DE1813104A1 - Waerme-Stoffaustauscher fuer Luft und Wasser,insbesondere zum Kuehlen und Befeuchten von Luft - Google Patents

Waerme-Stoffaustauscher fuer Luft und Wasser,insbesondere zum Kuehlen und Befeuchten von Luft

Info

Publication number
DE1813104A1
DE1813104A1 DE19681813104 DE1813104A DE1813104A1 DE 1813104 A1 DE1813104 A1 DE 1813104A1 DE 19681813104 DE19681813104 DE 19681813104 DE 1813104 A DE1813104 A DE 1813104A DE 1813104 A1 DE1813104 A1 DE 1813104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
exchanger
slats
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813104
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813104B2 (de
Inventor
Karol Ferstl
Miloslav Nemecek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZD Y NA VYROBU VZDUCHOTECHNICK
Original Assignee
ZD Y NA VYROBU VZDUCHOTECHNICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZD Y NA VYROBU VZDUCHOTECHNICK filed Critical ZD Y NA VYROBU VZDUCHOTECHNICK
Priority to DE19681813104 priority Critical patent/DE1813104B2/de
Publication of DE1813104A1 publication Critical patent/DE1813104A1/de
Publication of DE1813104B2 publication Critical patent/DE1813104B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/04Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with cross-current only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Wärme-Stoffaustauscher für Luft und Wasser, insbesondere zum Kühlen und Befeuchten von Luft ================================================== Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärme-Stoffaustauscher für Luft und Wasser, insbesondere für Einrichtungen zum Kühlen und Befeuchten von Luft mit einem oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Zellen, jeweils beste.-hend aus einer Mehrzahl von in gegenseitigem Abstand und zueinander parallel angeordneten Lamellen aus vorzugsweise benetzbarem Material.
  • Es ist bekannt,zum Wärme-Stoffausta h SprühdUsenkammern oder Rieselfilm-Wärmeaustauscher zu verwenden, bei denen der Stoffaustau#h während des unmittelbaren Kontaktes der Luft mit der Flussigkeit erfolgt. Die Flüssigkeit kann dabei als Film an einer festen Wand abfließen oder in Tropfenform in die Luft gesprüht werden. Solche Auatauseher werden im allgemeinen zum Kühlen und Befeuchten von Luft in Klimaanlagen benutzt, da sie einen hohen Befeuchtungswirkungsgrad aufweisen. Der Befeuchtungswirkungsgrad ist jedoch von der Länge des Austauschers und von der sogenannten Wasser-Luft zahl abgängig. So sind zum Beispiel Sprühdüsenkammern zur intensiven Befeuchtung von Luft (Befeuchtungswirkungsgrad über 0,95) 2,2 - 5 Meter lang. Die Wasser-Luftzahl (Wassermenge kg/sec' L = Luftmenge kg/seo.) kann dabei im Bereich von 1,2 bis 0,4 liegen. Neuzeitliche Rieselfilm-Wärme-Stoffaustauscher, die einen Befeuchtungswirkungsgrad ueber 0,93 erzielen, kommen bei niedrigeren Wasser-Luftzahlen mit kleineren Abmessungen aus.
  • Den bekannten Austauscherarten ist ein großer Energieverbrauch der Wasserumwälzpumpe gemeinsam; die Rieselfilmaustauscher haben den Nachteil eines hohen Luftwiderstandes. Für nicht intensive adiabatische Luftbefeuchtung (Befeuchtungswirkungsgrad 0,6 bis 0,8) werden auch Sprühdusenkammern benutzt. Deren Länge beträgt zwar nur 0,9 bis 1,5 Meter bei einer Wasser-Luftzahl O,4 - 0,7; trotzdem erweisen sich solche Sprühdüsenkammern als zu lang für moderne, liegende Klimageräte.
  • Rieselfilm-Wärme-Stoffaustauscher sind fUr liegende Klimageräte hinsichtlich des Raumaufwandes gUnstiger; der Gesamtenergieverbrauch dieser bekannten Austauscher ist aber nach wie vor sehr boch. Dieser Nachteil ist durch die unganstige geometrische Form der Austauscheroberfläche, die als Tropfen- oder Fttllkörpe'roberfläche gestaltet ist, bedingt. Neuere Konstruktionen von Aus tauschern verwenden als Austauschoberflächen von der Luft in der Längsrichtung umströmte berieselte Glasfäden, oder gewellte berieselte Papierflächen. Die mit diesen Elementen ausgestatteten Wärme-#toffaustauscher haben zwar den Vorteil eines kleinen Energieverbrauchs und arbeiten mit einer niedrigen Wasser-Luftzahl bei einem genügend hohen Befeuchtungswirkungsgrad, ohne jedoch eine in vielen Fällen wUnschenswerte Intensität des Wärme- und Stoffaustausches zu erreichen.
  • Die bekannten Wärme-Stoffaustauscher benötigen im allgemeinen einen auf den Austauscheraustritt angebauten Tropfenabscheider, der die Gesamtlänge eines Gerätes weiter vergrößert und den Druckabfall erhöht.
  • Alle bisher bekannten Wärme-Stoffaustauscher, die mit einer Wasser-Luftzahl Uber 0,1 kg/kg arbeiten, wälzen das Wasser um, oder aber ihr Wasserverbrauch ist unwirtschaftlich hoch. Um dabei ein Verstopfen der Sprühdüsen oder des Wasserverteilersystems zu vermeiden, muß man einen Wasserfilter in den Wärmeumwälzkreis einbauen wP einer zusätzlicher Energieverbrauch erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärme-Stoffaustauscher für Wasser und Luft mit besonders intensivem Wärme- und Stoffaustausch zu schaffen, der sich bezogen auf den Luftdurchsatz durch einen geringen Wasser- und Energieverbrauch bei geringer Baugröße auszeichnet und der ein Entfallen des Wasserfilters und in bestimmten Fällen auch des Tropfenabscheiders ermöglicht.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß zum Vermeiden der Nachteile der bekannte Wärme-Stoffaustauscher vor allem die Eigenschaften der laminaren Strömung der zu behandelnden Luft ausgenützt werden müssen und löst diese Aufgabe an einem Wärme-Stoffaustauscher der eingangs erwähnten Art dadurch, daß das Verhältnis der Lamellenabmessung (C) in Strömungsrichtung der Luft zum Quadrat des gegenseitigen Abstandes (A) der Lamellen (1), also C/A2, zwischen 1,5 w 104 und 9,0 ~ 104 m/m2 beträgt, wobei der Abstand- (1) der Lamellen 0,8 bis 3 mm beträgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärme-Stoffaustauscher wird ein höherer Befeuchtungswirkungsgrad (0,81 - 0,99) bei -kleinerem Druckabfall und n#iedrigerer Wasser-Luftzahl erreicht. Weitere Vorteile bestehen darin, daß der Wasserfilter grundsätzlich, der Tropfenabscheider in den meisten Fällen weggelassen werden können. Durch Versuche wurden in einem erfindungsgemäßen Wärme-Stoffaustauscher folgende Werte ermittelt: Befeuchtungswirkungsgrad 0,97, Wasser-Luftzahl 0,05 kg/kg, Luftgeschwindigkeit im Eintrittsquerschnitt des Austauschers 3m/sec., Druckabfall 12,5 kp/m2. Die Länge des Gerätes ist je nach der Lage der Zellen 300-600 mm. Messungen haben ergeben, daß. durch die Anwendung der Lehre der Erfindung zahlreiche gUnstige Lösungen mit unterschiedlichen Datenkombinationen verwirklicht werden können.
  • Die besonders niedrige Wasser-Luftzal bringt die Möglichkeit mit sich, die ganze Wassermenge als Abwasser abzuSEhren, so daß kein Wasserfilter vor den Sprühdüsen oder den Wasserverteilern notwendig ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile-der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und #der Zeichnung zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Wärme-Stoffaustauscherzelle in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 bis 4 weitere Wärme-Stoffaustauscher mit jeweils verschieden eingebauten Austauscherzellen, Fig. 5 einen Ausschnitt der Vorderansicht der Austrittskanten einer Zelle in vergrösserter Darstellung.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, b-esteht die Wärme-Stoffaustauschzelle a aus parallelen Lamellen i, vorzugsweise aus benetzbarem Material, z.B. impräg niertem Papier, welches besonders wegen seines geringen Gewichts gut verwendbar ist. Zwischen den Lamellen sind Abstandhalter 2 mit angeordnet, die aus gewellten, z.B. in Abständen zickzackförmig (bei 3) ausgebildeten Streifen bestehen, wobei die Wellen bzw. Zacken 3 mit ihren Scheitelpunkten und gegebenenfalls mit einem Teil ihrer Längserstreckung an benachbarten Lamellen anliegen und dadurch die Lamellen in der Entfernung A voneinander halten. Die Abstandhalter 2 bestehen aus schmalen, in Abständen unter Bildung von Zacken3gebogenen Aluminiumstreifen, gegebenenfalls Papierstreifen, die nur einen kleinen Teil des Raumes zwischen den Lamellen einnehmen und einen kleinen Teil der Lamellenoberfläche bedecken. Vor der Austauscherzelle a sind DUsen 2 angeordnet, die Wasser zerstäuben.
  • Die zu befeuchtende Luft strömt zwischen die Lamellen 1 in der Richtung 4. Die Lamellenabmessung in Luftströmungsrichtung ist C. Der gegenseit#ge Abstand A der Lamellenoberflächen voneinander liegt zwischen 0,8 bis 3mm und das Verhältnis der Lamellenabmessung C in Metern zum Quadrat der Entfernung A in Quadratmetern liegt zwischen 1,5 ., i04 bis 3,5 t 10 m/m2. Die Zellen können auch als eckiger oder runder Wickel ausgebildet sein, wobei die Querwände des Wickels als Luftführung dienen könnens In Fig,2 sind die Zellen (a) schräg zum Lufteintritt eingebaut und in Fig. 3 sind die Zellen a mit ihren Stirnebenen senkrecht zum Lufteintrittl6 angeordnet, so daß das Wasser an den Oberflächen der Lamellen 1 abfließt und mittels einer Rinne 13 oder einer ähnlichen Konstruktion abgeführt wird.
  • Gemäß Fig. 4 sind die Austauscherzellen a in einem Gehäuse#jeweils in Rahmen 10 gefaßt angeordnet und zwar solcher Weise, daß die Lamellen 1 in einer vertiaklen Ebene und mehr oder weniger parallel zur Richtung 16 des Lufteintritts in das Gehäuse stehen. An den Austrittskanten 11 der Lamellen 1 sind Ableitungsleisten 12 oder Ableitungsrinnen 13 zur Ableitung des abfließenden Wassers in das Gefäß 14 angeordnet.
  • Das Wasser kann auch aus dem Gehäuse abgeleitet werden z.B. durch eine Abwasserrinne 15.
  • Im Falle von (senkrecht zur Zeichnungsebene) breiten Austauschern ist es vorteilhaft, Sammelrinnen vorzusehen, wie sie Fig. 5 zeigt. In diesen wird das Wasser aus den Ableitungsrinnen 13 benachbarter Gruppen von Austauscherzellen in Sammelrinnen 17 gebracht und durch einen vertikalen Schacht 18 abgeführt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Wärme-Stoffaustauscher in dessen Innenraum, parallel zu den Zellen, eine Umleitung mit Mischklappe angeordnet ist, wodurch eine einfache Regelung der Befeuchtung erzielt wird. Wenn die Befeuchtungszellen schräg zur Lufteintrittsrichtung im Gehäuse angeordnet sind und die Lufteintrittsgeschwindigkeit im Bereich von 1,5 - 4m/sec liegt, hat die Luftgeschwindigkeit vor der Lamelleneintrittskante etwa den Wert von 0,9 bis 2,4 m/sec, und in diesem Bereich ist der Befeuchtungswirkungsgrad fast konstant und erreicht den hohen Wert von 0,97.
  • Der hohe konstante Wert des Befeuchtungwirkungsgrades ist deshalb vorteilhaft, weil es somit.genUgt, die Mischklappe im Austauscher einmalig einzustellen, wobei die durch die Zellen strömende Luft mit. der Umluft in einem konstanten Verhältnis vermischt wird, unabhängig von Geschwindigkeitsänderungen, die während des Betriebes des Klimagerätes stattfinden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Anordnung denkbar, in der Ableitungsrinnen 13 am Rahmen 10 der Zelle a in einer solchen Anzahl befestigt sind, daß ein Tropfenabscheider entfällt.
  • Infolge der niedrigen Wasser-Luftzahlen, mit denen der erfindungsgemäße Wärme-Stoffaustauscher arbeitet, genügt zum Versprühen von Wasser ein ziemlich kleiner Wasserdruck (von 0,5 - 1,3 At), so daß die Sprühdüsen unmittelbar an das Wasserleitungssystem angeschlossen werden können, so daß eine Pumpe nicht notwendig ist.
  • - Patentansprüohe -

Claims (4)

  1. P'a t e n t a n s p r ü c h e ============================= 1. Wärme-Stoffaustauscher für Luft und Wasser, insbesondere zum Kühlen und Befeuchten von Luft, mit einer oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Zellen, jeweils bestehend aus einer Mehrzahl von in gegenseitigem Abstand und zueinander parallel angeordneten Lamellen aus vorzugsweise benetebarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Lamellenabmessung (C) in Strömungsrichtung der Luft zum Quadrat des gegenseitigen Abstands (A) der Lamellen (1), also c/A2, zwischen 1,5 @ 104 und 9,0 ~ 104 m/m2 beträgt, wobei der Abstand (A) der Lamellen 0,8 - 3 mm beträgt.
  2. 2. Wärme-Stoffaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lamellen (1) jeder Zelle (a) Abstandhalter (2) aus gewellten, z.B. in-Abständen zickzackförmig ausgebildeten, schmalen Streifen vorgesehen sind, deren Breite klein ist im Vergleich zur Abmessung () der Lamellen,
  3. 3. Wärme-Stoffaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ZeLlen Ca) derart im Gehäuse (9) angeordnet sind, daß die Lamellen (1) in einer vertikalen Ebene und parallel zur Lufteintrittsrichtung (16) in den Eintrittsquerschnitt des Austauschers angeordnet sind.
  4. 4. Wärme-Stoffaustauscher nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Austrittskanten (11) der Lamellen (1) Organe (12, 13) zum Auffangen und Ableiten des Wassers vorgesehen sind.
DE19681813104 1968-12-06 1968-12-06 Waerme-stoffaustauscher fuer luft und wasser, insbesondere zum kuehlen und befeuchten von luft Pending DE1813104B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813104 DE1813104B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Waerme-stoffaustauscher fuer luft und wasser, insbesondere zum kuehlen und befeuchten von luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813104 DE1813104B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Waerme-stoffaustauscher fuer luft und wasser, insbesondere zum kuehlen und befeuchten von luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1813104A1 true DE1813104A1 (de) 1970-06-25
DE1813104B2 DE1813104B2 (de) 1973-01-25

Family

ID=5715469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813104 Pending DE1813104B2 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Waerme-stoffaustauscher fuer luft und wasser, insbesondere zum kuehlen und befeuchten von luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813104B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520633A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Sofiltra Poelmann Dispositif compact de filtration d'un fluide gazeux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520633A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Sofiltra Poelmann Dispositif compact de filtration d'un fluide gazeux

Also Published As

Publication number Publication date
DE1813104B2 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336049C2 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE202017102138U1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE202016106540U1 (de) Luftauslass zum Temperieren eines Raumes
DE1575041C3 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Spruhbilds
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
EP0162993B1 (de) Nasskühlturm oder Nass/Trockenkühlturm
DE2607312B2 (de)
DE2045082B2 (de) Berieselungskoerper fuer luftbefeuchter
DE1813104A1 (de) Waerme-Stoffaustauscher fuer Luft und Wasser,insbesondere zum Kuehlen und Befeuchten von Luft
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP2141428A2 (de) Nasskühlturm
DE10158049A1 (de) Anordnung von Hybridkühltürmen
DE19611627C2 (de) Hybridkühlanlage
DE102014107237A1 (de) Kühl- und Heizsegel für den Einsatz im Industriebereich mit einer Be- und Entfeuchtungsfunktion
DE102011112200A1 (de) Wärmetauscher
DE102021122653B3 (de) Klimatisierungseinrichtung zur Erzeugung einer parallel zu einer Wandöffnung ausgerichteten, innerhalb der Wandöffnung strömenden Luftströmung
EP0170616A2 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung
DE1501361C (de) Aus Uberlaufrinnen bestehendes Flussigkeitsverteilersystem fur einen Wärmetauscher
DE2113614C3 (de) Kontaktkörper, insbesondere für Kühltürme
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE1679503B1 (de) Induktions-Klimageraet
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE1679503C (de) Induktions Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971