DE183378C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183378C
DE183378C DENDAT183378D DE183378DA DE183378C DE 183378 C DE183378 C DE 183378C DE NDAT183378 D DENDAT183378 D DE NDAT183378D DE 183378D A DE183378D A DE 183378DA DE 183378 C DE183378 C DE 183378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
parts
arm
lock
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183378D
Other languages
German (de)
Publication of DE183378C publication Critical patent/DE183378C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/02Fastening devices for traces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVI 183378-KLASSE 56 a. GRUPPE -JVI 183378- CLASS 56 a. GROUP

LUDWIG MERTEN in HANNOVER.LUDWIG MERTEN in HANOVER.

Zugstrangschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1906 ab. Tension cord lock. Patented in the German Empire on April 13, 1906.

Gegenstand der Erfindung ist eine Verschlußvorrichtung für Zugstrangschlösser, welche darin besteht, daß die beiden Teile des Zugstrangschlosses durch einen Vorreiber zusammengehalten werden, der durch einen ebenfalls mittels Vorreibers feststellbaren Arm in der Verschlußstellung gesichert wird.The invention relates to a closure device for tension cord locks, which consists in that the two parts of the tension cord lock are secured by a sash held together by one is also secured by means of the lockable arm in the locked position.

In der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung. Fig. 2 ist einIn the drawing, Fig. Ι shows a side view the device. Fig. 2 is a

ίο Schnitt nach A-B der Fig. i. Die Fig. 3 und 4 stellen die Kuppelteile je für sich von oben gesehen dar. Fig. 5 zeigt die Teile der Kupplung in der Lage vor dem Ineinanderfügen, die Fig. 6 und 7 sind Seitenansichten von Fig. 5, Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform. Die Zugstangen α und b endigen in Haken oder ösen und tragen die Kuppelteile e f, die je mit einem Vorsprung und einer Aussparung versehen sind. Dem mittleren Vorsprung g des Teiles e entspricht die Aussparung/2 des Teiles f. Den Aussparungen i (Fig. 5), welche zu beiden Seiten der Stange a liegen, entsprechen die Vorsprünge / an dem anderen Kuppelteil f, zwischen denen eine zur Aufnahme der Stange α dienende Aussparung m liegt (Fig. 6). Auf der anderen Seite ist die Anordnung so getroffen, daß die halbzylindrische Fortsetzung η des Schaftes b in eine Aussparung 0 des anderen Kuppelteiles eingreift (Fig. 7).ίο section according to AB of Fig. i. 3 and 4 each represent the coupling parts as seen from above. FIG. 5 shows the parts of the coupling in the position before they are nested, FIGS Longitudinal section through another embodiment. The tie rods α and b end in hooks or loops and carry the coupling parts ef, which are each provided with a projection and a recess. The central projection g of part e corresponds to the recess / 2 of part f. The recesses i (FIG. 5), which lie on both sides of the rod a , correspond to the projections / on the other coupling part f, between which one to accommodate the Rod α serving recess m is (Fig. 6). On the other hand, the arrangement is such that the semi-cylindrical continuation η of the shaft b engages in a recess 0 of the other coupling part (FIG. 7).

Der Kuppelteil e weist eine zylindrische Bohrung ρ auf (Fig. 3 und 8), welche durch eine dünne Schicht von der Oberfläche des Vorsprunges g getrennt ist. Diese Schicht ist mit einem ovalen Loche q versehen , dessen Durchmesser in der Querrichtung des Teiles e gleich dem der Bohrung ρ ist, während sein anderer Durchmesser um so viel kleiner ist, daß an den Seiten der Bohrung Vorsprünge r entstehen, welche von der Mitte nach den Seiten hin allmählich abnehmen. Die Bohrung ρ ist unten durch einen Stöpsel s geschlossen. An dem anderen Kuppelteil f ist in einer Bohrung ein Vorreiber t eingelassen, der an seinem unteren Ende die beiden Vorsprünge u aufweist und an seinem oberen Ende als Vierkant ausgebildet ist, zur Aufnahme eines Bügels v. Dieser ist an dem Vorreiber t durch einen Schraubstift w befestigt. Mittels eines Bundes χ ist der Vorreiber in den Teil f geführt. Mit dem Bügel ν ist gelenkig der federnde Arm y verbunden. Ferner ist auf dem Schafte b ein Vorreiber \ drehbar gelagert, der in seiner aufrechten Stellung durch ein Loch des Armes y hindurchtreten kann. Die Stifte j (Fig. ι und 4) dienen zur Begrenzung der Drehung des Armes y. The coupling part e has a cylindrical bore ρ (FIGS. 3 and 8) which is separated from the surface of the projection g by a thin layer. This layer is provided with an oval hole q , the diameter of which in the transverse direction of the part e is equal to that of the bore ρ , while its other diameter is so much smaller that projections r arise on the sides of the bore, which project from the center to gradually decrease towards the sides. The hole ρ is closed at the bottom by a plug s . On the other coupling part f , a sash t is let into a bore, which has the two projections u at its lower end and is designed as a square at its upper end, for receiving a bracket v. This is attached to the sash t by a screw pin w . By means of a covenant χ , the quarter turn is brought into part f . The resilient arm y is articulated to the bracket ν . Further, a sash \ is rotatably mounted on the shafts b, y can pass in its upright position through a hole of the arm. The pins j (Fig. Ι and 4) serve to limit the rotation of the arm y.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:The device works as follows:

Die Teile des Zugstrangschlosses werden derart aufeinandergelegt, daß die mittels des Handgriffes y quergestellten Vorsprünge u in die längliche Öffnung q eintreten. Durch Drehung des Armes y in die Längsrichtung des Schlosses dreht sich gleichzeitig der Vorreiber t, und die Vorsprünge u wirken als Knebelverschluß, indem sie sich unter die Vorsprünge r legen. Der Army wird dann niedergedrückt und durch Umlegen des Vorreibers \ verriegelt.The parts of the tension cord lock are placed on top of one another in such a way that the projections u , which are transversely positioned by means of the handle y, enter the elongated opening q . By turning the arm y in the longitudinal direction of the lock, the sash turn t simultaneously and the projections u act as a toggle lock in that they lie under the projections r. The Army is then depressed and locked by turning the rotary lock \.

t)ie Losung des Schlosses erfolgt in umgekehrter Weise und kann bei gespannten Zugsträngen geschehen.t) The solution for the lock is reversed Way and can be done with tensioned cords.

Bei der Atisführungsform nach Fig. 8 ist die Oberfläche des Vorsprunges g etwas gewölbt, wodurch einerseits die Vorsprünge r stärker und widerstandsfähiger werden und andererseits beim Lösen unter Zug ein noch schnelleres Abgleiten des Unterteiles der Kupplung erzielt wird.In the Atisführungform according to Fig. 8, the surface of the projection g is slightly curved, whereby on the one hand the projections r are stronger and more resistant and on the other hand, an even faster sliding of the lower part of the coupling is achieved when releasing under tension.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Zugstrangschloß aus zwei ineinandergreifenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (ef) durch einen Vorreiber (tu) zusammengehalten werden, der durch einen an ihn angelenkten, mittels eines Vorreibers (%) feststellbaren Arm (y) in der Verschlußstellung gesichert wird.A tension cord lock made of two interlocking parts, characterized in that the two parts (ef) are held together by a fastener (tu) which is secured in the closed position by an arm (y) hinged to it and lockable by means of a fastener (%). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT183378D Active DE183378C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183378C true DE183378C (en)

Family

ID=447384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183378D Active DE183378C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183378C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062988A1 (en)
DE3909082C2 (en) Door lock
DE183378C (en)
DE2932471C2 (en) Drive device in a lock, in particular a mortise lock
DE202213C (en) EXPANDER BAR LOCKING FOR DOORS ETC.
DE2800980C3 (en) Connecting chain
DE102005049948B4 (en) Locking device for a container, in particular for a motorcycle suitcase
DE643786C (en) Trailer coupling for motor vehicles with scissor-shaped coupling links
DE7543C (en) Innovations to the padlock with sliding bolt
DE379540C (en) Device for attaching suitcases, travel bags, boxes and the like. like
DE3331867C2 (en)
DE258024C (en)
DE224369C (en)
DE158555C (en)
DE117144C (en)
DE577672C (en) Mortise lock
DE38504C (en) Fuses for door locks
DE2617009C2 (en) Door lock for an external sliding door on rail vehicles
DE52693C (en) Device for opening and locking door locks
DE1941154C3 (en) Locking device for the pivotable inner handle of a motor vehicle door lock
DE351433C (en) Padlock
DE522124C (en) Bonnet lock for motor vehicles
DE324766C (en) Door lock
DE340575C (en) Keyless security lock
DE195735C (en)