DE1836681U - DEVICE FOR OXYGEN PRESSURE BREATHING OF NEWBORN. - Google Patents

DEVICE FOR OXYGEN PRESSURE BREATHING OF NEWBORN.

Info

Publication number
DE1836681U
DE1836681U DEA10280U DEA0010280U DE1836681U DE 1836681 U DE1836681 U DE 1836681U DE A10280 U DEA10280 U DE A10280U DE A0010280 U DEA0010280 U DE A0010280U DE 1836681 U DE1836681 U DE 1836681U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
line
pressure
handpiece
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10280U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUERGESELLSCHAFT GES MIT BESCH
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
AUERGESELLSCHAFT GES MIT BESCH
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUERGESELLSCHAFT GES MIT BESCH, Auergesellschaft GmbH filed Critical AUERGESELLSCHAFT GES MIT BESCH
Priority to DEA10280U priority Critical patent/DE1836681U/en
Publication of DE1836681U publication Critical patent/DE1836681U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0084Pumps therefor self-reinflatable by elasticity, e.g. resuscitation squeeze bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen

Description

Gerät zur Sauerstoffweohseldruekbeatmung von Neugeborenen Die Neuerung. betrifft ein Gerät zur Sauerstoffbeatmung von Neu- geborenen, die noch nicht selbst atmen können. Diese Soheintot- geburten treten verhältnismäßig häufig-in einem Prozentsatz von 5 %-auf und befinden sich wegen des hochgradigen Sauerstoffmangels und der einhergehenden Kohlensäureanhäufung und Übersäuerung des Blutes in einer akuten Gefahr. Dauerhirnschäden sind in diesem Zusammenhang ausreichend bekannt ! Es ist daher wichtig, dem Geburtshelfer Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, mit denen er dieses gefährliche Zustandbild in kürzester Zeit und mit wenig Aufwand beheben kann. Naeh den wissenschaftlichen Erkenntnissen der letzten Jahre sind optimale Erfolge in der Behandlung dieser scheintoten Kinder nur durch eine Sauerstoffwechseldruckbeatmung auf dem Wege über einen Luftrohrenkatheter zu erreichen. Alle anderen Methoden gewährleisten keinen ausreichenden Gasaustausch in der Lunge des Kindes und sind demzufolge mangelhaft. Die bisher zur Durchführung der Weohseldruckbeatmung bekannten Geräte sind zumeist für den klinischen Gebrauch, also als stationäre Geräte, eingerichtet.Device for oxygen pressure ventilation of newborns The innovation. relates to a device for oxygen ventilation of new born who cannot yet breathe by themselves. This so-dead- Births occur relatively frequently - in a percentage of 5% - and are in acute danger because of the extreme lack of oxygen and the associated carbon dioxide accumulation and acidification of the blood. Permanent brain damage is well known in this context! It is therefore important to provide the obstetrician with devices with which he can remedy this dangerous condition in the shortest possible time and with little effort. According to the scientific findings of the last few years, optimal successes in the treatment of these seemingly dead children can only be achieved by alternating oxygen pressure ventilation via an air tube catheter. All other methods do not ensure adequate gas exchange in the child's lungs and are therefore inadequate. The devices known to date for performing Weohseldruckbreathung are mostly set up for clinical use, that is, as stationary devices.

So ist z. B. ein Gerät bekannte bei dem, mit einer großen Drucksauerstoffflasche in Verbindung stehend, eine Pumpeinrichtung vorgesehen ist, die aus einer Strahlpumpe besteht. Diese Strahlpumpe erzeugt einen Unterdruck in einer Kammer, die mit einer Membran abgeschlossen ist. Durch den Unterdruck wird eine Membran angesaugt, die durch Ventile eine Umsteuerung verursacht und damit bewirkt, daß ein taktmäßiger Über-und Unterdruck entsteht.So is z. B. a device known in the, with a large pressurized oxygen cylinder in connection, a pumping device is provided, which consists of a jet pump consists. This jet pump creates a negative pressure in a chamber that is filled with a Membrane is complete. A membrane is sucked in by the negative pressure, which caused by valves a reversal and thus causes a clockwise Overpressure and underpressure are created.

Bei dem Überdrucktakt wird Sauerstoff über eine Schlauchleitung und einen daran angeschlossenen Luftrohrenkatheter oder eine Mund und Nase überdeckende Maske in die Lunge des Kindes geführt. Bei dem Unterdruoktakt wird ein Sog erzeugtund der überschüssige Sauerstoff wird mit der ausgeschiedenen Kohlensäure aus der Lunge abgesaugt. Bei einem anderen bekannten Gerät dieser Art wird die Steuerung des Über-und Unterdrucktaktes nicht dureh eine mit Ventilen verbundene Membraneinrichtung bewirkt, sondern durch eine von Hand bewirkte Umsteuerung eines Hebels.During the overpressure cycle, oxygen is supplied through a hose line and an air tube catheter connected to it or covering a mouth and nose Mask inserted into the child's lungs. During the underpressure cycle, suction is generated the excess oxygen is excreted with the carbon dioxide from the lungs sucked off. In another known device of this type, the control of the over and over Vacuum cycle is not caused by a membrane device connected to valves, but by manually reversing a lever.

Es sind auch Geräte bekannt, die mit zwei Bälgen versehen sind, von denen der eine Luft in die Lunge fördert, während der andere die Luft, der in der Lunge Sauerstoff entzogen ist, wieder absaugt. Diese Geräte arbeiten mit Hand-oder Fußantrieb und sind von großen Abmessungen, weil sie zur Wiederbelebung von erwachsenen Personen benutzt werden sollen. Ihre Abmessungen und ihr Gewicht sind derartig, daß sie-selbst wenn sie für den ambulante Gebrauch in einem Holzkasten untergebrcht sind, so daß sie für den Arzt mitführbar sind-so schwer sind, daß Bedarf nach einem leichten und dabei wenig kostspieligen Gerät besteht, so daß das Gerät-beispielsweise bei Geburten auf dem Lande-von der Hebamme oder dem Arzt angeschafft und wegen seines geringen Gewichtes neben der üblichen Instrumententasche leicht mitgeführt werden kann.Devices are also known which are provided with two bellows from which one conveys air into the lungs, while the other conveys the air in the Lungs have been deprived of oxygen, sucked off again. These devices work by hand or Foot drive and are of large size because they are used for resuscitation of adults People are to be used. Their dimensions and their weight are such that they - even if they are for outpatient use in a wooden box are interrupted so that they can be carried by the doctor - so heavy that there is a need after a light and at the same time inexpensive device, so that the device-for example for births in the country-bought by the midwife or the doctor and because of his light weight next to the usual instrument bag can be easily carried can.

Die Neuerung besteht Nun darin, daß bei dem neuen Gerät die Pumpeinrichtung, die einen Sauerstoffüber-und Unterdruck in der Lunge erzeugen soll, aus zwei aneinander befestigten Kammern besteht, die z. B. als Gummibälle, Membrankammer oder Bälge ausgebildet sein können, welche sich mit einer Hand gleichzeitig zusammendrücken lassen. Durch die eine Kammer wird der von einer Sauerstoffdruckflasche und einem daran angeschlossenen Reduzierventil gelieferte Sauerstoff beim Zusammendrücken der Gummibälle zur Lunge des Kindes hin befördert, von dem anderen Ball wird beim Loslassen, d. h. bei der Wiederausdehnung des Ballsystems, der restliche Sauerstoff und die Kohlensäure aus der Lunge wieder abgesaugt. Vor und hinter den Bällen angeordnete Ventile dienen zur Steuerung des Druck-und Saugwechsels.The innovation now consists in the fact that in the new device the pumping device, which is supposed to create an oxygen pressure and a negative pressure in the lungs, from two to each other fortified chambers, the z. B. as rubber balls, membrane chambers or bellows can be designed, which press together with one hand at the same time permit. One chamber is used for an oxygen cylinder and a connected reducing valve delivered oxygen when compressing the rubber balls are carried to the child's lungs, the other ball is carried by the Letting go, d. H. when the ball system re-expands, the remaining oxygen and the carbon dioxide is sucked out of the lungs again. Arranged in front of and behind the balls Valves are used to control the pressure and suction changes.

Zwischen der Druckkammer, der Pumpeinrichtung und der Sauerstoffquelle ist ein Sammelbeutel eingerichtet, aus dem der der Lunge zuzuführende Sauerstoff entnommen wird. Gleichzeitig ist an der Leitung zwischen dem Druckball und dem Sammelbeutel ein sich nach dem Leitungsinnern öffnendes Rückschlagventil angeordnet, durch das bei dem Ausdehnen der Druckkammer Luft von außen angesaugt werden kann. Sollte sich der Sammelbehälter zu prall füllen, so kann der Überdruck durch ein einstellbares Überdruckventil, das zweckmäßig an der gleichen Stelle angeschlossen ist, nach außen entweichen. Das sich nach innen öffnende Rückschlagventil dient außerdem dazu, eine Beatmung mit Luft durchzuführen, wenn die Druokbeatmung mit Sauerstoff zu einem gewissen Erfolg geführt hat. An den elastischen Kammern bzw. Bällen sind Schlauchleitungen angeschlossen, welche zu einem Handstück führen, welches mit einem Stutzen ausgerüstet ist, auf dem. der Luftröhrenkatheter aufgesetzt wird. In dem Handstück sind die beiden Stutzen miteinander durch eine U-Leitung verbunden. Dieses Handstück trägt ein einregulierbares Überdruckventil, dessen Ventilöffnung mit der U-Leitung in Verbindung steht, so daß sich also durch den Druck der Hand auf die Bälle und die Einstellung des Überdruckventils der in der Lunge erzeugte Sauerstoffwechseldruck mühelos und sicher regeln läßt. An dem Handstück ist (im Sinne des Kreislaufes) unmittelbar hinter dem Katheteranschlußstutzen ein Hahn angeordnet, mit dem die U-Leitung nach außen geöffnet werden kann für den Fall, daß die Atmung des Kindes bereits eingesetzt hat und dem Kind, ohne mehr aktiv zu beatmen, Sauerstoff angeboten werden soll, welcher über die zuführende Druckleitung von der Sauerstoffquelle her kommt.Between the pressure chamber, the pumping device and the oxygen source a collection bag is set up, from which the oxygen to be supplied to the lungs is removed. At the same time is at the Line between the pressure ball and the collecting bag a non-return valve that opens towards the inside of the line arranged, through which air is sucked in from the outside during the expansion of the pressure chamber can be. If the collecting tank should fill too tightly, the overpressure can through an adjustable pressure relief valve, which is conveniently connected to the same point is to escape to the outside. The inwardly opening check valve is used also to perform ventilation with air, if the Druok ventilation with Oxygen has led to some success. On the elastic chambers or Hoses are connected to balls, which lead to a handpiece, which is equipped with a nozzle on which. the tracheal catheter is put on. In the handpiece, the two nozzles are connected to one another by a U-line. This handpiece carries an adjustable pressure relief valve, its valve opening with the U-line in connection, so that by the pressure of the hand on the balls and the setting of the pressure relief valve generated in the lungs Oxygen pressure can be regulated effortlessly and safely. On the handpiece (in Sense of the circuit) a cock is arranged directly behind the catheter connection piece, with which the U-pipe can be opened to the outside in the event that breathing the child has already started using oxygen and the child is no longer actively ventilating should be offered, which via the supply pressure line from the oxygen source come here.

Um zu vermeiden, daß durch heftige oder stoßweise Betätigung der Bälle das empfindliche Lungengewebe verletzt wird, sind sowohl in dem Druck-als auch in dem Saugweg des Gerätes Drosselstellen eingebaut, die die schädlichen Druckstöße abfangen und beseitigen.To avoid violent or jerky operation of the balls The delicate lung tissue being injured are in both the pressure and in the The suction path of the device has built-in throttling points that reduce harmful pressure surges intercept and eliminate.

Die Handhabung der von der Fördervorrichtung kommenden Leitungen und des Druckstücks wird dadurch erleichtert, daß die Schlauchleitungen an ihrer Außenwand miteinander der Länge nach verbunden, vorzugsweise zusammenvulkanisiert sind.The handling of the lines and coming from the conveyor the pressure piece is facilitated by the fact that the hose lines on their outer wall are connected to one another lengthwise, preferably vulcanized together.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ; und zwar sind die Abbildungen 1,2 und 3 halbschematische Darstellungen des Gesamtgerätes mit der Darstellung der verschiedenen Arbeitstakte und Vorgänge. Abbildung 4 ist ein teilweiser Schnitt durch die als Doppelball ausgeführte Fördervorrichtung mit den Zuführungßschläuchen zum Handstück, und Abbildung 5 ist ein Schnitt durch das Handstück nach der Linie AB der Abbildung 4. Abbildung 6 zeigt eine Zusammenstellung der in einem Koffer untergebrachten Geräteteile.The drawing shows an embodiment of the innovation; in fact Figures 1, 2 and 3 are semi-schematic representations of the entire device with the representation of the various work cycles and processes. Figure 4 is a partial section through the conveyor device designed as a double ball the supply tubes to the handpiece, and Figure 5 is a section through that Handpiece according to the line AB in Figure 4. Figure 6 shows a combination of the device parts housed in a case.

Die Funktion des Gerätes geht am besten aus den schematischen Darstellungen nach den Abbildungen 1,2 und 3 hervor. Darin ist 1 eine kleine Sauerstoffdruckflasche mit einem Rauminhalt von ca. 0, 4 bis 0, 5 Liter. Der Drucksauerstoff tritt aus der Flasche 1 durch einen Druckminderer 2, an dem ein Druckmesser 3 angeschlossen ist, durch eine Leitung 4 in den aus Gummi bestehenden Sammelbehälter 5 und wird von dort aus durch eine Leitung 6 der Fördervorrichtung zugeführt, die aus einem Ball 7 und einem Ball 8 besteht, von denen 7 der Druckball und 8 der Saugball ist. Die Bälle 7 und 8 sind an einer sie trennenden Platte 9 angebracht, so daß man mit einer Hand sie gemeinsam umgreifen und zusammendrücken kann. Vor dem Druckball 7 befinden sich ein Saugventil 10 und ein Druckventil 11. An den Enden des Saugballes ist das Saugventil 12 und das Druckventil 13 angesetzt. Die Leitungen 14 und 15, die von den Bällen 7 bzw. 8 ausgehen und die je eine Drossel 16 und 17 enthalten, führen zu einem Handstück 18. In diesem Handstück 18 befindet sich eine U-förmige Leitung, die aus den Leitungszweige 19 und 20 und einer beide Zweige verbindenen Bohrung 21 besteht.The function of the device can best be seen from the schematic representations according to Figures 1, 2 and 3. Inside there is 1 a small oxygen cylinder with a volume of approx. 0.4 to 0.5 liters. The pressurized oxygen escapes the bottle 1 through a pressure reducer 2 to which a pressure gauge 3 is connected is, through a line 4 in the existing rubber Collection container 5 and is fed from there through a line 6 of the conveyor device, the consists of a ball 7 and a ball 8, of which 7 is the pressure ball and 8 is the suction ball is. The balls 7 and 8 are attached to a plate 9 separating them, so that you can grip them together with one hand and squeeze them together. Before the pressure ball 7 there is a suction valve 10 and a pressure valve 11. At the ends of the suction ball the suction valve 12 and the pressure valve 13 are attached. Lines 14 and 15, which emanate from balls 7 or 8 and each contain a throttle 16 and 17, lead to a handpiece 18. In this handpiece 18 there is a U-shaped Line that connects from the line branches 19 and 20 and one of the two branches Hole 21 exists.

An dem Zweig 19, an dem ein einregulierbares Überdruckventil 22 angebracht ist, ist der Stutzen 23 angesetzt, der zum Befestigen eines Luftrohrenkatheters dient. Am Zweig 20 des U-Weges befindet sieh ein Hahn 24 mit einer winkligen Bohrung. Der Hahn kann so eingestellt werden, daß die Bohrung den Weg vom Katheterstutzen 23 zum Ball 8 freigibt. Sie kann aber auchwie die Abbildung 3 erkennen läßt-so eingestellt werden, daß der U-Weg am Handstück geöffnet wird, so daß der Gasinhalt der Lunge durch eine Öffnung 25 nach außen entweichen kann. Die Abbildung 1 zeigt nun das Gerät in dem Zustand, in dem nach Aufhören des Handdruckes auf beide Bälle die Bälle sich wieder ausdehnen. Bei diesem Vorgang wird aus dem Sammelbeutel 5 der darin vorhandene Sauerstoff über eine Leitung 6 und das Saugventil 10 in den Ball 7 angesaugt, während gleichzeitig der Gasinhalt der Lunge vom Katheterstutzen 3 über die Bohrung 21, den Hahn 24 und den Bohrungszweig 20, die Leitung 15 und das Saugventil 12 zum Saugball 8 geführt wird. Bei einem darauf folgenden Druckhub, der in der Abbildung 2 dargestellt ist, wird nunmehr der in dem Ball 7 enthaltene Sauerstoff über das Druckventil 11, die Drossel 16, die Leitung 14, den Zweig 19 des U-Weges und den Stutzen 23 in die Lunge befördert, während zur gleichen Zeit die in dem Ball 8 noch verbliebene Restgasmenge über das Ventil 13 nach außen befördert wird. Stellt man den Hahn so ein, wie es in der Abbildung 3 dargestellt ist, so strömt der Sauerstoff-nachdem sich der Sammelbeutel 5 prall gefüllt hat-über die Leitung 6, den Druckball 7, die Leitung 14, den Leitungszweig 19 und die Verbindungsbohrung 21 und die naeh außen gehende Öffnung 25. Das selbstatmende Kind entnimmt seinen Atembedarf über der Stutzen 23 aus dem stetigen Sauerstoffstrom. Die Ausatmung erfolgt auf dem Weg 23, 21 über 25 nach außen. Es kann sich auch der Fall ergegeben, daß nach einer kurzen Sauerstoffbeatmung das Kind mit Luft beatmet werden soll.On branch 19, on which an adjustable pressure relief valve 22 is attached is, the connecting piece 23 is attached, which is used to attach an air tube catheter serves. On branch 20 of the U-way there is a cock 24 with an angled hole. The stopcock can be adjusted so that the bore leads away from the catheter socket 23 to ball 8 releases. However, it can also be set as shown in Figure 3 that the U-way on the handpiece is opened, so that the gas content of the lungs can escape to the outside through an opening 25. Figure 1 now shows that Device in the state in which after the hand pressure on both balls has stopped, the balls again expand. During this process, the collection bag is removed 5 the oxygen present therein via a line 6 and the suction valve 10 into the Ball 7 sucked in, while at the same time the gas content of the lungs from the catheter nozzle 3 via the bore 21, the cock 24 and the bore branch 20, the line 15 and the suction valve 12 is guided to the suction ball 8. With a subsequent pressure stroke, which is shown in Figure 2, is now contained in the ball 7 Oxygen via the pressure valve 11, the throttle 16, the line 14, the branch 19 of the U-way and the nozzle 23 conveyed into the lungs while at the same time the residual gas remaining in the ball 8 is conveyed to the outside via the valve 13 will. If you set the tap as shown in Figure 3, so After the collecting bag 5 has filled to the max, the oxygen flows over the Line 6, pressure ball 7, line 14, line branch 19 and the connecting hole 21 and the near outside opening 25. The self-breathing child takes his Breathing requirement via the nozzle 23 from the steady flow of oxygen. Exhalation takes place on the way 23, 21 via 25 to the outside. It can also happen that After a short period of oxygen ventilation, the child should be ventilated with air.

Für diesen Fall ist in der Leitung 6 ein nach innen sich öffnendes Rückschlagventil 26 vorgesehen, durch das Luft von außen angesaugt wird, wenn die Sauerstoffdruckflasche 1 geschlossen ist. An der gleichen Stelle liegt noch ein nach außen sich j öffnendes Rückschlagventil 27, das jeden unzulässigen Überdruck aus dem System fernhält. For this case, an inwardly opening check valve 26 is provided in the line 6, through which air is sucked in from the outside when the oxygen pressure bottle 1 is closed. At the same point there is another outward j opening check valve 27, which any impermissible overpressure out of the system.

Die Abbildung 6 zeigt endlich die Anordnung des kleinen und leichten Gerätes in einem Koffer 28. Bei dieser Anordnung liegt die kleine Sauerstoffflasche im Kofferboden befestigt, während der Sammelbeutel 5 im Deckel des Koffers aufgehängt ist. In dem Koffer sind (in geschlossenem Zustand) die Leitungen mit dem Luftförderer und dem Handstück untergebracht. Gleichzeitig sind noch einige Behälter 29 und 30 vorgesehen, in denen die besonderen Zubehörteile, wie z. B. Katheter verschiedener Größe, verpackt sind. In einem dieser Behälter befindet sich ein Übergangsstück, das dazu dient, die kleine Sauerstoffflasche des Gerätes durch Überströmenlassen von Drucksauerstoff aus großen Flaschen neu zu füllen. Dieses Stück ist so ausgebildet, daß es von jedem Benutzer, sowohl dem Arzt als auch einer Hebamme oder Krankenschwester, ohne Benutzung irgendwelcher Schlüssel gebraucht werden kann. Es besteht aus einem Rohrstück mit zwei Anschlüssen für die genormten Ventile der Sauerstoffflaschen.Figure 6 finally shows the arrangement of the small and light device in a case 28. With this arrangement, the small oxygen bottle is attached to the bottom of the case, while the collecting bag 5 is suspended in the lid of the suitcase. By doing The case (when closed) houses the lines with the air conveyor and the handpiece. At the same time some containers 29 and 30 are provided in which the special accessories such. B. Different size catheters are packaged. A transition piece is located in one of these containers, which is used to refill the device's small oxygen cylinder by allowing pressurized oxygen to flow over it from large cylinders. This piece is designed so that it can be used by any user, whether the doctor or a midwife or nurse, without the use of any keys. It consists of a piece of pipe with two connections for the standardized valves of the oxygen bottles.

Die Verschraubungen besitzen Dichtungsringe mit U-förmigem Querschnitt, die beim Aufkommen von Druck in der Leitung selbst dichten. Um die Verschraubungen nach dem Umfüllen des Sauerstoffes wieder lösen zu können, befindet sich an dem Rohrstück ein Entlüftungsventil, durch das der Druck aus dem Rohrstück nach dem Wiederverschließen beider Flaschen abgeblasen und die Verschraubungen wieder gelöst werden können. Durch dieses Über-/ gangsstück ist es möglich, alle komplizierten Umfülleinrichtungen für den Sauerstoff zu entbehren, so daß das Gerät dadurch auch in der Hand von technisch nicht Geübten als ambulante Geräte \ einen besonderen Wert erhält.The screw connections have sealing rings with a U-shaped cross-section, which seal themselves when pressure arises in the pipe. To the screw connections To be able to dissolve it again after the oxygen has been transferred, is located on the Pipe section a vent valve, through which the pressure from the pipe section after the Reclosing both bottles blown off and the Screw connections can be solved again. With this transition piece it is possible to all Complicated transfer devices for the oxygen to be dispensed with, so that the device thus also in the hand of technically inexperienced as ambulatory devices receives special value.

Das Übergangsstück ist in Abbildung 7 der Zeichnung im Längsschnitt und in Abbildung 8 als Querschnitt nach CD der Abbildung 7 dargestellt. Das Rohrstück 31 besitzt auf beiden Seiten in einem entsprechend geformten Lager eingelegte Dichtringe 32 mit U-förmigem Profil. Hinter einen Bund 33 greifen Handräder 34.The transition piece is shown in Figure 7 of the drawing in longitudinal section and shown in Figure 8 as a cross section according to CD of Figure 7. The pipe section 31 has sealing rings inserted in a correspondingly shaped bearing on both sides 32 with a U-shaped profile. Handwheels 34 grip behind a collar 33.

Die Handräder mit Innengewinde bringen das Rohrstück 31 und die Anschlußstutzen der Sauerstoffflaschen in Verbindung, während der Sauerstoffdruok durch Spreizen des U-Profils und der Dichtungringe 32 die gasdichte Abdichtung bewirkt. In der Mitte des Rohres ist eine Ventilöffnung 35 vorgesehen, die von einer Membran 36 überdeckt wird und die beim Verschlußzustand durch den balligen Teil 37 an den Ventilkanal 35 angepreßt wird. Beim Lösen des Sohraubventils kann der in dem Rohrstück 31 enthaltene Druck durch eine Entlüftungsöffnung 38 entweichen.The handwheels with internal thread bring the pipe section 31 and the connecting pieces the oxygen bottles in connection, while the oxygen pressure by spreading them of the U-profile and the sealing rings 32 causes the gas-tight seal. In the A valve opening 35 is provided in the middle of the tube and is surrounded by a membrane 36 is covered and in the closed state by the spherical part 37 to the valve channel 35 is pressed. When releasing the Sohraubventils contained in the pipe section 31 can Pressure to escape through a vent opening 38.

Claims (6)

Sohutzansprüehe 1. Gerät zur Sauerstoffbeatmung durch Erzeugung eines von einem Luftröhrenkatheter übertragenen, mittels einer aus zwei aneinander befestigten Kammern bestehenden Pumpeinrichtung in der Lunge erzeugten Wechseldruokes, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verwendung zur Wiederbelebung von scheintot Neugeborenen die Pumpeinriohtung in Form eines an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten seiner Oberfläche mit den Fingern einer Hand um-und erfaßbaren, elastisch nachgiebigen Ballens, Balges od. dgl. besitzt, der durch eine Trennwand in zwei Kammern geteilt ist, wobei die Trennwand allenfalls durch miteinander verheftete Wandteile zwei entsprechend kleinerer Einzelbälle, bzw.-bälge od. dgl. gebildet wird, daß zwei von den Kammern ausgehende Schlauchleitungen zu den Ansatzstutzen eines Handstückes führen, die miteinander durch eine U-Leitung verbunden sind, an die das Katheteranschlußrohr angeschlossen ist, und das Handstück ein an die Zuleitung zum Katheter angeschlossenes regulierbares Überdruckventil aufweist. Sohutz claims 1. Device for oxygen ventilation by generating a transferred from a tracheal catheter, attached to each other by means of one of two Existing pumping chambers in the lungs produced alternating druokes, thereby marked for use in resuscitation of seemingly dead newborns the Pumpeinriohtung in the form of one at two diametrically opposite points of his Surface with the fingers of one hand around and graspable, resiliently yielding Ballens, bellows or the like, which is divided into two chambers by a partition is, with the partition wall at most two stapled together wall parts Correspondingly smaller individual balls or bellows or the like. Is formed that two Hose lines emanating from the chambers to the connecting pieces of a handpiece lead, which are connected to each other by a U-line to which the catheter connecting tube is connected, and the handpiece is connected to the supply line to the catheter Has adjustable pressure relief valve. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Handstück unmittelbar hinter (im Sinne des Kreislaufes) dem Katheteranschlußstutzen ein Hahn angeordnet ist, welcher die U-Leitung öffnet für den Fall, daß nicht mehr aktiv beatmet wird und das selbstatmende Kind noch einen Sauerstoffstrom über die zuführende Druckleitung erhalten soll.2. Device according to claim 1, characterized in that that in the handpiece immediately behind (in the sense of the circuit) the catheter connector a cock is arranged, which opens the U-line in the event that no more is actively ventilated and the self-breathing child another stream of oxygen should be received via the supply pressure line. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkammer der Pumpeinrichtung ein Sammelbeutel für den aus der Sauerstoffflasche kommenden Sauerstoff vorgeschaltet und an der Verbindung der Druckkammer zum Sammelbeutel ein nach dem Leitungsinnern sich öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pressure chamber the pumping device a collection bag for the coming from the oxygen bottle Oxygen is connected upstream and at the connection between the pressure chamber and the collecting bag a check valve opening towards the inside of the line is arranged. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in dem Druckweg als auch in dem Saugweg des Gerätes Drosselstellen eingebaut sind.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that both Throttle points are installed in the pressure path as well as in the suction path of the device. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zuleitende und der ableitende Schlauch zweckmäßig miteinander an ihrer Außenwand längsverbunden sind.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the leading and the diverting hose is expediently connected longitudinally to one another at their outer wall are. 6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Übergangsstück zum Zwecke des Überfüllens von Sauerstoff aus großen Flaschen in die kleine Gebrauchsflasche. Das Übergangsstück besitzt von Hand zu betätigende Verschraubungen und ein Entlüftungsventil.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized by a transition piece for the purpose of overfilling oxygen from large bottles into the small utility bottle. The transition piece has screw connections that can be operated by hand and a vent valve.
DEA10280U 1957-07-02 1957-07-02 DEVICE FOR OXYGEN PRESSURE BREATHING OF NEWBORN. Expired DE1836681U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10280U DE1836681U (en) 1957-07-02 1957-07-02 DEVICE FOR OXYGEN PRESSURE BREATHING OF NEWBORN.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10280U DE1836681U (en) 1957-07-02 1957-07-02 DEVICE FOR OXYGEN PRESSURE BREATHING OF NEWBORN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836681U true DE1836681U (en) 1961-08-31

Family

ID=32968667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10280U Expired DE1836681U (en) 1957-07-02 1957-07-02 DEVICE FOR OXYGEN PRESSURE BREATHING OF NEWBORN.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836681U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104888326A (en) * 2015-06-25 2015-09-09 杜天博 Dual-sphere dual-channel survive display artificial respirator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104888326A (en) * 2015-06-25 2015-09-09 杜天博 Dual-sphere dual-channel survive display artificial respirator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566579B1 (en) Anesthesia and / or resuscitation equipment
DE2227617A1 (en) REVIVAL APPARATUS
DE2745336A1 (en) VENTILATOR
DE2806750A1 (en) MANUAL VENTILATION DEVICE FOR VENTILATION DEVICES
DE1222800B (en) Flat, freely portable regeneration device
DE1214833B (en) Ventilator
DE1836681U (en) DEVICE FOR OXYGEN PRESSURE BREATHING OF NEWBORN.
DE19912337C1 (en) Portable breathing mask for training under low oxygen conditions has an adjustable hose connection at the mask to set the mixture of ambient oxygen-rich air with low-oxygen air from the breathing bag
DE929637C (en) Device for artificial respiration, preferably for anesthetic purposes
DE1954942A1 (en) Device for improving artificial respiration and / or other medical purposes
DE2101719A1 (en) Static ventilator
CH359842A (en) Device for oxygen ventilation of newborns
DE1491691B1 (en) Ventilator, especially for anesthesia ventilation
DE393650C (en) Respiratory system
DE969646C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE1904222A1 (en) Valve arrangement for breathing apparatus, anesthetic systems or the like.
DE2822030A1 (en) Reciprocating air pump for artificial respiration - has time delay in control to prevent restart at high pressure
AT145060B (en) Device for resuscitation of the seemingly dead by artificial respiration.
DE931672C (en) Device for artificial ventilation of newborns
DE377159C (en) Breathing bag
DE668052C (en) Device for pneumatic pressure and suction massage
DE1904222C (en) Valve arrangement for breathing apparatus or anesthesia rate
DE630029C (en) Device for resuscitation of the seemingly dead through artificial breathing
DE1559634C3 (en)
CH293574A (en) Hand operated resuscitation apparatus.