DE1814333U - BOTTLE CAP. - Google Patents

BOTTLE CAP.

Info

Publication number
DE1814333U
DE1814333U DE1960U0002827 DEU0002827U DE1814333U DE 1814333 U DE1814333 U DE 1814333U DE 1960U0002827 DE1960U0002827 DE 1960U0002827 DE U0002827 U DEU0002827 U DE U0002827U DE 1814333 U DE1814333 U DE 1814333U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cast part
lid
edge
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960U0002827
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960U0002827 priority Critical patent/DE1814333U/en
Publication of DE1814333U publication Critical patent/DE1814333U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks

Description

11 Flaeohena'beohluß ♦· 11 Flaeohena'beohluß ♦ ·

An Gefäßen» die Im Haushalt 2um Aasgießen von Flüssigkeiten verwendet werden, let Üblicherweise eine Gießschnauze angebracht, um hierdurch die Meng« der auszugießenden Flüssigkeit leicht dosieren und die ffieörichtung in einfacher Weise genau festlegen au können. Der Torteil« den die Gießschnauze erbringt, soll durch die Kotierung auoh an Flasohem genutet werde**» wobei zugleich dafür gesorgt wird, daß die flasche naoh dem jeweiligen öießvorgang wieder dichtend verschließbar ist.On vessels for pouring liquids into the household be used, let usually a pouring spout attached, in order to thereby determine the quantity of the liquid to be poured out easy to dose and the direction of operation in a simple way be able to specify exactly. The part of the gate «that the pouring spout provides, should also be grooved by the listing on Flasohem will ** »while at the same time making sure that the bottle Can be sealed again after the respective pouring process is.

Die daait gegebene Aufgabe wird durch die Heuerung in eben so einfacher wie vorteilhafter und fortschrittlicher Weise dadureh gelöst, daß an einem Verschlußstttök ein Gießteil angebracht ist, so daß ein flaschenabschluß entsteht, derThe task given there becomes even through the hiring in solved in a simple, advantageous and progressive manner that a cast part is attached to a closure element is attached so that a bottle closure is created

entweder mit de» VereohlußstUok oder mit dem Gießteil die Einfttllöffnang der Flaeüh« abschließt. Έίτύ der Abschluß in eine solche Lage gebracht, daß das Veraohlußstück Über der Flasehenöffnung ßioh befindet, dann übernimmt er die Punktion eines Verschlusses, so daß von außen her keinerlei Verunreinigung an die in der Flasche befindliehe Flüssigkeit gelangen und diese selbst nicht aue der Flasche ausfließen kann» Wird dagegen der Abschluß so auf die Flasche aufgesetzt» daß dae Gießteil gegenüber der Plasohenöffnung zu liegen kommt, dann kann der Flasche Flüssigkeit entnommen «erden* wobei diese Über eine am Gießteil angebrachte fülle abfließt.either with the “VereohlußstUok” or with the cast part, the filler opening of the Flaeüh “closes. Έίτύ brought the closure in such a position that the verruhlußstück is above the bottle opening ßioh, then it takes over the puncture of a closure, so that from the outside no contamination can get to the liquid in the bottle and this itself cannot flow out of the bottle If, on the other hand, the closure is placed on the bottle in such a way that the casting comes to lie opposite the plasma opening, then liquid can be removed from the bottle.

Pea Flasehenabsohluß wird vorteilhafter^eiee die Form eines langgestreckten Stülpdeckel gegeben» dessen eine Hälfte das Yersohlußteil bildet, während in der anderen Hälfte die Ausgießöffnung salt der Sülle vorgesehen ist* Gunst ig ist es dabei, nenn der Stülpdeckel am freien Ende seines Randes einen nach innen welsenden Wulst besitzt, der mit einer am Hals der Flaschen vorgesehenen Ringnut zusammenwirkt. Der Rand ist dabei so vorgesehen, daß er beim Aufsetzen des Flasohenabsohlttsses den Flaschenhals seitlich klemmend übergreift und ait seinem Wulst sieh pressend in die Flaechenringnut einsetzt.Pea Flasehenabsohluß is advantageous ^ EIEE the form of an elongated slip lid given "whose one half constitutes the Yersohlußteil, while in the other half of the pouring salt of the coamings is provided * favor ig it is, the slip lid call at the free end of its edge an inwardly has welsenden bead which cooperates with an annular groove provided on the neck of the bottles. The edge is provided in such a way that when the Flasohenabsohlttsses is put on, it engages over the bottle neck in a laterally clamping manner and, with its bead, presses it into the surface ring groove.

Um den Flacchenabsehluß In seinen jeweiligen Gebrauohslagen, also in der Vereohluölage einerseits und der Gießlage ander-To the Flacchenabsehluß in its respective usage situations, So in the Vereohluölage on the one hand and the pouring position on the other.

seits, festlegen zu könntn, iat es gUnatig» wenn sowohl im Bereich άββ öießteilee als auch im Bereich des Verschlußstüokeö am Boden des Deckels nach innen -vorspringende Ringe angebracht sind, die in den Flaschenhals einragen, wobei ihr Durchmesser so bemteien ist, daß sie ala Zentrierringe wirksam sind. Diese vermögen dann den Flasohenabaehluö in den Öebrauehslagen festzulegen. Daneben dienen sie augleich zur Sicherung, indem sie ein unbeabsichtigtes Tersohieben des Hasehenabsohlussea aue der jeweilig eingenommenen ßebr&uchslage Verhindern. Ein ?erteaieben aus der ©inen Öebrauohelage in die andere Gebrauchaluge iat nur durch Aufbringung einer -von außen wirkenden Kraft möglich, die den vom Zentrierring auegeübten Widerstand überwindet»on the other hand, to be able to determine, it is beneficial »if both im Area άββ öießteilee as well as in the area of the closure piece rings protruding inwards at the bottom of the lid are attached, which protrude into the bottle neck, wherein their diameter is such that they are ala centering rings are effective. These are then capable of the Flasohenabaehluö in to determine the brewing situation. They also serve at the same time as a safeguard by preventing the Hasehenabsohlusseaue to the respectively occupied ßebr & uchlage Impede. Acquired from the © inen Öebrauohelage in the other use aluge iat only by applying a -External force possible, which overcomes the resistance exerted by the centering ring »

Damit rein gutes Abdichten zwischen dem Deokelboden und dem ilaeoienhale erreicht wird, iat ea ratsam, sowohl am Terachlttiteil als auch am Gießteil, anschließend an den jeweili|en 2entrierring, eine plan gehaltene Hingfläohe vorzuaehen, mit welcher der Deokel auf dem Flaschenrand aufliegt *>ferner wird dafür gesorgt, daß der Wulst am üeokelrand vom Deckelboden eo weit entfernt ist, daß beim Aufsetzen des Plaschenabschlttsses auf die Flasche über den in die Ringnut sich einsetzenden wulst ein den Deckelboden an den flaschenrand pressender Zug auf den Deokelranä ausgeübt wird*This means that there is a good seal between the deodorant base and the ilaeoienhale is achieved, iat ea advisable both on the Terachlttiteil as well as on the cast part, then on the respective 2 centering ring to provide a flat surface, with which the deodorant rests on the edge of the bottle *> It is also ensured that the bead on the edge of the oekel from the bottom of the lid eo is far away that when putting on of the Plaschenabschlttsses on the bottle over the in the ring groove that begins to bulge on the bottom of the lid the edge of the bottle was pressed on the Deokelranä will*

Durch solche Ausbildung ergibt eich insbesondere dann, wennSuch training results in particular when

der Abschluß aus Kunststoff in einem einzigen StUok er· stell"! wird, ein leicht au handhabendes und preisgünstig au erstellendes Bauteil, das sowohl als DiöhtVerschluß als auch *ls OrießtUlle wirksam ist«the plastic closure in a single piece stell "! is easy to use and inexpensive au creating component that can be used both as a diöht closure and also * ls OriessUlle is effective «

Ein Aiisftthrungsbei spiel d«r Neuerung ist auf der Zeichnung dargestellt, die nachfolgend erläutert wird* Ie zeigernAn example of the innovation is shown in the drawing shown, which will be explained below point * Ie

flg. 1 den auf eine Flasche aufgesetzten Plasohenabeohluß, sohaubildlich»flg. 1 the Plasohenabeohluß placed on a bottle, sohaubildlich »

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Pig. 1, Pig. 3 den in Fig« 1 und 2 gezeigten Flasohenabaohluß in Druntereient.Fig. 2 is a section along the line A-B in Pig. 1, Pig. 3 the Flasohenabaohluß shown in Fig. 1 and 2 in downstairs.

Der PlaeohenabsohluS 1 ist als flacher, prisasenförmiger Deokel mit einem seitlichen Hand 2 naoh Art eines Sttllpdekkelg auegebildet. Seine Länge L iet mindestens doppelt so groß «ie der Burehmeestr D des Randeβ der Flaschen» an welchen der Abschluß verwendet werden soll* An den beiden Bnden ist er kreisbogenförmig gehalten« wobei der Durohmeaser dee Kreisbogens D1 mit deia Durchmesser B dee Piaschenrandes Übereinstimmt* Der Boden des Deckels weist an der einen Seite eint Ausgießöffnung 3 auff besitzt aber im Übrigen keinerlei Durchgangsöffnung mehr. Mit der einen Hälfte H bildet der Flaso&enabeohluS ein Tereohlußatüok, während die andere Hälftt H-i,ale Gießteil wirksam ist. Der Hand 2 des Deokela geht as freien Ende in einen nach innen vorspringenden Wulst 4The plan base 1 is designed as a flat, prisase-shaped deocel with a side hand 2 in the manner of a statue. Its length is at least twice as great "ie the buremeestr D of the edge of the bottle" on which the closure is to be used * It is held in the shape of a circular arc on both bands, with the durohmeaser of the circular arc D 1 coinciding with the diameter B of the pan edge * the bottom of the lid has, on the one hand, one pouring opening 3 to f has but otherwise no longer through hole. With one half H the Flaso & enabeohluS forms a Tereohlußatüok, while the other half Hi, a cast part is effective. The free end of the hand 2 of the Deokela goes into an inwardly protruding bead 4

liber« Mit diesem setit* eloh eier Flaachenabaohlttß bei seinem Aufbringen auf die Flasche 5 in deren Bingnut 6 klemmendliber «With this setit * eloh eier Flaachenabaohlttß with his Application to the bottle 5 in the Bing groove 6 clamping

'c-'c-

ein. Im Bereich des TersöhlußstUckes ist ein in das Deckelinnere νorerringender Zentrierring 7 vorgesehen. In analoger Weise 1st am Deckel im Bereich des Gflefitelles ein Zentrierring 8 angebracht· Mit den Zentrlerringen setzt sich der Plasofcenabschltiß in seiner jeweiligen Gebrauohslage» in welcher die Flaschenöffnung 9 entweder vom Verschluss t (ick oder torn GleSteil abgeschlossen wird» in die Plaachenäffnung «in, eo wie dies au* Piß. 2 hervorgeht* Der Durchmesser der Zentrierringe 7 und 8 ist so gehalten, daß die Ringe den Diekel 1 in der je*«illgen Orebrauehslage festlegen, indem sie sich passend in Öle Piaschenöffnung 9 einsetzen und zugleich dae Verschieben des Deckels in Richtung oder Gegenrichtung des Pfeiles 0 behindern» Bin solohes Verschieben kann also nicht unbeabsichtigt eintreten, da hiereu von außen her auf den Beekel eine Kraft aufgebracht «erden muS, die den vom ling entgegengesetzten Wideretand überwindet·a. In the area of the base part there is an inside of the cover νorerringender centering ring 7 is provided. In analog There is a centering ring on the lid in the area of the gflefitelle 8 attached · With the centering rings, the plasofce closure is set in its respective position of use »in which the bottle opening 9 either from the closure t (ick or torn glazing part is closed »in the plaza opening «In, eo like this. 2 shows * The diameter the centering rings 7 and 8 are so held that the rings fix the die 1 in the respective orbrewing position by insert them appropriately in the oil bottle opening 9 and at the same time the cover is moved in the direction or in the opposite direction of the arrow 0 hinder »I move in solo so it cannot occur unintentionally, here from outside a force that has to be applied to the beech overcomes opposite resistance from the ling

Im Inneren des Deckel« 1st am Boden desselben, anschließend an die Zentrierringe 7 und 8, jeweils noch eine plane Hingfläche 10 bzw. 11 vorgesehen. Diese Hingflächen kommen beim Aufbringen des Plasohenabsohlueses auf den oberen Hand der Flasche 9 zu liegen* Damit ein gutes Abdichten zwischen den Ringflachen 10 bzw· 11 und dem Flasohenrand erhielt wird, ist der Wulst 4 voa Bodea des Beokels 1 in Sichtung des Pfeiles E so weit entfernt, daß der Deckel beim klemmenden Auf-Inside the lid there is at the bottom of the same, then on the centering rings 7 and 8, a planar hanging surface 10 and 11, respectively, is provided. These surfaces come from Applying the plasma separation to the upper hand of the Bottle 9 to lie * So that a good seal between the Ring areas 10 or 11 and the flash edge is obtained, is the bead 4 voa Bodea des Beokels 1 in sight of the arrow E so far away that the cover can be jammed open.

' - 6 r'- 6 r

aetaea. dee Flaschenabschlusses mit verhältnismäßig großer Kraft in Richtung dee Pfeiles t mittels des in die Ringnut 6 sioh einsetzenden Wulstes 4 gezogen wird. Die Ausgießöffnung 3 geht in tine eigens hierzu am Flasohenabaohluß angebraohte (Heßtillle 12 über.aetaea. The bottle closure is pulled with relatively great force in the direction of the arrow t by means of the bead 4 which is inserted into the annular groove 6. The pouring opening 3 goes over into tine (Hestillle 12, which is specially browned for this purpose on the Flasohenabaohluß.

Der Flasohenftbschlufl eoll auaindest im Bereich seines Handea 2 federnd elaetisoh sein, so daß er mit dem land den Flaeohenhals klemmend übergreifen kann« Der Deckel könnte in seiner öänee aue Bleöh bestehen. Besondere vorteilhaft ist es allerdings» ihn aus Kunststoff zu erstellen und dabei einstückig auszubilden»The flashlight key should at least be in the area of his hand 2 elastic elaetisoh, so that he with the land the The neck of the bottle can clamp over it «The lid could exist in his öänee aue Bleöh. Particular beneficial it is, however, »to create it from plastic and to form it in one piece»

Claims (8)

ΡΑ26805?·29Λ60ΡΑ26805? · 29Λ60 gohut «ans prüohegohut «ans prohe 1* Plasohenabaohluß, dadurch gekennzeichnet» daß an einem 7«rsohluB9tück ein Gießteil derart angebracht ist» daß der flaachenabechluß entweder mit dem Vereohlußatüok oder »it dem Gießteil der FlaaohencSffnung gegenüberstehend on der flasche anbringbar ist.1 * Plasohenabaohluß, characterized »that on one 7 "A cast part is attached in such a way" that the flat conclusion either with the Vereohlußatüok or »with the cast part facing the bottle opening can be attached to the bottle. 2. Flaaohenabsahluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß er die Form eines langgestreckten Stülpdeckel (1) aufweist, dessen ein.« Hälfte (H) das Versohlußstück und deeeen andere Hälft« (H1) das Gießteil bildet·2. Flaaohenabsahluß according to claim 1, characterized in "that it has the shape of an elongated slip-on lid (1), the one half (H) of which forms the Versohlußstück and the other half" (H 1 ) forms the casting · 3?lasQhenabeehluÖ nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzelohnet, daß der Deckelrand (2) am freien Ende einen in dae Beokelinnere weisenden Wulat (4) besitatf mit welaheta der fflasohenabsohluß sioh klemmend am Plaaohenhalβ anlegt, gegebenenfalls in eine Hut (6) desselben eineetat* 3? LasQhenabeehluÖ according to claims 1 and 2, characterized in that the lid edge (2) at the free end has a bulge (4) pointing into the inside of the bezel f with welaheta the fflasohenabohluß is clamped on the plaaohenhalβ, if necessary in a hat (6) same budget * 4« Flaeohenabsohluß na oh dan Anepriichen 1 bla 3» dadurch gekennzeichnet, daß des* Boden de« Deckels (1) im Bereioh de« Gießteilee (H^) eine EU« Ausgießen dienende Durcligangeöffnttng (3) "bfsitet, im Bereich äes Verschlußstüokee (B) aber dicht ist.4 «Flaeohenabsohluß na oh dan Anepriichen 1 bla 3» thereby marked that the * bottom of the «lid (1) in the Bereioh de «Gießteilee (H ^) an EU« pouring out serving Durcligangeöffnttng (3) "bfsitet, in the area of the closure piece (B) but is tight. β -β - 5» Haeühe&abeohluß nach d#n Ansprüchen 1 Me 4, dadurch5 »Haeühe & Abeohluß according to the claims 1 Me 4, thereby » daß sowohl im Bereich dee Versahluß-»That both in the area of the ■&'■■ & '■ J-VJ-V (H) als auöh la Bereich des Gießteiles (H1)(H) as auöh la area of the cast part (H 1 ) im Böden des Deokele (1) naoh dessen Inneren vorspringend* Zentrierringe {?,8) vorgesehen sind, die sum festlegen und Siohern der Lage dee ?lasohena"beohluss©s in der jeweiligen ßebrauohelage dienen.protruding in the bottom of the Deokele (1) near its interior * Centering rings {?, 8) are provided, which determine the sum and Siohern the location dee? Lasohena "beohluss © s in the respective ßebrauohelage serve. 6. Flaaohenabsöhluß naoh den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am "Verschlusstuck (H) als auOh am Gießteil (H..) ,anschließend an den jeweiligen Zentrierring (7,8),eine plane Ringfläoh© (10,11) vorgeseien ist, mit welcher der Flastohenabachluß sich in seiner jeweiligen Gebrauchelage auf den ^laschenrand auflegt* 6. Flaaohenabsöhluß naoh claims 1 to 5 »thereby marked that both on the "closure piece (H) as also on the cast part (H ..), then on the respective Centering ring (7, 8) and a flat ring surface (10, 11) are provided is with which the Flastohenabachluß is in its respective position of use on the tab edge * 7* Plaeohenabechluß naoh den Ansprächen 1 bie 6, dadurch, gekennzeichnet, daß der Wulst (4) am Deokelrand (2) vom Deokelboden so weit entfernt iat, daß der Flaschenabschluß bei seinem Aufsetzen auf Flaschen alt Hingnut (6) »1t der Hingfläohe (10,11) dichtend auf den Flaschenrand gepreßt wird.7 * The conclusion of the plan after the speeches 1 to 6, as a result, characterized in that the bead (4) on the Deokelrand (2) so far away from the bottom of the deodorant that the bottle cap when it is placed on bottles old Hingnut (6) »1t of Hingfläohe (10,11) sealingly on the edge of the bottle is pressed. 8. Flasohenabsohluß naoh den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Beokelboden eine Gießtülle (12) angebracht ist» in uelöhe die Ausgießöffnung (3) Übergeht,8. Flasohenabsohluß naoh claims 1 to 7, thereby characterized in that a pouring spout (12) on the Beokelboden is attached »at uelöhe the pouring opening (3) passes over, 9· Plascliön&bsGhluß nach den Ansprächen 1 "bin Qt dadxiroh gekennzeichnet» daß der Plaschenabschluß aus Kunststoff "bestellt; und einstückig erstellt ist.9 · Plascliön & bsGhluß according to claims 1 "I am Q t dadxiroh characterized" that the plascher closure made of plastic "is ordered; and is made in one piece.
DE1960U0002827 1960-04-29 1960-04-29 BOTTLE CAP. Expired DE1814333U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960U0002827 DE1814333U (en) 1960-04-29 1960-04-29 BOTTLE CAP.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960U0002827 DE1814333U (en) 1960-04-29 1960-04-29 BOTTLE CAP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814333U true DE1814333U (en) 1960-06-30

Family

ID=32944493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960U0002827 Expired DE1814333U (en) 1960-04-29 1960-04-29 BOTTLE CAP.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814333U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016714A1 (en) Container set for at least two fluids
DE3116063A1 (en) LOCK FOR A TON OR A BARREL
DE1871506U (en) CLOSURE, PREFERABLY MADE OF PLASTIC.
DE2152725C3 (en) Insulated container
DE2239457A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING A MIXTURE OF TWO LIQUIDS
DE6752434U (en) CONTAINER
DE7607714U1 (en) Pouring device
DE1924824C3 (en) Pull-out pouring cap
DE3330834A1 (en) Bottle closure, in particular for champagne or sparkling wine
DE1814333U (en) BOTTLE CAP.
DE569372C (en) Brewing jug with a sieve sleeve which is arranged on the lid and protrudes into the interior of the jug and is intended to receive the brewed material
DE2432733C3 (en) Can lid
DE570580C (en) Closure for laundry presses with rubber bag
DE636805C (en) Closure for tubes and like
DE250616C (en)
AT257396B (en) Closure for bottles, containers or the like.
CH409670A (en) Spout on a container
DE1864271U (en) SPOUT STOPPER WITH A FOLDABLE SPOUT AND SEALING DEVICE.
DE7614758U1 (en) Lockable lid for a container
DE8024272U1 (en) Plastic closure for bottles or the like
DE2622590A1 (en) BOTTLE FILLING VALVE
DE8529592U1 (en) Medicine bottle cap with integrated removal and dosing device
DE2054275A1 (en) Double-walled vessel with an infusion spout
DE810353C (en) Bung for barrel, especially metal barrel
CH440005A (en) Device for holding the lid on a ceramic pouring vessel