DE1822894U - DRIVE ELEMENT FOR ELECTRICALLY DRIVEN SPEED CONTROLLER. - Google Patents

DRIVE ELEMENT FOR ELECTRICALLY DRIVEN SPEED CONTROLLER.

Info

Publication number
DE1822894U
DE1822894U DE1960J0008745 DEJ0008745U DE1822894U DE 1822894 U DE1822894 U DE 1822894U DE 1960J0008745 DE1960J0008745 DE 1960J0008745 DE J0008745 U DEJ0008745 U DE J0008745U DE 1822894 U DE1822894 U DE 1822894U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
coil system
element according
component
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960J0008745
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DE1960J0008745 priority Critical patent/DE1822894U/en
Publication of DE1822894U publication Critical patent/DE1822894U/en
Priority to CH671761D priority patent/CH671761A4/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/066Constructional details, e.g. disposition of coils

Description

Firma GEBRÜDER JUNGHANS Aktiengesellschaft, Schramberg/Württ. Antriebselement für elektrisch angetriebene Gangregler Die Neuerung betrifft ein Antriebselement für elektrisch angetriebene Gangreglert vorzugsweise kontaktlos über eine elektronische Verstärkeraohaltung angetriebene Gangregler, insbesondere Drehschwinger, bestehend aus einer das Spulensystem und weitere Schaltelemente, z. B.Company GEBRÜDER JUNGHANS Aktiengesellschaft, Schramberg / Württ. Drive element for electrically driven gear regulators The innovation concerns a drive element for Electrically driven gear regulator, preferably contactlessly driven by an electronic amplifier attitude, in particular rotary oscillators, consisting of a coil system and other switching elements, e.g. B.

Transistoren, umfassenden Baueinheit.Transistors, comprehensive assembly.

Es ist ein Spulenkörper für einen elektrisch über eine Transistorschaltung angetriebenen pendelgangregler bekennt, welcher in einer Verlängerung den Transistor und gegebenenfalls weitere Schaltelemente aufnimmt. Nachteilig ist hierbei, daß das Spulensystem unmittelbar auf diesen auch die Schaltelemente enthaltenden Träger aufgewickelt werden muss, was die Fertigung erschwert und daß sich zwischen dem vom Gangregler getragenen Permanentmagneten und Sparkasse Schramberg Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Postscheck. Stuttgart 73291 Telegrammadresse Patentsenlor dem Spulensystem ein Teil des Spulentragkörpers befindet, wodurch der Luftspalt zwischen permanentmagnet und Spulensystem vergrößert wird. There is a bobbin for an electrical via a transistor circuit driven shuttle controller, which in an extension of the transistor and possibly accommodates further switching elements. The disadvantage here is that the coil system directly on this carrier, which also contains the switching elements must be wound, which complicates the production and that between the permanent magnets carried by the regulator and Sparkasse Schramberg Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart postal check. Stuttgart 73291 Telegram address Patentsenlor to the Coil system a part of the bobbin is located, creating the air gap between permanent magnet and coil system is enlarged.

Die Neuerung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß das Spulensystem freitragend gewickelt und von einem auch die übrigen Schaltelemente tragenden Bauelement nut teilweise derart umfasst ist, daß die dem Gangregler unmittelbar benachbarten Spulenteile unbedeckt bleiben. Vorzugsweise weist das Bauelement das Spuleneystem zangenartig an der Mantelfläche umgreifende Vorsprünge auf. The innovation is characterized in that the coil system cantilevered and wound by a component that also supports the other switching elements is only partially included in such a way that those immediately adjacent to the regulator Spool parts remain uncovered. The component preferably has the coil system like pliers on the circumferential surface encompassing projections.

Es befindet sich somit zwischen dem vom Gangregler getragenen Magneten ud dem Spulensystem kein Teil des die Spule und die weiteren Schalelemente tragenden Bauelements, so daß der Abstand zwischen Magnet und Spulensystem geringstmöglich gehalten werden kann, wodurch die Konzentration des Magnetfluases und damit der Wirkungsgrad der Einrich- tungvergrösaert werden kann. Ausserdem ergibt sich eine ein- taohe Pertigung des Antriebeelemente. Die Neuerung ist im folgenden nanhand der Zeich- nung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 und 2 eine Teilansicht eines elektrischen Tisch- bzw. Wanduhrwerkes mit dem neuerung. gemässen Antriebselement im Schnitt, und zwar in Fig. 1 nach der Linie I - I der Fig. 2 und in Fig. 2 nach der Linie II-II derFig. 1 ; Fig. 3 und 4 Einzelheiten des die Schaltelemente tragenden Bauelementes ; Fig. 5 und 6 ein aus Tragteil und Deckelteil bestehendes Bauelement mit Durchbrechungen und Vorsprüngen für die Aufnahme des Spulensystems und weiterer Schaltelemente-, Fig. 7 bis 11 weitere Ausführungsbeispiele für das das Spulensystem und die Schaltelemente aufnehmende Bauelement und die dafür erforderliche Spulenform ; Fig. 12 und 13 ein weiteres Ausführungebeispiel für das Antriebsëlementf bei welchem die Bei- tungsführung zwischen dem Spulensystem und den übrigen Schaltelementen nur auf einer Seite des Tragteils vorgenommen worden ist ; Fig. 14 und 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Antriebaelementes in Flachbauweise fSr Klein- uhren. wobei Fig. 14 eine Schnittdarstellung nach der Linie XIV - XIV der Fig. 15 und die Fig. 15 eine Schnittdarstellung nach der Linie XV - XI der Fig. 14 ist; Fig. 16 und 17 den Tragteil und den Deckelteil des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 14 und 15.There is therefore no part of the component carrying the coil and the other formwork elements between the magnet and the coil system carried by the gear regulator, so that the distance between the magnet and the coil system can be kept as small as possible, whereby the concentration of the magnetic fluid and thus the efficiency of the device. can be enlarged. In addition, there is a single taohe production of the drive elements. The innovation is in the following based on the drawing tion explained in more detail on some exemplary embodiments. In the drawing show: Fig. 1 and 2 a partial view of an electric table or wall clockwork with the innovation. according to the drive element in section, namely in Fig. 1 along the line I - I of the Fig. 2 and in Fig. 2 along the line II-II theFig. 1 ; 3 and 4 details of the component carrying the switching elements; 5 and 6 show a component consisting of a support part and a cover part with openings and projections for receiving the coil system and further switching elements; Figs. 12 and 13 show another embodiment example for the drive element in which the two management between the coil system and the remaining switching elements has only been made on one side of the support part; 14 and 15 a further embodiment of the Drive element in flat design for small clocks. 14 is a sectional illustration along the line XIV-XIV in FIG. 15 and FIG. 15 is a sectional illustration along the line XV-XI in FIG. 14; 16 and 17 the support part and the cover part of the embodiment according to FIGS. 14 and 15.

In Fig. 1 und 2 ist mit 10 ein Unruh-Gangregler bezeichnet, welcher zwei einander gegenüberliegende, in Achsrichtungpermanentmagnetisierte Magneten 11 und 12 und zwei Ausgleichsgewichte 13 und 14 trägt. 15 ist eine in radialer Richtung zur Gangreglerachse verstellbare elektrisch leitende Zunge, vorzugsweise aus Kupfer, welche zur Einstellung der Gangregleramplitude dient. 16 ist die Gangreglerfeder. Das Spulensystem 17, 18 wird an seiner Mantelfläche von Vorsprüngen 19a und 19b des Tragteiles 19 aus Kunststoff umgriffen. Zwischen den Vorsprängen 19a und 19b verbleibt ein Luftspalt 19f, welcher es ermöglicht, die Achse des Gang- reglers 10 unmittelbar am Umfang des Spulensystema 17, 18 anzuordnen. Das Spulensystem 17, 18 ist freitragend gewickelt, damit der Luftspalt zwischen den Magneten 11 und 12 möglichst klein gehalten werden kann. Um ein axiales Verschieben des Spulensystems 17, 18 zu verhindern, ist am Tragteil 19 eine Stützfläche 19o und am Deckelteil 20 eine Stützfläche 20a vorgesehen, durch welche das Spulensyatem 17t 18 an einem ausserhalb des Luftspaltes zwischen den Magneten 11 und 12 liegen- den Teil seiner Stirnflächen abgedeckt wird.' ? & eine Verschie bung zwischen dem Tragteil 19 und dem Deckelteil 20 zu verhindern, sind am Deckelteil 20 zwei Zapfen 20b und am Tragteil 19 zwei Vertiefungen 19d vorgesehen. Der Tragteil 19 weist einen seitlichen Flansch 19e auf, welcher zur Befestigung der Antriebseinrichtung am. Uhrgehäuse dient. Der Flansch 19e ent- hält zwei Löcher 21 und 22, durch welche die Befestigung. mittel gesteckt werden können. Das Loch 22 ist als Lang- lochausgebildet, um eine Einstellung des Spulenaystems 17, 181m Luftspalt zwischen den r : a. gneten 11 und 12 zu. ermög- lichten In dem Tragteil 19 ist eine Durchbrechung 22 zur Aufnahme eines Transistors 23 und eine Durchbrechung 24 zur Aufnahme eines Kondensators 25 vorgesehen. Für die Befestigung der einzelnen Leitungen Rind Stützteile 26 vorgesehen. welche in dem Kunststofftragteil 19 fest angeordnet sind. Diese stützteile können beispielsweise gemäß dem Teil 2a in Fig. 5 oder gemüse dem Teil 26b in Fig. 6 ausgebildet sein. Der Teil 26b ist keilförmig bzw. konisch zulaufend ausgebildet, so daß er in einer Richtung eine verhältnismässig grosso axiale Kraft aufzunehmen vermag. Die Leitungen des Transistros 23 und des Kondensators 25 sind so verlegt. daß sich Drähte mit unterschiedlichem Potential nicht kreuzen. Es erübrigt sich somit eine besondere Isolation. See sind beispielsweise die Enden der Spulendrähte an der oberen Seite der Stützteile 26 angelötet und die anschlussdrähte des Transistors und des Kondensators an der unteren Seite dieser Stützteile 26. Von der unteren Seite eines Stltzteilee 26 führt eine Verbindung zu einem Druckkontaktstück 27, während der Kollektoranschluss des Transistors 23 mit einem Masseanschlusstück 29 verbunden ist.In FIGS. 1 and 2, 10 denotes a balance gear regulator, which carries two opposing magnets 11 and 12, permanently demagnetized in the axial direction, and two counterweights 13 and 14. 15 is an electrically conductive tongue, preferably made of copper, which can be adjusted in the radial direction relative to the regulator axis and which is used to adjust the regulator amplitude. 16 is the governor spring. The coil system 17, 18 is on its outer surface of projections 19a and 19b of the support part 19 made of plastic encompassed. Remains between the projections 19a and 19b an air gap 19f, which allows the axis of the gear controller 10 directly on the circumference of the coil system 17, 18 to arrange. The coil system 17, 18 is wound in a self-supporting manner so that the air gap between the magnets 11 and 12 can be kept as small as possible. In order to prevent axial displacement of the coil system 17, 18, a support surface 19o is provided on the support part 19 and a support surface 20a is provided on the cover part 20, through which the coil system 17t 18 lies on an outside of the air gap between the magnets 11 and 12. that part of its end faces is covered. ' ? & a miscellaneous To prevent between the support part 19 and the cover part 20, two pins 20b are provided on the cover part 20 and two recesses 19d on the support part 19. The support part 19 has a lateral flange 19e which is used to attach the drive device to the watch case. The flange 19e holds two holes 21 and 22 through which the attachment. medium can be plugged. Hole 22 is a long Formed with a hole in order to adjust the coil system 17, 181m air gap between the r: a. assigned 11 and 12. enable clear In the support part 19 is an opening 22 for Receiving a transistor 23 and an opening 24 for receiving a capacitor 25 are provided. For the attachment of the individual lines cattle support parts 26 are provided. which are fixedly arranged in the plastic support part 19. These support parts can be designed, for example, according to part 2a in FIG. 5 or according to part 26b in FIG. 6. The part 26b is wedge-shaped or tapered conically so that it is able to absorb a relatively large axial force in one direction. The lines of the transistor 23 and the capacitor 25 are laid in this way. that wires with different potentials do not cross each other. There is therefore no need for any special insulation. See, for example, the ends of the coil wires are soldered to the upper side of the support parts 26 and the connecting wires of the transistor and the capacitor to the lower side of these support parts 26. From the lower side of a support part 26, a connection leads to a pressure contact piece 27, while the collector connection of the Transistor 23 is connected to a ground connection piece 29.

Durch Befestigung des Tragteile ! 9 am Uhrwerk wird durch die Schraube 28 über das Masseanschlußstück 29 eine Verbindung mit dem Uhrwerk hergestellt. während die zweite Verbindung mit der Kollektorelektrode des Transistors 23 über das Druckstück 27 und die federnde Lamelle 30 hergestellt wird. Hierdurch wird der Antriebsteil bei seinem Einbau zwangsläufig mit der Stromquelle verbunden. Fig. 7 und a zeigen eine weitere des das Spuleneystem 17, 18 und die übrigen Schaltelemente aufnehmenden Baulementes. Der Tragteil 31 und der Deckelteil 32 weisen je zwei Vorsprünge 31a, 31b und 32a, 32b auf.By attaching the supporting parts! 9 on the clockwork, a connection with the clockwork is established by the screw 28 via the ground connection piece 29. while the second connection with the collector electrode of the transistor 23 via the pressure piece 27 and the resilient lamella 30 is made. As a result, the drive part is inevitably connected to the power source when it is installed. Fig. 7 and a show another of the component receiving the coil system 17, 18 and the other switching elements. The support part 31 and the cover part 32 each have two projections 31a, 31b and 32a, 32b.

Diese Vorsprünge sind an ihrer Innenkante konisch ausgebildet, so daß sich beim Zusammenfügen des Tragteiles 31 und des Deckelteiles 32 eine längs der Mantelfläche des Spulensysteme verlaufende Nut ergibt. Das Spulensystem 33 sit entsprechend Fig. 11 gewickelt. Die Mantelflüche ist der von den Vorsprüngen 31a, 31b, 32a, 32b gebildeten Nut angepaßt, so daß das Spulensystem 33 von dem Tragteil 3 1 und dem Dekkelteil 32 sicher gehalten wird. In diesem Falle ist eine Abdeckung eines Teiles der Stirnflächen des Spulensystems 33 nicht erforderlich* Fig. 9 und 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Tragteil 34 zwei Arme 34a, 34b aufweist, die federnd ausgebildet sind, ao da die Spule 33 in die von den Armen 34a und 34b gebildete Nut eingesprengt werden kann. In diesem Fall kann der Deckelteil 35 so klein ausgeführt werden,daß er lediglich zur Abdeckung des Transistors und des Kondensators sowie der Veroindungaleitungen dient. Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Ausfuhrungsfoym< die im wesentlichen derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 entspricht* Unterschiedlich ist, daß sämtliche Verbindungsleitungen 40 auf einer Seite des Tragteiles 41 angeordnet sind. Der Tragteil 41 enthält Stege 42, in denen Einschnitte 44 vorgesehen sind, welche die Leitungen 40 aufnehmen und stützen. Die Einschnitte 44 können so bemessen sein, daß die Leitungen 40 in den etwas elastischen Kunststoff eingedrückt werden können.These projections are conical at their inner edge, so that when the support part 31 and the cover part 32 are joined together, a groove extending along the outer surface of the coil system results. The coil system 33 is wound as shown in FIG. The surface area is adapted to the groove formed by the projections 31a, 31b, 32a, 32b, so that the coil system 33 is securely held by the support part 3 1 and the cover part 32. In this case, it is not necessary to cover part of the end faces of the coil system 33 * FIGS. 9 and 10 show an exemplary embodiment in which the support part 34 has two arms 34a, 34b which are designed to be resilient, ao because the coil 33 is in that of the groove formed in the arms 34a and 34b can be crushed. In this case, the cover part 35 can be made so small be that he is only to cover the transistor and of the capacitor and the connecting lines. FIGS. 12 and 13 show an embodiment which essentially corresponds to that of FIGS. 1 to 4 * The difference is that all connecting lines 40 are arranged on one side of the support part 41. The support part 41 contains webs 42 in which incisions 44 are provided which receive and support the lines 40. The incisions 44 can be dimensioned so that the lines 40 can be pressed into the somewhat elastic plastic.

Die Drähte kennen aber nach dem Einlegen in die Einschnitte auch mit einem Lack festgeklebt werden. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel können die einzelnen Verbindungen vor dem Einlegen der Schaltelemente hergestellt werden und die Schaltelemente nach Herstellung dieser Verbindungen gemeinsam in den Tragteil 41 eingelegt werden* Lediglich die Verbindung zu dem Druokkontaktstück 27 und die Verbindung für das Spulensystem muss nach dem Einlegen der Schaltelemente vorgenommen werden. Die Verbindung zwischen den einzelnen Schaltelementen kann auch durch auf dem Tragteil 41 aufgebrachte Metallbeläge, wie sie z.B. bei gedruckten Schaltungen bekannt sind, erfolgen. Die Leitungen der Schaltelemente können dann in den Einschnitten 44 mit den Metallbelägen verlötet werden Um einen sicheren Halt der Schaltelemente zu gewährleisten, können statt eines einzigen Steges 42 auch mehrere parallel verlaufende Stege verwendet werden. In den Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 14 können statt der ge- zeichneten Schaltelemente dem Transistor 23 Rd dem Konden- sator 25, auch weitere $chaltelemente) z*B » Widerständei Uoden unddgl. in dem Tragteil 19$ 3 34 oder 41 eingebracht wer- den. Die Tragteile können auch so ausgebildet sein, daß auf beiden Seiten ein Deokelteil vorgesehen ist.However, after being inserted into the incisions, the wires can also be glued with a varnish. In this exemplary embodiment, the individual connections can be made before the switching elements are inserted and the switching elements can be inserted together into the support part 41 after these connections have been made . The connection between the individual switching elements can also be made by means of metal coverings applied to the support part 41, such as are known, for example, from printed circuits. The lines of the switching elements can then be soldered to the metal coverings in the incisions 44. In order to ensure a secure hold of the switching elements, instead of a single web 42, several parallel webs can be used. In the The embodiment of FIGS. 1 to 14 can instead of the marked switching elements to the transistor 23 Rd to the condenser Sator 25, also other switching elements) z * B »Resistance Uoden and the like can be placed in the support part 19 $ 3 34 or 41 the. The support parts can also be designed so that a deodorant part is provided on both sides.

Die Fig. 14 bis 17 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das besonders flach ausgebildet werden kann und aus diesem Grunde insbesondere für Armbanduhren verwendbar ist. Das Tragteil ist mit 50 und der eokelteil mit 51 bezeichnet. Der Tragteil 60 ist mit den Schrauben 52, 53 und 54 auf der Vorderplatine 67 des Uhrwerks befestigt. Der Tragteil 50 weist die Vorspringe 50a und 50b auf, welche das Spulensystem 17, 18 an seiner Mantelfläche umgreifen. Eine axiale Verschiebung des Spulensystems' ! ? < 18 wird durch die Teile 500 und 51a verhindert. Zur sicheren Lagerung des Deckelteiles 51 auf des Tragteil 50 Bind an dem Deckelteil Zapfen 51b und 51c vorgesehen, welche in entsprechende Löcher des Tragteiles 50 eingedruckt werden. Die Stützteile zur Aufnahme der Verbindungsleitungen sind mit 56. 57p 58 und 59 bezeichnet. Diese Stützteile sind als Gewindebuchsen ausgeführt. Auf der der Vorderplatine 55 zugekehrten Seite des Tragseiles 50 sind nur die Drähte der Schaltelemente, in diesem Falle des Transistors 23 angeltett während die Verbindumgadrahte mit den Spulen- system 17s 18 auf der dem Deckelteil51 zugekehrten Seite an- geschraubt sind. Die auf der der Vorderplatine 55 zugekehrten Seite des Tragteiles 50 herausragenden Zapfen der Gewindebuchsen 56 bis 59 sind geschlitzt, so daß die Leitungenær Schaltelemente leicht eingeführt und angelötet werden können. An der oberen Seite der mit dem Transistor 23 verbundenen Gewindebuchse 66 ist mit einer Schraube 61 eine Kontaktlamelle 62 befestigt, über welche die Verbindung mit der Stromquelle 63 erfolgt. Eine weitere Kontaktlamelle 64 ist mit der Gewindebuchse 56 verbunden. Durch die Befestigungsschraube 52 mit der Vorderplatine 55 wird so die Masseverbindung hergestellt.14 to 17 show an embodiment which can be made particularly flat and for this reason can be used in particular for wristwatches. The support part is denoted by 50 and the eokelteil by 51. The support part 60 is fastened with the screws 52, 53 and 54 on the front plate 67 of the clockwork. The support part 50 has the projecting rings 50a and 50b which encompass the coil system 17, 18 on its outer surface. An axial shift of the coil system '! ? <18 is replaced by parts 500 and 51a prevented. For secure storage of the cover part 51 on the support part 50, pins 51b and 51c are provided on the cover part, which are pressed into corresponding holes in the support part 50. The support parts for receiving the connecting lines are denoted by 56, 57p, 58 and 59. These support parts are designed as threaded sockets. On the side of the carrying cable 50 facing the front plate 55, only the wires of the switching elements, in this case the transistor 23 fishing while the connecting wires with the coil system 17s 18 on the side facing the cover part 51 are screwed. The ones on the front plate 55 facing Side of the supporting part 50 protruding pins of the threaded sockets 56 to 59 are slotted so that the linesær switching elements can be easily inserted and soldered. On the upper side of the threaded bushing 66 connected to the transistor 23, a contact lamella 62 is fastened with a screw 61, via which the connection to the current source 63 takes place. Another contact lamella 64 is connected to the threaded bushing 56. The ground connection is established by the fastening screw 52 with the front plate 55.

Bei Befestigung des Bauelementes an der Platine 55 wird somit zwangsläufig die Verbindung mit der Stromquelle 63 hergestellt. Die Stromquelle 63 kann direkt in das Uhrwerk oder aber in einen besonderen, abgedichteten und abgeschirmten Behälter des Gehäuses bzw. des Gehäusedeckels eingelegt werden.When the component is fastened to the circuit board 55, it is therefore inevitable the connection to the power source 63 is established. The power source 63 can directly in the clockwork or in a special, sealed and shielded container of the housing or the housing cover are inserted.

Im letzteren Fall wird der Masseansehlnss von den Werkteilen auf das Gehäuseteil übertragen. Bei dem Ausführungsbeiapiel nach Fig* 14 bis 17 ist als Schaltelement lediglich ein Transistor 23 vorgesehen. Der in den Ausführungs'beispielen nach Fig t 2 2 und 13 vorgesehene Kondensator 25 kann hier entfallen, da das Spu- lenaystem ineinander gewickelt ist, wodurch sich eine kapazitätsreiche Wicklung ergibt, welche einen Kondensator überflüssig macht.In the latter case, the mass connection is transferred from the work parts to the housing part. In the embodiment according to FIGS. 14 to 17 only a transistor 23 is provided as a switching element. In the exemplary embodiments according to FIGS. 2 2 and 13 provided capacitor 25 can be omitted here, since the spu- lenaystem is wound into each other, resulting in a high-capacity winding, which makes a capacitor superfluous.

Die gezeigten Antriebselemente enthalten ausser der in das Uhrwerk bzw. in das Uhrgehäuse einzulegenden Stromquelle sämtliche elektrischen Teile. Der Bauteil kann leicht und schnell gelöst und ausgewechselt werden, was von jedem Uhrenfachmann vorgeno men werden kann. Das Antriebselement ist auch in der Herstellung einfach. Es kann getrennt hergestellt werden und nachträglich in die besonders hergestellten Uhrwerke eingesetzt werden* Schutzansprüche: The drive elements shown also contain the clockwork or power source to be inserted into the watch case, all electrical parts. Of the Component can be removed and replaced easily and quickly, something that any watch specialist can do can be made. The drive element is also simple to manufacture. It can be produced separately and subsequently in the specially produced ones Movements are used * Protection claims:

Claims (1)

SCHTZANSPRCHB
1. Antriebselement für elektrisch angetriebene Gangregler, vorzugsweise für kontaktlos über eine Transistoranordnung angetriebene Gangregler, insbesondere Drehschwingert bestehend aus einer das Spulensystem und weitere Schaltelementet z* B Transistoren umfas senden Baueinheit, dadurch gekennzeichnete dasa das Spu- lenksystem (17, 18) frei tragend gewickelt und von einem auch die übrigen Schaltelemente tragenden Bauelement (19,20s 31t 32# 34s 35* 41# 43t 50e 51) nur teilweise
derart umfaßt ist daß die dem Gangregler unmittelbar benachbarte Spulenteile unbedeckt bleiben. 2. Antriebselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement das Spulensystem zangenartig an der Matelfläche umgreifende Vorsprünge (19a, 19b, 31a, 31b, 32a, 32b, 34a, 34b, 50a, 50b) aufweist.
PROTECTION CLAIM
1. Drive element for electrically driven gear regulators, preferably for gear regulators driven contactlessly via a transistor arrangement, in particular torsional oscillators consisting of a coil system and other switching elements, for example, transistors send unit, characterized dasa the spu- steering system (17, 18) wound in a cantilevered manner and from one also the other switching elements supporting component (19.20s 31t 32 # 34s 35 * 41 # 43t 50e 51) only partially
it is encompassed in such a way that the coil parts immediately adjacent to the regulator remain uncovered. 2. Drive element according to claim 1, characterized in that the component comprises projections (19a, 19b, 31a, 31b, 32a, 32b, 34a, 34b, 50a, 50b) which encompass the coil system like pliers on the matel surface.
3 Antriebselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement aus einem das Spulensystem (17, 18) und die Schaltelemente (23, 25) aufnehmenden Tragteil (19, 31, 34, 4 50) und einem die Schaltelemente und das Spulensystem stirnseitig teilweise abdeckenden Deckeltei (20, 32, 35, 43, 51) besteht. 4. Antriebselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (3a 3, 32a, 32 34a, 34b) an der das Spulensyatem umgreifenden Fläehe eine um die Spulen-Mantelfläche verlaufende Vertiefung oder Er- höhung aufweiat mnd daß das Spulensystem (33) mit entspre- chender Erhöhung oder Vertiefung derart gewickelt ist daß zwischen Spulensystem und Bauelement in Richtung der Spulen** achse eine forsschlüseige Verbindung besteht (Fig. 7"H)'
5.Antriebeelement nach Anspruch 29 deduroh geke=- zeichnet, daß zwischen dem das Spulensystem umgreifenden Vor- sprüngen ein Luftspalt (19f) verbleibt (Fig. 4).
6. Antriebselement nach Anspruch 4 und 5o dadurch ge- kennzeichnet, daß die Vorsprünge (34as ; 4b) federnd ausge- bildet sind und daß Süulenaystem in die Vorspruenge einige- sprengt ist (Fig. 10).
7 Antriebsê8ment nach einem der vorhergehenden An-
sprache dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement elektri- sche Kontaktstücke (27, 29) aufweist, durch welche bei der Befestigung des Antriebselementes zwanzslãufiß eine elektri- sehe Verbindung mit der Speisestromquelle erfolgt.
a.Antriebselement nach Anspruoh 1. dadurch gekenn- zeichnet, daß in dem Bauelement Ausnehmungen (22, 24) für die Schaltelemente die Leitungsführung und evtl. mit den
Leitungen zu rerbindende Stützelemente (26, 26a 26b) vor- gesehen sind.
9. Antriebselemente nach Anspruch 8. dadurch gelen-
zeichnet, daß die Stützelemente (26, 26a, 26b) wenigstens in einer Richtung formschlüssig mit dem Bauelement verbunden sind, und z.B. mit Vorsprüngen, Abwinklungen, konischen Teilen oder dgl. versehen sind (Fig. 5, 6).
3 Drive element according to claim 1 or 2, characterized in that the component consists of a support part (19, 31, 34, 4 50) which accommodates the coil system (17, 18) and the switching elements (23, 25), and a supporting part (19, 31, 34, 4 50), the switching elements and the coil system the end face partially covering lid part (20, 32, 35, 43, 51) consists. 4. Drive element according to claim 2 or 3, characterized characterized in that the projections (3a 3, 32a, 32 34a, 34b) on the area surrounding the coil system around the coil jacket surface running recess or er- increase in height and that the coil system (33) with corresponding corresponding increase or depression is wound such that between the coil system and the component in the direction of the coils ** axis there is a positive connection (Fig. 7 "H)"
5. Drive element according to claim 29 deduroh geke = - shows that between the pre- jump an air gap (19f) remains (Fig. 4).
6. Drive element according to claim 4 and 5o thereby ge indicates that the projections (34as; 4b) are resilient are formed and that Süulenaystem in the projections some- is exploded (Fig. 10).
7 Drive unit according to one of the preceding
language characterized in that the component is electrically cal contact pieces (27, 29) through which in the Attachment of the drive element two times an electrical see connection with the supply current source.
a.drive element according to claim 1. shows that in the component recesses (22, 24) for the switching elements the wiring and possibly with the
Lines to be tied support elements (26, 26a, 26b) in front are seen.
9. Drive elements according to claim 8, thereby gelen-
shows that the support elements (26, 26a, 26b) are positively connected to the component at least in one direction, and are provided, for example, with projections, bends, conical parts or the like (FIGS. 5, 6).
10. Antriebselement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einesder Löcher (22) für die Aufnahme der das Bauelement in einer Uhr befestigten Elemente zur Einstellung des Spulensyatems im Lauftspalt des Gangreglers länglich ausgebildet ist (Fig. 1).10. Drive element according to claim 1, characterized in that at least one of the holes (22) for receiving the component mounted in a clock Elongated elements for setting the coil system in the running gap of the gear regulator is formed (Fig. 1). 11. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (41) einen oder mehrere die Leiter (40) stützende, vorzugsweise die Leiter aufnehmende, Stege (42) aufweist (Fig. 12, 13) * 12. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Assprüche. dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Schaltelemente untereinander auf das Bauelement aufgebrachte elektrische leitende Schichten vorgesehen sind. 13. Antriebselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverbin- dung nur auf einer Seite des Tragteiles# vorzugsweise auf der dem Deckelteil zugewandten Seite Torgenommen sind (Fig. 12.,,).
11. Drive element according to one of the preceding claims, characterized in that the support part (41) has one or more of the conductors (40) supporting, preferably the conductors receiving, webs (42) (Fig. 12, 13) * 12. Drive element according to one of the previous assertions. characterized in that electrically conductive layers applied to the component are provided to connect the switching elements to one another. 13. Drive element according to one of the preceding Expectations. characterized in that the switching connection Application only on one side of the supporting part # preferably the side facing the cover part are taken (Fig. 12, 1,).
DE1960J0008745 1960-06-21 1960-06-21 DRIVE ELEMENT FOR ELECTRICALLY DRIVEN SPEED CONTROLLER. Expired DE1822894U (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960J0008745 DE1822894U (en) 1960-06-21 1960-06-21 DRIVE ELEMENT FOR ELECTRICALLY DRIVEN SPEED CONTROLLER.
CH671761D CH671761A4 (en) 1960-06-21 1961-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960J0008745 DE1822894U (en) 1960-06-21 1960-06-21 DRIVE ELEMENT FOR ELECTRICALLY DRIVEN SPEED CONTROLLER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822894U true DE1822894U (en) 1960-12-01

Family

ID=32937936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960J0008745 Expired DE1822894U (en) 1960-06-21 1960-06-21 DRIVE ELEMENT FOR ELECTRICALLY DRIVEN SPEED CONTROLLER.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822894U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283162B (en) * 1964-03-11 1968-11-14 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Electronically self-controlled aisle folder
DE1523876B1 (en) * 1964-05-15 1970-07-30 Baehni & Co S A Electronic watch with an electromechanical oscillator as a time base

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283162B (en) * 1964-03-11 1968-11-14 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Electronically self-controlled aisle folder
DE1523876B1 (en) * 1964-05-15 1970-07-30 Baehni & Co S A Electronic watch with an electromechanical oscillator as a time base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931257C2 (en)
DE3912873C2 (en)
DE2404144A1 (en) BATTERY HOLDER FOR WATCHES
CH671761A5 (en)
DE2146893B2 (en) COLLECTORLESS DC MOTOR WITH A COMMUTATION DEVICE, CONTROLLED BY HALL GENERATORS, CONSTRUCTED FROM SEMI-CONDUCTOR SWITCHING ELEMENTS
DE2246538A1 (en) LATCH-IN PART FOR POLE INDEPENDENT CODING OF CONNECTORS
DE2802713B2 (en) Buzzer
DE1822894U (en) DRIVE ELEMENT FOR ELECTRICALLY DRIVEN SPEED CONTROLLER.
DE102017002865A1 (en) Structure of an axial fan
CH388857A (en) Drive element for electrically driven gear regulators
DE1288678B (en) Moving coil instrument
DE953627C (en) Device for fastening a switching element
DE3207616C3 (en) Electrical clockwork, in particular quartz clockwork
DE2141251A1 (en) Electrostatic pickup
DE2362563A1 (en) SMALL TIMER
DE2552362B2 (en) Electrical device plug-in component
DE7624921U1 (en) SWITCHING DEVICE, IN PARTICULAR ELECTRONIC, NON-CONTACT SWITCHING DEVICE
DE1072284B (en)
CH337471A (en) Wireless controlled clock
DE1673397C (en) Servo accelerometer
DE3539037A1 (en) Plug-in coil for electronic purposes
DE2336955C3 (en) Brushless direct current motor with a stable stator plate arranged between two rotor disks
DE1946359U (en) POWER PLUG WITH A ROUND PROTECTIVE COLLAR MADE OF INSULATING FABRIC.
DE3512077A1 (en) Housing of a test set
CH222649A (en) Electrical capacitor with connection device, in particular for interference suppression purposes.