DE1831578U - Vorrichtung zum zusammenfuehren von auf mehreren foerderbahnen ankommenden flaschen auf eine foerderbahn. - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenfuehren von auf mehreren foerderbahnen ankommenden flaschen auf eine foerderbahn.

Info

Publication number
DE1831578U
DE1831578U DE1960E0014305 DEE0014305U DE1831578U DE 1831578 U DE1831578 U DE 1831578U DE 1960E0014305 DE1960E0014305 DE 1960E0014305 DE E0014305 U DEE0014305 U DE E0014305U DE 1831578 U DE1831578 U DE 1831578U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor
roller
balls
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960E0014305
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DE1960E0014305 priority Critical patent/DE1831578U/de
Publication of DE1831578U publication Critical patent/DE1831578U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Torriahttmg zum Zusammenführen Ton auf
    mehreren lõ : rderbahnen ankomntenden Fla-
    sehen auf eine Förderbahn
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zusamenfüh : ren
    von auf mehreren Zutõrderbahnen ankommenden Flaschen eta. auf e1ne
    AbfSrderbahn
    Zu diesem Zwes ist es bereits beannt an den ZusamNenfuhrungs-
    stellen schräg gegen das AbfSydyband gerichte umlaufende 8r-
    derschneekon anzuordnen. Die Schnecken stehen dabei auf Teilung ;
    ihrAntrieb muß synchronisiert sein. Auch der Abtranaporteur läuft
    bei dieser Vorrichtung aynchron mit den Schnecken, damit die von
    beidenSeiten zugeführten Flasenen gleichmäßig abgefSrdert und
    nicht durch nachdrängende ? laschen umgestoßen werdezi. Eine solche
    Flasohenzusaamenfübrung verlangt einen erheblichen Aufwand an An-
    trieb-bundGetriebeteilen und trotem treten infolge des Zwange-
    laufenhäutig Störungen und Flasohenbruoh auf t Dasselbe gilt auch
    für das uaasssenführen ureh zwei vorbekannte, auf Lücke arbeiten-
    deberaohiebesterne ; denn auch bei dieser usammenfhrung ist
    der Transport nicht. weglos f sondern durchdie Bewegung der Ster-
    ne eindeutig festgelegte In allen diesen Fällen treten häufig
    Stauungen auf t die zum Flasohenbrueh führen, Soll die Zusammenfuhr
    rung mittels Sehaesken eder Sternen von mehr aLs zwei Zufrderbah-
    nen auf eine oder mehrere Abf6rderbahnen erfolgen, so treten die-
    ne Nachteile nooh deutlicher zu Tage,
    Bw iet weiter bekannt, die auf mehreren yerderbahnen ankenaNenden
    ? laschen auf einen gemeineamen rotierenden Sammeltißeh zu leiten
    und von diesem auf eine einzige Abtörderbahn zn übergeben umd weg-
    zuführen, Die Zu-und Abförderbahnen werden dabei tangential an
    den rotierenden Tiaoh herangeführte aber an den übergabestelle
    tretenesehwindigkeits- und Richtungsänderungen auf'and zudem be-
    reitete Aas überleiten selbst Schwierigkeiten so daß oftmals Stax
    ungenauftreten, die zur Überfüllung des laschensammeltisehes
    führen können, Außerdem Ist der Platzbedart eines Plaschensammel-
    ti. eh.. groS und. eine Herstellung teuer.
    2um zusammenführen sind auch bereits diagonal erstreckte normale
    Geländer Bekannt geworden ; bei ihnen kennen der großen Reibung we-
    gen Stauungen in XQndngsbereioh nicht verarbeitet werden. Die Ge-
    ländey müssen ändern außerordentlich lang sein und Flaschen mit Etj
    ketten, eingebrannter Aufschrift, erhabener Schrift oder du
    ren zu ganz erheblichen Störungen,
    Um alle 41... Nachteile zu vermeiden, wird eine Vorrichtung zum
    Zunammenführen von auf mehreren Wörderbahnen ankommenden Fla-
    sehen auf eine AbfSrderbahn mittels wenigstens einer die Flaschen
    aus ihrer Bahn abdrängenden seitlichen Führung vorgeschlagen, die
    gezu der Neuerung aus diagonal Uber die Endetrookon der Flaschen-
    zuförderbabn erstrecken Rollgeländern besteht. Das Rollgelãnder
    kann auch über zwei oder mehrere Zuftlrderbahnen diagonal erstreckt
    werden ein zweites Rollgeländer ist oftmals nicht erforderliche
    Weiter wird vorgeschlagen, daß das Rollgeländer freilaufende Rol-
    len, Walzen oder Kugeln aufweist. Die Rollen oder Walzen können
    auchgemäS der Neuerung allesamt oder teilweise angetrieben sein.
    Weiter ist vorgesehen"da$ die Rolltlemente ein-oder mehrreihig
    übereinanderangeordnet sind und gegeneinander versetzt sein ken-
    nen, Außerdem wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen. daß die Roll-
    elemente eines Rolleiaaders jeweils in einem festen Lager-und
    Saltestüok gelagert sind) das als Ganzes zu den An-und Abtrans-
    portbandernverstellbar angeordnet sein kann. Die Flaschen gelan-
    gen beim 1tertranaport gegen die diagonal über ihr Transport-
    band erstreckte Rollgeländer und können jeweils die von ihnen be.
    führte Rolle oder dgl. beliebig undy wie es sich gerade ergibt,
    mit geringsten Kräften mitdrehen. Durch die übereinander auf Lücke
    angeordneten Rollelemente werden tote Winkel vermieden, die zur
    Brckenbildung an der Verleitung führen können, Selbst erhebliche
    Stauungen im Xündungegeblet werden glatt verarbeitet.
    Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise und schematisch
    dargestellt# Abbildung 1 zeigt eine Vorrichtung zum Zusammenführen
    der Flaaehen Mittels zweier Rollgeländer. Abbildung 2 zeigt eine
    Seitenansicht auf einen Teil eines Rollgeländers. Auf den Zuförder.
    bahnen t 'werden die Flaschen 2 an die Plaschenzueamen£Uhrung
    he : rangebraffl, Die diagonal über die Endatreeken der Flasshenssu. *-
    forderbahnen 'angeordneten Rollgeiander 3, 3* drängen die la.
    rohen 2 auf eine gemeinsame Abforderbahn 4* Um eine reibungslose
    Abf5rderung der yiaeehen 2 u garantieren muß außer der Zusammen
    fahrung mittels der Rollgeländer 3. 3t die Geschwindigkeit der Ab-
    förderbahn 4 der von den zwei Zuforderbahnen 'herangebrachten
    Flaschenmenge angepaßt werden, das heißt'die Geschwindigkeit der
    Abforderbahn 4 Kaß etwa gleich der Summe der Geschwindigkeiten der
    Zuforderbahn t * wein. In den Lager-und Halteatucken 5 5* sind
    die Rollen 8. 8t der Rollengelãnder 3. 3. um die Lager 6, 6'
    schwenkbar angeordnet und können durch die Teratellvorrichtungen
    7 ?'in die für die verschiedenen Flaschengrünen jeweils geeigne-
    te Stellung zum Zusammenführen der Flaschen 2 gebracht und arre-
    tiert werden. Die Rollgeländer 3y 3 bestehen aus den Lager-und
    Naltestüeen 5, 5't a. welchen die Rollen 81 8t in zwei Reihen
    übereinander und auf Lüeke versetzt angeordnet sind, Als Rollen 8
    S* sind Radialkugellager vorgeaehen die auf Mstanzhülaen 9 auf-.
    gezogen =d mittels Schrauben 10 und Muttern 11 in den Lager-und
    asitestüekem 5, 5* befestigt sind. Um noch eine bessere Einstell-
    möglichkeit der Rollgeländer 3 3* erhalten, ist es auch mSg-
    lieh, die Lager 6,"ebenfalls verstellbar vorzusehen. Anstelle
    der Rollen 8, 8. kennen auch Walzen oder Kugeln (Abb*l unteres Ge-
    länder)verstehen sein.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Vorrichtung zum Zusammenführen von auf mehreren Zuförderbah- nen ankommenden Flaschen eto. auf eine Abforderbahn mittels wenigstens einer. die Flaschen aus ihrer Bahn abdrängenden seitlichenFührung, gekennzeichnet durch diagonal über die Endetrecken der FlaachenzufBrderbahnen (1, 1') erstreckte
    Rollgeländerleder 2*) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollgeländer (3, 3') freilaufende Rollen (8, 8*) y Walzen oder Kugeln aufweist.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollgeländer angetriebene Rollen oder Walzen aufweist und zudem freilaufende Rollen (8, 8'), Walzen oder Kugeln vorgesehen sein können.
    4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8, 8') und Kugeln reihenweise übereinander angeordnet sind und gegeneinander versetzt sein können. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4e dadurch gekermzeichnet,
    daß die freilaufenden oder angetriebenen Rollen (8 8'), Walzen oder Kugeln des Rollgeländers (3, 3') jeweils in einem testen Lager-und Haltestück (5, 5') vorgesehen sind, dasals Sanzea zu den An-und Abtransportbändern ( 1', 4) verstellbar vorgesehen sein kann.
DE1960E0014305 1960-07-30 1960-07-30 Vorrichtung zum zusammenfuehren von auf mehreren foerderbahnen ankommenden flaschen auf eine foerderbahn. Expired DE1831578U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960E0014305 DE1831578U (de) 1960-07-30 1960-07-30 Vorrichtung zum zusammenfuehren von auf mehreren foerderbahnen ankommenden flaschen auf eine foerderbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960E0014305 DE1831578U (de) 1960-07-30 1960-07-30 Vorrichtung zum zusammenfuehren von auf mehreren foerderbahnen ankommenden flaschen auf eine foerderbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831578U true DE1831578U (de) 1961-05-18

Family

ID=32970858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960E0014305 Expired DE1831578U (de) 1960-07-30 1960-07-30 Vorrichtung zum zusammenfuehren von auf mehreren foerderbahnen ankommenden flaschen auf eine foerderbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831578U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726254A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Hans Schiessl Uebergangsfoerderstrecke zum zusammenfuehren, auseinanderfuehren, sortieren oder kanalisieren von transportgegenstaenden in einer foerderanlage
DE3741249A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Rexing Guenter Vorrichtung zur zusammenfuehrung eines behaelterstromes zu einer geschlossenen behaelterreihe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726254A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Hans Schiessl Uebergangsfoerderstrecke zum zusammenfuehren, auseinanderfuehren, sortieren oder kanalisieren von transportgegenstaenden in einer foerderanlage
DE3741249A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Rexing Guenter Vorrichtung zur zusammenfuehrung eines behaelterstromes zu einer geschlossenen behaelterreihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
EP0804365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck
DE2151285C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
EP0175292B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE3128917C2 (de)
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE1831578U (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von auf mehreren foerderbahnen ankommenden flaschen auf eine foerderbahn.
EP0947448B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgut
DE112017006943T5 (de) Artikelübergabevorrichtung
EP2132116A2 (de) Einrichtung zum handhaben von windeln
DE2508275A1 (de) Rechtwinkelige und niveaugleiche anordnung von ein- oder mehrbahnigen plattenbandfoerderern
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3616023A1 (de) Puffertransporteur fuer als puffer wirkende foerderer von gefaessbehandlungsanlagen fuer flaschen oder dgl. gefaesse
DE2124289C3 (de) Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten
DE2032192C3 (de) Übergabevorrichtung für Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstände von einem diese in queraxialer Richtung heranführenden Zuförderer auf einen Abförderer
EP0459186B1 (de) Hängeförderer mit einer Einrichtung zum Aufstauen der Förderwagen
DE1135825B (de) Kontinuierlich arbeitender Steilfoerderer fuer Flaschen, Dosen u. dgl. Behaelter
DE1146809B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren von auf mehreren Foerderbahnen ankommenden Flaschen od. dgl. auf eine Abfoerderbahn
DE2242999A1 (de) Druckfreie warenfoerdereinrichtung
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE4321928A1 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
EP0280344A3 (de) Puffereinrichtung für Flaschenbehandlungsanlagen, insbesondere Flaschenabfüllanlagen
DE940572C (de) Gliederfoerderband, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE1929112A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen von Flaschen