DE1823867U - ARRANGEMENT FOR FASTENING TWO COMPONENTS INTO EACH OTHER WITH PRESS FIT. - Google Patents

ARRANGEMENT FOR FASTENING TWO COMPONENTS INTO EACH OTHER WITH PRESS FIT.

Info

Publication number
DE1823867U
DE1823867U DE1960S0035255 DES0035255U DE1823867U DE 1823867 U DE1823867 U DE 1823867U DE 1960S0035255 DE1960S0035255 DE 1960S0035255 DE S0035255 U DES0035255 U DE S0035255U DE 1823867 U DE1823867 U DE 1823867U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
components
stone
bearing body
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0035255
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz and Co
Original Assignee
Seitz and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz and Co filed Critical Seitz and Co
Publication of DE1823867U publication Critical patent/DE1823867U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/06Manufacture or mounting processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Anordnung zur Befestigung zweier Bauelemente ineinander mit Preßsitz Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Befestigung zweier Bauelemente ineinander mit Preßsitz. Eines dieser Bauelemente kann beispielsweise ein Lochstein, ein Deckstein, eine Fassung solcher Steine, ein Ring oder ein mit solchen Steinen versehener Lagerkörper sein. Das andere ist dann je nachdem eine Fassung, ein Ring, ein Lagerkörper oder sogar ein Gestellteil, wie beispielsweise eine Werkplatte oder eine Brücke eines Uhrwerks, Außer den verschiedenen möglichen Anwendungen der erfindungsgemäßen Befestigung im Gebiete der kleinen Lager, insbesondere für Uhren, kann diese Befestigung in weiteren Gebieten der Technik, jedesmal wenn ein kleines Bauelement an einem Träger mit Preßsitz befestigt werden muß, mit Vorteil angewendet werden.Arrangement for fastening two components one inside the other with a press fit The present invention relates to the fastening of two structural elements in one another with press fit. One of these components can, for example, be a perforated brick, a capstone, a setting of such stones, a ring or a bearing body provided with such stones be. The other is then depending on a socket, a ring, a bearing body or even a frame part, such as a work plate or a bridge Clockwork, besides the various possible uses of the fastening according to the invention In the area of small warehouses, especially for clocks, this fastening can be used in further areas of technology each time a small component is attached to a carrier must be fastened with a press fit, can be used with advantage.

Die dieser Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist somit die übliche Befestigung, bei welcher zwei Elemente ineinander mit Preßsitz dadurch befestigt werden, daß eines dieser Elemente in einer im Bezug auf die Sitzfläche axialen Richtung in das andere Element gepreßt wird, durch eine andere, genauer zu bestimmende, beliebig oft lösbare, sicherere und damit vorteilhaftere Befestigung zu ersetzen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eines dieser Bauelemente innere und das andere entsprechende äußere, um eine gemeinsame Achse angeordnete, seitliche Flächenelemente aufweisen, wobei die Flächenelemente jedes Bauelementes entweder auf der gleichen oder auf verschiedenen zur genannten Achse koaxialen Rotationsflächen liegen, daß die Flächenelemente eines Bauelementes durch Ineinanderschieben beider Bauelemente in eine bestimmte achsiale Lage zwischen diejenigen des anderen Bauelementes frei eingelegt werden können, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente bei, der Bauelemente dann durch eine Verdrehung gleichzeitig paarweise in Übereinstimmung miteinander gebracht werden können, und daß die übereinstimmenden Flächenelemente derart angepaßt sind, daß die beiden Bauelemente im Preßsitz aneinander befestigt sind. The object underlying this invention is thus the usual one Fastening in which two elements are thereby fastened into one another with an interference fit be that one of these elements in an axial direction with respect to the seat surface is pressed into the other element, by another, more precisely to be determined, arbitrarily often detachable, safer and therefore more advantageous fastening to replace that is characterized in that one of these components inner and the other corresponding have outer lateral surface elements arranged around a common axis, wherein the surface elements of each component either on the same or on various surfaces of revolution coaxial to the axis mentioned lie, that the surface elements of a component by sliding both components into one another free in a certain axial position between those of the other component can be inserted, further characterized in that the surface elements at, the components are then twisted in pairs at the same time in accordance can be brought together, and that the matching surface elements are adapted so that the two components are fastened to one another in an interference fit are.

In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Befestigung dargestellt, das Verfahren zur Herstellung der Befestigung wird ebenfalls beispielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Axialschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 ebenfalls einen Axialschnitt und Fig. 4 einer Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispieles, Fig. 5 und 6 teilweise Axialschnitte des dritten bzw. vierten Ausführungsbeispieles, Fig. 7 und 8 einen Axialschnitt bzw. eine Draufsicht des fünften Ausführungsbeispiels, Fig. 9 bis 12 Axialschnitte des sechsten, bzw. siebenten, bzw. achten, bzw. neunten Ausführungsbeispieles, Fig. 13 eine Ansicht der Fig. 12 von unten, Fig. 13a eine Ansicht, ähnlich derjenigen der Fig. 13 einer Variante des neunten Ausführungsbeispiels, Fig. In the accompanying drawings are exemplary embodiments of the invention Attachment illustrated, the method of making the attachment is also shown for example explained in more detail. They show: FIG. 1 an axial section and FIG. 2 a plan view of the first embodiment, FIG. 3 also an axial section and FIG. 4 shows a plan view of the second exemplary embodiment, FIGS. 5 and 6 partially Axial sections of the third and fourth exemplary embodiment, FIGS. 7 and 8, respectively Axial section or a top view of the fifth exemplary embodiment, FIGS. 9 to 12 Axial sections of the sixth, or seventh, or eighth or ninth embodiment, 13 shows a view of FIG. 12 from below, FIG. 13a shows a view similar to that 13 of a variant of the ninth embodiment, FIG.

14 eine Draufsicht des zehnten Ausführungsbeispiels. Fig. 15 und 16 dienen zur Erläuterung der Ausführung des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Befestigung.14 is a plan view of the tenth embodiment. Figures 15 and 16 serve to explain the execution of the process for the production of the invention Attachment.

Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Lagerkörper 1 hat im wesentlichen die Form eines Rotateionskörpers. Ein Lochstein 2 und ein Deckstein 3 sind in diesem Lagerkörper 1 untergebracht. The bearing body 1 shown in Fig. 1 and 2 has essentially the shape of a body of rotation. A perforated stone 2 and a cap stone 3 are in this Bearing body 1 housed.

Der Deckstein 3 ist in einer kreiszylindrischen Ausnehmung 5 des Lagerkörpers 1 am letzteren lösbar befestigt. Die Ausnehmung 5 ist nath unten durch einen massiven Boden 7 und seitlich durch eine dünne, kreisförmige Wand 6 begrenzt. Der Boden 7 ist mit einer koaxial zum Körper 1 liegenden kreisförmigen Oeffnung 4 versehen, in welche der Lochstein 2 in an sich bekannter Weise eingepresst ist. The cap stone 3 is in a circular cylindrical recess 5 of the Bearing body 1 releasably attached to the latter. The recess 5 is through nath below a solid base 7 and laterally bounded by a thin, circular wall 6. The bottom 7 has a circular opening lying coaxially to the body 1 4, into which the perforated brick 2 is pressed in a manner known per se.

Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Lager dient als Zapfenlager für die Welle beispielsweise eines Uhrwerkteiles. Zur Führung und Lagerung eines Zapfens könnte zwar an Stelle des Lochsteins 2 ein metallisches Futter verwendet werden, das vorzugsweise aus einem Stück mit dem Lagerkörper 1 bestehen würde. The bearing shown in Fig. 1 and 2 serves as a journal bearing for the shaft of a clockwork part, for example. For guiding and storing a pin A metallic lining could be used instead of the perforated stone 2, which would preferably consist of one piece with the bearing body 1.

Der Lagerkörper 1 ist wie üblich aus Metall. Er könnte aber ebensogut entweder ganz aus Kunststoff oder aus einem durch eine Kunststoffschioht überzogenen metallischen Kern bestehen. As usual, the bearing body 1 is made of metal. But he could just as well either completely made of plastic or from one covered by a plastic layer metallic core.

Zur Befestigung des Decksteines 3 an dem Lagerkörper 1 weist die Wand 6 des letzteren drei innere gleichmaßig verteilte Vorsprünge 8 auf. Jeder Vorsprung 8 erstreckt sich auf die ganze Höhe der inneren Seitenfläche 9 der Wand 6. Die Vorsprünge 8 sind je durch drei vertikale Flächenelemente 10, 11 begrenzt. Die drei seitlichen Flächenelemente 10, die in bezug auf die Wand 6 einwärts vorspringen, befinden sich auf einer gemeinsamen koaxial zum Lagerkörper 1 liegenden zylindrischen Fläche, während die Fläohenelemente 11 der Vorsprünge 8 annähernd radial gerichtet sind. Längs dem Lagerkörperumfang decken die Vorsprünge 8 weniger als die Hälfte der inneren Oberfläche 9 der Wand 6. Mit anderen Worten ist der durch beide radiale Flächenelemente 11 eines Vorsprungs 8 definierte Zentrumwinkel kleiner als 600. A Da jeder Vorsprung sich über die ganze Höhe der Wand 6 erstree sind die Flächenelemente 10 nach unten durch die obere Fläche 10 des Bodens 7 begrenzt. An seinem oberen Teil weist noch jeder Vorsprung 8 einen inne ren Rand 12 auf.To fasten the cap stone 3 to the bearing body 1, the wall 6 of the latter has three inner projections 8 that are uniformly distributed. Each projection 8 extends over the entire height of the inner side surface 9 of the wall 6. The projections 8 are each delimited by three vertical surface elements 10, 11. The three lateral surface elements 10, which protrude inwardly with respect to the wall 6, are located on a common cylindrical surface lying coaxially to the bearing body 1, while the surface elements 11 of the projections 8 are directed approximately radially. Along the circumference of the bearing body, the projections 8 cover less than half of the inner surface 9 of the wall 6. In other words, that through both is radial Surface elements 11 of a projection 8 defined center angle smaller than 600. A. Since each projection extends over the entire height of the wall 6 the surface elements 10 delimited at the bottom by the upper surface 10 of the base 7. At its upper part, each projection 8 has an inner edge 12.

Der Deckstein 3 ist oben und unten mit ebenen Oberflächen ausgebildet. The cap stone 3 is formed with flat surfaces at the top and bottom.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte zwar eine dieser Oberflächen gewölbt sein. In der Draufsicht hat der Deokstein 8 im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit stark abgerundeten Ecken. Seine Seitenfläche, die überall zu den oberen und unteren Oberflächen senkrecht steht, besteht somit aus drei ebenen Flächenelementen 139 die miteinander Winkel von 600 einschliessen, sowie aus drei kreiszylindrischen Flächen elementen 14, die auf einer gemeinsamen koaxial zur Lagerachse liegenden zylindrischen Fläche liegen. Die Dicke des Deoksteins 3 ist kleiner als der Abstand zwischen dem Rand 12 und dem Boden 7. Ferner ist die längs des Lagerkörperumfangs gemessene Länge der abgerundeten Ecken des Deoksteines 3 ungefähr gleich derjenigen der Flächenelemente 10. Hingegen ist der Durchmesser der durch die Flächenelemente 14 definierten zylindrischen Fläche etwas grösser als derjenige der durch die Flächenelemente 10 definierten zylindrischen Fläche. Der Unterschied zwischen diesen zwei Durchs messern ist der Grössenordnung eines Hundertstel mm.In a further exemplary embodiment, one of these surfaces could be arched. In the plan view, the Deokstein 8 has essentially the shape of a isosceles triangle with strongly rounded corners. Its side face that is everywhere perpendicular to the upper and lower surfaces, thus consists of three flat surface elements 139 which enclose angles of 600 with each other, as well as of three circular cylindrical surface elements 14, which are coaxial on a common to the bearing axis lying cylindrical surface. The thickness of the Deok stone 3 is smaller than the distance between the edge 12 and the bottom 7. Furthermore, the Length of the rounded corners of the deodorant stone measured along the circumference of the bearing body 3 approximately equal to that of the surface elements 10. In contrast, the diameter is the cylindrical surface defined by the surface elements 14 is somewhat larger than that of the cylindrical surface defined by the surface elements 10. The difference between these two diameters is of the order of magnitude Hundredths of a mm.

Mit Vorsprüngen 8, die ganz aus Kunststoff oder aus einem durch eine Kunststoffschicht überzogenen metallischen Kern bestehen, könnte der Unterschied zwischen den Durchmessern der genannten zylindrischen Flächen etwas grösser gewählt werden, was die Herstellung beider Bauelemente erleichtern würden, weil die einzuhaltenden Toleranzen nicht so streng wie mit metallischen Vorsprüngen 8 sind. Ueberdies kann die Pressitzbefestigung beider Bauelemente ineinander innerhalb weiter auseinandergehenden Grenzen mit einer erhöhten Präzision sichergestellt werden. With projections 8 made entirely of plastic or from one through one Plastic layer coated metallic core could make the difference chosen to be somewhat larger between the diameters of the said cylindrical surfaces which would make the production of both components easier, because they have to be complied with Tolerances are not as strict as with metallic protrusions 8. Moreover, can the press fit fastening of both components into one another within further diverging Limits can be ensured with an increased precision.

Der Deckstein 3 wird am Lagerkörper 1 dadurch befestigt, dass es zur nächst in dessen Ausnehmung 5 derart frei eingelegt wird, dass die abgerundeten seitlichen Flächenelemente 14 des Decksteins zwischen den Vorn sprüngen 8 zu stehen kommen und dass der Deckstein 3 auf dem Boden 7 liegt. The cap stone 3 is attached to the bearing body 1 in that it next is inserted freely in the recess 5 in such a way that the rounded lateral surface elements 14 of the capstone between the front jumps 8 to stand come and that the cap stone 3 is on the floor 7.

Er wird dann, von dieser eingelegten Lage ausgehend, mittels eines geeigneten Werkzeuges um seine Achse gedreht. Nach der letztern Drehbewegung kommen die Flächenelemente 14 und 10 paarweise und gleichzeitig zur vollständigen Uebereinstimmung und sie erzeugen die gewünschte Pressitzbefestigung, die von den Abmessungen des Decksteines 3 und der Vorsprünge 8 abhängt. Diese Befestigung kann mindestens ebenso stark gemacht werden, wie diejenige, die durch die bisher bekannte Pressitzbefestigung erreicht wird.It is then, starting from this inserted layer, by means of a suitable tool rotated around its axis. Come after the last turning movement the surface elements 14 and 10 in pairs and at the same time for complete coincidence and they produce the desired interference fit fastening depending on the dimensions of the Capstone 3 and the projections 8 depends. This attachment can at least as well be made strong, like the one made by the previously known press fit fastening is achieved.

Bei letzterer Befestigung, die durch Ineinanderpressen beider Bauelemente in axialer Richtung erfolgt, wird üblicherweise ein kreisrundes Element, wie beispielsweise ein Stein, in ein ebenfalls kreisrundes, aber um annähernd einen Hundertstel mm kleineres Loch eines Trägerstückes, wie beispielsweise einer Fassung, eingepresst. Dadurch ist der auf den zylindri. sehen Sitzflächen beider Bauelemente herrschende Druck überall wenigstens annähernd gleich groß, und die durch diesen Druck insbesondere bei kleinen Bauelementen verursachte Deformation liegt im allgemeinen nicht mehr im elastischen, sondern bereits im plastischen Bereich. Wird infolgedessen das innere Element vom andern einmal gelost, und dann in diesen wieder eingepresst, so ist die Befestigung nicht mehr dieselbe. With the latter fastening, the two components are pressed together takes place in the axial direction, is usually a circular element, such as a stone, also circular, but by approximately a hundredth of a mm smaller hole of a support piece, such as a socket, pressed in. This is the on the cylindri. see seat surfaces of both components prevailing Pressure everywhere at least approximately the same, and especially due to this pressure Deformation caused by small components is generally no longer there in the elastic, but already in the plastic area. As a result, it becomes the inner Element once removed from the other and then pressed into it again, so is the attachment is no longer the same.

Nebst der Gefahr, dass das aus dem weicheren Material bestehende Bau. element eine plastische, dauerhafte Deformation durch die übliche Pressitzbefestigung erfährt, besteht auch noch die, dass beim Ineinanderpressen beider Bauelemente das härtere Element in bezug auf das andere als Stempel wirkt und vom letzteren eine dünne Schicht wegschabt. Sowohl im Fall einer plastischen Deformation eines der beiden Elemente, wie auch in demjenigen, in welchem ein Element Material vom andern wegschabt, ist die erreichte Pressitzbefestigung beider Bauelemente bedeutend schwächer als diejenige, die laut den Abmessungen dieser Elemente hätte erwartet werden können. In addition to the risk that the material made of the softer material Building. element a plastic, permanent deformation through the usual press fit fastening experiences, there is also the fact that when the two components are pressed into one another, the harder element with respect to the other acts as a stamp and of the latter one scrapes away a thin layer. Both in the case of a plastic deformation one of the two elements, as well as that in which an element is material scraped away from the other, the press-fit fastening achieved by both components is significant weaker than what would have been expected according to the dimensions of these elements can be.

Obwohl die erfindungsgemässe Befestigung die Erzeugung eines Pressitzes von vorher nie erreichter Stärke ermöglicht, kann das innere Bauelement in dem äusseren viel leichter befestigt werden als durch axiales Einpressen. Die aufzuwendende Kraft um die beschriebene Drehbewegung des Decksteines auszuführen, ist in der Tat viel kleiner als diejenige, die bei bekannten Befestigungen angewendet werden muss. Dies lässt sich offenbar dadurch erklären, dass die erfindungsgemässe Befestigung nur solche Deformationen beider Elemente verursacht, die sich im elastischen Bereich befinden. Da das äussere Element, das innere Bauelement nur an einzelnen am Umfang dieser Elemente verteilten Stellen greift, stehen nämlich wesentliche Teile sowohl der inneren Seitenfläche des äusseren Bauelementes wie auch der äusseren Seitenfläche des inneren Baueentes frei. Diese freistehenden Stellen der Seitenflächen beider Bauelemente können somit die an den im Eingriff stehenden Stellen dieser Seitenflächen stattfinden- de Deformation elastisch ausgleichen. Im Falle des in Fig. 1 und 2 d gestellten Lagers verformt sich im wesentlichen nur der weichere Lagers körper 1 und insbesondere dessen Wand 6. Diese Verformung kann mit einer Biegung verglichen werden.Although the fastening according to the invention enables the production of a press fit of a strength never achieved before, the inner structural element can be fastened in the outer much more easily than by pressing in axially. The force to be used to execute the described rotary movement of the capstone is in fact much smaller than that which has to be used with known fastenings. This can evidently be explained by the fact that the fastening according to the invention only causes deformations of both elements that are in the elastic range. Since the outer element, the inner component only engages at individual points distributed on the circumference of these elements, namely stand essential parts of both the inner side surface of the outer component as well as the outer side surface of the inner component free. These Free-standing places on the side surfaces of both components can thus which take place at the points of engagement of these side surfaces Deformation elastically compensate. In the case of the bearing shown in FIGS. 1 and 2 d, essentially only the softer bearing body 1 and in particular its wall 6 is deformed. This deformation can be compared to a bend.

Wenn die abgerundeten Ecken 14 des Decksteines 3 in Uebereinstimmung mit den inneren Flächenelementen 10 der Vorsprünge 8 gebracht werden, können die gegenüber den ebenen Seitenflächen 13 des Decksteines 3 liegenden, freistehenden Teile der kreisrunden Wand 6 sich etwas in einem Ausmass strecken, welcher der radialen Verschiebung nach aussen der VO sprünge 8 entspricht. Die Wand 6 wird somit durch Biegung beanspruchte und sie erfährt eine elastische Verformung. Daraus folgt, dass die Befestigung des Lagerkörpers 1 und des Decksteines 3 ineinander immer gleich bleibt, selbst wenn der Deckstein mehrmals vom Körper 1 gelöst und dann in diesen wieder eingesetzt wird. When the rounded corners 14 of the capstone 3 are in agreement are brought with the inner surface elements 10 of the projections 8, the opposite the flat side surfaces 13 of the cap stone 3 lying, free-standing Parts of the circular wall 6 are somewhat to an extent stretch, which corresponds to the radial displacement to the outside of VO jumps 8. The wall 6 is thus stressed by bending and it experiences elastic deformation. It follows that the fastening of the bearing body 1 and the cap stone 3 into one another always remains the same, even if the capstone is detached from the body 1 and several times is then used again in this.

Der äussere Durchmesser des massiven Bodenteiles 7 des Lagerkörpers 1 ist grösser als derjenige der Wand 6, damit der Lagerkörper 1 in eine Oeff nung einer Brücke oder einer Werkplatte mit Pressitz eingesetzt werden kann, ohne dass die Wand 6 in Berührung mit diesem Gestellteil kommt. Die Wand 6 bleibt somit freistehend und kann sich infolgedessen nicht nur an den gegenüberliegenden Stellen, sondern auch an den mit den Vorsprüngen 8 versehenen Stellen nach innen, bzw. nach aussen verformen. The outer diameter of the solid bottom part 7 of the bearing body 1 is larger than that of the wall 6, so that the bearing body 1 in an opening a bridge or a work plate with press fit can be used without the wall 6 comes into contact with this frame part. The wall 6 thus remains free-standing and as a result can not only be in the opposite places, but also at the points provided with the projections 8 inwards or outwards deform.

Aus den vorstehenden Erklärungen folgt, dass die inneren Randteil 12 keine wesentliche Rolle in der Befestigung des Deoksteines 3 spielen. Sie dienen lediglich als Sicherung ; konnten auch weggelassen werden. From the above explanations it follows that the inner peripheral part 12 do not play an essential role in the attachment of the Deoksteines 3. You serve only as a backup; could also be left out.

Bei jedem Vorsprung 8 könnte die Wand 6 durch einen horizontalen sich auf beiden Seiten jedes Vorsprungs 8 erstreckenden, unmittelbar über dem Boden 7 liegenden Schlitz durchbrochen werden, so dass diese drei Schlitze zwischen der Wand 6 und dem Boden 7 nur noch schmale Verbindungsstege bestehen lassen, welche vorzugsweise von den benachbarten Vorsprüngen 8 gleich entfernt sind. Dadurch wäre die Verformbarkeit der Wand 6 selbst- verständlich noch vergrössert. Zur Erleiohtfterung der bei der Befestigung beider Elemente 1, 3 in- einander stattfindenden Drehbewegung, sind in dem in Fig. 1 und 2 dargew stellten Ausführungsbeispiel die Flächenelemente 14 des Decksteines 3 und LM dessen ebener Plächenelemente 13 mittels Uebergangeflächen mitei er verbunden. In einem anderen Ausführungsbeispiel konnten aber die chen- elemente 13 und 14 des Decksteines 3 längs einer scharfen Kante zusammenstossen. In diesem Fall wären aber die Flächenelemente 11 der Vorsprünge 8 vorzugsweise durch Uebergangsflachen ersetzt.In the case of each projection 8, the wall 6 could be broken through by a horizontal slot extending on both sides of each projection 8 and lying directly above the base 7, so that these three slots only leave narrow connecting webs between the wall 6 and the base 7, which are preferably at the same distance from the adjacent projections 8. As a result, the deformability of the wall 6 would be self- understandably enlarged. To facilitate the fastening of both elements 1, 3 inside rotating movement taking place are shown in FIGS. 1 and 2 dargew presented embodiment the surface elements 14 of the cap stone 3 and LM whose flat surface elements 13 mitei by means of transition surfaces tied together. In another embodiment, however, the chemical elements 13 and 14 of the cap stone 3 collide along a sharp edge. In this case, however, the surface elements 11 of the projections 8 would preferably be replaced by transition surfaces.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte jedes innere Flächenelement 10 auf einer-verschiedenen Rotationsfläche liegen, wobei die durch diese Flächenelemente 10 definierten Rotationsflächen jedoch koaxial wären. In a further embodiment, each inner surface element could 10 lie on a different surface of revolution, the surface elements through which 10 defined surfaces of revolution, however, would be coaxial.

In diesem Fall müssten selbstverständlich die abgerundeten Ecken des Deck. steines entsprechende Radien besitzen. Diese besondere Form der den Presssitz# beider Bauelemente sichernden Flächenelemente hätte den Vorteile dass das innere Bauelement nur in einer bestimmten Lage in bezug auf das äussere Element befestigt werden könnte.In this case, of course, the rounded corners of the Deck. stone have appropriate radii. This particular form of the press fit # surface elements securing both structural elements would have the advantages that the inner Component attached only in a certain position with respect to the outer element could be.

Im zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3 und 4) besteht das äussere Bau « element ebenfalls aus einem Lagerkörper 15 (Fig. 3) welcher mit einem massiven Bodenteil 16 ausgebildet ist. Ein Lochstein 17 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel in eine Ausnehmung des Bodenteiles 16 in der üblichen Weise eingepresst. Der als Träger dienende Lagerkörper 15 weist an Stelle der kreisrunden Wand 6 zwei diametral gegenüberliegende Lappen 18 auf, die durch eine in einer kreisrunden Wand ausgeführte Einfräsung 20 gebildet werden können. Eine ringförmige Nut 21 ist im Bodenteil 16 des Lagerkörpers vorgesehen, damit die Lappen 18 verlängert werden und sich gegenüber dem Boden 16 leichter verformen können. In the second embodiment (Fig. 3 and 4) there is the outer Construction element also consists of a bearing body 15 (FIG. 3) which is connected to a solid Bottom part 16 is formed. A perforated brick 17 is as in the first embodiment pressed into a recess in the bottom part 16 in the usual manner. The as Supporting bearing body 15 has instead of the circular wall 6 two diametrically opposite tabs 18, which are carried out by a circular wall Milling 20 can be formed. An annular groove 21 is in the bottom part 16 of the bearing body provided so that the tabs 18 are extended and opposite the bottom 16 can deform more easily.

Ein Deckstein 23 ist im Lagerkörper 15 befestigt. In Draufsicht hat der Deckstein 23 die Form eines Rechtecke, wobei die zwei kürzeren Seiten abgerundet sind. Die Seitenfläche des Decksteines 23 besteht somit aus vier Flächenelementen, von welchen zwei eben sind und die zwei anderen eine " 7 » eok, koaxial zum Lagerkörper liegende zylindrische Fläche definieren. Der stein 23 wird im Lagerkörper 15 dadurch befestigt, dass er zunächst mit seinen abgerundeten Seitenflächen 14 zwischen die Lappen 18 in den Lagerkörper 15 derart frei eingelegt wird, dass er auf der oberen Fläche 22 des Lagerkörpers 15 aufliegt. Anschliessend wird der Deckstein 23 um seine Achse bis seine abgerundeten Seitenflächen 24 in Uebereinstimmung mit den inneren Flächenelementen 19 der Lappen 18 in Uebereinstimmung liegen, gedreht. Die Flächenelemente 19 und 24 sind aneinander angepasst, so dass der Deckstein 23 mit einem ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel bestimmten Pressitz befestigt werden kann. Dank der Nut 21 erstrecken sich die dünnen Lappen 18 unterhalb der oberen Fläche 22 des Lagerkörpers, so dass deren Elastizität gegenüber derjenigen des ersten Ausführungsbeispieles vervessert ist. Wie im ersten Ausführungsbeispiel erzeugt der Eingriff zwischen den Flächenelementen 24 und 19 eine elastische Verformung der Lappen 18.A cap stone 23 is fastened in the bearing body 15. In plan view, the cap stone 23 has the shape of a rectangle, with the two shorter sides being rounded. The side surface of the cap stone 23 thus consists of four surface elements, two of which are flat and the other two are one "7» eok, Define the cylindrical surface lying coaxially to the bearing body. Of the Block 23 is fastened in the bearing body 15 in that it is first freely inserted with its rounded side surfaces 14 between the tabs 18 in the bearing body 15 in such a way that it rests on the upper surface 22 of the bearing body 15. The cap stone 23 is then rotated about its axis until its rounded side surfaces 24 are in agreement with the inner surface elements 19 of the tabs 18. The surface elements 19 and 24 are adapted to one another so that the cap stone 23 can be fastened with a press fit determined in a manner similar to that in the first exemplary embodiment. Thanks to the groove 21, the thin tabs 18 extend below the upper surface 22 of the bearing body, so that their elasticity is improved compared to that of the first exemplary embodiment. As in the first exemplary embodiment, the engagement between the surface elements 24 and 19 produces an elastic deformation of the tabs 18.

Würde man in diesem zweiten Ausführungsbeispiel den Deckstein 23 am Lagern körper 15 befestigen, indem man seine abgerundeten Seiten 24 über die Lappen 18 setzen, und ihn anschliessend in achsialer Richtung einpressen würde, so wäre das Ergebnis nicht dasjenige, das man durch das freie Einlegen und anschliessende Verdrehung des Decksteines erreicht. Die Seitenfläche eines Steines ist im Vergleich zu den übrigen Teilen seiner Oberfläche roh, damit der Stein in seinem Trägerstüok gut sitzt. Wenn der Stein nun in sein Trägerstüok eingesetzt wird, ist es infolgedessen nicht gleichgültig, in welcher Richtung man ihn gegenüber seinem Trägerstück bewegt, da die rohe Seitenfläche des Steins feine, in seiner Bewegungsrichtung verlaufender Rillen auf dem Trägerstück zurücklässt. Bei einem Deokstein würden nun axial gerichtete Rillen eine entsprechende Bewegung des Steines unter der Wirkung des Zapfens erleichtern, während die durch die beschriebene Drehbewegung des Steines erzeugten, zur Lageraohse senkrecht stehenden Rillen eine axiale Bewegung des Deoksteins in bezug auf den Lagerkörper verunmöglichen. Ueberdies wirkt im zweiten Ausführungsbeispiel der rillenfreie Oberteil der inneren Lappenflächen 19 als Sioherheitsrand, der vom Lager körper einwärts vorspringt.If you would in this second embodiment, the capstone 23 on Mount the body 15 by placing its rounded sides 24 over the tabs 18 and then press it in in the axial direction the result is not what you get by freely inserting and then adding Rotation of the capstone reached. The side face of a stone is in comparison to the remaining parts of its surface raw, so that the stone in its support piece sits well. If the stone is now inserted into its support, it is consequently it does not matter in which direction it is moved in relation to its carrier piece, because the rough side surface of the stone is fine, running in its direction of movement Leaves grooves on the backing piece. A Deokstein would now be axially directed Grooves facilitate a corresponding movement of the stone under the action of the tenon, while those generated by the described rotary movement of the stone, to the bearing axis vertical grooves an axial movement of the Deokstein with respect to the Make bearing body impossible. In addition, it works in the second exemplary embodiment the groove-free upper part of the inner flap surfaces 19 as a safety margin, which is dated Bearing body protrudes inwards.

An Stelle eines Decksteines könnte in den in Fig. 3 und 4 dargestellten Lagerkörper ein Staubschutzdeckel befestigt werden. Dieser Staubschutzdeckel sollte selbstverständlich die Form und die Abmessungen des Decksteines 23 aufweisen. Seine zwei zylindrischen Flächenelemente sollten insbesondere denselben Durchmesser und dieselbe Länge wie der Deckstein 21 besitzen. Dieser Staubschutzdeckel sollte aber soweit vom Lochstein 17 liegen, dass das Ende eines im Loch des Steines 17 gelagerten Zapfens ihn nicht berühren kann. In diesem Fall sollte ferner der Lochstein die in den Spurlagern durch den Deckstein gespielte Rolle übernehmen. Zu diesem Zwecke wäre seine gewölbte Oberfläche nach unten gerichtet, damit sie einer ebenen Schulter der in diesem Lager gelagerten Welle als Anschlag dienen kann. Der Staubschutzdeckel könnte aus einem eventuell anodisch oxydierten Aluminiumplättchen oder aus einem aus rostfreiem Stahl oder sonstigem Me. tall bestehenden Element gebildet werden. Dieser Deckel könnte sogar aus Kunststoff, beispielsweise aus Plexiglas bestehen. Instead of a capstone, the ones shown in FIGS. 3 and 4 could be used A dust cover is attached to the bearing body. This dust cover should naturally have the shape and dimensions of the cap stone 23. His two cylindrical surface elements should in particular have the same diameter and have the same length as the cap stone 21. But this dust cover should so far from the perforated stone 17 that the end of a stored in the hole of the stone 17 The pin cannot touch it. In this case, the perforated stone should also take on the role played by the capstone in the track bearings. For this purpose its curved surface would be directed downward to make it a level shoulder the shaft mounted in this bearing can serve as a stop. The dust cover could be made from a possibly anodically oxidized aluminum plate or from a made of stainless steel or other metal element. This cover could even be made of plastic, for example plexiglass.

Ein derartiger Deckel hätte den Vorteil, das Lager81 durch eine verhältnismässig einfache und billige Massnahme schützen zu können, da er das Vermischen von Staubteilchen mit diesem Oel verhindern würde. Such a cover would have the advantage of having a relatively simple and cheap measure to protect, as it prevents the mixing of dust particles would prevent with this oil.

An Stelle der auf zylindrischen Rotationsflächen liegenden Flächen elemente könnten zur Pressitzbefestigung zweier Elemente ineinander ebene falls konische Flächenelemente verwendet werden. Dementsprechend weist der Lagerkörper 26 des dritten Ausführunßjßi spiels (Fig. 5) eine obere zylindrische dünne Wand 27 auf, welche mit innew ren Vorsprüngen 28 versehen ist. Die inneren Flächenelemente 29 dieser Vorsprünge liegen auf einer gemeinsamen konischen Fläche. Sie erstrecken sich bis auf den Boden der Ausnehmung 30, in welcher ein Deckstein 31 befestigt wird. Der Deckstein 31 ist mit entsprechenden konischen Fläohenelementen 32 an seinem Oberteil versehen. Die Flächenelemente 32 sind an den Flächenelementen 29 derart angepasst, dass der durch eine Verdrehung des Decksteins zwischen den Flächenelementen 32 und 29 erzeugte Eingriff die gew wünsche Pressitzbefestigung bewerkstelligt.Instead of the surface elements lying on cylindrical surfaces of revolution, even conical surface elements could be used for press-fit fastening of two elements into one another. Accordingly, the bearing body 26 of the third embodiment game (Fig. 5) an upper cylindrical thin wall 27, which is provided with innew Ren projections 28. The inner surface elements 29 of these projections lie on a common conical surface. They extend to the bottom of the recess 30 in which a cap stone 31 is attached. The cap stone 31 is provided with corresponding conical surface elements 32 on its upper part. The surface elements 32 are adapted to the surface elements 29 in such a way that the engagement produced by a rotation of the cap stone between the surface elements 32 and 29 brings about the desired press-fit fastening.

Im vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 6) sind die konischen Flächenelemente 33 der Vorsprünge 34 durch Einfräsungen 35 nach unten begrenzt. In the fourth embodiment (Fig. 6) are the conical surface elements 33 of the projections 34 limited by millings 35 downwards.

Da die Vorsprünge 34 infolgedessen am oberen Teil einer dünnen Wand 36 anliegen, kann sich letztere elastisch noch mehr als im dritten Ausführungbeispiel in dem Augenblick verformen, in welchem die Flächenelemente 33a des Decksteins mit ihr in Eingriff gebracht werden.Since the projections 34 as a result on the upper part of a thin wall 36, the latter can be more elastic than in the third exemplary embodiment deform at the moment in which the surface elements 33a of the capstone with her to be engaged.

Die beschriebene Anordnung dient nicht nur zur abnehmbaren Befestigung eines Lagerfutters in einem Lagerkörper. Sie stellt im Gegenteil eine all. gemeine Befestigungsart dar, die beispielsweise für andere Lagerelemente ebenfalls verwendet werden kann. The arrangement described is not only used for removable attachment a bearing chuck in a bearing body. On the contrary, it represents a general Type of fastening, which is also used, for example, for other bearing elements can be.

Im fünften Ausführungsbeispiel ist eine metallische Fassung 37 (Fig. In the fifth embodiment, a metallic holder 37 (Fig.

7@und 8) in einem Gestellteil 40, der beispielsweise eine Werkplatte oder eine Brücke sein kann, befestigt. Ein Deckstein 38 und ein Loohstein 39 sind in der Fassung 37 eingepresst. Ferner ist der Gestellteil 40 mit einer Oeffnung 41 versehen, deren innere Begrenzungsfläche zylindrisch ist.7 @ and 8) in a frame part 40, for example a work plate or a bridge can be attached. A cap stone 38 and a Loohstein 39 are pressed into socket 37. Furthermore, the frame part 40 is provided with an opening 41 provided, the inner boundary surface of which is cylindrical.

Zur Befestigung der Fassung 37 im Gestellteil 40 ist die innere Fläche 42 mit Vorsprüngen 44 versehen, welche derjenigen des ersten Ausführungs beispiels ähnlich sind. Die Vorsprünge 44 werden dadurch gebildet, dass der Gestellteil 40 zunächst mit einem kreis zylindrischen Loch versehen wird, dessen Durchmesser demjenigen der durch die inneren Flächenelemente 42 der Vorsprünge 44 definierter zylindrischem Fläche gleich ist, und dass an. schliessend ein mit Flügeln versehener Stempel durch das Loch hindurch gezogen wird.The inner surface is used to fasten the socket 37 in the frame part 40 42 provided with projections 44, which those of the first embodiment example are similar. The projections 44 are formed in that the frame part 40 is first provided with a circular cylindrical hole, the diameter of which that of the more defined by the inner surface elements 42 of the projections 44 cylindrical surface is equal, and that at. finally a winged one The punch is pulled through the hole.

Die Fassung 37 hat ihrerseits die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken, so dass ihre äusseren Seitenflächen drei ebene Flächenelemente 45 und drei abgerundete, auf einer gemeinsamen zylindri. sehen Fläche liegende Flächenelemente 46 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Befestigung der Fassung 37 mittels einem geeigneten Werk. « zeug bewerkstelligt, das zugleich das Spiel der in diesem Lagerelement gelagerten Welle in axialer Richtung einzustellen ermöglicht. Dieses Werkzeug ist derart ausgebildet, dass es die Fassung 37 greifen kann, sie mit ihren Flächenelementen 46 zwischen den Vorsprüngen 44 in die Oeffnung 41 soweit einführen kann, bis die untere Fläche des Decksteines 38 auf das Zapfenende der genannten Weile anschlägt, die Fassung 37 wiederum nach oben soweit zurückversetzen kann, dass die gelagerte Welle das gewünschte Spiel in axialer Richtung besitzt und sie anschliessend verdrehen kann, so dass die Flächenelemente 46 in Eingriff mit den Flächenelementen 43 des Gestellteiles kommen. Anstatt dass die Fassung 37 unmittelbar in einem Gestellteil (Werkplatte oder Brücke), wie in dem in Fig. 7 und 8 dargestellt ten Ausführungsbeispiel, befestigt wird, was eine besondere Bearbeitung der in diesem Gestellteil vorgesehenen Oeffnung bedingt, kann sie in einen Zwischenkörper gesetzt werden. Das sechste Ausführungsbeispiel (Fig. 9) zeigt eine solche Befestigung einer Fassung 47. Letztere ist in einem La- -..-r gerkörper 48 eingesetzt, welcher selbst in einer kreiszylindrischen Oeffnung 49 eines Gestellteiles eingepresst ist. Der Lagerkörper 48 kann mit denselben Elementen wie diejenigen, die in Fig. 1 bis 6 dargestellt sind, versehen werden. Die Fassung 47 ist mit entsprechenden Befestigungselementa ; versehen. Sie weist insbesondere Flächenelemente 47 auf, die mit inneren Flächenelementen 48a des Lagerkörpers durch eine Drehung der Fassung um ihre Achse in Eingriff gebracht werden können. The socket 37 in turn has the shape of an isosceles triangle with rounded corners, so that their outer side surfaces are three flat surface elements 45 and three rounded, on a common cylindri. see surface elements lying on the surface 46 has. In this exemplary embodiment, the mount 37 is fastened by means of a suitable work. «A product that is at the same time the game of this Allows to adjust bearing element mounted shaft in the axial direction. This Tool is designed such that it can grip the socket 37, they with their Introduce surface elements 46 between the projections 44 into the opening 41 so far can until the lower surface of the capstone 38 on the tenon end of said While it strikes, the socket 37 can again move back upwards so far, that the stored shaft has the desired play in the axial direction and they can then rotate so that the surface elements 46 in engagement with the Surface elements 43 of the frame part come. Instead of the version 37 immediately in a frame part (work plate or bridge), as shown in FIGS. 7 and 8 th embodiment, is attached, which is a special processing in this Depending on the frame part provided opening, it can be placed in an intermediate body will. The sixth embodiment (Fig. 9) shows such an attachment Version 47.The latter is in a la- -..- r body 48 inserted, which itself is pressed into a circular cylindrical opening 49 of a frame part is. The bearing body 48 can be made with the same elements as those shown in Fig. 1 to 6 are shown. The version 47 is with corresponding Fastening elementa; Mistake. In particular, it has surface elements 47, those with inner surface elements 48a of the bearing body by rotating the socket can be brought into engagement about their axis.

Die beschriebene Anordnung kann selbstverständlich auch zur Befestigung eines Lochsteins in einem Lagerkörper dienen, wie es im siebenten Ausführungsbeispiel (Fig. 10) dargestellt ist. In diesem Fall weist der Loch. stein 50 seitliche Flächenelemente 51 auf, die eine zum Lager koaxial liegende Rotationsfläche definieren. Der Lagerkörper 43 ist wie derjenige, der in Fig. 1 dargestellt ist, mit Vorsprüngen 54 versehen, deren innere Flächenelemente 55 mit den Flächenelementen 51 in Eingriff gebracht werden können. The arrangement described can of course also be used for fastening a perforated block in a bearing body, as in the seventh embodiment (Fig. 10) is shown. In this case the hole points. stone 50 lateral surface elements 51, which define a surface of rotation lying coaxially to the bearing. The bearing body 43 is like that which is shown in Fig. 1, provided with projections 54, whose inner surface elements 55 are brought into engagement with the surface elements 51 can be.

In den obenstehenden Ausführungsbeispielen diente das äussere Bauelement immer als Träger. Im achten Ausführungsbeispiel hingegen ist der Sachverhalt umgekehrt. In diesem Beispiel ist ein Rohr 96 an der Werkplatte eines Uhrwerks befestigt und es dient zur Führung einer Welle 70, die beispielsweise einen Sekundenzeiger 71 tragen kann. Ein Lochstein 72, der zu diesem Rohr befestigt ist, dient seinerseits als Lagerstelle der Welle 70. The outer component was used in the above exemplary embodiments always as a carrier. In the eighth exemplary embodiment, however, the situation is reversed. In this example, a tube 96 is attached to the face of a watch movement and it serves to guide a shaft 70 which, for example, has a second hand 71 can carry. A perforated stone 72, which is attached to this pipe, in turn serves as the bearing point of the shaft 70.

Zu diesem Zweck ist der Stein 72 in einer Fassung 73 befestigt, deren Höhe grösser ist, als diejenige des Lochsteins. Die innere Fläche 74 dieser Fassung 73 ist mit Vorsprüngen versehen, die sich auf der ganzen Höhe der Fassung erstrecken. Der Lochstein 72 ist wie in Fig. 10 ausgebildet. Er weist ebene Flächenelemente 76 und zylindrische Flächenelemente 77 an seinem Umfang auf. Letztere kommen mit dem oberen Teil der inneren Fläohen- 'V elemente der auf der Fassung 73 vorgesehenen Vorsprünge in Eingriff. Nach-' dem der Lochstein in der Fassung 73 befestigt worden ist, wird letztere sei ber am Rohr 69 befestigt. Zu diesem Zweck weist das obere Teil dieses Rohres dieselbe Form wie der Loohstein 72 auf. Zur Befestigung der Fassung am Rohr 69 wird erstere verdreht, bis der untere Teil ihrer Vorsprünge 75 mit den Fläohenelementen 77a des Rohres 69 übereinstimmen.For this purpose, the stone 72 is fastened in a mount 73, the height of which is greater than that of the perforated stone. The inner surface 74 of this socket 73 is provided with projections which extend over the entire height of the socket. The perforated brick 72 is designed as in FIG. 10. It has flat surface elements 76 and cylindrical surface elements 77 on its circumference. The latter come with the upper part of the inner surface 'V elements of the projections provided on the socket 73 in engagement. To-' to which the perforated stone has been attached in the setting 73, the latter will be about attached to the tube 69. For this purpose, the upper part of this tube has the same shape as the Loohstein 72. To fasten the socket to the tube 69, the former is rotated until the lower part of its projections 75 coincide with the surface elements 77a of the tube 69.

Der Gedanke, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwirklicht wort den ist, könnte in einer Uhr mit Selbstaufzug auch der Befestigung eines Lochsteines am Ende eines die Nabe einer Schwungmasse bildenden Rohres, welcher Lochstein diese Nabe auf dem an einer Brücke des Uhrgestells in üblicher Weise befestigten Zapfen lagert, dienen. The idea that is realized in the present embodiment The word that could include the attachment of a perforated stone in a self-winding watch at the end of a tube forming the hub of a flywheel, which perforated stone this Hub on the pin attached to a bridge of the watch frame in the usual way camp, serve.

Wie eingangs bereits erwähnt, findet die erfindungsgemässe Befestigung nicht nur im Gebiete der Lagerung, sondern auch noch in weiteren Gebieten der Technik Anwendung. Im neunten Ausführungsbeispiel (Fig. 12, 13 und 13a), wird dementsprechend ein zylindrisches Element an einem Träger derart befertigt dass das Ganze als Giessdüse zum Giessen von flüssigem Germanium oder Indium in der Herstellung von halbleitenden Kristallen, wie beispielsweise für Transistoren, dienen kann. As already mentioned at the beginning, the fastening according to the invention takes place not only in the area of storage, but also in other areas of technology Use. In the ninth embodiment (FIGS. 12, 13 and 13a), accordingly a cylindrical element made on a carrier in such a way that the whole thing as a pouring nozzle for casting liquid germanium or indium in the manufacture of semiconducting Crystals, such as for transistors, can be used.

Am Ende eines zylindrischen Trägers 78, welcher eine zentrale Durch.-* bohrung 79 aufweist, wird ein synthetischer Stein 80 aus Korund befestigt. At the end of a cylindrical support 78, which has a central through .- * has bore 79, a synthetic stone 80 made of corundum is attached.

Letzterer ist seinerseits koaxial durchgebohrt, so dass das Loch 81 des Steines mit der Durchbohrung 79 des Trägers ausgerichtet ist. Der Träger 78 ist aus rostfreiem Stahl.The latter is in turn drilled through coaxially, so that the hole 81 of the stone is aligned with the bore 79 of the carrier. The carrier 78 is made of stainless steel.

Bei der Giesstemperatur des Germaniums oder des Indiums ist die Aus- dehnung dieses Trägers so groß, dass ein Stein aus Korund oder einem ande- ren smthetischen Material, der in üblicher Weise in eine Ausnehmung des 7 1r'' Trägers eingepresst ist, nicht mehr gehalten ist. Mit der erfindunksttmässen Befestigung kann dieser Nachteil beseitigt werden. Zu diesem Zwecke ist der Stein 80 in eine zylindrische Ausnehmung 83, die am Ende des Trägers 78 gebildet ist, eingesetzt. Seitlich ist diese Ausnehmung durch eine dünne zylindrische Wand 84 begrenzt, welche mit Vorsprüngen 85, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel der Fig. l, versehen ist.At the casting temperature of germanium or indium, the starting point is elongation of this carrier is so great that a stone made of corundum or another Ren smthetic material, which is in the usual way in a recess of the 7 1r '' is pressed into the carrier, is no longer held. With the fastening according to the invention, this disadvantage can be eliminated. For this purpose, the stone 80 is inserted into a cylindrical recess 83 which is formed at the end of the carrier 78. This recess is delimited laterally by a thin cylindrical wall 84 which is provided with projections 85, similar to the exemplary embodiment in FIG.

Zur Erhöhung der Elastizität der Wand 84 werden senkrecht zur Trägerachse stehende Schlitze 86 durch diese Wand bei jedem Vorsprung 85 sorge~ sehen. Zwischen diesen Schlitzen 86 bestehen nur noch schmale Verbindungstege 87, die die Wand 84 mit dem übrigen Teil des Trägers verbinden. To increase the elasticity of the wall 84 are perpendicular to the carrier axis Make sure to see standing slots 86 through this wall at each protrusion 85. Between these slots 86 only have narrow connecting webs 87 that form the wall 84 connect to the rest of the beam.

Diese Stege 87 befinden sich zwischen den Vorsprüngen 85 und sind je von den zwei benachbarten Vorsprüngen gleich entfernt. In Draufsicht hat der Stein 80 genau dieselbe Form wie der Stein 3 der Fig. 1. Er kann in die Ausnehmung 83 zunächst frei eingelegt werden, indem die zylindrischen Seitenflächen des Steines zwischen die Vorsprünge 85 gesetzt werden. Durch eine Drehbewegung kann dann der Stein am Träger 78 : befestigt werden.These webs 87 are located between the projections 85 and are each equidistant from the two adjacent projections. In plan view, the Stone 80 exactly the same shape as the stone 3 of FIG. 1. It can be inserted into the recess 83 are initially inserted freely by the cylindrical side surfaces of the stone placed between the projections 85. The Stone on support 78: to be attached.

In einem etwas abgeänderten Ausführungsbeispiel (Fig. 13a) weist der Stein 80 anstatt drei ebene seitliche Flächenelemente nur noch ein einziges Flächenelement 93 auf. Der übrige Teil der seitlichen Oberfläche dieses Steines 80 ist zylindrisch. Fig. 13a zeigt, wie der Stein 80 zwischen die Vorsprünge 85 frei eingelegt werden kann. Durch eine Drehbewegung um seine Achse in der in Fig. 13a dargestellten Stellung können Elemente der seitlichen zylindrischen Fläche des Steines 80 in Uebereinstimmung mit den entsprechenden Flächenelementen der Vorsprünge 85 zur Befestigung mit Pressitz des Steines 80 am Träger 78 gebracht werden. , # Ein Stein könnte auf die gleiche Art und Weise am Ende des Führs eines Komparators befestigt werden. In a somewhat modified exemplary embodiment (FIG. 13 a), the stone 80 has only a single surface element 93 instead of three flat lateral surface elements. The remaining part of the lateral surface of this stone 80 is cylindrical. 13a shows how the stone 80 can be freely inserted between the projections 85. By means of a rotary movement about its axis in the position shown in FIG. , # A stone could be placed at the end of the lead in the same way a comparator can be attached.

Im zehnten Ausführungsbeispiel (Fig. 14) wird ein inneres im alle. meinen rechteckiges Bauelement 88 an einem Träger befestigt, der eine Wand 91 aufweist. Während diese Wand 91 eine äussere zylindrische und eine innere konische Seitenfläche aufweist, sind die beiden abgerundeten Seiten des Bauelementes 88 zu dessen Befestigung am Träger mit konischen Flächenelementen 89 und 90 versehen. Diese konischen Flächenelemente 89 und 90 sind an die konische innere Seitenfläche der Wand 91 derart angepasst, dass sie die gewünschte Befestigung mit Pressitz sichern. In the tenth embodiment (FIG. 14), an inner is in all. my rectangular component 88 is attached to a carrier which has a wall 91. While this wall 91 has an outer cylindrical and an inner conical side surface has, the two rounded sides of the component 88 are for its attachment provided with conical surface elements 89 and 90 on the carrier. These conical surface elements 89 and 90 are adapted to the conical inner side surface of the wall 91 in such a way that that they secure the desired fastening with a press fit.

Zur Einlegung des Bauelementes 88 in seine Ausnehmung wird eine Durchs brechung 92 in der Wand 91 vorgesehen. Diese Durchbrechung erstreckt sich über einen solchen Teil der Wand gl, dass die Seitenfläche 89 des Bauelementes 88, ohne dass das gegenüberliegende Flächenelement 90 die Wand 91 berührt, durch diese Durchbrechung eingelegt werden kann. Zur Befestigung des Bauelementes 88 an seinem Träger, kann ersteres um 900 um seine Achse gedreht werden, was das konische Flächenelement 89 in Eingriff mit der konischen inneren Seitenfläche 91 bringt. To insert the component 88 in its recess, a through refraction 92 in the wall 91 is provided. This opening extends over a such part of the wall gl that the side surface 89 of the component 88 without the opposite surface element 90 touches the wall 91 through this opening can be inserted. To attach the component 88 to its carrier, can the former can be rotated by 900 about its axis, which the conical surface element 89 brings into engagement with the conical inner side surface 91.

Das anhand der Fig. 15 und 16 erläuterte Verfahren kann zur Her stellung eines Lagerkörpers gemäss Fig. l, 5, 6, 9 und 10 dienen. Zur Her- stellung des Lagerkörpers wird eine zylindrische Arbeitsstange 56 zunächst mit einem axialen Loch 57 versehen. Der Boden dieses Loches 57 weist eine ebene Ringfläche 57a auf. Die in der Stange 56 vorgesehene axiale Bohrung bildet eine zylindrische Wand 60, deren Höhe der Tiefe des Loches 57 engt, spricht. Ein Stempel 58 mit drei Flügeln 59 wird dann in dieses Loch 57 eingepresst. Die äusseren Seitenflächen der Flügel 59 liegen auf einer zylindrisohen Fläche deren Durchmesser grösser als derjenige des Locher57 ist. Dadurch werden drei axiale Nuten in der Wand 60 gebildet. Das von der Wand 60 durch die Stempelflügel 59 weggenommene Material wird nach unten gestossen. Der Stempel 58 wird soweit in das Loch 57 eingepresst, bis er in einem Abstand von der Ringfläche 57a liegt, der nur noch ein wenig grösser als die endgültige Höhe der am Lagerkörper zu bildenden Wand ist.The method explained with reference to FIGS. 15 and 16 can be used for Her position of a bearing body according to Fig. 1, 5, 6, 9 and 10 are used. To the her- position of the bearing body, a cylindrical working rod 56 is initially provided with an axial hole 57. The bottom of this hole 57 has a flat annular surface 57a. The axial bore provided in the rod 56 forms a cylindrical wall 60, the height of which narrows the depth of the hole 57, speaks. A punch 58 with three wings 59 is then pressed into this hole 57. The outer side surfaces of the wings 59 lie on a cylindrical surface, the diameter of which is greater than that of the hole punch57. This creates three axial grooves in wall 60. The material removed from the wall 60 by the punch wings 59 is pushed downward. The punch 58 is pressed into the hole 57 until it lies at a distance from the annular surface 57a which is only a little greater than the final height of the wall to be formed on the bearing body.

Unterhalb den durch die Stempelflügel gebildeten Nuten, weist die Wand 60 innere Vorsprünge aus gehämmertem Material auf. Nachdem der Stempel 58 die beschriebene Lage erreicht hat, wird er aus dem Loch 57 herausgezogen und der mit Nuten versehene Wandteil wird ansohliessend von der Ar. beitsstange 56 abgestochen. Ein Lagerkörper 62 mit einer dünnen Wand 63 kann dann am Ende der Arbeitsstange 56 geformt werden. Während dieser weit teren Bearbeitung werden aus den rohen Vorsprüngen 61 die endgültigen inneren Vorsprünge 64 des Lagerkörpers ausgebildet, welche mit einem nach oben durch einen Randteil 66 und nach unten durch einen Boden 67 begrenzt ten zylindrischen seitlichen Flächenelement 65 versehen sind. Bevor dieser Lagerkörper von der Arbeitsstange abgestochen wird, wird noch eine Oeffnung 68 durch dessen Boden 67 gebildet, damit beispielsweise ein Lochstein an diesem Körper durch Einpressen befestigt werden kann. Um diesen Lagerkörper mit dem bekannten Herstellungsverfahren auszubilden, könnte man die Vorsprünge seiner zylindrischen Wand entweder durch Fräsen oder durch Stanzen bilden. Nach dem bekannten Stanzverfahren würde Material von der Lagerkörperwand 63 zwischen den Stellen, die die Vorsprünge 64 bilden sollen, weggenommen. Wenn nun das Fräsen den Nachteil aufweist, dass eigenart tige zerbrechliche Werkzeuge benötigt werden, hat das bekannte Stanzverfahren den anderen Nachteil, dass das von der Wand weggenommene Material auf dem Boden der Lagerkörperausnehmung angehäuft wird, so dass dessen Wand eine unkontrollierbare Verformung erfährt. Das erfindungsgemässe Verfahren f. 1 beseitigt diese Nachteile. Ueberdies kann der Stempel 58 in eine Drehbank- spindel gespannt werden, so dass der Lagerkörper vollständig und automat tisch auf einer Drehbank hergestellt werden kann.Below the grooves formed by the punch wings, the wall 60 has internal projections made of hammered material. After the punch 58 has reached the position described, it is pulled out of the hole 57 and the wall part provided with grooves is attached by the Ar. working bar 56 cut off. A bearing body 62 with a thin wall 63 can then be formed on the end of the working rod 56. During this far direct processing, the final inner projections 64 of the bearing body are formed from the raw projections 61, which are provided with an upwardly limited by an edge portion 66 and downwardly by a bottom 67 th cylindrical lateral surface element 65. Before this bearing body is cut off by the working rod, an opening 68 is formed through its bottom 67 so that, for example, a perforated stone can be attached to this body by pressing it in. In order to form this bearing body with the known manufacturing method, the projections of its cylindrical wall could be formed either by milling or by punching. According to the known punching process, material would be removed from the bearing body wall 63 between the points which are to form the projections 64. If the milling now has the disadvantage that peculiar term fragile tools are required, the known punching method has the other disadvantage that the material removed from the wall is piled on the bottom of the bearing body recess, so that the wall undergoes uncontrollable deformation. The method according to the invention f. 1 eliminates these disadvantages. In addition, the punch 58 can be used in a lathe Spindle are clamped so that the bearing body can be produced completely and automatically on a lathe.

Nachdem der Stempel 58 in der oben stehenden Weise in das am Ende der Arbeitsatange vorgesehene Loch eingepresst worden ist, können die durch ihn hergestellten Vorsprünge nicht nur in der in Fig. 15 dargestellten Weise, sondern auch derart weiterverarbeitet werden, dass diese rohen Vorsprünge die Form derjenigen der in den Fig. 5, 6, 9 und 10 dargestellten Lagerkörper erhalten. After the stamp 58 in the above manner in the at the end the hole provided for the Arbeitsatange has been pressed in, the through it produced projections not only in the manner shown in Fig. 15, but can also be further processed in such a way that these raw projections have the shape of those the bearing body shown in Figs. 5, 6, 9 and 10 obtained.

Claims (1)

NeueSchutzansprüche
1. Anordnung zur Befestigung zweier Bauelemente ineinander mit Preßsitz, dadurch gekennzeichnet, daß eines dieser Bauelemente innere und das andere entsprechende äußere, um eine gemeinsame Achse angeordnete, seitliche Flächenelemente aufweisen, wobei die Flächenelemente jedes Bauelementes entweder auf der gleichen oder auf verschiedenen zur genannten Achse koaxialen Rotationsflächen liegen, daß die Flächenelemente eines Bauelementes durch Ineinanderschieben beider Bauelemente in eine bestimmte axiale Lage zwischen diejenigen des anderen Bauelementes frei eingelegt werden können, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente beider Bauelemente dann durch eine Verdrehung gleichzeitig paarweise in Übereinstimmung miteinander gebracht werden können, und daß die übereinstimmenden Flächenelemente derart angepaßt sind, daß die beiden Bauelemente im Preßsitz aneinander befestigt sind.
New protection claims
1. An arrangement for securing two components into one another with a press fit, characterized in that one of these components has inner and the other corresponding outer, arranged around a common axis, lateral surface elements, the surface elements of each component either on the same or on different to said axis coaxial surfaces of rotation are that the surface elements of a component can be freely inserted by sliding the two components into one another in a certain axial position between those of the other component, further characterized in that the surface elements of both components can then be simultaneously brought in pairs by twisting, and that the matching surface elements are adapted in such a way that the two components are fastened to one another in a press fit.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Rotationsflächen entweder zylindrische oder konische Flächen sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that said Surfaces of revolution are either cylindrical or conical surfaces. 3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flächenelemente des äußeren Bauelementes auf innere Vorsprünge einer dünnen Wand angeordnet sind.3. Arrangement according to claim 1, characterized in that said Surface elements of the outer component on inner projections of a thin wall are arranged. 4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Vorsprünge sich nur am oberen Wandteil befinden. 5. Anordnung gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine im Lagerkörperboden vorgesehene, der dünnen Wand entlang verlaufende, ringförmige Nut. 6. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Wand bei jedem inneren Vorsprung, unmittelbar über dem
Lagerkörperboden, durch horizontale Schlitze durchbrochen ist, welche schmale, von den beiden benachbarten inneren Vorsprüngen beispielsweise gleich entfernte Verbindungsstege zwischen der Wand und dem Boden bilden.
4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the inner projections are only on the upper wall part. 5. Arrangement according to claim 3, characterized by a provided in the bearing body bottom, the thin wall running along, annular groove. 6. Arrangement according to claim 3, characterized in that the thin wall at each inner protrusion, immediately above that
Bearing body bottom, is perforated by horizontal slots which form narrow connecting webs between the wall and the bottom, for example at the same distance from the two adjacent inner projections.
7. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen inneren Flächenelemente des äußeren Bauelementes auf dünnen Lappen angeordnet sind.7. Arrangement according to claim 1, characterized in that the lateral inner surface elements of the outer component are arranged on thin lobes. 8. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Bauelement aus einem flachen, mit ebenen Seitenflächenelemten versehenen Rotationskörper besteht.8. Arrangement according to claim 1, characterized in that the inner Component made of a flat body of revolution provided with flat side surface elements consists.
DE1960S0035255 1959-09-10 1960-09-09 ARRANGEMENT FOR FASTENING TWO COMPONENTS INTO EACH OTHER WITH PRESS FIT. Expired DE1823867U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7806459 1959-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1823867U true DE1823867U (en) 1960-12-22

Family

ID=4536172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0035255 Expired DE1823867U (en) 1959-09-10 1960-09-09 ARRANGEMENT FOR FASTENING TWO COMPONENTS INTO EACH OTHER WITH PRESS FIT.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1823867U (en)
GB (1) GB950087A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226832B (en) * 1964-01-30 1966-10-13 Kajetan Leitner Press-in nut and method for fastening it in a workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226832B (en) * 1964-01-30 1966-10-13 Kajetan Leitner Press-in nut and method for fastening it in a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
GB950087A (en) 1964-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901137C2 (en) Self-locking fastener
DE830716C (en) Retaining ring and process for its manufacture
DE2929887A1 (en) CROSS HOLE SCREW
DE1941398B2 (en) Fixing pin made of spirally wound sheet metal
CH700293A2 (en) Bearing structure and thus equipped watches.
DE2262275C3 (en) Elastic journal bearing and process for its manufacture
DE3201281A1 (en) BUTTON ARRANGEMENT
DD160098A5 (en) METHOD AND TOOLS FOR MANUFACTURING A STOCK STRUCTURE WITH A POLYGONAL RUNNING SOCKET
DE1298454B (en) Shock-absorbing bearing for clockworks
DE10318023A1 (en) Screw with a molded spring element
DE3336327A1 (en) NEEDLE ROLLER FOR TEXTILE MACHINES
DE1823867U (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING TWO COMPONENTS INTO EACH OTHER WITH PRESS FIT.
DE2636697B2 (en) Device for attaching the dial to the base of a clock
DE2613678C3 (en) Setting for a gemstone
DE861940C (en) Method of attaching washers to screws
DE2620996A1 (en) LOCK NUT
DE2715301C3 (en) Device for fixing one object in relation to another, in particular a workpiece carrier
DE3538344A1 (en) DRESS HANGER WITH HANGING HOOK AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE919580C (en) Shock absorber bearings, preferably for clockworks, and tools for inserting the ring spring
DE2829385A1 (en) SELF-LOCKING NUT AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1064761B (en) Dowel pin with grooved shaft
DE502660C (en) Nut lock
DE2122963A1 (en) Spinning or twisting spindle
DE19650985A1 (en) Positioning clamp and process for its manufacture
DE1447347C (en) Bearings for a shaft with a conical shaft end