DE18388C - Innovations in a dispensing device for carbonated liquids - Google Patents
Innovations in a dispensing device for carbonated liquidsInfo
- Publication number
- DE18388C DE18388C DENDAT18388D DE18388DA DE18388C DE 18388 C DE18388 C DE 18388C DE NDAT18388 D DENDAT18388 D DE NDAT18388D DE 18388D A DE18388D A DE 18388DA DE 18388 C DE18388 C DE 18388C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- valve
- connection
- pin
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000021271 drinking Nutrition 0.000 description 1
- 230000004634 feeding behavior Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMTPATENT OFFICE
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.CLASS 64: Dispensing equipment.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1880 ab. Längste Dauer: 4. Juni 1894.Patented in the German Empire on May 29, 1880. Longest duration: June 4, 1894.
Vorliegende Neuerungen beziehen sich erstens auf Abänderung des Hauptventiles, zweitens auf die Verschmelzung der Glasverschlufsplatte mit dem Hauptventil, drittens auf die Verschmelzung der beiden Abblasekanäle in einen und das dazu gehörige Abblaseventil, und endlich viertens auf eine Zähluhr in Verbindung mit Schankapparaten für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten und namentlich auf den Mechanismus des Zählwerkes.The present innovations relate firstly to changes to the main valve and secondly to the fusion of the glass sealing plate with the main valve, thirdly, the fusion of the two blow-off channels in one and the associated blow-off valve, and finally fourthly, on a counter in connection with dispensing apparatus for carbonated liquids and especially on the mechanism of the counter.
Es stellt in Zeichnung dar:It shows in drawing:
Fig. ι eine Vorderansicht des vollständigen Apparats,Fig. Ι a front view of the complete Apparatus,
Fig. 2 eine Seitenansicht,Fig. 2 is a side view,
Fig. 3 eine Oberansicht der Glashebevorrichtung, 3 is a top view of the glass lifting device,
Fig. 4, 5, 6 und η eine Glasverschlufsplatte mit Hauptventil, Abblaseventil und Details,Fig. 4, 5, 6 and η a glass closure plate with main valve, relief valve and details,
Fig. 8 die Zähluhr in Vorderansicht,8 shows the counter in a front view,
Fig. 9 dieselbe in Rückansicht mit Fortlassung der hinteren Stütze,9 shows the same in a rear view with the omission of the rear support,
Fig. io einen Verticalschnitt durch selbige nach Linie H-J. Fig. Io a vertical section through the same along line HJ.
Eine weitere Neuerung an diesen Ausschankapparaten ist in den Fig. ii bis 15 dargestellt, und zwar inAnother innovation in this dispensing apparatus is shown in Figs. Ii to 15, namely in
Fig. 11 der Apparat in der Vorderansicht,11 shows the apparatus in a front view,
Fig. 12 derselbe in der Seitenansicht,12 shows the same in side view,
Fig· 13, 14 und 15 Details.Figures 13, 14 and 15 details.
Das Haupt- oder Ausströmventil, welches bis dahin für sich neben der Verschlufsplatte bestand, ist in -jp47Ä2t&-Ji^^g^tegfaiWt4· weserit-The main or outflow valve, which until then existed for itself next to the closure plate, is in -j p 4 7 Ä2t & -Ji ^^ g ^ tegfaiWt4 · weserit-
lich vereinfacht, indem es hier nur ans dem Stempel G, Führungshülse G1, Spirale und Dichtungsgummi besteht, Fig. 4. Die Oeffnüng des Ventiles wird wie bei dem im Zusatz-Patent zuP.R. N0.14613 von unten, von demHebeli?1 der schiefen Ebene B aus, durch den Hebel L bewirkt.Lich simplified, in that it only consists of the punch G, guide sleeve G 1 , spiral and sealing rubber, Fig. 4. The opening of the valve is as in the additional patent zuP.R. N0.14613 from below, from theHebeli? 1 of the inclined plane B , caused by the lever L.
Die Glasverschlufsplatte besteht hier aus einer starken Metallplatte, welche unten ebenso wie früher zur Aufnahme einer Dichtungsscheibe geformt ist, welch letztere ringsherum durch einen aufgeschraubten Metallring gehalten wird. Nach hinten zu besitzt sie einen Ansatz H mit Flantsch, woran das Zuflufsrohr des Flüssigkeitsballons oder die bestehende Leitung in Trinkhallen angeschraubt wird. Von hier aus geht eine concentrische Oefmung nach der Bohrung für das Hauptventil G. The glass closure plate here consists of a strong metal plate, which, as in the past, is shaped at the bottom to accommodate a sealing washer, the latter being held all around by a screwed-on metal ring. Towards the rear, it has an approach H with a flange, to which the inflow pipe of the liquid balloon or the existing line in drinking halls is screwed. From here there is a concentric opening after the hole for the main valve G.
Oben in der Glasverschlufsplatte befindet sich eine zweite Bohrung, in Fig. 5 im Schnitt gezeigt, welche das Abblaseventil in sich aufnimmt. Diese besteht aus drei concentrischen Absätzen; die untere, zum Ansammeln der dem zu füllenden Glas entströmenden atmosphärischen Luft und der Gase ist an dem ersten Ansatz durch eine Gummischeibe und eine Metallplatte abgegrenzt. Diese Metallplatte hat zwei Oeffhungen; die eine nimmt das oben geschlossene Röhrchen H auf, durch Gewinde befestigt, die andere das eigentliche Abblaseventil 1. Röhrchen H hat oben über der Platte, in welche es eingeschraubt, einen schrägen Schlitz h, Fig. 6;At the top of the glass closure plate there is a second bore, shown in section in FIG. 5, which accommodates the blow-off valve. This consists of three concentric paragraphs; the lower one, to collect the atmospheric air and the gases flowing out of the glass to be filled, is delimited at the first attachment by a rubber washer and a metal plate. This metal plate has two openings; one takes on the tube H , which is closed at the top, fastened by thread, the other the actual blow-off valve 1. The tube H has an inclined slot h above the plate into which it is screwed, FIG. 6;
es entweicht hierdurch die atmosphärische Luft. Dieser Schlitz h kann beliebig mehr oder weniger verdeckt werden durch ein zweites auf H sitzendes Röhrchen H1, welches unten einen viereckigen. Ausschnitt A1 hat und oben, zur bequemen Hantirung mit einem Knopf versehen ist. Hierdurch hat man es in der Hand, die Luft aus dem Glas schnell oder langsam entweichen zu lassen, was für die Qualität der ins Glas gefüllten Flüssigkeit von Vortheil ist. Ganz oben im oberen Absatz ist die Bohrung wiederum verschlossen durch Gummiring und Metallplatte, welche ebenso mit zwei Oeffnungen versehen ist, eine gröfsere und eine kleinere; durch letztere geht das Röhrchen Z/1 derartig, dafs die Gummischeibe fest an H1 anliegt. Durch die andere geht die Ventilstange des Abblaseventiles an die Gummischeibe, durch unter- und oberhalb aufgeschraubte Muttern gehalten, in der Oeffnung der Metallplatte frei beweglich; es wird hierdurch zugleich eine vollkommene Dichtung nach aufsen erzielt.the atmospheric air escapes through this. This slot h can be more or less covered as desired by a second tube H 1 sitting on H , which has a square one at the bottom. Has cutout A 1 and is provided with a button at the top for easy handling. This makes it possible for the air to escape from the glass quickly or slowly, which is advantageous for the quality of the liquid filled into the glass. At the very top in the upper paragraph the bore is again closed by a rubber ring and metal plate, which is also provided with two openings, a larger and a smaller one; the tube Z / 1 passes through the latter in such a way that the rubber washer rests firmly on H 1 . The valve rod of the blow-off valve goes through the other to the rubber washer, held by nuts screwed on above and below, freely movable in the opening of the metal plate; a perfect seal to the outside is thereby achieved at the same time.
Die Inbetriebsetzung des Apparats ist nun folgende:The start-up of the device is now as follows:
Nachdem das Glas auf den bekannten Teller C gesetzt ist, wird dieses durch Drehen der schiefen Ebene B mittelst Hebels oder Handhabe B\ welcher, abweichend von dem im Zusatz-Patent zu P..R. No. 14613 angegebenen, an der entgegengesetzten Seite angebracht ist, in die Höhe gehoben und gegen die Verschlufsplatte F gedrückt; hierbei hat sich das Ende des Hebels B1 vermittelst des an die Grundplatte A angegossenen schrägen Ansatzes etwas gehoben, so dafs bei seiner äufsersten Drehung nach rechts ein an ihm durch einen Stift befestigtes Röllchen b auf den am unteren Gestell A2 befestigten, unten eigentümlich geformten Hebel Z zu liegen kommt; es hat hierbei zugleich der Hebel B1 den Ansatz ^1 verlassen. Man öffnet alsdann durch Herabdrücken des Hebels Bx mittelst des Hebels Z, welcher mit seinem anderen Ende durch die nach aufsen verlängerte Ventilstange G2 geht, das Hauptventil G. Die Flüssigkeit strömt in das Glas, die Luft durch die Oeffnung ZT3 und Röhrchen H, ZT1 nach aufsen treibend. Sobald das Glas gefüllt ist, läfst man Hebel G2 los, worauf sich das Ventil G durch seine Spiralfeder selbstthätig schliefst, den Hebel Z in seine alte Lage zurückbringend; hierbei wird nun mittelst eines am Hebel Z befindlichen Ansatzes Z1 ein in dem kleinen Bock M ruhender Hebel M' in Bewegung versetzt, derartig, dafs sein dem Ansatz Z1 zugekehrtes Ende von diesem nach oben gedrängt wird, während das andere Ende dieser Bewegung entsprechend nach unten geht und hierbei das oben erwähnte Abblaseventil I durch Aufdrücken auf seine Ventilstange öffnet; es ist hierbei während eines Momentes den Gasen im Glas gestattet, durch Oeffnung H2 und Ventil / zu entströmen und so nachher beim Abnehmen des Glases ein plötzliches, seitliches Ausspritzen der Flüssigkeit zu verhüten.After the glass has been placed on the known plate C, it is turned by turning the inclined plane B by means of a lever or handle B \ which, in contrast to the one in the additional patent for P..R. No. 14613 is attached on the opposite side, lifted up and pressed against the shutter plate F; Here the end of the lever B 1 has lifted slightly by means of the inclined projection cast onto the base plate A , so that when it is turned to the right, a roller b fastened to it by a pin onto the peculiarly shaped bottom that is fastened to the lower frame A 2 Lever Z comes to rest; it has here at the same time the lever B 1 left the approach ^ 1 . Is opened then by depressing the lever B x by means of the lever Z, which is at its other end by the extended by aufsen valve rod G 2, the main valve G. The liquid flows into the glass, the air through the opening ZT 3 and tube H , Driving ZT 1 outwards. As soon as the glass is filled, you release lever G 2 , whereupon the valve G closes automatically by its spiral spring, bringing the lever Z back to its old position; this will now by means of a located on the lever Z approach Z 1 a resting in the small block M lever M 'set in motion, in such a way, that be the approach of Z 1 facing towards end thereof is urged upwardly while the other end of this movement, corresponding to goes down and here the above-mentioned relief valve I opens by pressing on its valve rod; the gases in the glass are allowed to flow out through the opening H 2 and valve / for a moment and so prevent a sudden, lateral splashing out of the liquid afterwards when removing the glass.
Das Ausströmen geschieht, wie gesagt, nur während eines Momentes, so lange als die Spitze des Ansatzes Z1 gebraucht, um an dem an der Spitze des Hebels M1 befmdiichen Ansatz vorbeizukommen. Darauf wird durch Drehung des Hebels B1 nach links das Glas von der Verschlufsplatte entfernt und kann dem Consumenten übergeben werden.The outflow occurs, as I said, only for a moment, as long as the tip of the attachment Z 1 is needed to get past the attachment at the tip of the lever M 1. The glass is then removed from the closure plate by turning the lever B 1 to the left and can be handed over to the consumer.
Die in Fig. 8, 9 und 10 dargestellte Zähluhr N ist an sich bis auf die vorliegende Inbetriebsetzung des Zählwerkes bekannt. Dieser in Fig. 9 in Ansicht und Fig. 10 im Schnitt sichtbare Mechanismus besteht aus einer Scheibe O, Sperrrad P, Scheibe Q, Sperrkegel R, Sperr-' feder S und Feder T, und ist die Wirksamkeit die folgende: The counter N shown in FIGS. 8, 9 and 10 is known per se except for the present commissioning of the counter. This mechanism, which is visible in view in FIG. 9 and in section in FIG. 10, consists of a disk O, ratchet wheel P, disk Q, locking cone R, locking spring S and spring T, and its effectiveness is as follows:
An Scheibe O, welche lose auf der Welle η der Einerscheibe sitzt, ist Zugstange U mittelst einer Schraube befestigt, zugleich an dieser Scheibe Sperrkegel R, welcher durch Feder in Contact mit dem ,Sperrrad P gehalten wird. Es wird daher Scheibe O bei Bewegung in der Pfeilrichtung, Fig. 9, mittelst Sperrkegels R das Sperrrad P drehen, und zwar nur um die Länge eines Zahnes vermittelst des an R befindlichen Ansatzes R1 und der eigenthümlich geformten Scheibe Q. Ansatz R1 gleitet auf dem Umfange der Scheibe Q und gestattet vermöge einer an letztere angefeilten geraden Fläche eine bestimmte Zeit das Eingreifen des Sperrkegels; sobald der Ansatz R1 die Peripherie des Umfanges wieder zu erreichen anfängt, hat er den Sperrkegel aus dem Sperrrad ausgehoben, und gleitet ersterer über den Zahn hinweg; in demselben Moment hat die Sperrfeder S von unten in einen anderen Zahn eingegriffen, wodurch eine Rückwärtsbewegung des Sperrrades und mithin auch der Welle η und der Einerscheibe verhindert wird. Bei der Rückwärtsbewegung der Scheibe O gleitet der Sperrkegel über den nächsten Zahn, ζ. Β. wenn vorher Zahn 1 vorgeschoben wurde, über Zahn 2 hinweg und wird beim Vor- sowie auch beim Zurückgehen durch Ansatz R1 und Scheibe Q verhindert, Zahn 3 zu fassen; es kann mithin beim zweiten Vorgehen wiederum nur das Sperrrad u. s. w. um einen Zahn oder eine Zahl vorschieben.Pull rod U is fastened to disk O, which sits loosely on shaft η of the single disk, and at the same time a locking cone R is attached to this disk, which is held in contact with ratchet wheel P by a spring. It is therefore washer O upon movement in the direction of arrow, FIG. 9, by means of locking cone R rotate the ratchet wheel P, and only by the length of a tooth of the lug located at R, R 1 and the peculiar shaped sheet by means Q. approach R 1 slides on the circumference of the disc Q and allows the locking cone to intervene for a certain time by means of a straight surface which is filed on the latter; as soon as the approach R 1 begins to reach the periphery of the circumference again, it has lifted the locking cone from the ratchet wheel, and the former slides over the tooth; At the same moment, the locking spring S has engaged another tooth from below, which prevents backward movement of the ratchet wheel and consequently also of the shaft η and the single disk. When the disk O moves backwards, the locking cone slides over the next tooth, ζ. Β. if tooth 1 has previously been advanced over tooth 2 and is prevented from grasping tooth 3 when moving forward and backward by attachment R 1 and washer Q; it can therefore only advance the ratchet wheel, etc. by one tooth or number in the second procedure.
In Bewegung wird dieser Mechanismus ebenfalls durch Hebel Z gesetzt, welcher,' über Ansatz Z1 verlängert, oben gabelartig mittelst eines Zwischengliedes Ux entsprechend mit Zugstange U verbunden ist.This mechanism is also set in motion by lever Z, which, extended over extension Z 1 , is connected at the top like a fork by means of an intermediate link U x corresponding to the pull rod U.
Die Uhr markirt also sofort bei der ersten Bewegung des Hebels Z das zu füllende Glas.The clock marks the glass to be filled immediately with the first movement of the lever Z.
Die in Fig. 1 i bis 15 dargestellten Neuerungen beziehen sich auf das Hauptventil, dasThe innovations shown in FIGS. 1 i to 15 refer to the main valve that
Luftablafs- und Abblaseventil und die Glashebevorrichtung. Air release and relief valve and the glass lifter.
Die Hebevorrichtung des Glases ist, um Material und Raum zu sparen, derart verändert worden, dafs die Scheibe D, früher mit einem Schraubengang versehen, jetzt deren zwei ddl hat, Fig. 13; es wird hierdurch ermöglicht, dafs der Mittelpunkt der Scheibe in die verticale Achse des Apparats zu liegen kommt, und ist, um ein gleichmäfsiges Heben der Stange F1 mit Teller F zu ermöglichen, an F1 eine Querschiene F2 angebracht, welche an ihren nach unten zulaufenden Enden Rollen trägt, die die beiden schiefen Ebenen hinaufrollen.In order to save material and space, the lifting device of the glass has been modified in such a way that the pane D, formerly provided with a screw thread, now has two dd l , FIG. 13; This enables the center of the disk to lie in the vertical axis of the apparatus, and a transverse rail F 2 is attached to F 1 to allow the rod F 1 with plate F to be lifted evenly the ends tapering at the bottom carries rollers that roll up the two inclined planes.
Die Construction des Ventiles in Fig. 11 bis 15 hat insofern gegen das des Apparats, Fig. ι bis 7, eine Aenderung erfahren, als sich jetzt das Ventil gewissermafsen selbstthätig öffnet und durch Schieber G und geeignete Uebertragung geschlossen wird.The construction of the valve in FIGS. 11 to 15 has undergone a change from that of the apparatus, FIGS. 1 to 7, in that the valve now opens automatically to a certain extent and is closed by slide G and suitable transmission.
Das Luftablafs- und Abblaseventil ist hier eins geworden und derartig construirt, dafs die Luft, welche abströmen soll, das Ventil ein wenig hebt und dann ausströmt, während zum Glasabblasen, das Ventil einen Augenblick durch den am Schieber G befindlichen Stift ^1 entlastet wird.The Luftablafs- and blow-off valve has become one here and this way constructed, that the air which is to flow out, the valve lifts a little and then discharged while the Glasabblasen, the valve is momentarily relieved by the slider located on the G pin ^ first
Die Thätigkeit des Apparats ist folgende:The operation of the apparatus is as follows:
Nachdem das zu füllende Glas auf den Teller F gesetzt ist, wird, es durch Drehung der Scheibe D mittelst des Hebels E, in welchen noch ein Handgriff geschraubt wird, von links nach rechts oben gegen die im oberen Theil B liegende Gummischeibe gedrückt; der Hebel E gleitet hierbei auf Ansatz A'. Der an ihm befindliche Stift E1 tritt, auf der rechten Seite angekommen, in den Schlitz des Schiebers G. Nun kann man Hebel E, da er Ansatz A1 verlassen hat, hinunterdrücken; dieser Bewegung wird Schieber G, welcher in zwei weiteren Schlitzen bei G' G2 geführt wird, gezwungen, zu folgen. Durch diese Bewegung befreit er das Hauptventil, welches sich nun selbstthätig öffnet, und setzt zugleich die in Fig. 11 punktirte Zähluhr durch geeignete Uebertragung in Bewegung. Die Oeffnung des Hauptventiles ist folgende:After the glass to be filled has been placed on the plate F , it is pressed from left to right against the rubber disk located in the upper part B by turning the disk D by means of the lever E, into which a handle is screwed; the lever E slides on approach A '. The pin E 1 located on it enters the slot of the slide G when it arrives on the right-hand side. Now you can press down lever E, since it has left approach A 1 ; this movement is forced to follow the slide G, which is guided in two further slots at G 'G 2. By this movement he frees the main valve, which now opens automatically, and at the same time sets the counter dotted in Fig. 11 in motion by suitable transmission. The opening of the main valve is as follows:
An der verlängerten Ventilstange L1 sind zwei Scheiben // drehbar angebracht, welche mit ihrer Peripherie gegen eine Scheibe c, die auf dem in C zur weiteren Führung der Ventilstange eingeschraubten Rohr C1 sitzt, anliegen und so eine im Innern befindliche Spiralfeder zusammendrücken und das Ventil geschlossen halten, indem ein an Stange L befindlicher, eigenthümlich geformter Kopf gegen eine Gummiplatte drückt. Two discs // are rotatably attached to the extended valve rod L 1 , the periphery of which rests against a disc c, which sits on the tube C 1 screwed into C for further guidance of the valve rod, and thus compresses a spiral spring located inside and that Keep the valve closed by pressing a peculiarly shaped head on rod L against a rubber plate.
Diese Scheiben / sind mit dem Schieber G durch eine Zugstange H verbunden, so dafs sie beim Niedergehen von G eine Drehung nach rechts herum machen müssen; bei dieser Bewegung kommen die an // befindlichen Kreisabschnitte gegen Scheibe c zu liegen, die Spiralfeder N wird entlastet, und das Ventil öffnet sich. Die Abdichtung des Ventiles nach der Rohrseite zu geschieht durch- 'eine Gummischeibe M, welche durch einen Ring und darauf noch durch Rohransatz eingeklemmt wird.These disks / are connected to the slide G by a tie rod H , so that when G goes down they have to turn to the right; During this movement, the circle segments on // come to rest against disk c , the spiral spring N is relieved, and the valve opens. The valve is sealed on the pipe side by means of a rubber washer M, which is clamped in by a ring and then by a pipe attachment.
Die Ventilstange geht durch diese Gummischeibe hindurch und ist an dieser durch vor und hinter aufgeschraubte Scheiben befestigt, so dafs auch hier eine vollkommene Dichtung erlangt ist.The valve rod goes through this rubber washer and is in front of it and fastened behind screwed-on panes, so that here too a perfect seal is attained.
Ist das Glas gefüllt, so wird durch Aufwärtsbewegung des Schiebers G mittelst Hebels E das Ventil wieder geschlossen, indem Scheiben / nach links gedreht werden und der Kreisumfang wieder an Stelle der Kreisabschnitte tritt. Ferner greift der Sperrhaken des Zählwerkes, angetrieben durch Stift g, der am Ansatz Gs an G sitzt und in Hebel H greift, an dem Stift k befestigt ist, welcher endlich in einen Hebel U greift, der seinerseits mit Scheibe O des Zählwerkes, Fig. 9, starr verbunden ist, um einen Zahn zurück, um bei der nächsten Bewegung des Schiebers G nach unten das Zählwerk um einen Zahn bezw. Nummer vorzustellen. Zugleich wird durch diese Aufwärtsbewegung des Schiebers G das Abblaseventil >S einen Moment entlastet, indem Stift ^1 oben an G den Gewichtshebel von der Ventilstange abhebt; die Luft und Gase entströmen und gelangen durch Rohr Sx ins Freie.When the glass is full, the valve is closed again by moving the slide G upwards by means of the lever E by turning the discs / to the left and the circumference takes the place of the circular segments again. Furthermore, the locking hook of the counter, driven by pin g, which sits at the attachment G s on G and engages in lever H , is attached to pin k , which finally engages in a lever U , which in turn with disk O of the counter, Fig 9, is rigidly connected to one tooth back to bezw the next time the slide G moves down the counter by one tooth. Number to introduce. At the same time, this upward movement of the slide G relieves the pressure on the relief valve> S for a moment, as pin ^ 1 at the top of G lifts the weight lever off the valve rod; the air and gases escape and get into the open through pipe S x.
Statt des in Fig. 11 und 12 dargestellten Schiebers G zum Schliefsen bezw. Oeffnen des Hauptventiles kann besser noch der in Fig. 15 dargestellte Schieber verwendet werden. Es erhält zu diesem Zweck die verlängerte Ventilstänge, welche hierbei ganz einfach wirkt, zwei Rädchen 71; diese rollen bei der Auf- und Niederbewegung des Schiebers an den schmalen Seiten desselben und öffnen hierdurch vermöge der Form des Schiebers das Ventil oder schliefsen es, wobei eine Feder im Innern bestrebt ist, das Ventil geschlossen zu halten. Instead of the slide G shown in FIGS. 11 and 12 for closing respectively. When the main valve is opened, the slide shown in FIG. 15 can better be used. For this purpose, the extended valve rod, which acts quite simply here, is given two small wheels 7 1 ; these roll on the narrow sides of the slide when the slide is moved up and down and thereby open or close the valve due to the shape of the slide, a spring inside tending to keep the valve closed.
Claims (1)
Der Bewegungsmechanismus des Zählwerkes, bestehend aus Scheibe 0, Sperrrad P, Scheibe Q, Sperrkegel R, Sperrfeder £ und Feder T, in Verbindung mit Zugstange U W1 und Hebel Z.e) the way to open the main valve with the lever Z and to set the counting apparatus in motion by means of the same movement.
The movement mechanism of the counter, consisting of disk 0, ratchet wheel P, disk Q, locking cone R, locking spring £ and spring T, in connection with pull rod UW 1 and lever Z.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18388C true DE18388C (en) |
Family
ID=295270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18388D Active DE18388C (en) | Innovations in a dispensing device for carbonated liquids |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18388C (en) |
-
0
- DE DENDAT18388D patent/DE18388C/en active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317986C3 (en) | Coin singling machine with slinger and deflector arm | |
DE2137837C3 (en) | Valve arrangement for a beverage dispenser with a mixing chamber for mixing several beverage components | |
DE18388C (en) | Innovations in a dispensing device for carbonated liquids | |
DE234397C (en) | DEVICE FOR STERILIZATION, PRESERVATION AND DISPLAY OF LIQUIDS | |
DE1611896B2 (en) | BAGGING MACHINE | |
DE17813C (en) | Innovations in dough molding machines | |
DE1119316B (en) | Mobile device for applying interrupted stripes of color on streets, squares or the like. | |
DE427265C (en) | Machine for filling hollow bodies, especially those made of chocolate | |
DE240542C (en) | ||
DE239125C (en) | ||
DE14613C (en) | Innovations in a dispensing device for carbonated liquids | |
DE208406C (en) | ||
DE503249C (en) | Device for paying out coins | |
DE410812C (en) | Printing unit on time recorders for pigeon races | |
DE603948C (en) | Stamp device with ribbon | |
DE53896C (en) | Solid object sales apparatus | |
DE73669C (en) | Apparatus for alternating display of panels or signs for advertising purposes | |
CH581532A5 (en) | Pneumatic nail driving fixture - has nail store with feed and drive operated by pistons | |
DE439270C (en) | Sand blowing machine for filling molding boxes | |
DE275599C (en) | ||
DE841826C (en) | Machine for cutting off pieces of prescribed length from a running web, e.g. B. of artificial honeycombs | |
DE261237C (en) | ||
AT28925B (en) | Machine for pressing closure plates into the groove of bottles and jars. | |
DE425606C (en) | Dough dividing machine | |
DE257670C (en) |