DE1835631U - SAEGERAET. - Google Patents
SAEGERAET.Info
- Publication number
- DE1835631U DE1835631U DEE15145U DEE0015145U DE1835631U DE 1835631 U DE1835631 U DE 1835631U DE E15145 U DEE15145 U DE E15145U DE E0015145 U DEE0015145 U DE E0015145U DE 1835631 U DE1835631 U DE 1835631U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sowing
- sowing device
- attached
- fertilizer
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009331 sowing Methods 0.000 claims description 68
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 30
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims description 3
- 230000003116 impacting Effects 0.000 claims description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 244000305267 Quercus macrolepis Species 0.000 description 2
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 210000003423 Ankle Anatomy 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 206010067647 Delivery Diseases 0.000 description 1
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 241000997826 Melanocetus johnsonii Species 0.000 description 1
- 240000000037 Prosopis spicigera Species 0.000 description 1
- 235000006629 Prosopis spicigera Nutrition 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 240000002223 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009957 hemming Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B49/00—Combined machines
- A01B49/04—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
- A01B49/06—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/14—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
- A01B63/24—Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
Description
Bei den bekannten Anbau-Sägeräten für Mehrreihensaat und gleichzeitige Düngerstreuung wird es als nachteilig empfunden, daß die Säschare an den äußeren Enden des Mehrreihen-Sägerätes beim Schlingern, d. h. bei Schwankungen um die Längsachse des das Gerät tragenden Schleppers, auf der einen Seite zu tiefe und auf der anderen Seite zu seichte oder gar keine Rillen ziehen.With the well-known mounted seed drills for multi-row and simultaneous sowing Fertilizer spreading, it is felt to be disadvantageous that the seed coulters on the outer Ends of the multi-row seeder when rolling, d. H. with fluctuations around the longitudinal axis of the tractor carrying the device, on one side too deep and on the other The side does not make any grooves or no grooves at all.
Ein anderer Nachteil ist das umständliche Einstellen der Sävorrichtungen
auf die Reihenweite am Querträger, weil die Reihenweiten einzeln nachgemessen werden
müssen. Außerdem ist das Abnehmen und Austauschen der Säplatten zum Reinigen und
beim Übergang von einer Samenart zur anderen mit umständlichen Montagearbeiten verbunden.
Die Sä-und Streuvorrichtungen sind bei den bekannten Geräten oft nicht sicher geführt,
so daß sie nicht genau geradlinig sondern in"Schlangenwindungen"laufen. Häufig müssen
auch die einzelnen Sä-und Streuvorrichtungen jede für sich allein eingestellt werden,
was nicht nur zeitraubend sondern auch unsicher ist und sehr sorgfältiges Abmessen
der Reihenweiten und der gegenseitigen Stellung der Sä-zur Düngerstreuvorrichtung
zueinander erfordert.
Die Sävorrichtung 3 ist auf einem am Ausleger 25 im Lager 29 anlenkbaren, verwindungssteifen Rahmen 28 mittels Schnellerschlüssen 50 aufsetzbar. Sie ird von einem, in einem am Sägehäuse 51 angelenkten Rahmenlenker 52 geführten, mit Greifern besetzten Bodenrad 53, das zugleich als Antriebs-und Anpreßrad dient, über ein mit einem Kettenspanner 54 versehenen Kettentrieb 55 und einen mit der drehbaren Säplatte 56 verbundenen Kegelradwechseltreb 57 angetrieben. Das Bodenrad ist belastbar.The sowing device 3 is articulated on a boom 25 in the bearing 29, torsion-resistant frame 28 can be attached by means of quick-release fasteners 50. She is from one, guided in a frame link 52 articulated on the sowing housing 51, with grippers occupied ground wheel 53, which also serves as a drive and pressure wheel, via a with a chain drive 55 provided with a chain tensioner 54 and one with the rotatable sowing plate 56 connected bevel gear changer 57 driven. The ground wheel is resilient.
Die Säplatte 56 ist in dem Sägehäuse 51 drehbar und leicht auswechselbar gelagert und erhält aus dem Saatgutbehälter 58 das Saatgut zugeführt. Die Säplatte 56 verteilt das Saatgut und führt es Korn für Korn dem Särohr 59 zu, das es in die vom Säschar 60 gezogene Furche oder Rille fallen läßt.The sowing plate 56 can be rotated in the sowing housing 51 and is easily exchangeable stored and received from the seed container 58, the seed supplied. The seed plate 56 distributes the seeds and feeds them grain by grain to the sowing tube 59, which feeds it into the the furrow or groove drawn by the coulter 60 drops.
Am Rahmen 28 ist das Sägehäuse 51 mittels Schrauben 61 befestigt.The sowing housing 51 is fastened to the frame 28 by means of screws 61.
Am Sägehäuse 51 ist der Rahmenlenker 52 um die waagerechte Achse 62 in lotrechter Richtung schwenkbar angelenkt.The frame link 52 is on the sowing housing 51 about the horizontal axis 62 articulated pivotable in the vertical direction.
Ferner ist am Rahmen 28 ein Anschlag 63 angebracht, gegen den sich eine Querleiste 64 des Rahmenlenkers 52 anlegen kann. Stößt das Säschar 60 gegen ein Hindernis, so kann sich der Rahmen 28 samt Sägerät B um die Achse 29 schwenkend anheben. Das Bodenrad 53 aber bleibt um die Achse 62 schwenkend auf dem Boden, so daß der Säantrieb nicht unterbrochen wird. Ferner kann das 3odenrad 53 bei ansteigendem Boden auch das ganze Sägerät B entsprechend anheben, weil die Querleiste 64 sich unter den Anschlag 63 legt und damit den rahmen 28 samt Sägerät B trägt.Furthermore, a stop 63 is attached to the frame 28, against which a transverse bar 64 of the frame link 52 can apply. The coulter 60 pushes against an obstacle, the frame 28 including sowing device B around the Lift axis 29 pivoting. The ground wheel 53, however, remains pivoting about the axis 62 on the ground so that the sowing drive is not interrupted. Furthermore, the 3odenrad 53 if the ground rises, also lift the entire sowing device B accordingly, because the Cross bar 64 is placed under the stop 63 and thus the frame 28 including the seeder B wears.
Am Ende der Furche wird das ganze Gerät (ABC) ausgehoben.At the end of the furrow, the entire device (ABC) is excavated.
Damit nun aber das Bodenrad 53 am Rahmenlenker 52 nicht nach unten durchfallen kann, ist der Anschlag 63 nach unten so als Tangente an einen Kreis um die Achse 62 ausgebildet, daß sich die Querleiste 64 nach einem kleinen Fallwinkel des Rahmenlenkers 52 an dem Anschlag 63 anklemmt und damit ein Auf-und Abschlagen des Bodenrades 53 sicher verhindert wird.But now the ground wheel 53 on the frame link 52 is not down can fall through, the stop 63 is downward as a tangent to a circle formed around the axis 62 that the transverse bar 64 after a small angle of fall of the frame link 52 clamps on the stop 63 and thus an up and down of the ground wheel 53 is reliably prevented.
Beim Wiedereinsetzen des Gerätes löst sich die Querleiste 64
Je nach Bodenart kann es erforderlich sein, anstelle des schiff-
In Fällen in denen das Sägerät B ohne Dünngerstreuer G gefahren werden soll, ist es oft vorteilhaft, die Trennscheibe 66 dem Säschar 60 zur Bodenlockerung vorauslaufen zu lassen. Für diesen Fall ist der Halter 68 samt Klemmstück 69 und Zinkenschar 65 mit Streudüse 67 abnehmbar.In cases where the seeder B is driven without a fertilizer spreader G. it is often advantageous to use the cutting disc 66 on the coulter 60 for loosening the soil to run ahead. In this case, the holder 68 is together with the clamping piece 69 and Tine share 65 with spreader nozzle 67 can be removed.
Die Sävorrichtung B (Abb. 3) ist mit einer besonderen Säplatte 56 ausgerüstet, welche die Samenkörner 7t einzeln in ein Särohr 59 führt, das mit seinem unteren Ende auf eine am rückwärtigen Ende des Säschares 60 angebrachte schräge Prallfläche 72 gerichtet ist, so daß die aufprallenden Körner 71 eine der Fahrtrichtung entgegengesetzte Abprallrichtung erhalten und sicher in die vom Säschar gezogene Furche oder Rille fallen.The sowing device B (Fig. 3) is equipped with a special sowing plate 56 equipped, which leads the seeds 7t individually into a sowing tube 59, which with his lower end to a slope attached to the rear end of the seed coulter 60 Impact surface 72 is directed so that the impacting grains 71 one of the direction of travel get the opposite rebound direction and safely into the one pulled by the seed coulter Furrow or groove fall.
Am Rahmen 28 der Sävorrichtung B ist auf jeder Seite je ein in zwei Ebenen bewegliches Zustreichschar 73 an je einem Stiel 74 angebracht, das die vom Säschar 60 gezogene Furche oder Rinne zuschiebt und so breit ist, daß es ein seitliches abspringen der Samenkörner 71 sicher verhindert, Das schnelle Zuschieben des Bodens verhindert auch das Wegrollen der Körner.On the frame 28 of the sowing device B there is one in two on each side Levels movable filler share 73 attached to each a stem 74, which the from Coulter 60 pushes drawn furrow or channel and is so wide that there is a lateral The seeds 71 are reliably prevented from jumping off, the rapid closing of the soil also prevents the grains from rolling away.
Die beiden Zustreichschare 73 sind in den Bolzen 75 am Rahmen 28 nach unten und seitlich schwenkbar gelagert und werden von den Federn 76 ständig auf den Boden und nach innen gedrückt.The two coulters 73 are in the bolts 75 on the frame 28 after pivotally mounted below and to the side and are constantly on by the springs 76 the bottom and pushed inwards.
Bei starkem Widerstand im Boden können die beiden Zustreichschare 73 auch seitlich um einen Winkel 77 ausweichen und kehren nach überwinden des hindernisses wieder in die normale Zustreichstellung zurück. Das nachfolgende Bodenrad 53 drückt den zur Mitte geschobenen Boden über der Samenrille fest.If there is strong resistance in the soil, the two coulters can 73 also move sideways at an angle 77 and turn back after overcoming the obstacle back to the normal delivery position. The following ground wheel 53 pushes the soil pushed towards the center over the seed groove.
Der Saatgutbehälter 58 ist-quer zur Fahrtrichtung gesehentrapezförmig gestaltet, wobei seine vorn liegende Seite lotrecht, seine Rückseite aber derart schräg geneigt ist, daß er sich keilförmig zwischen die Führung 77 des Säschares 60 am Rahmen 28 und die schräge Wand des Sägehäuses 51 einschieben und mit Hilfe des Schnellverschlusses 50 befestigen und lösen läßt, so daß ein schnelles Austauschen verschiedener Säplatten 56 möglich ist.The seed container 58 is trapezoidal when viewed transversely to the direction of travel designed, with its front side perpendicular, but its back like this is inclined so that it is wedge-shaped between the guide 77 of the coulter 60 on the frame 28 and the inclined wall of the seed housing 51 and with the help of the quick release 50 can be attached and released, so that a quick exchange different sowing plates 56 is possible.
Die Sävorrichtung B ist mit austauschbaren Säplatten 56 ausgerüstet, die im Sägehäuse 51 mittels einer Flügelmutter 78 schnell auswechselbar auf der Antriebswelle befestigt werden können.The sowing device B is equipped with exchangeable sowing plates 56, which can be quickly replaced in the sowing housing 51 by means of a wing nut 78 on the Drive shaft can be attached.
Die Säplatten unterscheiden sich nur durch die Zahl ihrer Auslaßöffnungen für die Samenkörner voneinander, wobei für großkörnigen Samen weniger Auslaßöffnungen vorgesehen sind als für kleinkörnigem Samen. Die Form der Säplatten ist jedoch für alle grundsätzlich gleich.The only difference between the seed plates is the number of outlet openings for the seeds apart, with fewer outlet openings for large-grain seeds are intended as for small grain seeds. However, the shape of the seed plates is for all basically the same.
Die Säplatte für Binzelkornsaat ist in. Sägehäuse 51 drehbar eingebettet. Vor der Öffnung des Sägehäuses liegt der Saatgutbehälter 58 mit seiner Auslaßöffnung und ermöglicht es, den Raum des Sägehäuses 51, in dem sich die Säplatte 56 in Pfeilrichtung 79 dreht, im unteren Teil mit Saatgut zu füllen.The sowing plate for small grain sowing is embedded in the sowing housing 51 so that it can rotate. In front of the opening of the seed housing is the seed container 58 with its outlet opening and allows the space of the sowing housing 51 in which the sowing plate 56 is in the direction of the arrow 79 turns to fill the lower part with seeds.
Die Säplatte 56 selbst ist, wie in Abb. 9 dargestellt, an ihrem Rande mit einer in regelmäßigen Abständen durchbrochenen schrägen Wandung 80 versehen. Die Neigung der JVandung entspricht der Schräglage der Sägehäuseoberfläche derart, daß die untere Auflagefläche im Sägehäuse 51 und die Wandung 80 waagerecht liegt. Die darauf fallenden Körner, z. B. flache Maiskörner, nehmen dadurch von selbst eine gleichmäßige Lage ein, indem sie sich auf ihre flache Seite legen.The seed plate 56 itself is, as shown in Fig. 9, at its edge provided with an inclined wall 80 which is perforated at regular intervals. The inclination of the wall corresponds to the inclination of the seed housing surface in such a way that that the lower support surface in the sowing housing 51 and the wall 80 is horizontal. The grains falling on it, e.g. B. flat corn kernels, take by themselves Lay them evenly by lying on their flat side.
An den Durchbrüchen 81 sind LIitnehmerdaumen 82 angebracht, welche mit der Wand 80 und derjenigen des Sägehäuses A Kammern bilden, welche die darin liegenden Samenkörner 71 mitnehmen.At the openings 81 LIitnehmerdümmen 82 are attached, which with the wall 80 and that of the sowing housing A form chambers, which the therein Take lying seeds 71 with you.
Von den Hitnehmerdaumen laufen dreieckige Rippen 83 tangential nach innen und münden in einem kegeligen Raum. Die Neigung aller Begrenzungsflächen der Rippen und des kegeligen Raumes hat die Aufgabe, alle Samenkörner 71 nach unten abgleiten zu lassen, so daß nur die in den Kammern liegenden Körner mit nach oben bis zur Austrittsöffnung 84 im Sägehäuse 51 genommen werden. Auch im hängigen Gelände werden die Körner sicher nach oben geführt. Durch den Durchbruch 81 fällt das mitgenommene Korn 71 durch die Austrittsöffnung 84 im Sägehäuse 51 in den Särohrtrichter 85 und von da durch Särohr 59 auf die Prallfläche 72 am Schar 60, wo es abprallt und in die Rille oder Furche fällt.Triangular ribs 83 follow tangentially from the hit-taker thumbs inside and open into a conical space. The inclination of all boundary surfaces of the Ribs and the conical space has the task of keeping all the seeds 71 down to slide off, so that only the grains lying in the chambers with upwards be taken up to the outlet opening 84 in the sowing housing 51. Even on sloping terrain the grains are safely guided upwards. That which has been taken along falls through the breakthrough 81 Grain 71 through the outlet opening 84 in the seed housing 51 into the seed tube funnel 85 and from there through seed tube 59 on the baffle 72 on the coulter 60, where it ricochets and falls into the groove or furrow.
Das Düngerschar 34 und das Säschar 60 laufen hinter-und nebeneinander
auf verschiedenen Tiefen, um zu verhindern, daß der Samen dem vorher gestreuten
Dünger zu nahe kommt und vom Dünger beschädigt wird. Der seitliche Abstand a (Abb.
6) der Schare 54 und 60 voneinander ist einstellbar je nach Samen und Düngerart.
Ebenso sind, wie schon erwähnt, auch die Arbeitstiefen der Schare durch höher oder
tiefer einstellen derselben veränderbar. Der Düngerbehälter 26 ist am Rahmen 25
mittels einer Schnellbefestigung anziehbar und derart lösbar, daß er durch einfaches
Nachvornkippen aus der Befestigung gelöst werden kann. Ei U-förmiger Bügel 86 (Abb.
3) enthält einen schlitz, in welchem eine gebogene Schraube mit Flügelmutter sowie
eine Aussparung an diesem Schlitz, in welche die Flügelmutter paßt, einsetzbar ist,
so daß nach dem Anziehen der Flügelmutter
Am Rahmenlenker 52 ist ein Arm 87 vorgesehen, an dem ein mit Schrauben
und Langlöchern versehener Bügel 88 einen Abstreifer 89 auf den günstigsten Abstreifwinkel
einzustellen gestattet. am selben Bügel 88 ist ein weiterer Arm 90 befestigt, der
eine
Klemme 91 für einen Schlauch 92 mit Spritzdüse 93
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE15145U DE1835631U (en) | 1961-04-07 | 1961-04-07 | SAEGERAET. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE15145U DE1835631U (en) | 1961-04-07 | 1961-04-07 | SAEGERAET. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1835631U true DE1835631U (en) | 1961-07-27 |
Family
ID=32971088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE15145U Expired DE1835631U (en) | 1961-04-07 | 1961-04-07 | SAEGERAET. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1835631U (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917438C1 (en) * | 1989-05-29 | 1990-10-18 | Karl Becker Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser, De |
-
1961
- 1961-04-07 DE DEE15145U patent/DE1835631U/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917438C1 (en) * | 1989-05-29 | 1990-10-18 | Karl Becker Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 3525 Oberweser, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830195C2 (en) | Seed drill | |
DE2749148A1 (en) | TILLAGE MACHINE | |
DE2552810B2 (en) | Machine for spreading seeds and fertilizers | |
DE3033666C2 (en) | Spreaders, in particular mineral manure spreaders | |
DE2605017A1 (en) | MACHINE FOR PUTTING SEED AND THINKING INTO THE SOIL | |
DE1966232A1 (en) | Tillage machine | |
DE2044566B2 (en) | Spreader C. van der LeIy N.V, Maasland (Netherlands) | |
DE2508481C2 (en) | Tillage machine | |
DE2659523A1 (en) | SAEMASCHINE | |
DE1835631U (en) | SAEGERAET. | |
DE2808882A1 (en) | Seed potato laying machine - has share, with side walls of soil deflector including inclined shoulders for piling soil onto potatoes | |
DE3214897C1 (en) | Sowing machine | |
DE2842294C2 (en) | ||
DE7219816U (en) | Coulter for band sowing | |
DE698144C (en) | Multiple device for soil cultivation | |
DE7504671U (en) | SOIL TILLING MACHINE | |
EP0032742A1 (en) | Sowing machine moved by a tractor | |
DE2929622C2 (en) | Seed drill with disc coulters | |
DE296048C (en) | ||
DE2506837C3 (en) | Machine for spreading seeds and fertilizers | |
DE2443597C2 (en) | LANE LOOSER | |
DE842870C (en) | Machine for sowing in loose soil | |
DE3441009C1 (en) | Garden tool | |
DE721282C (en) | Potato harvester with share and mold boards | |
DE656006C (en) | Installation on plows when plowing long-fiber manure |