DE183975C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183975C
DE183975C DENDAT183975D DE183975DA DE183975C DE 183975 C DE183975 C DE 183975C DE NDAT183975 D DENDAT183975 D DE NDAT183975D DE 183975D A DE183975D A DE 183975DA DE 183975 C DE183975 C DE 183975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
workpieces
row
biscuits
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183975D
Other languages
German (de)
Publication of DE183975C publication Critical patent/DE183975C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 183975 — KLASSE 53/. GRUPPE- M 183975 - CLASS 53 /. GROUP

HERMANN PECHER in DETMOLD.HERMANN PECHER in DETMOLD.

Um beim einseitigen Überziehen von Biskuits ο. dgl. mit Zucker-, Schokoladenmasse o. dgl. mittels Tauchmaschine einen gleichmäßigeren Überzug zu erhalten, können gemaß der Erfindung die Werkstücke mehrmals in die Masse getaucht werden, indem die Vorschubvorrichtung sie auf den rostartigen Tauchrahmen weiter schiebt, der ein oder mehrere Male länger ist, als der VorschubIn order to ο when covering biscuits on one side. Like. With sugar, chocolate mass o. The like. To obtain a more even coating by means of a dipping machine, according to According to the invention, the workpieces are immersed several times in the mass by placing the feed device on the grate-like Submersible frame pushes further, which is one or more times longer than the advance

ίο beträgt.ίο is.

Auf der Zeichnung sind die hauptsächlichsten Teile der Maschine durch Fig. ι im Querschnitt und durch Fig. 2 in der Draufsicht dargestellt. Fig. 3 veranschaulicht gleichfalls im Querschnitt das Tauchen selbst. Die Werkstücke werden auf die einzelnen Glieder einer sich ruckweise in der Pfeilrichtung vorwärts bewegenden Förderkette 1 reihenweise gelegt. Zu diesem Behufe ist jedes einzelne Kettenglied durch senkrechte Querwände 2 in so viel Fächer eingeteilt, als eine Reihe Werkstücke enthalten soll. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist außerdem die Rückwand 3 jedes einzelnen Kettengliedes 'kammartig gestaltet (Fig. 2). Von dieser Kette werden nun die Werkstücke in die Ebene eines hin- und hergehenden Schiebers 4 gebracht. Dieser Schieber 4 bewegt sich ähnlich wie der Stoffschieber einer Nähmaschine, d. h. er beschreibt in senkrechter Ebene entweder ein Viereck oder ein Oval. Seine erste Längsseite 5 ist gleichfalls kammartig gestaltet, und die Zinken dieses Kammes passen genau in die Lücken jedes der Kämme 3 (Fig. 1 und 2).In the drawing, the main parts of the machine are through Fig. Ι im Cross-section and shown by Fig. 2 in plan view. Fig. 3 illustrates also in the cross section the diving itself. The workpieces are on the individual Links of a conveyor chain 1 moving jerkily forwards in the direction of the arrow laid in rows. To this end, each individual chain link is vertical Cross walls 2 divided into as many compartments as a number of workpieces should contain. at In the embodiment shown in the drawing, the rear wall 3 of each individual chain link is also designed like a comb (Fig. 2). From this chain, the workpieces are now brought into the plane of a slide 4 moving back and forth. This Slide 4 moves in a manner similar to that of a sewing machine's knife gate valve, i. H. he describes in the vertical plane either a square or an oval. Its first long side is 5 also designed like a comb, and the prongs of this comb fit exactly into the Gaps in each of the ridges 3 (Figs. 1 and 2).

Sie treten in dieselben ein, sobald der Schieber 4 in senkrechter oder annähernd senkrechter Richtung seine Abwärtsbewegung vollführt. Von da ab macht der Schieber in . derselben wagerechten Ebene eine Bewegung in der Pfeilrichtung um eine Reihenbreite und schiebt hierbei von der Förderkette 1 die erfaßten Werkstücke α auf einen festen Tisch 6. Hierauf macht der Schieber 4 wieder eine Aufwärtsbewegung und .geht in dieser angehobenen Lage zurück, um von neuem die inzwischen durch eine Drehung des Kettenrades 8 herangebrachte nächste Biskuitreihe in der beschriebenen Weise zu erfassen und gleichfalls auf den Tisch. 6 zu schieben. Hierbei wird die auf diesem Tisch schon befindlich gewesene Reihe von der zweiten Längswand 4" des Schiebers 4 erfaßt und auf dem Tisch 6 um eine Reihenbreite vorwärts geschoben. Beim nächsten Hub schiebt dann die Längswand 4* des Schiebers 4 die erste Biskuitreihe auf das Tauchgitter 7 hinüber (Fig. 1). Nunmehr senkt sich dieses Tauchgitter bis in die in Fig. 3 dargestellte Lage, wobei die Werkstücke a durch den Auftrieb der spezifisch schwereren Überzugsflüssigkeit abgehoben werden, und auf der Oberfläche der Masse, in diese nur wenig eintauchend, schwimmen bleiben. Geht nun das Tauchgitter 7 wieder hoch, so hebt es auch die Werkstücke α aus der Masse heraus, bis sie wieder in der Ebene gemäß Fig. ι angelangt sind. Inzwischen hat der Schieber 4 seine Rück- und Abwärtsbewegung ausgeführt und schiebt nunmehr mit seinerThey enter the same as soon as the slide 4 performs its downward movement in a vertical or approximately vertical direction. From then on, the slide turns in. the same horizontal plane a movement in the direction of the arrow by a row width and pushes the captured workpieces α onto a fixed table 6 by the conveyor chain 1. The slide 4 then makes an upward movement again and to grasp the next row of biscuits brought by a rotation of the sprocket 8 in the manner described and also on the table. 6 to slide. The row that has already been on this table is grasped by the second longitudinal wall 4 ″ of the slide 4 and pushed forward one row width on the table 6 over (Fig. 1). Turning now descends this dive grid up to the position shown in Fig. 3 position, with the workpieces A are raised by the buoyancy of the specific gravity coating liquid, and on the surface of the mass, in this little immersion, swim If the immersion grid 7 now goes up again, it also lifts the workpieces α out of the mass until they are back in the plane according to FIG his

Längswand \c die aus der Flüssigkeit wieder herausgehobenen Biskuits entweder unmittelbar auf die Abnehmevorrichtung 9 oder, wie gezeichnet ist, auf ein zweites Feld ja des Tauchgitters 7. Beim nächsten Eintauchen des letzteren wird nun bei dieser Ausführungsform die bereits mit einem Überzug versehene Werkstückreihe nochmals auf der Oberfläche der Überzugsmasse abgesetzt und nach dem Wiederausheben erst von der Längswand 4d des Schiebers 4 auf die Abnehmevorrichtung 9 hinübergeschoben. Longitudinal wall \ c the biscuits lifted out of the liquid either directly on the removal device 9 or, as shown, on a second field j a of the immersion grid 7. The next time the latter is immersed, the already coated workpiece row is now in this embodiment again deposited on the surface of the coating compound and only pushed over from the longitudinal wall 4 d of the slide 4 onto the removal device 9 after it has been lifted out again.

Die Abnehmevorrichtung 9 legt dann ihrerseits die fertige Ware auf einen Tisch oder auf vorgehaltene Bleche oder auf ein endloses Fördertuch 10 (Fig. 1) ab.The removal device 9 for its part then places the finished goods on a table or on pre-held metal sheets or on an endless conveyor cloth 10 (FIG. 1).

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Maschine zum einseitigen Überziehen von Backwerk, insbesondere Biskuits, mit Zucker- oder Schokoladenmasse, gekennzeichnet durch einen Tauchrahmen, der zweimal oder mehrmal so lang ist als der Hub der Beschickungsvorrichtung.Machine for one-sided coating of baked goods, especially biscuits, with Sugar or chocolate mass, characterized by a dip frame that is twice or more times as long as that Loading device stroke. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT183975D Active DE183975C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183975C true DE183975C (en)

Family

ID=447950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183975D Active DE183975C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183975C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947683C2 (en) Device for pushing a row of goods onto the entrance end of a cooling furnace
DE2904586A1 (en) INDEPENDENT PADDLE LOADING DEVICE
DE183975C (en)
DE72025C (en) Feed device for workpieces which are to be subjected to several consecutive machining operations
DE1206195B (en) Plant for automatic cheese production
AT391398B (en) DEVICE FOR USING THE BAKING PLATES OF A BAKING VEHICLE
DE177370C (en)
DE293418C (en)
DE423668C (en) Automatic frying device for food
DE281082C (en)
DE250280C (en)
DE2912222A1 (en) Transferring metal powder compacts from press to sintering trays - where die filling shuttle pushes compacts onto conveyor belt fitted with magnetic hoist loading compacts onto trays
AT21211B (en) Machine for coating biscuits and the like Like. With sugar, chocolate or similar masses.
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE292052C (en)
DE619392C (en) Machine for coating pencils with paint by dipping
DE1532961C (en) Depositing device for pieces of dough
DE267376C (en)
DE405352C (en) Device for feeding cord hooks or similar items
DE239294C (en)
DE1186003B (en) Fermenter for lintel box loading
DE381238C (en) Device for lifting off workpieces coated with chocolate or the like
DE1607818C (en)
AT135720B (en) Device on die collectors.
DE810572C (en) Method and device for frying sausages