DE1830496U - Druckrohr mit innenisolierung fuer vorzugsweise schwerwassermoderierte druckroehrenreaktoren. - Google Patents

Druckrohr mit innenisolierung fuer vorzugsweise schwerwassermoderierte druckroehrenreaktoren.

Info

Publication number
DE1830496U
DE1830496U DES35936U DES0035936U DE1830496U DE 1830496 U DE1830496 U DE 1830496U DE S35936 U DES35936 U DE S35936U DE S0035936 U DES0035936 U DE S0035936U DE 1830496 U DE1830496 U DE 1830496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pipe
pipe
heavy water
pressure
reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35936U priority Critical patent/DE1830496U/de
Publication of DE1830496U publication Critical patent/DE1830496U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • G21C1/18Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
    • G21C1/20Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/20Partitions or thermal insulation between fuel channel and moderator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Druckrohr mit Innenisolierung für vorzugsweise schwerwassermoderierteDruckröhrenreaktoren.
  • Die Neuerung betrifft ein Druckrohr für vorzugsweise schwerwassermoderierte Druckröhrenreaktoren, mit Innenisolierung durch ein koaxial eingesetztes Rohr, das mit dem Druckrohr einen einseitig offenen Ringspalt bildet, der mit stagnierendem Kühlmittel gefüllt und durch mindestens ein Zwischenrohr unterteilt ist. Diese Art der Innenisolierung kann sowohl für gasgekühlte als auch für flüssigkeitsgekühlte Druckröhrenreaktoren verwendet werden. Neuerungsgemäß sind auf dem Zwischenrohr die Breite des Ringspaltes festlegende Abstandshalter angeordnet. Infolgedessen brauchen das Druckrohr und das Isolierrohr nicht besonders bearbeitet zu werden. Das Isolierrohr, welches das im Inneren des Druckrohres strömende Kühlmittel von dem im Ringspalt stagnierenden Kühlmittel trennt, ist verhältnismäßig dünn und kann daher leicht beschädigt werden. Auf dem Isolierrohr Abstandshalter anzubringen ist also unvorteilhaft, besonders wenn das Isolierrohr beispielsweise aus Beryllium, einem von Natur aus besonders spröden Material, hergestellt ist. Dieser Gesichtspunkt ist für das Zwischenrohr von geringerer Bedeutung, weil ein Leckwerden des Zwischenrohres nicht so schwerwiegende Folgen hat, wie ein Leckwerden des Isolierrohres.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll'die Neuerung beschrieben werden.
  • In der Zeichnung ist der einen Moderatorraum 2 und einen Schutzgasraum 3 durchsetzende Abschnitt eines Druckrohres 1 dargestellt. In das mehrfach abgesetzte Druckrohr aus beispielsweise Zirkonlegierung ist ein Isolierrohr 4 aus beispielsweise Beryllium derart eingesetzt, daß ein Ringspalt 5 entsteht. An der mit 6 bezeichneten Stelle ist das Isolierrohr 4, beispielsweise durch Einwalzen, mit dem Druckrohr 1 verbunden, während es mit dem abgesetzten Teil 7 des Druckrohres einen schmalen ringförmigen Durchlaß 8 bildet. Über diesen Durchlaß steht der Ringspalt 5 mit dem Innenraum des Druckrohres, der von einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmittel durchströmt ist, in Verbindung.
  • Im Ringspalt 5 ist ein Zwischenrohr 9, aus beispielsweise Beryllium oder einer Zirkonlegierung, dessen Länge dem Abstand zwischen den Absätzen 6 und 7 entspricht, derart angeordnet, daß das den Ringspalt ausfüllende Medium in zwei Schichten unterteilt ist. Die Breite des Ringspaltes ist durch Abstandhalter 10 festgelegt, die auf der Innen-und Außenfläche des Zwischenrohres befestigt sind. Diese Abstandhalter können beispielsweise als ringförmige Wülste, als Höcker oder als wendelförmige Rippen ausgebildet sein. Die Zwischenräume zwischen dem Zwischenrohr und dem Isolierrohr einerseits und dem Druckrohr andererseits sind betriebsmäßig mit dem durch das Druckrohr strömenden Kühlmittel gefüllt.
  • Bei einem Leckwerden des Isolierrohres setzt im Ringspalt eine auf den Durchlaß 8 gerichtete Strömung ein, die zu einer Erwärmung der zwischen dem Isolierrohr und dem Zwischenrohr befindlichen Kühlmittelschicht führt. Durch die Kuhlmittelschicht zwischen dem Zwischenrohr und dem Druckrohr bleibt jedoch eine Isolierwirkung bestehen, so da3 das Druckrohr sich nur wenig erwärmt. Ein Temperaturanstieg im Druckrohr läßt sich beispielsweise mit Hilfe eines Thermoelementes 11 feststellen, das in die Druckrohrwandung eingebaut ist. Auf diese Weise können Druckrohre mit schadhafter Innenioslierung ermittelt und rechtzeitig ausgewechselt werden.
  • 1 Schutzanspruch 1 Figur

Claims (1)

  1. Schutzanspruch Druckrohr für vorzugsweise schwerwassermoderierte Druckröhrenreaktoren, mit Innenisolierung durch ein koaxial eingesetztes Rohr, das mit dem Druckrohr einen einseitig offenen Ringspalt bildet, welcher mit stagnierendem Kühlmittel gefüllt und durch mindestens ein Zwischenrohr unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zwischenrohr die Breite des Ringspaltes festlegende Abstandhalter angeordnet sind.
DES35936U 1960-11-03 1960-11-03 Druckrohr mit innenisolierung fuer vorzugsweise schwerwassermoderierte druckroehrenreaktoren. Expired DE1830496U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35936U DE1830496U (de) 1960-11-03 1960-11-03 Druckrohr mit innenisolierung fuer vorzugsweise schwerwassermoderierte druckroehrenreaktoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35936U DE1830496U (de) 1960-11-03 1960-11-03 Druckrohr mit innenisolierung fuer vorzugsweise schwerwassermoderierte druckroehrenreaktoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1830496U true DE1830496U (de) 1961-05-04

Family

ID=32978687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35936U Expired DE1830496U (de) 1960-11-03 1960-11-03 Druckrohr mit innenisolierung fuer vorzugsweise schwerwassermoderierte druckroehrenreaktoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1830496U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201927B (de) * 1962-07-30 1965-09-30 Alsacienne Atom Leistungsrohr fuer einen Kernreaktor
DE1283407B (de) * 1962-09-15 1968-11-21 Siemens Ag Druckrohr fuer Atomkernreaktoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201927B (de) * 1962-07-30 1965-09-30 Alsacienne Atom Leistungsrohr fuer einen Kernreaktor
DE1283407B (de) * 1962-09-15 1968-11-21 Siemens Ag Druckrohr fuer Atomkernreaktoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936609A1 (de) Isolierter Behaelter
DE3606065A1 (de) Waermeisolierungsrohr, ueberwiegend fuer bergbau
DE1300380B (de) Rohrleitungssystem fuer tiefkalte und/oder verfluessigte Gase mit einem evakuierten Mantelrohr
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE1279225B (de) Thermische Abschirmung fuer einen Behaelter eines Atomkernreaktors
DE2112180C3 (de) Gekühlte Lanze
DE1830496U (de) Druckrohr mit innenisolierung fuer vorzugsweise schwerwassermoderierte druckroehrenreaktoren.
DE2631993C3 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
DE1055141B (de) Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE1489842A1 (de) Rohrfoermiger Brennstoffstab fuer Kernreaktoren
DE2249690C3 (de)
DE2952346A1 (de) Thermische isolierung fuer gerade oder gekruemmte flaechen, an denen ein heisser gasstrom entlanggefuehrt wird
DE2161839A1 (de) Rohranordnung
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren
AT295093B (de) Doppelwandige Rohrleitung
DE1207518B (de) Brennelement fuer Druckrohr-Kernreaktoren
US3488827A (en) Fuel element
DE3816195C2 (de) Konvektionsgekühlter Betonbehälter für Transport und Lagerung wärmeerzeugender radioaktiver Stoffe
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE1237227B (de) Kernreaktor mit horizontalen Druckrohren
DE1517990B1 (de) Brennelementkanal fuer einen mit einer unter druck stehenden wasserstoffverbindung gekuehlten atomkernreaktor
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
DE2546289A1 (de) Doppelwandiger, isolierter behaelter fuer tiefsiedende kryogene fluessigkeiten
DE1935094U (de) Brennstoffelement fuer den kern eines kernreaktors.