DE1814645U - Crank-shaped door handle. - Google Patents

Crank-shaped door handle.

Info

Publication number
DE1814645U
DE1814645U DES33021U DES0033021U DE1814645U DE 1814645 U DE1814645 U DE 1814645U DE S33021 U DES33021 U DE S33021U DE S0033021 U DES0033021 U DE S0033021U DE 1814645 U DE1814645 U DE 1814645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
mandrel
push
shaped
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33021U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA Sievers Carl
Original Assignee
FA Sievers Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA Sievers Carl filed Critical FA Sievers Carl
Priority to DES33021U priority Critical patent/DE1814645U/en
Publication of DE1814645U publication Critical patent/DE1814645U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks

Description

P.A. 042103*20.1.60P.A. 042103 * 20.1.60

DR* HANS RIEDER wuppertal-vohwinkei^den 30.12.59DR * HANS RIEDER wuppertal-vohwinkei ^ the 30.12.59

TELEFON 780727 PATENTANWALTTELEPHONE 780727 PATENT ADVOCATE

Io 515Io 515

ss ac ss isss ac ss is

Kurbeiförmiger !Eür drücker.Crank-shaped! Your pusher.

Di« !feuerung bezieht sich auf einen kurbeiförmigen Üürdrücker, insbesondere Innendrücker für ÜJisenbahn—Reisezugwagen.The fire refers to a crank-shaped lever handle, in particular inside handle for ÜJisenbahn passenger coaches.

Bekanntlich sind die Innendrücker bei Reisezugwagen der deutschen Bundesbahn kurbeiförmig ausgebildet, so dass beim Herunterdrücken desselben ein leichtes Öffnen der für bewirkt werden kann» Hierbei besteht der Nachteil» dass Reisende» insbesondere Jugendliche oder Kinder durch spielerisches oder gedankenloses Herunterdrücken des Innendrückers den Sürrersehluss aufheben und während der Fahrt aus dem Wagen stürzen können.It is well known that the inside handles on passenger coaches are the German Federal Railroad designed in the shape of a crank, so that when it is pressed down, the for is easy to open can be »Here there is the disadvantage» that travelers » especially adolescents or children by playfully or thoughtlessly pressing down the inside handle Pick up Sürrersehluss and get out of the car while driving can fall.

Man hat daher bereits vorgeschlagen» ά&η Innendrücker eines 3?ürverSchlusses so auszubilden, dass dem wirksamen, das Schloss bzw. die Schlossfalle zurückziehenden ^etätigungshub ein Leerhub des Drückers vorgeschaltet ist, durch welchen dieser in eine Stellung gebracht wird, in der das -Herunterdrücken nicht möglich ist. iüine vorgeschlagene Ausführungsform einer derartigen Ausbildung ist mit einer auf dem Drückerdorn aufgesteckten Drückernabe versehen» in der zwischen Drückerdorn und einer eingelagerten Kupplungsbüchee, de ren Klauen gegen die Mitnehmerklaue des Drückerdornes treten, eine Rückholfeder angeordnet.ist. Bei dieser Ausbildung ergeben sich Schwierigkeiten in der Handhabung des Drückers durch die Reisenden, denen die besondere Betätigungsweise nicht erkenntlich ist.It has therefore been proposed "ά & η inside handle of a 3? Train ürverSchlusses so that the effective, the castle or the latch retreating ^ etätigungshub a return stroke of the pusher is preceded by which this is brought into a position in which the -Herunterdrücken not is possible. iüine proposed embodiment of such a configuration is provided with a fitted onto the pusher mandrel Drückernabe "compete against the driving claw of the pusher mandrel in the mandrel between the handle and a clutch incorporated Büchee, de ren claws angeordnet.ist a return spring. With this training, difficulties arise in the handling of the pusher by travelers who cannot recognize the particular mode of operation.

Die feuerung geht nun von dem bedanken aus» den lürdrücker so auszubilden, dass sowohl das gefährliche spielerische Herunterdrücken unterbleibt als auch der Türdrücker durch seine aussergewöhnliche Ruhelage die besondere Handhabung ohne weiteres erkennbar macht und zwangsläufig herbeiführt.The firing is now based on the thank you »the lürrücker to be trained in such a way that neither the dangerous playful pushing down nor the door handle through its unusual rest position makes the special handling easily recognizable and inevitably brings about it.

ir 2 Io 515 30.12.59 ^ ir 2 Io 515 12/30/59 ^

PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT ZU VOMPATENT ADVOCATE DR. HANS RIEDER BLATT ZU VOM

Zu. diesem Zweck ist gemäss der Steuerung der DrückerdornTo. This is the purpose of the trigger according to the control

zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden feile durch einen Q-elenkquerzapfen gegen eine Stützfeder kippbar miteinander verbunden sind und das vordere die Drückernabe tragende Seil eine Ausnehmung besitzt» in die bei Kippstellung eine an dem anderen Dornteil sitzende Klaue eintritt.designed in two parts, the two files by one Q-elenkquerzapfen tiltable with each other against a support spring are connected and the front rope carrying the handle hub has a recess into which a claw located on the other part of the mandrel enters in the tilted position.

Zufolge dieser Ausbildung ist ein !ürdrücker geschaffen» welcher einen dem wirksamen Betätigungshub vorgeschalteten Leerhub aufweist» dessen Bewegungsrichtung aber dem Betätigungs— hub entgegengesetzt ist. Hierdurch wird eine günstige Ruhelage des -Drückers erzielt»und es wird eine augenscheinliche und fühlbare Betätigungsrichtung für den Drücker erkennbar gemacht, ferner wird der Reisende zum willensmässigen lüröffnen veranlasst» indem zum Zwecke der Drückerkupplung das Kippen des Innendrückers durch Gegenstemmen gegen die Tür bzw, den Drücker erfolgt*As a result of this design, a lever handle is created which has an idle stroke upstream of the effective actuation stroke, but whose direction of movement is opposite to the actuation stroke. This achieves a favorable rest position of the handle »and an obvious and tangible direction of actuation for the handle is made recognizable, furthermore the traveler is prompted to open the door willingly» by tilting the inside handle by pressing against the door or the Pusher takes place *

Unter diesen Umständen scheidet ein spielerisches oder gedankenloses öffnen der lüre aus und die hiermit verbundenen Unfallgefahren werden vermieden.In these circumstances, a playful or divorced thoughtless opening of the reading material and the associated ones The risk of accidents is avoided.

Eine einfache» widerstandsfähige und zuverlässig arbeitende ■%uform einer solchen Ausbildung besteht neuerungsgemäss darin, dass in die rückwärtige, einseitig abgeschrägte Stirnfläche der vorderen Drückerdornhälfte eine Nut eingeschnitten ist, deren Grund entsprechend der Abschrägung einseitig vertieft und zu einem segmentförmigen Einschnitt in der Büchse fortgesetzt ist, in die beide eine an dem anderen Drückerdornteil sitzende Leiste eintritt.According to the innovation, there is a simple, robust and reliably working form of such training in that a groove is cut into the rear face of the front half of the handle, which is beveled on one side is, the bottom of which is recessed on one side according to the bevel and continued to form a segment-shaped incision in the sleeve is, in both of which one on the other part of the pusher mandrel seated bar enters.

Diese Ausgestaltung ergibt eine vorteilhafte Begrenzung der Kippbewegung des Kurbeldrüekers unter Kupplung der Nabe desselben mit dem Drückerdorn.This embodiment results in an advantageous limitation of the tilting movement of the crank lever with the coupling of the hub the same with the trigger.

Man kann nun gemäss der Neuerung zur Lagerung von ütützfedern die gegeneinanderatossenden Hälften des Drückerdornea an den Abschrägungen mit Sacklöchern versehen, in die diese als 3chraubendruckeä?federn eingelagert sind.According to the innovation for the storage of support springs, the opposing halves of the pusher mandrel can now be used Provided with blind holes on the bevels, in which these are embedded as 3 screw pressure springs.

PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT 5 ZU 2.0 515 VOM 3θ.12·59PATENT ADVERTISER DR. HANS RIEDER BLATT 5 ZU 2.0 515 VOM 3θ.12 59

Das Kippgelenk Ist vorteilhafterweise dadurch einfach ausgebildet, dass neuerungsgemäss der Gelenkquerzapfen dureJ* die leiste und die Hutenwangen des zweiteiligen Drückerdornes hindurchtritt.The tilting joint is advantageously simple as a result designed that, according to the innovation, the joint cross pin dureJ * the bar and the cap cheeks of the two-part trigger mandrel passes through.

den Innendrüclcer in seiner Huhelage gegen Stösse u.dgl. zu stützen, Ist gemäss der !feuerung das Schlüsselschild mit einem Anschlag für die Leerlaufendeteilung des Kurbeldrüekers rersehen.To support the inner handle in its cradled position against bumps and the like.

Auf der Zeichnung ist die Heuerung in einem Ausführungs— beispiel dargestellt, und zwar zeigt sOn the drawing the hiring is in one execution shown as an example, s

Abb. 1 eine Vorderansicht des neuerungsgemäss ausgestalteten Kurbeldrückers nebst seinem Schlüsselschild, bei fiuhesteilung, wobei die Drückernabe nach der Idnie A-B von Abb. 2 geschnitten Ist,Fig. 1 is a front view of the innovatively designed Crank handle with its key plate, with fiuhestteilung, with the handle hub after the idnie A-B is cut from Fig. 2,

Abb. 2 ein« Seitenansicht bei längs aufgeschnittenerFig. 2 is a side view with a longitudinally cut open

Drückernabe,
Abb, 3 eine der Abb. 1 entsprechende Vorderansicht, den
Handle hub,
Fig. 3 is a front view corresponding to Fig. 1, the

Kurbeldrücker am Beginn seiner v/irkungs st ellungCrank handle at the beginning of its working position

stehend,
Abb, 4 eine Draufsicht bei der die Drückernabe nebst
standing,
Fig. 4 is a plan view with the handle hub in addition

Drü©kerdDrnteil längsgeschnitten dargestellt Ist, Abb. 5 eine Seitenansicht des Drückerdornes in Kippstellung.The pusher part is shown in longitudinal section, Fig. 5 is a side view of the pusher mandrel in the tilted position.

Der als Innendrücker an den Äusstiegtüren von Reisezugwagen vorgesehene Kurbeldrücker besteht aus einem Knopf 1 tragenden Kurbelarm 2, dessen -Wabe 3 auf dem Drückerdornfort— satz 4 des fest mit der nicht dargestellten dchlossnuss verbundenen Drückerdornes 5 drehbar gelagert ist« Zwieehen dem vorderen Drückerdornteil bzw» Fortsatz 4 und der aufgesteckten und durch ^adenschraube 6 gesicherten Drückemabe Ist eine Kupplungsbüchse 7 eingelagert, deren Klauen 8 in Mitnehmeraussparungen 9 einer fest in der Drüekernabe 3 angeordneten Mitnehmerbüchse Io eintreten. In einer Ausdrehung 11The crank handle provided as the inside handle on the outer doors of passenger coaches consists of a button 1 carrying crank arm 2, the honeycomb 3 of which is rotatably mounted on the handle mandrel extension 4 of the handle mandrel 5, which is firmly connected to the lock nut 5, which is not shown 4 and the pushing hub attached and secured by a screw 6. A coupling sleeve 7 is embedded, the claws 8 of which enter into driver recesses 9 of a driver sleeve Io fixedly arranged in the driver hub 3. In a recess 11

PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT * ZU 1©515 VOM 3O.12.59PATENT ADVERTISER DR. HANS RIEDER BLATT * TO 1 © 515 VOM 3O.12.59

der Kupplungsbüchse 7 ist eine fiückholfeder 12 eingesetzt, welche mit einem lederende 12f an der Büchse 7 und mit dem anderei ^ederende 12** an dem Drückerdornfortsatz 4 angreift.A return spring 12 is inserted into the coupling sleeve 7, which engages with one leather end 12 f on the sleeve 7 and with the other end 12 ** on the pusher mandrel extension 4.

Die Kupplungsbüchse 7 weist an ihrer Stirnfläche einen sektorförmigen Ausschnitt 13 von etwa 9o° auf» in den ein Anschlagstift 14 hineinragt und die durch die Pederwirkung hervorgebrachte Drehung der Kupplungsbüchse 7 begrenzt» welche bestrebt ist, die Büchse und zugleich damit den Kurbeldrücker in Richtung des Pfeiles χ i Abb. 3) zu bewegen·The coupling sleeve 7 has a on its end face sector-shaped cutout 13 from about 90 ° to »in the one Stop pin 14 protrudes and that brought about by the peder effect Rotation of the coupling sleeve 7 limited »which endeavors the sleeve and at the same time the crank handle in the direction of the arrow χ i Fig. 3) to move

Der Drückerdorn ist» wie erwähnt, zweiteilig ausgebildet und die beiden Teile 4 und 5 sind durch einen Selenkquerzapfem. gegen den Druck einer Stützfeder 16 knickbar miteinander verbunden· Zur Lagerung der Stützfeder 16 sind die gegeneinanderstossenden Hälften des Drückerdornes von ihren ^tossflächen her mit Sacklöehern 17»IS versehen.As mentioned, the pusher mandrel is designed in two parts and the two parts 4 and 5 are formed by a selenium cross pin. connected to one another so that they can be bent against the pressure of a support spring 16. To mount the support spring 16, the mutually abutting halves of the push-button mandrel are provided with blind holes 17 '' from their ends.

In die rückwärtige, mit einer einseitigen Abschrägung 19 versehene Stirnfläche der kopfartigen Verdickung 4f des vorderen Drückerd-ornteiles 4 ist eine diametral verlaufende Nut 2o eingeschnitten, deren Grund entsprechend der Abschrägung 19 einseitig vertieft ist, so dass eine Auswelchgrube 2o' für die am Drückerdornteil 5 sitzende Leiste 21 gebildet lot*A diametrically extending groove 2o is cut into the rear end face of the head-like thickening 4 f of the front pusher part 4, which is provided with a bevel 19 on one side, the base of which is recessed on one side corresponding to the bevel 19, so that a discharge pit 2o 'for the pusher pin part 5 seated bar 21 formed lot *

Am Schlüsselschild 22 ist ein Anschlagzapfen 23 vorgesehen» gegen den der Kurbelarm 2 des Drückers tritt·A stop pin 23 is provided on the key plate 22 »against which the crank arm 2 of the handle steps ·

Wird der Kurbeldrücker in Richtung des Pfeiles j Xn aufwärts geschwenkt, so spannt sich die ^eder 12. Diese Schwenkung wird durch den Stift 14 begrenzt» und zwar derart» dass die eine Kante 13* des Ausschnittes 13 der Hülse 7 vor der Kante der Leiste 21 liegt« In dieser Stellung ist es möglich» durch Andrücken des Kurbeldrückers im Sinne der Öffnungsbewegung der Tür den Drückerdorn zu knicken, wie es in Abb. 4 und 5 dargestellt ist. Hierbei legt sich die Kante 13* gegen die Seitenfläche der Leiste 21 (vergl. Abb. 5) und nun wird» wenn der Drücker im Sinne des Pfeiles χ heruntergedrückt wird, das Schloss geöffnet bzw. dessen ^aIIe zurückge-If the crank handle is pivoted upwards in the direction of the arrow j Xn , the edge 12. This pivoting is limited by the pin 14 in such a way that one edge 13 of the cutout 13 of the sleeve 7 is in front of the edge of the bar 21 is "In this position it is possible" to bend the handle by pressing the handle in the direction of the opening movement of the door, as shown in Fig. 4 and 5. Here the edge 13 * lies against the side surface of the bar 21 (see Fig. 5) and now “when the handle is pressed down in the direction of the arrow χ , the lock is opened or all of it is pushed back.

PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT ZU ° VOM 30.12.59PATENT ADVERTISER DR. HANS RIEDER BLATT ON ° FROM 12/30/1959

zogen*pulled*

Bei Freigabe des Kurbeldrücker3 bewirbt die otützfeder die Creradstellung des vorderen Dornteiles 4y hierbei gleitet die Kante 13* von der Leiste 21 ab und die Bückliclfeder 12 führt den Drücker zurück in die Huhe3teilung» cUh· Anlage an dem Anschlagzapfen 23. When the crank pusher 3 is released, the support spring advertises the crank position of the front mandrel part 4 y. The edge 13 * slides off the bar 21 and the buckle spring 12 guides the pusher back into the height division »cUh · abutment on the stop pin 23.

In der -^egel ist durch eine operre im Oohlossmecirianismus die Falle des Schlosses in einer das übliche Zuschlagen der 1I1Ur erleichternde Vorraststellung festgehalten und auch der Drückerdorn verbleibt in einer entsprechenden Stellung. Durch das Auslösen der Sperre bei zugeschlagener Tür dreht sich dann auch der Drückerdorn wieder in seine Grundstellung· Hierbei bleibt der Innendrücker zufolge der JPederwirkung der Rückholfeder 12 in seiner Anschlag - bzw, Ruhestellung·In general, an operre in Oohlossmecirianism holds the latch of the lock in a pre-latching position that facilitates the usual slamming of the 1 I 1 Ur, and the pusher pin also remains in a corresponding position. When the lock is released when the door is slammed shut, the handle mandrel rotates back into its basic position.

Um eine schliessende Anlage der Drückernabe 3 am Schlüsselschild zu erzielen» ist auch der Rand 3* der $abe, wie aus Abb* 4 ersichtlich , in der entsprechenden Winkelstellung schräg abgeflacht, so dass dieser Band 3* In der ibene der Abflachung 19 des Dornteiles 4* liegt und nich , das Knicken hindert.To ensure that the handle hub 3 is closed on the key plate to achieve »is also the edge 3 * of the $ abe, as from Fig * 4 can be seen, obliquely flattened in the corresponding angular position, so that this band 3 * In the ibene of Flattening 19 of the mandrel part 4 * lies and not, the kinking prevents.

Claims (4)

P.A. 042103*20.1.20 patentanwaltdr-hansrieder blatt 6 zu Io 515 vom 30.12.59 SchutzansprücheP.A. 042103 * 20.1.20 patent attorney dr-hansrieder sheet 6 to Io 515 from 30.12.59 protection claims 1.) Kurbeiförmiger i'ürclrücker mit einer auf dem Drückerdorn aufgesteckten Drückernabe» in der zwischen Drückerdorn und einer eingelagerten Kupplungsbüchse» deren Klauen gegen die Mitnehmerklaue des Drtickerdornes treten, eine .Rückholfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet» dass der Drückerdorn zweiteilig ausgebildet ist,und die beiden Seile (4,5) durch einen Gelenkzapfen/gegen eine Stützfeder (16) kippbar ititeinander verbunden sind» wobei das vordere die Drückernabe (3) tragende Teil (4) eine Ausnehmung (2ο1) besitzt in die bei -Kipp ο teilung eine an dem anderen Dornteil (5) sitzende Klaue (21) eintritt.1.) Crank-shaped i'ürclrücker with a push-button hub placed on the push-piece mandrel »in which between the push-piece mandrel and an embedded coupling sleeve» the claws step against the driving claw of the push-button pin, a return spring is arranged, characterized »that the push-button pin is designed in two parts, and the two ropes (4,5) are connected by a hinge pin / against a support spring (16) tiltable ititeinander "wherein the front the Drückernabe (3) carrying the part (4) has a recess (2ο 1) into the at -Kipp distribution ο a claw (21) seated on the other mandrel part (5) enters. 2.) iiurbelförraiger i'ürdrücker nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass in die rückwärtige einseitig abgeschrägte Stirnfläche £l9) der vorderen Drückerdornhälfte (41) eine Nut (2o) eingeschnitten ist, deren Grund entsprechend der Abschrägung (19) einseitig vertieft vnä zu einem segmentförmigen Einschnitt (13) in der Büchse (7) fortgesetzt ist» in die beide eine an dem anderen Drückerdornteil/sitzende Leiste (21) eintritt*2.) iiurbelförraiger i'ürdrücker according to claim!, Characterized in that in the rear side beveled end face £ l9) of the front pusher mandrel half (4 1) has a groove (2o) is cut, the basic recessed on one side corresponding to the chamfer (19) vnä to a segment-shaped incision (13) in the bushing (7) is continued »in which both a bar (21) on the other part of the pusher mandrel / seated bar (21) enters * 3.) Kurbeiförmiger £ürdrücker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur lagerung der ^tützfeder (l6) die gegeneinanderstossenden Hälften (4,5) an der :U>3Chrägung (19) mit öacklöchern (17,18) versehen sind.3.) Kurbeiförmiger £ ürrücker according to claim 1 and 2, characterized marked, that for the storage of the support spring (l6) the mutually abutting halves (4,5) on the: U> 3-incline (19) are provided with oil holes (17, 18). 4.) K-urbelförmiger Tür drücker nach Anspruch 1-3» dadurch, gekennzeichnet, dass der Gelenkquerzapfen (l55 durch die Leiste (21) und die Hutenwangen (41) hindurchtritt.4.) Crank-shaped door handle according to claims 1-3 », characterized in that the hinge cross pin (l55 through the bar (21) and the cheeks (4 1 ) passes. 5«) Kurbeiförmiger 3?ürdrücker nach Anspruch 1 - 4»dadurch gökenn-5 «) crank-shaped 3-door handle according to claims 1 - 4» thereby gökenn- PATENTANWALT DR, HANS RIEDER BLATT 7 ZU Χ© 515 VOMPATENT ADVERTISER DR, HANS RIEDER BLATT 7 ZU Χ © 515 VOM zeichnet, dass das Schlüsselschild 422} ait eine» Anschlag (23) für die Leerlaufeöfetelltmg des Kwrbeldrückers (2) rersshen ist.shows that the key plate 422} is a »stop (23) for the idle opening of the crank handle (2).
DES33021U 1960-01-20 1960-01-20 Crank-shaped door handle. Expired DE1814645U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33021U DE1814645U (en) 1960-01-20 1960-01-20 Crank-shaped door handle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33021U DE1814645U (en) 1960-01-20 1960-01-20 Crank-shaped door handle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814645U true DE1814645U (en) 1960-07-07

Family

ID=32943635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33021U Expired DE1814645U (en) 1960-01-20 1960-01-20 Crank-shaped door handle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814645U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521213A1 (en) LATCH PANIC LOCK, ESPECIALLY FOR PIPE FRAME
DE832412C (en) Door lock for motor vehicles
DE1814645U (en) Crank-shaped door handle.
DE508865C (en) Lockable tape for windows and doors
DE19902579C2 (en) Locking device for the underlapping sash of double-leaf windows or doors without timber
DE2450723A1 (en) CAR LOCK
DE962043C (en) Coupling for composite sash from windows or the like.
DE606376C (en) Flexible key
DE958536C (en) Interlock for wood-metal composite windows
DE1092345B (en) Inside pusher for entrance doors of rail vehicles, especially for passenger transport
DE678831C (en) Cylinder lock with pin tumblers
DE577366C (en) Closure for handbags, suitcases etc. like
DE202322C (en)
DE430071C (en) Door and window hinge with automatic locking device
DE634225C (en) Pedal lever drive for bicycles
DE59692C (en) Levererschlufs for vehicle doors or the like
DE677507C (en) Closure to be attached to the inside of the door, especially for furniture doors
DE1183402B (en) Push-in lock for doors
DE340934C (en) Bolt
DE470302C (en) Letter folder, in which the opening and closing of the leaning bracket takes place automatically by swinging a hand lever
DE110591C (en)
DE733664C (en) Lock for single or multi-part sliding doors
DE834345C (en) Twin keys
DE360190C (en) Device for locking levers on motor vehicles
AT43544B (en) Device for opening and closing skylight windows u. like