DE1843086U - SINGLE-EYE CONTROL REFLEX CAMERA. - Google Patents

SINGLE-EYE CONTROL REFLEX CAMERA.

Info

Publication number
DE1843086U
DE1843086U DEA14314U DEA0014314U DE1843086U DE 1843086 U DE1843086 U DE 1843086U DE A14314 U DEA14314 U DE A14314U DE A0014314 U DEA0014314 U DE A0014314U DE 1843086 U DE1843086 U DE 1843086U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
viewfinder
lens
reflex camera
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14314U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA14314U priority Critical patent/DE1843086U/en
Publication of DE1843086U publication Critical patent/DE1843086U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Einäugige Spiegelreflexkamera Gegenstand der Erfindung ist eine einäugige Spiegelreflexkamera. Bei bekannten Spiegelreflexkameras ist es üblich, einen totalreflektierenden Spiegel aus dem Objektivstrahlengang ausschwenkbar anzuordnen, so daß vor und nach der Aufnahme das gesamte, durch das Objektiv auf den Spiegel fallende Licht in den Sucher zur Beobachtung gelenkt wird und während der Aufnahme das gesamte durch das Objektiv hindurchtretende Licht auf den Film auftrifft. Während der Aufnahme ist im Sucher nichts zu sehen. Bei Kinokameras hat diese Art der Anordnung den Nachteil, daß das Sucherbild einen ständigen Flimmereffekt zeigt, der beim Auswählen des Bildausschnittes störend und für das betrachtende Auge sehr anstrengend ist. Eine andere bekannte Ausführungsform bei Spiegelreflexkameras besteht darin, daß im Objektivstrahlengang ein teildurchlässiger Spiegel fest angeordnet ist. Hierbei bleibt das Sucherbild zwar auch während der Aufnahme erhalten, ist aber immer gleichmäßig schwach, da ja nur ein Teil des durch das Objektiv hindurchtretenden Lichtes in den Sucher gelangt. Zugleich ist bei dieser Anordnung auch der auf den Film gelangende Lichtanteil erheblich vermindert. Single-lens reflex camera The subject of the invention is a single-lens SLR camera. In known single-lens reflex cameras, it is customary to use a totally reflective one To arrange mirrors swiveled out of the lens beam path, so that before and after the entire light falling through the lens onto the mirror into the Viewfinder is directed for observation and while recording the entire through the Lens penetrating light strikes the film. While recording is nothing to be seen in the viewfinder. In cinema cameras, this type of arrangement has the disadvantage that the viewfinder image shows a constant flicker effect when selecting the image section annoying and very tiring for the eye. Another well-known Embodiment in SLR cameras is that in the lens beam path a partially transparent mirror is fixedly arranged. The viewfinder image remains although it was also preserved during the recording, it is always evenly weak because yes, only part of the light passing through the lens gets into the viewfinder. At the same time, the proportion of light reaching the film is also considerable with this arrangement reduced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera, insbesondere eine Kinokamera zu schaffen, bei der vor und nach der Aufnahme das gesamte, durch das Objektiv hindurchtretende Licht in den Sucher gelangt, und bei welcher zugleich während der Aufnahme noch ein geringer Teil dieses Lichtes in den Sucher tritt. Dadurch verschwindet dann das Sucherbild während der Aufnahme nicht völlig, so daß das bei einäugigen Kinospiegelreflexkameras unangenehm in Erscheinung tretende Flimmern erheblich vermindert wird.The invention has for its object to provide an arrangement for a single-lens reflex camera, in particular to create a cinema camera in which all light passing through the lens before and after the exposure in the viewfinder arrives, and at which at the same time during the recording a small part of this light still enters the viewfinder. This disappears then the viewfinder image during the recording is not completely, so that with one-eyed Film reflex cameras significantly reduce uncomfortable flicker will.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein im Objektivstrahlengang hin-und herbewegbarer Spiegel vorgeschlagen, welcher doppelt so groß ist als er zur Abbildung des aufzunehmenden Gegenstandes im Sucher bzw. auf dem Film sein müßte, und dessen eine Hälfte voll verspiegelt und dessen andere Hälfte teildurchlässig verspiegelt ist. Zur Verminderung von Flimmereffekten im Sucher ist erfindungsgemäß vor und nach der Aufnahme der vollverspiegelte Teil des Spiegels und während der Aufnahme der teildurchlässige Teil des Spiegels im Objektivstrahlengang angeordnet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der teildurchlässige Teil des Spiegels derart ausgebildet, daß er 20 % des auffalllenden Lichtes reflektiert und 80 % durchläßt.To solve this problem, according to the invention, an in the objective beam path Reciprocating mirror proposed which is twice as large as it would have to be in the viewfinder or on the film for the image of the object to be recorded, and one half of which is fully mirrored and the other half partially transparent is mirrored. To reduce flicker effects in the viewfinder is according to the invention before and after taking the fully mirrored part of the mirror and during the Recording the partially transparent part of the mirror arranged in the objective beam path. According to a further feature of the invention is the partially transparent part of the mirror designed in such a way that it reflects 20% of the incident light and transmits 80%.

Durch die erfindungsgemäße Spiegelanordnung wurde nicht nur die gestellte Aufgabe gelöst. Diese Anordnung bietet auch gegenüber solchen Anordnungen mit fest angeordnetem teildurchlässigem Spiegel Vorteile. Zur Vermeidung des Flimmereffektes kann nämlich der während der Aufnahme in den Sucher gelangende Lichtanteil dabei erheblich kleiner gehalten sein als dies bei Spiegelreflexkameras mit fest angeordnetem Spiegel möglich ist, da zur Einstellung und Beobachtung ja der zwischen den Aufnahmen wesentlich stärkere Lichtstrom verwendet wird. Bei einer Anordnung nach der Erfindung treten daher auch keine die Belichtungszeiten oder Blendenwerte zu sehr beeinflussenden Schwächungen des während der Aufnahme auf den Film gelangenden Lichtes ein.The mirror arrangement according to the invention not only provided the Task solved. This arrangement also offers a fixed over such arrangements arranged partially transparent mirror advantages. To avoid the flicker effect that is, the amount of light that enters the viewfinder during the exposure can be used be kept considerably smaller than with SLR cameras with fixed Mirror is possible because the setting and observation are yes between Much stronger luminous flux is used for the recordings. With an arrangement according to the invention, therefore, there are also no exposure times or aperture values to very influencing weakening of the film that came onto the film during the recording Light on.

Die Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anordnung werden an Hand einer Zeichnung, die eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Spiegelreflexkinokamera zeigt, näher erläutert.The advantages and details of the arrangement according to the invention will be on the basis of a drawing showing a perspective view of the invention SLR camera shows, explained in more detail.

Das Objektiv 1 einer Kinokamera besteht gemäß der Darstellung in der Zeichnung aus den Linsen 1a bis 1d. Die Filmebene ist nur durch einen Filmstreifen 2 schematisch dargestellt.The lens 1 of a cinema camera is shown in FIG Drawing from lenses 1a to 1d. The film layer is just through a film strip 2 shown schematically.

Zwischen dem Objektiv 1 und dem Filmstreifen 2 ist ein Umlenkspiegel 3 angeordnet, durch welchen die in das Objektiv 1 fallenden Lichtstrahlen auf ein. 45 0-Prisma 4 abgelenkt und von dort durch die Sucherlinsen 5 bis 12 dem Auge sichtbar gemacht werden.Between the lens 1 and the film strip 2 is a deflecting mirror 3 arranged, through which the incident light rays in the lens 1 on. 45 0 prism 4 deflected and visible to the eye from there through the viewfinder lenses 5 to 12 be made.

Gemäß der Erfindung ist nun der Spiegel 3 doppelt so groß als er zur Abbildung des aufzunehmenden Gegenstandes im Sucher bzw. auf dem Film 2 sein müßte. Seine eine Hälfte 3a ist teildurchlässig verspiegelt und zwar vorzugsweise so, daß er 20 % der auffallenden Lichtstrahlen reflektiert und 80 % hindurchläßt.According to the invention, the mirror 3 is now twice as large as it is for Image of the object to be recorded in the viewfinder or on the film 2 would have to be. One half 3a is partially transparent mirrored, preferably so that it reflects 20% of the incident light rays and lets 80% through.

Seine andere Hälfte 3b ist totalreflektierend ausgebildet. Der Spiegel 3 ist durch einen nicht näher dargestellten Mechnismus in Richtung der Pfeile 13,14 auf-und abbewegbar.Its other half 3b is designed to be totally reflective. The mirror 3 is by a mechanism not shown in detail in the direction of arrows 13,14 Movable up and down.

Der Steuermechanismus für den Spiegel 3 ist so ausgebildet, daß vor und nach jeder Aufnahme der verspiegelte Teil 3b im Objektivstrahlengang steht, so daß der gesamte vom Objektiv 3 kommende Lichtstrom in den Sucher 4 bis 12 gelenkt wird. Dadurch erscheint das Sucherbild hell und klar, so daß der gewünschte Bildausschnitt gut ausgewählt werden kann. Während der Aufnahme dagegen befindet sich der Spiegelteil 3a im Objektivstrahlengang, dadurch werden nur etwa 20 % der vom Objektiv durchgelassenen Lichtmenge in den Sucher 4 bis 12 abgelenkt, 80 % fallen auf den Film und dienen zur Erzeugung des Bildes. Diese 80 % der durch das Objektiv hindurchtretenden Lichtmenge sind noch so ausreichend, daß normalerweise keine Beeinträchtiggung der Bildwirkung durch die Verminderung der Lichtmenge um 20 % auftritt, zumal eine Änderung der Blende um nur einen Bruchteil einer Blendenstufe ausreicht, um diese Differenz zwischen der vollen durch das Objektiv hindurchtretenden Lichtmenge und der auf den Film fallenden Lichtmenge auszugleichen. Sehr erheblich dagegen ist die Wirkung im Sucher. Während der Aufnahme erscheint der Sucher nun nicht mehr einfach schwarz, sondern das Sucherbild bleibt erhalten, wenn auch in stark verminderter Intensität. Vor allem bei Spiegelrefelxkinokameras, bei denen im Sucher der ständige Wechsel zwischen hell und dunkel ein unangenehmes Flimmern verursacht, wirkt sich die erfindungsgemäße Anordnung-sehr vorteilhaft aus, da ja auch hier nicht mehr ein Wechsel zwischen hell und dunkel, sondern nur mehr zwischen hell und weniger hell stattfindet. Das für die Augen sehr anstrengende, schädliche Flimmern wird daher bei einäugigen Spiegelreflexkinokameras durch die erfindungsgemäße Anordnung auf ein kaum mehr fühlbares Maß herabgesetzt. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Anordnung nicht auf Kinokameras oder auf Kleinbildspiegelreflexkameras beschränkt. Vielmehr kann sie bei allen Arten von einäugigen Spiegelreflexkameras mit Erfolg Anwendung finden. Insbesondere muß der teildurchlässige Teil des Spiegels auch nicht. unbedingt so ausgebildet sein, daß er 20 % des auffallenden Lichtes reflektiert, jedoch muß der von ihm reflektierte Lichtanteil immer erheblich kleiner sein als der durchgelassene Anteil.The control mechanism for the mirror 3 is designed so that before and after each exposure the mirrored part 3b is in the lens beam path, so that the entire luminous flux coming from the lens 3 is directed into the viewfinder 4 to 12 will. This makes the viewfinder image appear bright and clear, so that the desired image section can be selected well. The mirror part is on the other hand during the recording 3a in the lens beam path, as a result, only about 20% of the lens is let through Amount of light deflected into the viewfinder 4 to 12, 80% fall on the film and serve to generate the image. This 80% of the amount of light passing through the lens are still so sufficient that normally no impairment of the image effect by reducing the amount of light by 20%, especially since a change in the An aperture of just a fraction of a f-stop is enough to make up this difference between the full amount of light passing through the lens and that onto the film to compensate for the falling amount of light. In contrast, the effect in the viewfinder is very considerable. During the recording, the viewfinder no longer just appears black, but the viewfinder image is retained, albeit in a greatly reduced intensity. before Especially with mirror reflex cinema cameras, where the viewfinder constantly changes between light and dark causes an unpleasant flicker, the invention affects Arrangement-very advantageous, since there is no longer a change between light and dark, but only more between light and less light takes place. That Flicker, which is very stressful and harmful for the eyes, is therefore produced in single-lens reflex cinema cameras reduced to a barely perceptible level by the arrangement according to the invention. Of course the arrangement according to the invention is not on cinema cameras or on 35mm single-lens reflex cameras limited. Rather, it can be used with all types of single lens reflex cameras find application with success. In particular, the partially transparent part of the mirror must neither. must be designed in such a way that it absorbs 20% of the incident light reflected, but the amount of light reflected by it must always be considerably smaller be than the portion let through.

Claims (3)

Patentansprüche 1. Einäugige Spiegelreflexkamera, insbesondere Laufbildkamera, dadurch gekennzeichnet, daß der im Objektivstrahlengang hin-und herbewegbare Spiegel doppelt so groß ist, als er zur Abbildung des aufzunehmenden Gegenstandes im Sucher bzw. auf dem Film sein müßte und seine eine Hälfte voll verspiegelt und seine andere Hälfte teildurchlässig verspiegelt ist. Claims 1. Single-lens reflex camera, in particular motion picture camera, characterized in that the mirror which can be moved back and forth in the objective beam path is twice as large as it is used to depict the object to be photographed in the viewfinder or should be on the film and one half fully mirrored and the other half Half is partially reflective. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung von Flimmereffekten im Sucher vor und nach der Aufnahme der vollverspiegelte Teil des Spiegels und während der Aufnahme der teildurchlässige Teil des Spiegels im Objektivstrahlengang angeordnet ist.2. Single-lens reflex camera according to claim 1, characterized in that that to reduce flicker effects in the viewfinder before and after taking the fully mirrored part of the mirror and during the recording the partially transparent Part of the mirror is arranged in the objective beam path. 3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der teildurchlässige Teil des Spiegels derart ausgebildet ist, daß er 20 % des auffallenden Lichtes reflektiert und 80 % durchläßt.3. Single-lens reflex camera according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the partially transparent part of the mirror is designed in such a way that it reflects 20% of the incident light and lets 80% through.
DEA14314U 1959-12-02 1959-12-02 SINGLE-EYE CONTROL REFLEX CAMERA. Expired DE1843086U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14314U DE1843086U (en) 1959-12-02 1959-12-02 SINGLE-EYE CONTROL REFLEX CAMERA.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14314U DE1843086U (en) 1959-12-02 1959-12-02 SINGLE-EYE CONTROL REFLEX CAMERA.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843086U true DE1843086U (en) 1961-12-07

Family

ID=32997407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14314U Expired DE1843086U (en) 1959-12-02 1959-12-02 SINGLE-EYE CONTROL REFLEX CAMERA.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843086U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354089A1 (en) LIGHT MODULATING DEVICE
DE2734792C2 (en) Viewfinder system for cameras
DE2528977A1 (en) CAMERA WITH A MAIN LENS AND A SUB LENS
DE3304038C2 (en) Single-lens reflex camera
AT216879B (en) Single lens reflex camera
DE1843086U (en) SINGLE-EYE CONTROL REFLEX CAMERA.
CH380521A (en) Single lens reflex camera
AT317679B (en) camera
DE592170C (en) Camera for the production of color photographic snapshots, especially of the eye iris
DE643095C (en) Photographic 35mm camera with viewfinder chamber
AT230742B (en) Single-lens reflex device for cameras
AT233953B (en) Viewfinders for photographic or cinematographic cameras
DE743338C (en) Photographic camera with adjustable viewfinder chamber
DE2005586C3 (en) Photographic viewfinder
DE563316C (en) Cinematographic camera that is also suitable for film presentations
AT234180B (en) Device for producing an image composed of object and background in a camera
DE959966C (en) Photoelectric exposure controller
DE617811C (en) Photographic camera with light meter
AT272837B (en) Cinematographic camera
AT201989B (en) A photographic camera having a photoelectric cell provided within the camera body
DE597374C (en) Viewfinder device for photographic cameras
DE2660036C2 (en) Miniature single lens reflex camera
AT263530B (en) Photographic camera for the simultaneous recording of an object on two films
DE857887C (en) Method and device for producing photographic series images
DE686489C (en) Lens for recording, copying or playing back lenticular films