DE1813798A1 - Electrolytic cell - Google Patents

Electrolytic cell

Info

Publication number
DE1813798A1
DE1813798A1 DE19681813798 DE1813798A DE1813798A1 DE 1813798 A1 DE1813798 A1 DE 1813798A1 DE 19681813798 DE19681813798 DE 19681813798 DE 1813798 A DE1813798 A DE 1813798A DE 1813798 A1 DE1813798 A1 DE 1813798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
electrolytic cell
cathode
cell according
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813798
Other languages
German (de)
Inventor
Green Gerald Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1813798A1 publication Critical patent/DE1813798A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von AmerikaEASTMAN KODAK COMPANY, Rochester, New York State, United States of America

Elektrolytische ZelleElectrolytic cell

Die Erfindung betrifft eine elektrolytische Zelle zum Reinigen von Metallen, die einen Behälter für eine Lösung, mindestens eine Anode und eine Kathode sowie einen Schaber zum Entfernen der Reinmetalle von der Kathode aufweist, die von mindestens einem Teil der Innenfläche des Tanks "gebildet ist.*The invention relates to an electrolytic cell for cleaning metals, which has a container for a Solution, at least one anode and one cathode and a scraper for removing the pure metals from the cathode, which is formed by at least part of the inner surface of the tank ". *

Es ist bekannt, die verschiedensten Metalle in elektrolytischen Zellen, beispielweise in elektrolytischen Zellen nach Thum oder Möbius, elektrolytisch zu reinigen. Bei solchen elektrolytischen Zellen wird das zu reinigende Metall als Anode in einen Behälter eingehängt, in ,dem sich eine dem jeweils zu reinigenden Metall angepaßte Elektrolytlösung befindet. Dann wird durch das als Anode geschaltete, zu reinigende Metall und eine im Abstand von der Anode in der Zelle angeordnete Kathodenfläche ein elektrischer Strom geleitet.It is known to use a wide variety of metals in electrolytic cells, for example in electrolytic cells Thum or Möbius, to be electrolytically cleaned. In such In electrolytic cells, the metal to be cleaned is hung as an anode in a container in which one of the metal to be cleaned is suitable electrolyte solution. Then it is connected to the anode, to be cleaned Metal and a cathode surface arranged at a distance from the anode in the cell conducts an electric current.

909833/0897909833/0897

Bei elektrolytischen Zellen nach Thum ist die Anode in der Regel waagerecht in die in einem flachen^ rechteckigen Behälter, dessen Boden die Kathode bildet, befindliche Elektrolytlösung eingehängt. Bei elektrolytis dien Zellen nach Möbius sind dagegen Anode und Kathode in einem tieferen Tank, dessen Seitenwände oftmals die Kathode bilden, senkrecht angeordnet. .In the case of Thum electrolytic cells, the anode is usually horizontally into the in a flat ^ rectangular container, the bottom of which forms the cathode, the electrolyte solution hooked. In electrolytic cells according to Möbius are against it Anode and cathode in a deeper tank, the side walls of which often form the cathode, arranged vertically. .

Wenn die beschriebenen elektrolytischen Zellen in Betrieb sind, ist das zu reinigende, verschiedene Verunreinigungen.enthaltende Metall, welches vorher zu einer Platte vergossen worden war, als Anodenplatte in die entsprechende Elektrolytlösung eingehängt. In der Regel befindet sich hierbei die Anodenplatte in einem Leinenbeutel und wird mittels eines Korbes in der Elektrolytlösung gehalten. Der Leinenbeutel verhinderts daß die Elektrolytlösung und/oder das gereinigte Metall durch unlösliche Bestandteile der Anodenplatte verunreinigt ifird, wenn sich die Anodenplatte im Verlaufe der Elektrolyse auflöst.When the electrolytic cells described are in operation, the metal to be cleaned, containing various impurities and previously cast into a plate, is suspended as an anode plate in the corresponding electrolyte solution. As a rule, the anode plate is in a linen bag and is held in the electrolyte solution by means of a basket. Prevents the canvas bag s that the electrolyte solution and / or the purified metal ifird contaminated by soluble components of the anode plate when the anode plate in the course of electrolysis dissolves.

Elektrolytische Zellen nach Möbius sind in der Regel mit mechanischen Schabern ausgerüstet, um das auf den senkrechten Kathodenflächen abgelagerte Reinmetall abzuschaben, so daß es in Part'ikelform auf den Boden der elektrolytischen Zelle fällt. Zum Entfernen der Metallpartikel vom Boden der "Möbiuszelle"ist es jedoch erforderlich, die Elektrolyse zu unterbrechen.Electrolytic cells according to Möbius are usually mechanical Scrapers equipped to scrape off the pure metal deposited on the vertical cathode surfaces so that it is in particle form falls to the bottom of the electrolytic cell. To the It is removing the metal particles from the bottom of the "Möbius cell" however, it is necessary to interrupt the electrolysis.

"Thumzellen" besitzen gegenüber "Möbiusz.ellen" den Vorteil, daß sie einen einfacheren mechanischen Aufbau besitzen und die Entfernung eines Teils des abgelagerten Metalles gestatten, ohne daß der Betrieb solcher Zellen vollständig eingestellt werden muß. Es • hat sich jedoch auch bei "Thumzellen11 noch als notwendig erwiesen, das auf dem Boden der elektrolytischen Zelle abgelagerte. Metall manuell zu entfernen. :: ."Thum cells" have the advantage over "Möbius cells" that they have a simpler mechanical structure and allow the removal of part of the deposited metal without the operation of such cells having to be completely stopped. However, even with "thum cells 11", it has still proven necessary to manually remove the metal deposited on the bottom of the electrolytic cell. ::.

Das manuelle Entfernen des auf dem Boden von elektrolytischen Zellen nach Thum oder Möbius abgelagerten,Metalles hat sich je-Manual removal of the electrolytic on the bottom Cells deposited according to Thum or Möbius, metal has become

909833/089?";,-.-,909833/089? ";, -.-,

18137961813796

doch aus den verschiedensten Gründen als unzweckmäßig und nachteilig erwiesen. So müssen beispielsweise die auf dem Boden solcher elektrolytischer Zellen5"abgelagerten Metallpartikel relativ häufig entfernt werden, um zu verhindern, daß sie sich anhäufen, da sonst die Gefahr besteht, daß der Zwischenraum zwischen der Kathode und der als Anode geschalteten Metallplatte überbrückt und somit die elektrolytisehe Zelle kurzgeschlossen wird. Ferner ist es beim manuellen Entfernen der Metallpartikel nicht zu vermeiden, daß die Bedienungsperson in die Elektrolytlösung, beispielsweise im Falle der Reinigung von Silber in eine Silbcrnitratlösunn» hineingreifen muß, um die Metallpartikel aus der Elektrolytlösung herauszubringen. Dadurch wird die Lösung verspritzt, vras sowohl für die Bedienungsperson als auch für die Einrichtung gefährlich bzw. schädlich sein kann. Schließlich läßt es sich bei einer derartigen Arbeitsweise im allgemeinen auch nicht vermeiden, daß die Bedienungsperson in einer mit schädlichen Gasen oder Dämpfen angereicherten Atmosphäre arbeiten muß. ■ .but proved to be inexpedient and disadvantageous for a variety of reasons. For example, the metal particles deposited on the bottom of such electrolytic cells 5 "must be removed relatively frequently in order to prevent them from accumulating, otherwise there is a risk that the space between the cathode and the metal plate connected as anode will be bridged and thus the Furthermore, when manually removing the metal particles, it is unavoidable that the operator has to reach into the electrolyte solution, for example in the case of cleaning silver in a silver nitrate solution, in order to bring the metal particles out of the electrolyte solution splashed, vras can be dangerous or harmful both for the operator and for the device.Finally, with such a method of operation it is generally inevitable that the operator has to work in an atmosphere enriched with harmful gases or vapors.

Aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen wird jedoch gewöhnlich angestrebt, die auf dem Boden der elektrolytischen Zellen abgelagerten Metallpartikel weniger häufig zu entfernen. Um unter diesen Umständen eine bis zum Kurzschluß der elektrolytischen Zelle erfolgende Anhäufung von Metallpartikeln zu verhindern und um zu den auf dem Boden der elektrolytischen Zelle abgelagerten Metal lpartikeln gelangen zu können, ist es erforderlich, übergroße elektrolytische Zellen zu konstruieren, bei denen die Hälfte des Zellenvolumens zum Reinigen und Abscheiden des Metalls benötigt wird. Die Folge davon ist, daß der Wirkungsgrad der betreffenden elektrolytischen Zelle pro Volumeneinheit wesentlich kleiner ist als er sonst, d.h. bei kleineren Zellenabmessungen, möglich wäre. Zur Unterbringung solcher elektrolytischer Zellen sind riesige B»triebsräume erforderlich. Ferner ist auch der Bedarf an Elektrolytlösungen wesentlich größer als bei elektrolytischen Zellen mit geringeren Abmessungen. Schließlich übersteigtHowever, due to economic considerations, it is usually desirable to to remove the metal particles deposited on the bottom of the electrolytic cells less frequently. To take these To prevent an accumulation of metal particles up to the short-circuit of the electrolytic cell and in order to the metal deposited on the bottom of the electrolytic cell To be able to get to the oil particles, it is necessary to construct oversized electrolytic cells in which half of the Cell volume is required for cleaning and separating the metal. The consequence of this is that the efficiency of the concerned electrolytic cell per unit volume is much smaller than it is otherwise possible, i.e. with smaller cell dimensions were. Huge operating rooms are required to accommodate such electrolytic cells. Further there is also the need of electrolyte solutions is much greater than that of electrolytic solutions Cells with smaller dimensions. Eventually exceeds

909833/0897909833/0897

auch der Wert des in der elektrolytischen Zelle verbleibenden Metalles, insbesondere, wenn es. sich um wertvolle Metalle handelt, oftmals die Kosten des·· Reinigungsverfahrens ganz erheblich. also the value of that remaining in the electrolytic cell Metal, especially if it is. If valuable metals are involved, the costs of the cleaning process are often considerable.

Es hat nun nicht an Versuchen gefehlt, die geschilderten Nachteile zu beseitigen. Infolge des komplizierten Aufbaues der elektrolytischen Zelle und der relativ kurzen Lebensdauer der in die Elektrolytlösung eintauchenden Vorrichtungsteile haben sich diese Versuche jedoch nicht als erfolgversprechend erwiesen. Ein wesentlicher Nachteil der bei bekannten elektrolytischen Zellen benutzten Vorrichtungen zum automatischen Entfernen der abgelagerten·Metallpartikel bestand beispielsweise darin, daß' in der Zelle Metallteile verwendet wurden, die der Elektrolyse ausgesetzt waren und dementsprechend oft ersetzt werden mußten. Bei anderen elektrolytischen Zellen wurden zwar Materialien verwendet, die unter den Betriebsbedingungen praktisch inert waren. Solche elektrolytische Zellen enthielten jedoch entweder sich drehende oder andere, komplizierte, sich bewegende Teile, die, durch die Anwesenheit der kleinen Metallpartikel in der Elektrolytlösung bedingt, einer starken Abnutzung ausgesetzt waren. Die geschilderten Nachteile sind der Grund dafür, daß eine automatische Entfernung des gereinigten Metalles aus elektrolytischen Zellen bisher noch keine weite Verbreitung gefunden hat und daß das auf dem Boden der elektroly'tischen Zellen abgelagerte Metall bisher immer noch hauptsächlich manuell entfernt wird.There has been no lack of attempts to address the disadvantages described to eliminate. Due to the complicated structure of the electrolytic cell and the relatively short life of the However, these attempts have not proven to be promising if parts of the device are immersed in the electrolyte solution. A major disadvantage of the devices used in known electrolytic cells for the automatic removal of the The deposited metal particles consisted, for example, in the fact that metal parts were used in the cell which were subjected to electrolysis were exposed and therefore often had to be replaced. Other electrolytic cells have used materials which were practically inert under the operating conditions. However, such electrolytic cells either abstained rotating or other complicated moving parts caused by the presence of small metal particles in the electrolyte solution conditionally exposed to heavy wear and tear. The disadvantages outlined are the reason that an automatic Removal of the cleaned metal from electrolytic cells has not yet found widespread use and that the metal deposited on the bottom of the electrolytic cells is still mainly removed manually.

Zum mechanischen Entfernen des elektrolytisch gereinigten Metalls aus den elektrolytischen Zellen wurde ferner vorgeschlagen, als Kathoden ein sich am Zellenboden bewegendes Transportband vorzusehen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Lebensdauer derartig ausgestalteter, elektrolytischer Zellen viel zu kurz ist und daß diese wegen der erforderlichen elektrischen Verbindungen zu der sich bewegenden Kathode unangemessen kompliziert sind. Elektrolytische Zellen des zuletzt beschriebenen Aufbaues besitzen ferner noch den Nachteil, daß über den gesamten Kathodenbereich sehr un-For mechanical removal of the electrolytically cleaned metal from the electrolytic cells has also been proposed as Cathodes provide a moving conveyor belt on the cell floor. It has been shown, however, that the life of electrolytic cells designed in this way is much too short and that these are inappropriately complicated because of the electrical connections required to the moving cathode. Electrolytic Cells of the structure described last also have still has the disadvantage that over the entire cathode area very un-

i 909833/0897i 909833/0897

■ gleichmäßige Stromdichten auftreten. So ist beispielsweise die Stromdichte in einigen Kathodenbereichen so niedrig, daß praktisch keine Elektrolyse stattfindet. In anderen Kathodenbereichen ist dagegen die Stromdichte so hoch, daß dort Verunreinigungen ausgeschieden werden und folglich nur eine unvollständige Reinigung des betreffenden Metalles erreicht wird.,■ uniform current densities occur. For example, the Current density in some cathode areas so low that there is practically no electrolysis. In other cathode areas on the other hand, the current density is so high that impurities are precipitated there and consequently only an incomplete one Cleaning of the metal in question is achieved.,

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrolytische Zelle der eingangs geschilderten Art zu schaffen, aus welcher das elektrolytisch abgeschiedene Metall wartungsfrei automatisch ' ■' entfernt werden kann.The invention is based on the object of an electrolytic To create a cell of the type described above, from which the electrolytically deposited metal is automatically maintenance-free '■' can be removed.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einer elektrolytischen Zelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Bodenteil vom Behälterboden schräg nach oben verläuft und über die Flüssigkeitsoberfläche der . Lösung hinausragt . ■ .und daß der Schaber sich quer über den Boden erstreckt und mit- ·. tels eines Antriebes längs des Bodens bextfegbar ist. Dadurch wird ' ;§ erreicht, daß das elektrolytisch abgeschiedene Reinmetall ohne Schwierigkeiten automatisch vom Zellenboden entfernt und aus der Zelle selbst herausbefördert wird. Dadurch, daß nur eine Relativbewegung zwischen Schaber und Kathode erforderlich ist, wird eine .:> gute Lebensdauer und eine wirtschaftliche Bauweise erreicht. : '■ Bei Verwendung von elektrolytischen Zellen nach der Erfindung wird die Möglichkeit, daß das Bedienungspersonal während des Be- ™ triebes der Zellen irgendwie gefährdet wird, beträchtlich vermindert, wenn nicht gar vollständig ausgeschaltet. '■'" According to the invention, this object is achieved in an electrolytic cell of the type mentioned at the outset in that at least one bottom part runs obliquely upwards from the container bottom and over the liquid surface of the. Solution protrudes. ■ .and that the scraper extends across the floor and with- ·. is bextfegbar by means of a drive along the floor. This will '; § achieves that the electrolytically deposited pure metal is automatically removed from the cell bottom without difficulty and is conveyed out of the cell itself. The fact that only a relative movement between the scraper and cathode is required, a. :> Good service life and economical construction achieved. '■ When using electrolytic cells according to the invention, the possibility is that the operator during loading ™ drive the cells is somehow compromised, considerably reduced if not completely eliminated. '■'"

Da elektrolytische Zellen nach der Erfindung kleiner gestaltet ..-;.· werden können als die bekannten elektrolyt^schen Zellen, aus wel- ' · chen das abgeschiedene Reinmetall von Hand entfernt wird, ist ihr Raumbedarf selbstverständlich geringer als der Raumbedarf der bekannten elektrolytischen Zellen, Schließlich läßt sich auch ·' · bei Verwendung von elektrolytischen Zellen nach der Erfindung die Menge des in salchen Zellen ungenutzt verbleibenden Reinmetalles ' ,' Since electrolytic cells according to the invention can be made smaller than the known electrolytic cells from which the deposited pure metal is removed by hand, their space requirement is of course less than the space requirement of the known electrolytic cells 'Finally, when using electrolytic cells according to the invention, the amount of pure metal remaining unused in some cells ','

909833/0*97 OTlelNAt 1N8PECIED ■] 909833/0 * 97 OTlelNAt 1N8PECIED ■]

vermindern, so daß sich die Investitionskosten für das aufgewendete Metall verringern. -decrease, so that the investment costs for the expended Decrease metal. -

Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer elektrolytischen Zelle nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schaber eine sich zwischen Anode und Kathode erstreckende Deckplatte aufweist, die.in einem Abstand über dem Boden auf diesem abgestützt ist, und daß an der Deckplatte eine Schableiste angeordnet ist, die mit ihrer der Deckplatte abgekehrten Kante an der Kathode anliegt. Durch diese Deckplatte wird verhindert, daß das vom Zellen- oder Tankboden entfernte Reinmetall über die Oberkante der Schableiste hinüberfällt oder sich vor der Schableiste so weit anhäuft, daß es den Zitfischenraum zwischen der Anode tvnd der Kathode überbrückt und somit die Zelle kurzschließt. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform die Schableiste an dem beim Schaben hinten liegenden Ende der Deckplatte angeordnet, so daß diese beträchtlich über die beim Schaben voreilende Kante der Schableiste hinausragt.In a preferred embodiment, an electrolytic Cell according to the invention is provided that the scraper has a cover plate extending between anode and cathode, supported on the ground at a distance above the ground is, and that a scraper bar is arranged on the cover plate, the edge facing away from the cover plate on the Cathode is present. This cover plate prevents the pure metal removed from the cell or tank bottom from falling over the top edge the scraper falls over or accumulates so far in front of the scraper that there is enough space between the anode bridges the cathode and thus short-circuits the cell. In this embodiment, the scraper bar is preferably on the When scraping the rear end of the cover plate is arranged, so that this considerably over the leading edge when scraping the scraper protrudes.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem Behälter, dessen Boden allein die Kathode bildet, die Deckplatte zwei sich längs den Seitenwänden des Behälters erstreckende und diesen benachbarte Seitenwände aufweist, mittels deren sich die Deckplatte auf dem Boden abstützt und zwischen denen die Schableiste unter der Deckplatte gelagert ist. Dadurch wird vermieden, daß das vom Boden abgeschabte Metall über die seitlichen Kanten auf die Deckplatte gelangen und sich dort in schädlicher Weise anhäufen kann. Die Seitenränder können hierbei mit Schabkörpern zum Ausschaben der vom Boden und den Seitenwänden des Behälters gebildeten Ecken versehen sein.In a further preferred embodiment of the invention is provided that in a container whose bottom forms the cathode alone, the cover plate two along the side walls of the container extending and adjacent to these side walls, by means of which the cover plate is supported on the floor and between which the scraper bar is mounted under the cover plate. This prevents that which is scraped off the floor Metal can get over the side edges onto the cover plate and accumulate there in a harmful way. the Side edges can here with scraper bodies for scraping the corners formed by the bottom and the side walls of the container be provided.

Die Erfindung ist im folgenden anhand zweier, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen elektrolytischer Zellen nach der Erfindung näher erläutert»The invention is based on two, shown in the drawings embodiments of electrolytic cells according to the Invention explained in more detail »

909833/0^9 7909833/0 ^ 9 7

- 7 Es zeigen:- 7 It show:

Fig. 1 einen vertikalen "Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer elektrolytischen Zelle nach der Erfindung; 1 shows a vertical longitudinal section through an embodiment of an electrolytic cell according to the invention;

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1; FIG.

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Unterseite des in der elektrolytischen Zelle gemäß Fig·. 1 und 2 ent- : haltenen Schabers;3 shows a perspective illustration of the underside of the in the electrolytic cell according to FIG. 1 and 2 are: holding scraper;

Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch eine zweite Aus- % führungsform einer elektrolytischen Zelle nach der Erfindung;Fig. 4 is a vertical longitudinal section through a second training% guide form an electrolytic cell according to the invention;

Fig. 5 einen Querschnitt durch die elektrolytische Zelle nach Fig. 4 und5 shows a cross section through the electrolytic cell according to FIGS. 4 and

• * j• * j

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des in einer elektrolytischen Zelle nach Fig. 4 und 5 enthaltenen Schabers. Fig. 6 is a perspective view of the in an electrolytic Cell according to FIGS. 4 and 5 contained scraper.

Die in Fig. 1 dargestellte elektrolytische Zelle 10 weist einen langen Behälter mit einem Boden 12 soifie zwei Seitenwände 14 auf und enthält eine Elektrolytlösung, deren Flüssigkeitsoberfläche ." 16 sich in der Repel nahe den Oberkanten der Seitenwände 14 be- . "' findet. An einem Ende der elektrolytischen Zelle 10 verläuft ein Teil 18 des Bodens schräg nach oben und ragt über die Flüssigkeitsoberfläche 16 der Elektrolytlösung hinaus. Im oberen Teil ; der elektrolytischen Zelle 10 befinden sich mehrere Anodentragkörbe 20, die in an sich bekannter Weise von den Seitenwänden 14 getragen oder gehalten sein können. Jeder Anodentragkorb 20 weist einen Umfangsrahnen 22 auf, der jeweils auf der Oberkante der Seitenwand 14 aufliegt. Der Boden der Anodentragkörbe 20 kann je- . ■ weils aus mehreren, voneinander im Abstand angeordneten StangenThe electrolytic cell 10 shown in FIG. 1 has a long container with a bottom 12 and two side walls 14 and contains an electrolyte solution, the liquid surface of which. " 16 in the repel near the upper edges of the side walls 14. "' finds. At one end of the electrolytic cell 10, a part 18 of the bottom runs obliquely upwards and protrudes over the surface of the liquid 16 of the electrolyte solution. In the upper part ; The electrolytic cell 10 has several anode baskets 20, which can be carried or held by the side walls 14 in a manner known per se. Each anode carrier basket 20 has a circumferential frame 22 which rests on the upper edge of the side wall 14 in each case. The bottom of the anode baskets 20 can each. ■ because of several rods spaced from each other

909833/0.8 97909833 / 0.8 97

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

24 oder in anderer Weise so gebildet sein, daß er nur eine Anodenplatte 26 unterstützt und die Elektrolytlösung mit der Anodenplatte 26 in Berührung-gelangen läßt. Obwohl für die elektrolytische Zelle lediglich ein einziger, sich über die gesamte Zellenlänge erstreckender Anodentragkorb vorgesehen sein kann, hat es sich als zweckmäßiger erwiesen, mehrere gleiche Anodentragkörbe hintereinander anzuordnen. Hierdurch wird die Bedienung der einzelnen Tragkörbe wesentlich erleichtert.24 or otherwise formed so that it supports only one anode plate 26 and the electrolyte solution with the Anode plate 26 can come into contact. Though for the electrolytic Cell only a single anode carrier basket extending over the entire cell length can be provided, it has proven to be more expedient to arrange several identical anode baskets one behind the other. This makes the operation the individual baskets made much easier.

In der dargestellten elektrolytischen Zelle 10 besteht der Boden 12 aus rostfreiem Stahl und bildet die Kathode der Zelle. Wie sieh aus Fig. 2 ergibt, sind am Boden 12,und zwar an den Außenrändern der Kathode, aus Kupfer bestehende Stromzuführungsschienen 28 mittels mehrerer Klammern 30, welche gleichzeitig den Boden 12 mit Außenflanschen 32 der Seitenwände 14 verbinden, befestigt. Die Stromzuführungsschienen 18 bieten die Gewähr dafür, daß der Kathode über die gesamte Zellenlänge ein praktisch gleichmäßiger Strom zugeführt wird. Die Anode der elektrolytischen Zelle 10 besteht aus mehreren, aus dem zu reinigenden Metall gegossenen Platten 26, von denen jede an der Oberseite eine beim Gießen mitgebildete Rippe 34 aufweist. Der Anschluß des Anodenstromes erfolgt über mechanische Klammern 36, welche lösbar mit den Rippen34 verbunden ,sind.Die einzelnen plattenförmigen Anodenplatten 26 sind in der Regel in Tuchbeuteln 38 untergebracht, damit keine Verunreinigungen zu dem am Boden 12 der Zelle abgelagerten Reinmetall gelangen können. Die einzelnen Tuchbeutel 38 mit den darin enthaltenen Anodenplatten 26 liegen in den Anodentragkörben 20, so daß mindestens die Unterseite der Anodenplatten in die Elektrolytlösung eintaucht.In the illustrated electrolytic cell 10, the bottom is made 12 made of stainless steel and forms the cathode of the cell. As can be seen from FIG. 2, there are 12 on the bottom, specifically on the outer edges the cathode, made of copper power supply rails 28 by means of several clamps 30, which at the same time the bottom 12 connect with outer flanges 32 of the side walls 14, attached. The power supply rails 18 guarantee that that the cathode is supplied with a practically uniform current over the entire length of the cell. The anode of the electrolytic Cell 10 consists of several plates 26 cast from the metal to be cleaned, each of which has one at the top has rib 34 which is also formed during casting. The connection of the anode current takes place via mechanical clamps 36, which are detachable connected to the ribs 34 are. The individual plate-shaped Anode plates 26 are typically housed in cloth bags 38 to prevent contamination of the bottom 12 of the cell deposited pure metal can get. The individual cloth bags 38 with the anode plates 26 contained therein lie in the Anode support baskets 20, so that at least the underside of the anode plates is immersed in the electrolyte solution.

Am Boden 12 der elektrolytischen Zelle 10 ist ein in Längsrichtung derselben bewegbarer Schaber 40 vorgesehen. Der Schaber 40 weist eine waagerechte Deckplatte 42 auf. Die Deckplatte 42 erstreckt sich über die Zelle und ist auf dem Boden 12 der elektrolytischen Zelle 10 durch zivei Seitenränder 44 abgestützt. An einem Ende ist zwischen den Seitenrändern 44 unterhalb der Deck-At the bottom 12 of the electrolytic cell 10 is a longitudinal direction the same movable scraper 40 is provided. The scraper 40 has a horizontal cover plate 42. The cover plate 42 extends over the cell and is on the bottom 12 of the electrolytic Cell 10 supported by two side edges 44. At one end is between the side edges 44 below the cover

90.9833/0^89790.9833 / 0 ^ 897

• platte 42 eine Schableiste 46. Die Schableiste 46 kann an den Seitenrändern 44 drehbar befestigt sein. Ihre Unterkante berührt die Oberfläche des die Kathode bildenden Bodens 12 der elektrolytischen Zelle 10. Die schabende Unterkante der Schableiste kann mit einer Kunststoffverkleidung 48 versehen sein, um die Möglichkeit einer Beschädigung der glatten Kathodenoberfläche möglichst zu verringern. An beiden Enden der Seitenränder 44 befinden sich Schabkörper SO, mit deren Hilfe das in der Ecke zwischen dem Boden 12 und den Seitenwänden 14 der clektrolytischen Zelle 10 angesammelte Metall ausgeräumt werden kann. An der oberen Kante der Schableiste 46 greift ein Kabel 52, vorzugsweise aus einem gegenüber der Elektrolytlösung inerten Kunststoff, an. Das Kabel 52 verläuft waagerecht in Längsrichtung der Zelle bis zu dem Ende derselben, an dem sich der schräg nach oben über die Flüssigkeitsoberfläche 16 der Elektrolytlösung hinaus erstreckende Bodenteil 18 befindet, der ein Teil der vom Boden gebildeten Kathode oder eine nichtleitende Fortsetzung des Bodens 12 sein kann. Das Kabel 52 läuft nach oben zu einem Antriebsmotor 53, der nach dem Einschalten den Schaber 40 längs des Bodens 12 der elektrolytischen Zelle 10 zieht, wobei das auf dem die Kathode bildenden Boden 12 abgelagerte Reinmetall abgeschabt und über den schräg nach oben geneigten Bodenteil 18 in ein außerhalb der Zelle befindliches Sammelgefäß 54 geschoben wird. Es sind ferner (nicht abgebildete) Einrichtungen zum Rückholen des Schabers 16 zum entgegengesetzten Ende der Zelle vorgesehen, damit das Ausschaben der Zelle wiederholt werden kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Kabel von dem Antriebsmotor 53 über die elektrolytische Zelle 1 zum entgegengesetzten Ende, wo es erneut in die Elektrolytlösung eintaucht und mit der Gegenseite der Schableiste 46 verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schableiste angelenkt, so daß sie beim Zurückziehen zum Ausgangspunkt, wenn überhaupt, höchstens eine geringfügige Schabwirkung ausübt. Es können aber auch an beiden Enden der elektrolytischen Zelle 1 schräg nach oben verlaufende Bodenteile 18 und zugeordnete Sammelgefäße 54• plate 42 a scraper bar 46. The scraper bar 46 can be attached to the Side edges 44 can be rotatably attached. Its lower edge touches the surface of the bottom 12 forming the cathode electrolytic cell 10. The scraping lower edge of the scraper bar can be provided with a plastic cladding 48, in order to reduce the possibility of damage to the smooth cathode surface as much as possible. At both ends of the margins 44 are scraping bodies SO, with the help of which the in the corner between the bottom 12 and the side walls 14 of the clektrolytic Cell 10 accumulated metal can be cleared out. A cable 52, preferably, engages at the upper edge of the scraper bar 46 made of a plastic that is inert to the electrolyte solution. The cable 52 runs horizontally in the longitudinal direction of the cell up to the end of the same, at which the obliquely upwardly extending beyond the liquid surface 16 of the electrolyte solution Bottom part 18 is located, which is part of the cathode formed by the bottom or a non-conductive continuation of the bottom 12 can be. The cable 52 runs upwards to a drive motor 53 which, after switching on, the scraper 40 along the floor 12 of the electrolytic cell 10 pulls, the pure metal deposited on the base 12 forming the cathode being scraped off and is pushed over the bottom part 18, which is inclined upwardly at an angle, into a collecting vessel 54 located outside the cell. It Means (not shown) are also provided for returning the scraper 16 to the opposite end of the cell so as to the scraping of the cell can be repeated. In the embodiment shown in Figure 1, the cable extends from the drive motor 53 via the electrolytic cell 1 to the opposite end, where it is again immersed in the electrolytic solution and is connected to the opposite side of the scraper bar 46. In the embodiment shown, the scraper bar is hinged, so that when retreating to the starting point it exerts at most a slight scraping effect, if at all. It can but also at both ends of the electrolytic cell 1 at an angle Bottom parts 18 running at the top and associated collecting vessels 54

909833/0397909833/0397

- ίο -- ίο -

vorgesehen sein, so daß der Schaber 16 bei seiner Hin- und Herbewegung das Reinmetall mitnehmen kann. Bei .einer solchen Ausführungsform einer elektrolytischen Zelle kann die Schableiste fest angeordnet sein und das Deckblech sich auf beiden Seiten der Schableiste praktisch gleich weit erstrecken.be provided so that the scraper 16 in its reciprocating motion the pure metal can take with you. In such an embodiment an electrolytic cell, the scraper bar can be fixed and the cover plate can be on both sides practically the same distance as the scraper bar.

beide Enden der Deckplatte 42 können dreieckige Platten 56 angelenkt sein.Diese Platten 56 können jeweils mit einer das von der Schableiste 46 kommende Kabel 52 U-förmig umfassenden Führungsöse 58 versehen sein. Wenn der Schaber 40 in der zuletzt beschriebenen Weise ausgebildet ist, läßt er sich leichter führen und auf seinem Weg durch die Zelle leichter ausrichten. Ferner können an beiden Enden der Zelle noch Lauflager, wie beispielsweise Rolfen 60 und 62,vorgesehen sein, um das Kabel 22 ausBoth ends of the cover plate 42 can be hinged to triangular plates 56. These plates 56 can each be provided with a guide eye 58 surrounding the cable 52 coming from the scraper bar 46 in a U-shape. If the scraper 40 is designed in the manner just described, it can be guided more easily and more easily aligned on its way through the cell. Furthermore, running bearings, such as rollers 60 and 62, can be provided to extend the cable 22 at both ends of the cell

der Elektrolytlösung schräg nach oben herauszuführen.Diese Rollen^ 60 und 62 sind vorzugsweise federnd nachgiebig gelagert, so daß sie beim Durchgang des Schabers 40 angehoben werden. Der Schaber 40 besteht vorzugsweise aus mit einem gegenüber der Elektrolytlösung inerten Kunststoff überzogenem, rostfreiem Stahl. Dadurch, daß der Schaber 40 aus rostfreiem Stahl besteht, ist er schwer genug, um in der Elektrolytlösung nicht zu schwimmen, wodurch das auf der vom Boden 12 gebildeten plattenförmigen Kathode abgelagerte Reinmetall nur unvollständig entfernt würde. Abgesehen von dem aus rostfreiem Stahl bestehenden und die Kathode bildenden Boden 12 sowie den aus dem zu reinigenden Metall bestehenden Anodenplatten 26,können die restlichen mit der Elektrolytlösung in Berührung stehenden Teile der Zelle entweder aus einem Kunststoff oder aus mit einem Kunststoff überzogenem Metall bestehen.the electrolyte solution diagonally upwards. These rollers ^ 60 and 62 are preferably resiliently mounted so that they be lifted when the scraper 40 passes. The scraper 40 is preferably made with one opposite the Electrolyte solution inert plastic coated stainless steel. Because the scraper 40 is made of stainless steel, it is heavy enough not to float in the electrolyte solution, which causes the plate-like shape formed by the bottom 12 Pure metal deposited on the cathode would only be incompletely removed. Except for the stainless steel and the Cathode-forming bottom 12 as well as the anode plates 26 made of the metal to be cleaned, the remaining with the Parts of the cell which come into contact with electrolyte solution are either made of a plastic or are coated with a plastic Made of metal.

In der Regel befindet sich über der elek'trolytischen Zelle ein Abzug 64 (Fig. 2), um sämtliche, gegebenenfalls während der Elektrolyse entstehenden oder gebildeten Dämpfe abzuführen. Im Abzug 64 können Zugangsklappen vorgesehen sein, um das Auswechseln der Anodenplatten 26 möglichst einfach zu gestalten.As a rule, there is a fume cupboard 64 (FIG. 2) above the electrolytic cell in order to cover all, possibly during the Discharge vapors generated or formed by electrolysis. Access flaps can be provided in the trigger 64 to facilitate replacement to make the anode plates 26 as simple as possible.

909833/0s8 97909833/0 s 8 97

181379Ö181379Ö

Im Betriebszustand ist, wie bereits erwähnt, die Zelle 10 im wesentlichen bis zur Oberkante der Seitenwände 14 mit einer geeigneten Elektrolytlösung gefüllt. Mehrere, aus dem zu reinigenden Metall gegossene Anodenplatten 26, die in Tuchbeuteln 38 untergebracht sind, tauchen, von den Anodentragkörben 20 gehalten, mindestens teilweise in die Elektrolytlösung ein. Sämtliche Anodenplatten· 26. sind mittels der Klammern 36 an von einer geeigneten Stromquelle kommende Stromzuleitun/ren 66 angeschlossen. Der andere Pol der Stromquelle ist praktisch immer über die Stromzu- ν führungsschionen 28 mit den die Kathode bildenden Boden 12 verbunden. Mit beginnendem Stromfluß werden die aus dem zu reinigen- M den Metall bestehenden Anodenplatten 26 elektrolysiert, wobei sich · das Reinmetall auf der, Kathodenoberfläche abscheidet. Gleichzeitig... mit Beginn des Stromflusses durch die Zelle wird der Antriebsmotor 53 für den Schaber 40 angeschaltet, so daß der Schaber 40 am Boden 12 der Zelle 10 entlanggezogen wird. Die Schableiste 46 entfernt alles auf der Kathodenoberfläche abgelagerte Metall und schiebt es voran. Die Deckplatte 42 sowie die Seitenränder 44 führen das gesammelte Reinmetall und verhindern, daß das Reinmetall über die Schableiste 46 hinweg oder um diese herum gespült wird. Darüberhinaus verhindert die Deckplatte 42, daß sich das Reinmetall so stark anhäuft, daß die Zelle kurzgeschlossen wird.In the operating state, as already mentioned, the cell 10 is filled with a suitable electrolyte solution essentially up to the upper edge of the side walls 14. Several anode plates 26, cast from the metal to be cleaned, which are accommodated in cloth bags 38, are at least partially immersed, held by the anode support baskets 20, in the electrolyte solution. All anode plates 26 are connected by means of clamps 36 to power supply lines 66 coming from a suitable power source. The other pole of the power source is practically always connected to the base 12, which forms the cathode, via the power supply lines 28. With beginning the flow of current to the metal to be cleaned consists of the M anode plates are electrolyzed 26, wherein separates · the clean metal on the, cathode surface. At the same time ... with the start of the current flow through the cell, the drive motor 53 for the scraper 40 is switched on, so that the scraper 40 is pulled along the bottom 12 of the cell 10. The scraper bar 46 removes and advances any metal deposited on the cathode surface. The cover plate 42 and the side edges 44 guide the collected pure metal and prevent the pure metal from being washed over or around the scraper bar 46. In addition, the cover plate 42 prevents the pure metal from building up so much that the cell is short-circuited.

Wenn der Schaber 40 den schräg nach oben verlaufenden Bodenteil . <( 18 erreicht, wird das Reinmetall nach oben und aus der Elektrolyt-! lösung heraus bewegt und letztlich über die Kante der elektroly- ·. tischen Zelle in das Sammelgefäß 54 geschoben. Um den Antriebs-, motor 53 anzuhalten, wenn der Schaber 40 das oberste Ende des *. schräg nach oben verlaufenden Bodenteils 18 erreicht hat, kann ein (nicht abgebildeter) Begrenzungsschalter vorgesehen sein. Hierbei wird die Laufrichtungrichtung des Antriebsmotors 53 umgekehrt und damit der Schaber 40 in seine Ausgangslage zurückbewegt, wo erneut die Laufrichtung des Antriebsmotors 53 umgekehrt und damit das Ausschaben der Zelle wiederholt wird.When the scraper 40 the sloping upward bottom part. <( 18 reached, the pure metal is up and out of the electrolyte! solution moved out and ultimately over the edge of the electrolyte ·. table cell pushed into the collecting vessel 54. To the drive, to stop motor 53 when the scraper 40 hits the top of the *. Has reached obliquely upward bottom part 18, can a limit switch (not shown) may be provided. Here, the direction of travel of the drive motor 53 is reversed and thus the scraper 40 is moved back into its starting position, where again the direction of travel of the drive motor 53 is reversed and so that the scraping of the cell is repeated.

909833/0 8 97 ORIGINAL INSPECTED909833/0 8 97 ORIGINAL INSPECTED

Obwohl in der dargestellten Ausführungsform das auf der Kathodenoberfläche abgelagerte Reinmetall mit Hilfe des Schabers 40 lediglich in einer Richtung ausgeschabt wird, kann eine Zelle auch so ausgestaltet sein, daß das abgeschiedene Reinmetall bei der Bewegung des Schabers 40 in jeder Richtung von der Kathodenoberfläche und aus der Zelle entfernt wird. Während bei der dargestellten Ausführungsform der Zelle lediglich an einem Ende derselben ein vom Boden schräg nach oben sich erstreckender Bodenteil 18 vorgesehen ist, ist dies auch an jedem Ende der Zelle möglich. In diesem Falle könnte sich der" Schaber über die gesamte Zellenlänge erstrecken und so ausgebildet sein, daß er sich quer zur Zelle bewegen kann. Es hat sich jedoch aus wirtschaftlichen Gründen als zweckmäßig erwiesen, elektrolytische Zellen nach der Erfindung beträchtlich länger als breit zu bauen, In diesem Falle stellt das Ende der Zelle die praktischste Stelle zum Entfernen des Reinmetalles dar.Although in the illustrated embodiment that on the cathode surface deposited pure metal is scraped off only in one direction with the aid of the scraper 40, a cell can also be designed so that the deposited pure metal when moving the scraper 40 in each direction from the cathode surface and removed from the cell. While in the illustrated embodiment of the cell only on one At the end of the same, a bottom part 18 extending obliquely upward from the bottom is provided, this is also the case at each end the cell possible. In this case, the "scraper could extend over the entire length of the cell and be designed so that he can move across the cell. However, for economic reasons it has proven to be expedient to use electrolytic To build cells according to the invention considerably longer than they are wide, in this case the end of the cell is the most practical Represent to remove the pure metal.

In den Fig» 4, 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, nämlich eine elektrolytische Zelle nach' Möbius, aus der das auf elektrolytischem Wege gereinigte Metall automatisch entfernt wird. Bei dieser Ausführungsform sind Anodenplatten 70 im wesentlichen senkrecht in einen tiefen Behälter eingehängt, dessen alle Wände 72 die Kathodenoberfläche bilden. Bei dieser Ausführungsform ist es erforderlich, einen Schaber 74 zu verwenden, der sich sowohl über den Boden des Behälters als auch über die angrenzenden Seitenwände aufwärts erstreckt, um sämtliches, auf allen drei Kathodenoberflächen abgelagertes Reinmctall entfernen, zu können. Wie sich aus den Fig. 4 und 6 ergibt, weist der Schaber 74 eine Deckplatte 76 auf, welche sich auch längs des vertikalen Teiles einer Schableiste 78 nach oben erstreckt. Hierdurch wird verhindert, daß das von den die Kathode bildenden Behälterwänden 72 entfernte Reinmetall den Raum zu den Anodenplatten 31 überbrückt und die Zelle kurzgeschlossen wird. Diese abgewandelte AusführungsformAnother embodiment of the invention is shown in FIGS. 4, 5 and 6, namely an electrolytic cell according to Möbius, from which the electrolytically cleaned metal is automatically removed. In this embodiment, anode plates 70 are suspended substantially vertically in a deep container, all of the walls 72 of which form the cathode surface. In this embodiment it is necessary to use a scraper 74 which extends up both the bottom of the container and up the adjacent side walls in order to remove any pure metal deposited on all three cathode surfaces. As can be seen from FIGS. 4 and 6, the scraper 74 has a cover plate 76 which also extends upwards along the vertical part of a scraper bar 78. This prevents the pure metal removed from the container walls 72 forming the cathode from bridging the space to the anode plates 31 and short-circuiting the cell. This modified embodiment

909833/0s8 97 0RieiNÄL' iNSPECTED909833/0 s 8 97 0 RieiNÄL 'iNSPECTED

ist für das Entfernen des Reinmetalles an beiden Enden vorgesehen, so daß die Schableisten 7S festgestellt sein können. Im übrigen entspricht die Arbeitsweise dieser Ausführungsform im wesentlichen der beschriebenen Arbeitsweise des bevorzugten Ausführungsbeispieles.is intended for removing the pure metal at both ends, so that the scraper strips 7S can be fixed. Otherwise, the mode of operation of this embodiment corresponds to essential to the described operation of the preferred embodiment.

Aus der vorherigen Beschreibung ergibt sich, daß den Fachmann durch die Erfindung eine elektrolytische Zelle an dio Hand gegeben wird, aus welcher das auf cloktrolytischem Wege gereinigte Metall kontinuierlich entfernt werden kann und'die sowohl eine einfache Bauweise als auch eine ökonomische Arbeitsweise aufweist und die auch verbesserte Wirkungsgrade der Zelle selbst möglich macht. Gleichzeitig wird durch die Erfindung im Gegensatz zu den bekannten manuellen Reinigungsverfahren eine Gefährdung des Bedienungspersonals praktisch vollständig vermieden. Ferner wird der für den Betrieb von elektrolytischen Zellen nach der Erfindung erforderliche Betriebsraum mit der durch diese erreichte Einsparung an Bedienungspersonal wesentlich verringert. Schließlich läßt sich die zwischen aufeinanderfolgenden Ausschabvorgängen in der Zelle verbleibende Metallmenge beträchtlich vermindern, \tfas sich in einer wesentlichen Verringerung der Inventurkosten auswirkt. Gleichermaßen ergibt die Erfindung einen Schaber, der in einfacher und wirksamer Weise das auf elektrolytischcm Wege gereinigte Metall entfernt, ohne daß eine Möglichkeit besteht, -daß die elektrolytischc Zelle kurzgeschlossen wird. Die einfache und stabile Bauweise einer elektrolytischen Zelle nach der Erfindung verringert die erforderliche Wartung und verlängert ihre Standzeit.From the previous description it is evident that the person skilled in the art by the invention an electrolytic cell is given to the hand, from which the purified by cloctrolytic way Metal can be continuously removed and'that is both a simple construction and an economical way of working and which also makes possible improved efficiencies of the cell itself. At the same time is contrasted by the invention In addition to the known manual cleaning methods, any risk to the operating personnel is practically completely avoided. Furthermore, the operating space required for the operation of electrolytic cells according to the invention is made up by this The savings achieved in terms of operating personnel are significantly reduced. Finally, the between successive Scraping operations considerably reduce the amount of metal remaining in the cell, resulting in a substantial reduction the inventory cost. Likewise, the invention provides a scraper that can be used in a simple and effective manner removes the electrolytically cleaned metal without there being any possibility of the electrolytic cell is short-circuited. The simple and stable construction of an electrolytic cell according to the invention reduces the required Maintenance and extends their service life.

ORK3iNAL INSPECTED 909833/03 97ORK3iNAL INSPECTED 909833/03 97

Claims (12)

- 14 Patentanspr üc h e- 14 patent claims 1) Elektrolytische Zelle zum Reinigen von Metallen, die einen Behälter für eine . Lösung, mindestens eine Anode und eine Kathode sowie einen Schaber zum Entfernen der Reinmetalle von der Kathode aufweist, die von mindestens einem Teil der Innenfläche des Tanks gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bodenteil (18) vom Behälterboden (12) schräg nach oben verläuft und über die Flüssigkeitsoberfläche (16) der Lösung hinausragt und daß der Schaber (40, 74) sich quer über den Boden (12) erstreckt und mittels eines Antriebes (53) längs des Bodens bewegbar ist.1) Electrolytic cell for cleaning metals, which is a container for a. Solution, at least one anode and a cathode and a scraper for removing the pure metals of the cathode formed by at least part of the inner surface of the tank, characterized in that that at least one bottom part (18) runs obliquely upwards from the container bottom (12) and over the liquid surface (16) protrudes the solution and that the scraper (40, 74) extends across the bottom (12) and by means of a Drive (53) is movable along the floor. 2) Elektrolytische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (28) vorgesehen ist, die eine praktisch gleichmäßige Stromdichte zwischen der Anode (26) und der Kathode (12) bewirkt.2) Electrolytic cell according to claim 1, characterized in that a device (28) is provided which is a practical causes uniform current density between the anode (26) and the cathode (12). 3) Elektrolytische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (12) eine plattenförmige Kathode bildet und daß als Einrichtung zum Bewirken einer gleichmäßigen Stromstärke mindestens eine elektrische Stromzuführungsschiene (28) vorgesehen ist, die mit dem Boden (12) verbunden ist und sich längs diesem erstreckt.·3) Electrolytic cell according to claim 2, characterized in that the container bottom (12) has a plate-shaped cathode forms and that as a device for bringing about a uniform current intensity at least one electrical power supply rail (28) is provided, which is connected to the base (12) and extends along this. 4) Elektrolytische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein von den Seitenwänden (14) des Behälters getragener und in die Lösung mindestens teilweise tauchender Tragkorb (20) für .Anodenplatten (26) vorgesehen ist.4) Electrolytic cell according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that at least one of the side walls (14) of the container carried and in the solution at least partially submerged carrier basket (20) for .Anode plates (26) is provided. 5) Elektrolytische Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß mehrere Tragkörbe (20) vorgesehen sind, die"sich zusammen im wesentlichen, über die ganze Länge des Behälters erstrecken*5) Electrolytic cell according to claim 4, characterized in that » that several baskets (20) are provided, which "together extend essentially over the entire length of the container * 909833/0897909833/0897 6) Elcktrolytischc Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber (40) eine sich zwischen Anode und Kathode (1-2. 70) erstreckende Deckplatte (42, 76) aufweist, die in einen Abstand über dem Boden auf diesem abgestützt ist, und daß an der Deckplatte (42, 76) eine Schableiste (46, 78) angeordnet ist, die mit ihrer der Deckplatte abgekehrten Kante an der Kathode (12, 70) anliegt.6) Elcktrolytischc cell according to one of claims 1 to 5, characterized in that the scraper (40) has a cover plate (42, 42, 76), which is supported at a distance above the floor on this, and that a scraper bar (46, 78) is arranged on the cover plate (42, 76), which with its the cover plate remote edge on the cathode (12, 70) rests. 7) Elektrolytische Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Behälter, dessen Boden (12) allein die Kathode bildet, die Deckplatte (42) zwei sich längs den Seitenwänden (14) des Behälters erstreckende und diesen benachbarte Seitenränder(44) aufweist, mittels deren sich die Deckplatte (42) auf dem Boden (12) abstützt und zwischen denen die Schableiste (46) unter der Deckplatte (42) gelagert ist.7) electrolytic cell according to claim 6, characterized in that that in the case of a container whose bottom (12) alone forms the cathode, the cover plate (42) two extend along the side walls (14) of the container extending and adjacent to these side edges (44), by means of which the cover plate (42) is supported on the floor (12) and between which the scraper bar (46) is mounted under the cover plate (42). 8) Elektrolytische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schableiste (46) an einem Ende der Seitenränder (44) angeordnet ist.8) Electrolytic cell according to claim 7, characterized in that that the scraper bar (46) is arranged at one end of the side edges (44). 9) Elektrolytische Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schableiste (46) schwenkbar gelagert ist.9) electrolytic cell according to claim 8, characterized in that that the scraper bar (46) is pivotably mounted. 10) Elektrolytische Zelle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb (53) mit dem Schaber (40, 74) mittels eines Kabels (52) verbunden ist, das sich nach beiden Seiten von jenem erstreckt·10) Electrolytic cell according to one of claims 6 to 9, characterized in that the drive (53) with the scraper (40, 74) is connected by means of a cable (52), which extends on both sides of that 11) Elcktrolytischc Zeile nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel an der oberen Kante der Schableiste (46) angreift.11) Elcktrolytischc line according to claim 10, characterized in that that the cable engages the upper edge of the scraper bar (46). 12) Elektrolytische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber aus Kunststoff oder mit Kunststoff beschichtetem Metall besteht·12) Electrolytic cell according to one of claims 1 to 11, characterized in that the scraper made of plastic or with Plastic-coated metal - · -909833/0497- · -909833/0497
DE19681813798 1967-12-11 1968-12-10 Electrolytic cell Pending DE1813798A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68953367A 1967-12-11 1967-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813798A1 true DE1813798A1 (en) 1969-08-14

Family

ID=24768873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813798 Pending DE1813798A1 (en) 1967-12-11 1968-12-10 Electrolytic cell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3540991A (en)
BE (1) BE725288A (en)
DE (1) DE1813798A1 (en)
FR (1) FR1594319A (en)
GB (1) GB1235342A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832674A1 (en) * 1988-09-27 1990-03-29 Kodak Ag METAL RECOVERY DEVICE
CN102337577B (en) * 2010-07-22 2014-03-12 富葵精密组件(深圳)有限公司 Electroplating device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US579236A (en) * 1897-03-23 Carl kellner
US616891A (en) * 1899-01-03 Electrolytic apparatus for treating metals and ores
US693678A (en) * 1901-09-20 1902-02-18 George Miles Wilson Machine for producing chlorin gas and caustic soda from common salt.
US922470A (en) * 1908-06-09 1909-05-25 Benjamin W Gilchrist Anode element.
US1124315A (en) * 1912-09-17 1915-01-12 Georges Michaud Process for electrolytically refining tin.
US2558750A (en) * 1943-07-19 1951-07-03 Walter F Courtis Production of divided metals

Also Published As

Publication number Publication date
US3540991A (en) 1970-11-17
BE725288A (en) 1969-06-11
GB1235342A (en) 1971-06-09
FR1594319A (en) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355865C2 (en) Process for the electrolytic cleaning of a surface of a metal object
EP2512691B1 (en) Method and device for electrostatically separating paint overspray using an absorbant
CH378544A (en) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zufuhr von Aluminumoxyd in Elektrolyseöfen zur Aluminumherstellung
DE69924520T2 (en) DEVICE FOR REMOVING METAL DEPOSITS FROM A CATHODE
DE2623938A1 (en) DEVICE FOR REPLACING ELECTRODES FOR ELECTRIC REFINING OF METALS
DE2650912A1 (en) Electrolytic regeneration of copper etching reagent - contg. chloride and cuprous ion, with control of copper concn. in reagent and current density
DE2751448C2 (en)
DE1813798A1 (en) Electrolytic cell
DE653448C (en) Electrolytic etching device for flat metal plates, especially pressure plates
DE2412934C2 (en) Installation in an electrolytic refining plant
DE2804911C2 (en) Device for filling an anode paste
DE7920101U1 (en) DEHASHER
DE69820104T2 (en) Flexible separator to separate the bottom of the tank from the rest of the electrolytic cell
EP0469582A1 (en) Process and apparatus for the treatment of polluted liquids
DE4343077C2 (en) Electrolyser with particle bed electrode (s)
DE2839532A1 (en) Trolley carrying stack of printed boards for processing - has ribs on upper surface to raise stack off base and enable lifting fork to be inserted
DE2251898C3 (en) Melt flow electrolysis cell with cover
EP0922515A1 (en) Device for automatically discharging dross from a deslagging trough
DE3821232A1 (en) CONTINUOUS ANODE CONSTRUCTION FOR ELECTROLYTIC REFINING OF HEAVY NON-FERROUS METALS
DE36610C (en) Electrode cleaning apparatus
DE2121785A1 (en) Electrode assembly for hanging in an electrolytic cell
AT277894B (en) Sludge removal device for long sedimentation tanks
DE114391C (en)
DE2519994C2 (en) ELECTROLYZER FOR THE MANUFACTURE AND REFINING OF METALS
EP1195453B1 (en) Bath device for engraver cylinder