-8, characterized in that that the Farbmagazinschronk with preferably lockable edges (11) on the cabinet base is provided. 10. Vorrichtugn nach e inem der @nsprüche 1-9, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Farbenmagazinschrank im unteren Teil (10) eine riehrzahl von fächern, Schubladen o. dgl. (9,9a) aufseist, obei die eine Schrankhälfte eine Viel- für zahl von z. B. sechzehn Fächern"M-'. ;'asserschleifpapier
oben und darunter, z. B. drei Ablagefächer für Materialvorrat und die linke Schrankseite eine Schublade und zwei darunter angeordnete Materialvorratfächer besitzt. 11. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren t> der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß CD-3
der Aufsatz am unteren Schrankteil (10) lösbar befestigt ist.
10. Device according to one of claims 1-9, thereby indicates that the color magazine cabinet is in the lower Part (10) a number of subjects, drawers or the like. (9,9a), although one half of the cabinet is a multiple for number of z. B. sixteen compartments "M- '.;' Water sandpaper
above and below, e.g. B. has three storage compartments for material supply and the left side of the cabinet has a drawer and two material storage compartments arranged underneath. 11. Device, in particular according to one or more t> of the preceding claims, characterized in that CD-3
the attachment is detachably attached to the lower part of the cabinet (10).
12. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen, mit vorzugsweise mindestens einem Griff (18) versehenen Deckel (17) für die Lackbehälter (15,16).12. Device, in particular according to one or more of the preceding Claims, characterized by a common, preferably with at least one Handle (18) provided cover (17) for the paint container (15,16).
DEN12832U 1961-08-02 1961-08-02 COLOR CABINET. Expired DE1846548U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12832U DE1846548U (en) 1961-08-02 1961-08-02 COLOR CABINET.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12832U DE1846548U (en) 1961-08-02 1961-08-02 COLOR CABINET.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846548U true DE1846548U (en) 1962-02-08

Family

ID=33008625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12832U Expired DE1846548U (en) 1961-08-02 1961-08-02 COLOR CABINET.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846548U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696286B1 (en) Paint box for attachment to easels
EP3293017B1 (en) Paint box with lid designed as a painting palette
DE1846548U (en) COLOR CABINET.
DE3721262C2 (en)
DE2022296A1 (en) Dining table
DE576646C (en) Sink
CH239187A (en) Box for holding objects of daily use, in particular shoe cleaning utensils, tools, screws, nails and the like.
EP0861037B1 (en) Kitchen apparatus
DE324525C (en) Chest-shaped washbasin with water pipe
AT264768B (en) Workroom cupboard
DE804828C (en) Additional table for punching machines
DE216155C (en)
DE7803633U1 (en) AUTO SERVICE CAR
DE640473C (en) Field kitchen
DE827448C (en) Automobile fish vending cart
DE610897C (en) Container for cleaning, cleaning, toilet and similar devices
DE388296C (en) Water container for keeping butter fresher
DE1819299U (en) SHELVING WALL.
DE1914234U (en) CAMPING CASE.
DE1901153U (en) DEVICE FOR BREADING FOOD, E.G. MEAT AND FISH.
DE1654535A1 (en) Countertop
DE1621450U (en) Additional box for the group tool box for schools
DE6924808U (en) LOCKABLE CONTAINER FOR TOBACCO AND SMOKING EQUIPMENT
CH180364A (en) Brush, especially clothes brush.
DE1987297U (en) Portable container door cake device