DE182611C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182611C
DE182611C DENDAT182611D DE182611DA DE182611C DE 182611 C DE182611 C DE 182611C DE NDAT182611 D DENDAT182611 D DE NDAT182611D DE 182611D A DE182611D A DE 182611DA DE 182611 C DE182611 C DE 182611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
tubes
forming
cores
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182611D
Other languages
German (de)
Publication of DE182611C publication Critical patent/DE182611C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • B28B21/82Moulds built-up from several parts; Multiple moulds; Moulds with adjustable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

ί <ί <

<· ί ί ί<· Ί ί ί

KAISERLICHESIMPERIAL

!PATENTAMT.! PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-■Μ 182611 KLASSE 80«. GRUPPE - ■ Μ 182611 CLASS 80 «. GROUP

JULIUS JANZEN in ROHRBERG i. Altm.JULIUS JANZEN in ROHRBERG i. Altm.

Drainröhrenformmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1905 ab. Drain pipe forming machine. Patented in the German Empire on October 13, 1905.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine" zum Herstellen von Drainröhren aus Zementmörtel, Ton o. dgl. Massen. Die Herstellung der. Röhren wird in einer mehrteiligen,, mehrere Formräume einschließenden, zerlegbaren Form nach der für Hohlsteine bekannten Herstellungsart unter Anwendung von Lochkernen und Formzwischenwänden bewirkt.The subject of the present invention is a machine "for the production of Drain pipes made of cement mortar, clay or similar compounds. The manufacture of the. Tubes will in a multi-part ,, several mold spaces enclosing, dismountable form according to the for hollow bricks known production method using perforated cores and mold partitions causes.

ίο Den seither bekannt gewordenen Vorrichtungen zur Herstellung von Hohlsteinen gegenüber zeichnet sich die vorliegende Maschine dadurch aus, daß die Röhren während eines einzigen Preßvorganges hergestellt werden. Außerdem ermöglicht die vorliegende Maschine ein sofortiges Herausnehmen und Freilegen der fertig geformten Rohre, sowie ein Entfernen der letzteren von den Lochkernen, unmittelbar nach erfolgtem Preßvorgang, so daß die so zum Trocknen gebrachten Rohre vollständig frei gelagert werden können und demzufolge sehr schnell trocken und verwendungsfähig werden.ίο The devices that have become known since then for the production of hollow stones, the present machine stands out characterized in that the tubes are manufactured during a single pressing process. In addition, the present machine enables immediate removal and exposure of the finished formed tubes, as well removing the latter from the perforated cores immediately after the pressing process has taken place, so that the pipes brought to dry in this way can be stored completely freely and consequently dry very quickly and become usable.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine derartige Maschine in einer Ausführungsform näher veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine mit teilweisem senkrechten Schnitt nach der Herstellung von Drainröhren bei auseinander genommener Form,One embodiment of such a machine is illustrated in more detail in the accompanying drawings, namely: Fig. Ι a side view of the machine with a partial vertical section after manufacture of drain pipes when the shape is taken apart,

Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht . der Maschine mit teilweise geschnittener Form nach der Herstellung von Röhren,Fig. 2 is a partial front view. the machine with a partially cut shape after the manufacture of tubes,

Fig. 3 einen Horizöntalschnitt nach Linie A-A der Fig. 2,3 shows a horizontal section along line AA of FIG. 2,

Fig. 4 einen Teil der Maschine in seitlichem Schnitt während der Herstellung der ■ Röhren.4 shows a part of the machine in a side section during the manufacture of the ■ Tubes.

An dem Gestell α der Maschine, welches aus beliebigem Profileisen hergestellt sein kann, ist die mehrere zylinderförmige Räume b umschließende Form gelagert. Die Form besteht aus den Teilen c und c1, von denen der erstere c fest mit dem Maschinengestell verbunden ist, der letztere cl dagegen drehbeweglich bezw. ausklappbar am Maschinengestell angeordnet ist. Der ausklappbare Formteil c1 trägt gleichzeitig den Formboden c2, welch letzterer den; Endflächen der herzustellenden Röhren entsprechend profiliert ist. Die einzelnen zylinderförmigen Räume b der Form werden durch herausnehmbare bezw. verschiebbar gelagerte Leisten d voneinander getrennt. In den Räumen b werden den Formteilen c und c1 entsprechende Formbleche e und e1 gelagert. Von diesen Formblechen ist das Blech e gelenkig mit dem Teil c verbunden, während das Formblech e1 herausnehmbar bezw. auswechselbar in dem Teil c1 gelagert ist. Nach dem Zusammensetzen der einzelnen Teile der Form, welches, wie aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, in der Weise vor sich geht, daß zunächst das Formblech e zur Anlage gegen den Teile gebracht wird, dann der Teile1 mit dem Formblech e1 in die Verschlußlage geklappt und in dieser durch eine Verschlußvorrichtung f verriegelt wird, werden die die Form in einzelne Räume trennenden Leisten d sowie die Kerne g in die FormThe shape enclosing several cylindrical spaces b is mounted on the frame α of the machine, which can be made of any profile iron. The shape consists of parts c and c 1 , of which the former c is firmly connected to the machine frame, the latter c l on the other hand rotatable BEZW. is arranged foldable on the machine frame. The fold-out mold part c 1 also carries the mold bottom c 2 , which latter the; End faces of the tubes to be produced is correspondingly profiled. The individual cylindrical spaces b of the shape are removable respectively. slidably mounted strips d separated from each other. In the spaces b , the molded sheets e and e 1 corresponding to the molded parts c and c 1 are stored. Of these shaped sheets, the sheet e is articulated to the part c , while the shaped sheet e 1 removable or. is exchangeably stored in the part c 1. After assembling the individual parts of the mold, which, as can be seen from FIGS. 3 and 4, proceeds in such a way that first the shaped sheet e is brought to bear against the parts, then the parts 1 with the shaped sheet e 1 is folded into the locking position and locked in this by a locking device f , the strips d separating the mold into individual spaces and the cores g are inserted into the mold

eingeführt. Die Leisten d und die Kerne g werden zweckmäßig aus in senkrechter Ebene auf einem am Gestell α verschiebbar gelagerten Schlitten h angeordneten Metallstäben gebildet. Die Verschiebung des Schittens h mit den Leisten d und Kernen g kann in beliebiger Weise erfolgen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Maschine ist der Schlitten h zu diesem Zweck mit einerintroduced. The strips d and the cores g are expediently formed from metal rods arranged in a vertical plane on a slide h mounted displaceably on the frame α. The shift of the step h with the bars d and cores g can be done in any way. In the present embodiment of the machine, the carriage h is for this purpose with a

ίο Zahnstange i verbunden, in welch letztere ein von einem Hebel k zu bewegendes, drehbeweglich gelagertes Zahnsegment / eingreift. Durch einfache Bewegung des Hebels k läßt sich - das Segment / in Drehbewegung versetzen, wobei die Zahnstange i und damit der die Leisten d und Kerne g tragende Schlitten h mitgenommen wird. Das Formblech e, welches gelenkig an dem Formteil c angeordnet ist, aber nicht herausnehmbar bezw. auswechselbar zu sein braucht, läßt sich, wie aus Fig. 1. ersichtlich, in eine gewisse Schräglage bringen und ist zu diesem Zweck an einem Um eine Welle m drehbeweglich gelagerten doppelarmigen Hebel η befestigt, welch letzterer an seinem unteren Ende ein Gegengewicht 0 besitzt. Das Gewicht 0 hat den Zweck, das Formblech e nach dem öffnen der Form in seine Schräglage zu bringen. Durch die Schrägläge der Form soll ein leichtes Lösen und Herausbringen der fertig gepreßten Röhren aus der Form ermöglicht werden. Oberhalb der Form ist an dem Maschinengestell α ein Tisch ρ angeordnet, auf welchem die Forrnmasse, wie beispielsweise Zementmörtel, Ton ο. dgl., welche von hier in die Form eingeführt oder eingestrichen wird, aufgebracht ist. Das Feststampfen oder Pressen der in die Form eingebrachten Formmasse wird durch eine der Anzahl der Formräume entsprechende Anzahl Hohlstempel q bewirkt. Letztere sind an einem oberhalb der Form am Maschinengestell geführten Gleitstück r angeordnet und lassen sich mit letzterem in senkrechter Ebene verschieben. An ihrem unteren Teil sind die Hohlstempel q in bekannter Weise mit einer der einen End- oder Stirnflächen entsprechenden Absetzung oder Profilierung versehen, wodurch beim Pressen der Röhren gleichzeitig auch das Stirnprofil der Röhren gebildet wird. Das die Stempel q tragende Gleitstück r ist an einer mit Gegengewicht s ausgerüsteten Hebelvorrichtung aufgehängt, und zwar so, daß bei einem Auf- und Abbewegen des Hebels t und damit des Gleitstückes mit den Stempeln, die letzteren eine stets gleichmäßige und geradlinige Führung erhalten. Hierbei dringen die Stempel q um ein gewisses Stück in die Formräume b ein und stampfen oder pressen hierbei die eingebrachte Formmasse fest. Die die Trennungswände in der Form bildenden Stäbe d und die Kernstäbe g sind zweckmäßig an ihren Enden keilförmig gestaltet, um einmal zu verhindern, daß in die Form eingeworfenes Formgut sich auf den oberen Stirnflächen der Stäbe d und g ablagert; gleichzeitig soll - aber auch hierdurch den .Stempeln q eine leichte Beweglichkeit in der Form erteilt werden.ίο connected to the rack i , in which the latter a rotatably mounted toothed segment / engages to be moved by a lever k. By simply moving the lever k , the segment / can be set in rotary motion, the rack i and thus the slide h carrying the strips d and cores g being taken along. The shaped sheet e, which is articulated on the molded part c , but not removable BEZW. needs to be exchangeable, can, as can be seen from Fig. 1, be brought into a certain inclined position and for this purpose is attached to a double-armed lever η rotatably mounted around a shaft m , the latter having a counterweight 0 at its lower end. The purpose of the weight 0 is to bring the shaped sheet e into its inclined position after the mold has been opened. The inclined position of the mold is intended to enable the finished, pressed tubes to be easily released and removed from the mold. Above the mold, a table ρ is arranged on the machine frame α , on which the molding compound, such as cement mortar, clay ο, is placed. Like. Which is introduced or painted from here in the form, is applied. The tamping or pressing of the molding compound introduced into the mold is effected by a number of hollow punches q corresponding to the number of mold spaces. The latter are arranged on a slider r guided above the mold on the machine frame and can be moved with the latter in a vertical plane. At their lower part, the hollow punches q are provided in a known manner with a step or profile corresponding to one of the end or end faces, whereby the end profile of the tubes is also formed at the same time when the tubes are pressed. The slider r carrying the stamp q is suspended from a lever device equipped with a counterweight s in such a way that when the lever t and thus the slider with the stamps are moved up and down, the latter are always guided in an even and straight line. Here, the punches q penetrate a certain distance into the mold spaces b and tamp or press the introduced molding compound. The bars d forming the partition walls in the mold and the core bars g are expediently designed in a wedge shape at their ends in order to prevent molded material thrown into the mold from being deposited on the upper end faces of the bars d and g ; at the same time - but also through this - the stamps q should be given easy mobility in the form.

Die Handhabung und Wirkungsweise der Maschine ist folgende:The handling and operation of the machine is as follows:

Nachdem die Form durch Zusammenschließen der einzelnen Gehäuseteile c und c1 mit den Formblechen e und e1. und durch Einführen der Kerne g und der die Trennungswände bildenden Stäbe d in die den herzustellenden Röhren entsprechenden Forminnenräume für den Gebrauch fertig hergerichtet ist, wird die auf den Tisch ρ gelagerte Formmasse (Zementmörtel ο. dgl.) in die Form eingefüllt oder eingestrichen. Hierauf wird der um ν drehbeweglich gelagerte Hebel I vermittels eines daran angeordneten Handgriffes u aus der in Fig. 1 angedeuteten Lage nach abwärts in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage geschwungen, wobei, wie Fig. 4 zeigt, die Stempel q in die zwischen den Formwandungen und den Kernen g befindlichen Hohlräume eindringen und das eingebrachte Gut hierbei festpressen. Dieser Vorgang wird nach Einbringen weiteren Formgutes in die Form so oft wiederholt, bis die herzustellenden Röhren die erforder-. liehe Dichtigkeit, Festigkeit und Länge in der Form erhalten haben. Nachdem die Röhren auf diese Weise in der Form fertig gepreßt sind, wird die letztere nach dem Entfernen der Kerne g und Stäbe d aus der Form durch einfache Betätigung des Hebels k und damit des Schlittens h, sowie nach dem Auslösen der Riegelvorrichtung f auseinander genommen (Fig. 1). Die Röhren, welche nunmehr, ohne daß sie einer nochmaligen Behandlung unterworfen zu werden brauchen, während des Pressen? in der Form in bekannter Weise an dem einen Ende eine · muffenartige Aussparung und an dem anderen Ende einen entsprechenden zapfenartigen Vorsprung erhalten haben, werden nun mitsamt dem Formblech e1 von der Maschine bis zum vollständigen Erhärten zum Trocknen gegeben. Darauf wird ein anderes Formblech e1 auf den Formteil cl gelegt und sodann die Form für die Herstellung einer neuen Anzahl Röhren geschlossen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine ist die Form zu einer gleichzeitigen Herstellung von sechs Röhren eingerichtet angenommen worden. ■ Selbstverständlich kann die Anzahl der herzustellenden Röhren durch entsprechende Ausbildung der Form und derAfter the mold has been formed by joining the individual housing parts c and c 1 with the shaped sheets e and e 1 . and by inserting the cores g and the rods d forming the partition walls into the mold interiors corresponding to the tubes to be produced, the molding compound (cement mortar ο. the like) stored on the table ρ is poured into the mold or coated. Then the order ν rotatably mounted lever I by means of an arranged thereon handle u from the direction indicated in Fig. 1 position downwards in the position shown in FIG. 4 position swung, whereby, as FIG. 4, the stamp q in between the Penetrate mold walls and cavities located in the cores g and press the material in here. This process is repeated until the tubes to be produced have the required number of times after further molding material has been introduced into the mold. Lent tightness, strength and length have received in the form. After the tubes have been pressed into the mold in this way, the latter is taken apart after removing the cores g and rods d from the mold by simply operating the lever k and thus the slide h, as well as after releasing the locking device f ( Fig. 1). The tubes, which now, without needing to be subjected to any further treatment, during the pressing? have received a sleeve-like recess in the known manner at one end and a corresponding pin-like projection at the other end, are now given by the machine to dry together with the shaped sheet e 1 until it has completely hardened. Then another shaped sheet e 1 is placed on the shaped part c l and then the mold is closed for the production of a new number of tubes. In the illustrated embodiment of the machine, the mold has been adopted designed for the simultaneous manufacture of six tubes. ■ Of course, the number of tubes to be produced can be determined by the appropriate design of the shape and the

Stempel nach Belieben größer oder kleiner gewählt werden. Anstatt, wie im vorliegen- - den Ausführungsbeispiel dargestellt, die Formräume in einer einzigen Reihe anzuordnen, können sie auch in mehreren nebeneinander liegenden Reihen angeordnet sein. Auf der Zeichnung sind die dargestellten Röhren mit χ bezeichnet.Stamp can be chosen larger or smaller as desired. Instead of arranging the mold spaces in a single row, as shown in the present exemplary embodiment, they can also be arranged in several rows lying next to one another. In the drawing, the tubes shown are denoted by χ.

Die an den Enden der herzustellendenThe ones at the ends of the

ίο Röhren bekannten muffenartigen Vertiefungen und zapfenartigen "Vorsprünge haben, wie bekannt, den Zweck, den Röhren beim Einbetten in den Erdboden ■ eine gewisse Führung und eine Verbindung öder einen gegenseitigen Halt zu verleihen, um ein gegenseitiges Verschieben im Erdboden, wie solches bei den bisher gebräuchlichen Röhren der Fall war, zu vermeiden. Außerdem soll den Verbindungsstellen derartiger Röhren eine gewisse Dichtung erteilt werden.ίο tubes known sleeve-like depressions and peg-like "projections, as is known, the purpose of the tubes when they are embedded in the ground Leadership and a connection or mutual support to give a mutual displacement in the ground, as is the case with the tubes that have been used up to now the case was to avoid. In addition, the connection points of such tubes some poetry can be granted.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Drainröhrenformmaschine, bei weleher die Drainröhren in einer mehrteiligen, mehrere Formräume einschließenden, zer-· legbaren Form nach Art der Herstellung von Hohlsteinen unter Anwendung von Lochkernen und Formzwischenwänden hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgehäuse aus seitlich ausgekehlten Stäben als Zwischenwände und aus zwei mit Auskehlungen versehenen Deckplatten gebildet wird, die sich zu beiden Seiten als weitere gemeinsame Teile jeder Rohrform auflegen.1. Drain pipe forming machine, at which the drain tubes in a multipart form, enclosing several mold spaces, which can be dismantled according to the type of manufacture are made of hollow bricks using perforated cores and mold partition walls, characterized in that, that the molded housing from laterally grooved bars as partition walls and from two provided with grooves Cover plates is formed, which lay on both sides as further common parts of each tube shape. 2. Drainröhrenformmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zwischenwände bildenden Stäbe (d) das Formgehäuse in einzelne senkrecht stehende Hohlräume teilen, in welch letztere die oberhalb angeordneten Stempel, welche in senkrechter Ebene verschiebbar gelagert sind und zum Festpressen der in die Hohlräume eingebrachten Formmasse dienen, eingeführt werden.2. Drain tube forming machine according to claim I, characterized in that the rods (d) forming the partition walls divide the mold housing into individual vertical cavities, in which the latter the punches arranged above, which are slidably mounted in the vertical plane and for pressing into the cavities used molding compound are introduced. 3. Drainröhrenformmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume des Formgehäuses durch in diese einführbare Kerne (g) in, der Wandstärke der herzustellenden Röhren entsprechende Ringräume geteilt werden, wobei die Kerne und die die Zwischenwände bildenden Stäbe (d) an einem gemeinschaftlichen, in senkrechter Ebene verschiebbar am Maschinengestell gelagerten Schlitten angeordnet sind und so sowohl ein gleichzeitiges Einbringen in das Formgehäuse als auch ein gleichzeitiges Entfernen aus dem letzteren ermöglichen. 3. Drain tube molding machine according to claim ι and 2, characterized in that the cavities of the mold housing are divided by cores (g) which can be inserted into them, in annular spaces corresponding to the wall thickness of the tubes to be produced, the cores and the rods (d) forming the partition walls a common slide mounted on the machine frame so as to be displaceable in a vertical plane and thus enable both a simultaneous introduction into the molded housing and a simultaneous removal from the latter. 4. Drainröhrenformmaschine nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den einen Teil der Form bildende Deckplatte (cl) drehbeweglich am Maschinengestell gelagert und so nach erfolgtem Pressen der Röhren mit letzteren in eine wagerechte Lage umgelegt werden kann, aus welcher die Röhren leicht und bequem entfernt und zum Trocknen begelegt werden können.4. Drain tube forming machine according to claim ι to 3, characterized in that the one part of the mold forming cover plate (c l ) rotatably mounted on the machine frame and so after pressing the tubes with the latter can be turned into a horizontal position from which the tubes can be easily and conveniently removed and laid down to dry. 5. Drainröhrenformmaschine nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den die Innenwandungen der Form bildenden Formblechen das eine Blech (e) drehbeweglich an dem feststehend gelagerten Formteil (c) angelenkt ist und von einer mit Gegengewicht ausgerüsteten Hebelanordnung beeinflußt wird, wodurch das Blech (e) beim Öffnen der Form selbsttätig in eine Schräglage über- , führt wird, welch letztere ein leichtes Lösen und Entfernen der gepreßten Röhren aus der Form ermöglicht.5. Drain tube forming machine according to claim ι to 4, characterized in that of the inner walls of the mold forming sheet metal one sheet (s) is rotatably hinged to the fixedly mounted molded part (c) and is influenced by a lever arrangement equipped with a counterweight, whereby the Sheet (s) when the mold is opened automatically moves into an inclined position, the latter allowing easy loosening and removal of the pressed tubes from the mold. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT182611D Active DE182611C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182611C true DE182611C (en)

Family

ID=446694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182611D Active DE182611C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182611C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147127C2 (en) Device for producing pressed bodies with undercuts from metal powder
DE182611C (en)
DE2537994B2 (en) PLANT FOR MANUFACTURING CASTING MOLDS MADE OF THE SAME MOLD PARTS
DE718403C (en) Device for mass production of bodies made of concrete, plaster of paris or the like.
DE2528645C3 (en) Device for the automatic production of boxless casting molds
DE1584769C3 (en) Method and device for the production of concrete blocks with a surface made of lump-shaped material
DE232800C (en)
DE586788C (en) Method and device for the production of hollow stones with several hollow spaces divided by transverse walls
DE1814230B2 (en) HYDRAULIC PRESS FOR THE MANUFACTURING OF BUILDINGS
DE932177C (en) Device for pressing grooves
CH401370A (en) Process and injection molding machine for chain production
DE1683979B2 (en) DEVICE FOR PRODUCING REINFORCED CONCRETE SLABS WITH CONTINUOUS CANALS RUNNING PARALLEL
DE588703C (en) Press die for the production of corrugated square tubes
DE2631331C3 (en) Device for the production of reinforced concrete hollow beams
DE187435C (en)
AT22540B (en) Machine for the production of artificial stones.
DE1584742B1 (en) Method and device for producing large panels made of concrete or the like.
DE141284C (en)
DE2250641A1 (en) DEVICE FOR USE IN THE MANUFACTURING OF CONCRETE ARTICLES WITH CONTINUOUS CANALS OR BREAKTHROUGHS
DE24349C (en) Brick press with rotating mold table
DE572612C (en) Process for the production of a plaster base
DE607233C (en) Method and device for the production of one-piece well filter shots
DE525992C (en) Tamping and shaking device
DE128037C (en)
DE177340C (en)