DE1812527U - Elektronenblitzgeraet. - Google Patents

Elektronenblitzgeraet.

Info

Publication number
DE1812527U
DE1812527U DE19591812527 DE1812527U DE1812527U DE 1812527 U DE1812527 U DE 1812527U DE 19591812527 DE19591812527 DE 19591812527 DE 1812527 U DE1812527 U DE 1812527U DE 1812527 U DE1812527 U DE 1812527U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approach
tab
hook
similar
longitudinal half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19591812527
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Elektronik GmbH filed Critical Deutsche Elektronik GmbH
Priority to DE19591812527 priority Critical patent/DE1812527U/de
Publication of DE1812527U publication Critical patent/DE1812527U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • DSUCILE RLXTRONIK 6MM, B&rta-ilysderf
    Elektronenblitzgepät
    Die Neuerung betrifft ein Elektrnenbliagerät. dessen aus zwei
    längehalbgehalen zusamengeeetztes Othäuse in sein « oberen Teil
    die Blitzlampe und den Reflektor enthält und in oeinen unteren
    Teil in Goetalt eines etwa etabartig-en ! landgriftgo geromt ist*
    Durchdie Neuerung wird eine verbesserte und sehr vorteilhafte
    Geetltung für dia festigungittel der beiden Längalscha.-
    lenvorgenehlagen.
    Bei einer Elektronenblitzgerät der eingangs erwähnten Art kann
    man alle elektrisohen Bauelemente dea in
    d@a &ua d<R beiden Mßsalbe&h&l stMn h&8$ wsd
    zwar sowohl in dem obertu'Reflokto : rtell als auch In d « unteren
    gri-f-fartigen Teiljunterbringen# so daß der sonnt itblichte von d «
    Reflektorstab getromtdekast*nartige ßebälter tUr die Stroxyar-
    fortfallen ka=,
    Bei dieser einteiligen Au » bildung wird aber daa Blektrmtnblitz-
    grät tyhältsiNaßi se&wr. Ss ist har zweeaSig aaa. &
    g**d ox
    den beiden Gebäune d « a Gerättei
    Mittel zum Kalten oder Ty&gen dea erät<es anubringn* Di< Xit
    tel kennen beiapielsweise die Gestalt einer Oseehabene duroh die
    eicheiaSiMaNsdar,e.B.sittelineeKaabiserha&
    feetm&eh$n läSt. Hirz ist aber diät 1'artigmg an Kc&tae ain
    deuten» *Juee ausätzliohen Einzeltolles wodurth
    sich die Hretell-aaakcaten ee eyäte ySben*
    Dmgeganbr xit di$ Neuerung inen g, wi$ an d$m h&ue
    Mittelsua Halten oder Tragen des Gerätes angebracht werden kn-
    nen, ohne dan zueätzliohe Einzelteile gefertigt oder montiert
    werden müssen. Die Zeuerung besteht darine da3 die belden Längs.
    halbschulen auf der Oberseite den Reflektortellen mittelo einer
    Lasche zuaaMangehlten sind, die gleichzeitig einen etwa senk-
    recht auf der laschenebene stehenden haken oder äaenähnlichen
    Ansatzzum Halten oder Tragen des Gerätes besitzt.
    Das entscheidende Merkmal der Neuerung let also darin zu erblik-
    ken, d elnz1gea eithæe u
    kein, daß ein einziges Bauelement gleichzeitig für on Susa-KBn&a-
    halt der beiden Längehalbsolialen sorrt und die Kittel iKum Hal-
    ten oder Tragen dea Geräten bildet, ie zum Aneinaaderbefestien
    der beiden Ltmghalbschalen sowieso erforderliche Lösche ißt nach
    der Neuerung so ausgebildete du3 ein an ihr vorgesehener haken-
    oder senähnlicher Ansatz zum Durohziehen oder Befestigen eines
    Halten oder Tragriemens geeignet ist.
    in weiterer Vorteil der enerung ergibt eich dadurch, daß sich
    derhaken-oder senhnliche Ansatz an der Lasche, i Gegena&tz
    u den bisher bekannten Anordnungen. auf der Oberseite de He.
    flektorteiles befindet. Das einteilige Zlektronenblitzgerät ist
    imallgemeinen etwas kopflastig, so du3 die Halte-oder Tragwit-
    tel zweckmäiigerweise am obereten Punkt des Gerätes angreifen*
    irddas einteilig Elektronenblitzgerät beispielsweise durch eine
    Kamerasdhiene ee it einer photographisehen Kamera verbunden, daß
    es sich neben der Kamera befindet, so kann oan den Umhängeriemen
    der Kamera oder der ßereitaohaftstasche durch den haken-oder
    5
    0
    3
    )
    ,
    enähnliohen Ansatz auf der Oberseite des Reflektorteiles ziehen
    und dadurch dem Ret1ektorte11 einen zusätzlichen Halt verleihen,
    eodaS das Gerät nicht skippn kami
    PUr daß esen der Neuerung ist es an und für sich unerheblicht
    wie die Befestigimgelasche mit ihrem haken-oder beonähnlichen
    Ansatz im einzelnen gestaltet und an dem Gehäuse des elektronen-
    blltzgerätes angebracht ist an kann die Befstignnstla. soh so-
    wohl auf der Außentlãohe ale auch auf der Innenfläche der beiden
    ldmgehalbachalen befestigvno Aue Unthetisolien Gründen vird man
    allerdings die zweite Mgl ! chkeit vorziehen. In diesem Fall. ist
    es zweckSSi, daß die Lasche af der Innenfläche der beiden
    Längahs. bsohalen nahe deren Kanten befestigt ist und der haken-
    oderesenähnliohe Ansatz zwischen den aneinanderetoizienden und gs-
    gebenenfa. lla mit entsprechenden Auaeparunn vershnan Kanten
    derLäagehalbschalen aus dem Gehäuse nach außen ragt. VOft der
    Lasche ist damn nach außen hin nur der hpken-oder ösenähnliehe
    Ansatz siehtboxeund es hat nicht zu erksnns daß dias aas-eelb
    Bauelement ist$ s ach äi6 baidn Läsh&lbschlan neaR
    hält.
    Aue GrUnden der Bitfacbhe1t un4 Billigkeit wird mAn die Lasche
    und ihrn haken oder Ssenähnlichen aa-tz zwecmäSigrweis &s
    einem StSok fertigent jedoeh let dies naoh dem Vorschlag de14 Neu-
    Baelonx das auch d h4e
    Aue 4ee t w 3 L he
    erdung nicht unbedingt ertorderlioh. Bine besonders einfache und
    billige Gestaltung ergibt oloh nacheinem weiteren Nertmal der
    Nuern areh, &S er haen"oder snähnlih Antz a. u& m
    bt h nachinem weX
    N¢ue adMeh} od *nC B au
    die Lasohe bilnden lashsaterial etwa sereet heraagboßn
    iet
    5
    10
    15
    '0
    5
    Die Seerun tat übrigens keinesege auf einteilige Elektronen-
    blitzgeräte beechrmkt, bei denen eämtllche elektriachen und me-
    ohanischn Bauteile ia. dem aus den beiden Längshalbcchalen zusam
    Bengeeetisten Gehäuse untergebracht sind. Sie ist a} it ähslichem
    Vorteilauch auf solche Geräte anzuwenden$ bei denen das au$ den
    beiden längehalbschalen zue=mengesetzte Gehäuee nur einige Bau-
    elemente enthält und den cogenannten Laspenstab bildet, während
    <Xie Strversorgungeeinyiohtuag im wesentlichen in eines besonde-
    ren kantenartigen Behälter untergebracht ist.
    EinAusführungBbeispieler Neuerug ist i der Zeichnung darge-
    stellt. In der Zeichnung ist
    11g. 1 die perspektiVische Ansicht einer nach der Neuerwng ausge-
    bildetenmit dem haken-oder deonähn-
    liehen Anssts,
    Fig.2 eine perapektiTieche Ansicht der beiden Sngshalbsohalen
    den Gehäueee, sewie der Befeatigungslaeehe vor dem Zusam-
    mensetzenzen 4 al n me
    lg., eine perspektivische Ansicht des fertig susmengesetten
    Gehäuße ; ß.
    D&< Gehäuse dae &l$ktrone&blitsgerätes besteht aus zwei Länsh&lb
    schalen 1 und t, die so geformt sind, da8 das Gehäuse ia zueammeR
    geeet&tea Zaad einen oeren etwas ergrSerten RefleMorteil 3
    und. eines unteren Teil 4 hatp der die Gestalt eine* stabartigen
    88 h Mu altsch « : Len t mo
    2efiadlichea Bauteile eind nicht dargestellt, d sie f8r dae
    Weees der Srfinung. unerheblich sind.
    Die beiden Längshalbaohalen 1 und 2 werden auf der Obergelte des
    ROtlektOrteileß 3 durch eine Iduche 5 ZUea=engehalten. Die la-
    ache 5 beeteht aus Plachmaterials beispielswtiao aus keesizig-
    oehe 5 Weteh rt lew esst
    blech) das eine Dicke von 1 oder , 5ah&b<n kann. An ihren bei-
    den Enden hat die Lawohe 5 Gewindabohrungen 6 und 7, in die
    Sehrauben t4 nd 15 eingeführt werden kennen.
    Aus dem Material der lasohe 5 ist ein Anaato 8 etwa rechtwinklig
    abgeboesn. Dieser Ansatz 8 hat eine Öffnung 9 und bildet eo eine
    Ca.
    Aie aus Fig, 2 hervorgehtt wird die lasche 5 auf der Innenfläche
    derLängahalbechalen 1 und 2 befestigt. Zu diesem Zweck sind auf
    derOberseite des Reflektortellen 3 der Längehelbschalen 1 und 2
    Öffnungen 12 und t3 vorgeaßhn, die sich mit den Gewindabohrungen
    6 und 7 dr Lasche 5 decken, wenn die LSncshHibeehalen 1 und 2
    rt wesets hbrit ata*s
    richtig zusammeugesetst sind. Zum Durohtritt des Anaatzes Slsind
    in den längehalbschaleu 1 imd 2 entsprealiende Auseparungen lo und
    11angebracht.
    enn die be1den Länghalbsahalen 1 und 2 aneinander befestigt war-
    den sollen, wird die Lasche 5 zunächst so in die eine Längslialb-
    schalet z. t. in die Halbsohale 1, eingelegt, daß sich die ewinde-
    boh=e 7 t e s 4
    bohrung 7 mit der Öffmung 12 dßkt. s kann nun die Schraube 14
    eingesetzt und festgezogen werden. Die Lasche 5 iat damit in der
    Lgngahalbschale 1 befestigt. k-unmehr wird die a-ndere lialbechale
    2 auf die die 5 aufgeschobez, so dß die offnung 13 isit der Ge-
    windet zur D Qn
    windebohrung 6 zur Deckung konst. Dann kann die anwäre Jehrauhe
    15 eingesetzt und festgezogen werden. Die beiden Längehalbsebalen
    1 und 2 sind nun fest miteinander verbunden,und von außen ist
    nur noch. der dosenartige Ansatz P der Lasche 5 zu sehen.

Claims (1)

  1. . SletroNealitxer&tt s<ea &s. ß ewei &aahalbael& e- a$n$Btxt$ häTMte in a@iaea cr il die Blitesaw &ä denReflktcy a&thait und in ax ntren Sil in öot&lt e a ßX*t dUXh s eine. etwa, stab*yti& Hagriffe gaforat ist d durch gaa « seielmett daß die beiden Längshalbsohaleu (1*2) auf der Ob*r*. seite des $fektort$il a(3)Mtle <eißer LaBeh (5) zusam- mengehaltsa eins die gleichzeitig einen etwa senkrecht auf dür Itaneb » nebene eteheuden haken-oder beenähnliche : a Ansatz (8) zum Halten oder Tragen des Gerätes beststt 2. N-eictrononbliteySt na. ch Anspruch äurch jge3e<nmichnet daß die Lasche (5) ruf der Innentläche der beiden Längehalb- schalen (2) nahe deren Kpnten befestigt Ist und der h-aen- odersenahnliche Ansatz (8) ewieohom den &aeinaadeyato8enden un gegebenenfalls Nit entsprechenden Aussparungen (Ö, ) versehenen Kanten der Längshalbschalen aus dem Gehaae nach außenragt. 3.Blektronenblitzgerdt nach Anspruch 1 oder 2$ dadurch geke=- zeichnet, daß die Lasche (5) und der haken-oder ösenähnllche Ansatz (8) aua ein StUck batehen. 4* Z 4. Moktronenblitsgert nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gkann- zeichnet$ dac der haken-oder beenähnliche Ansatz (8) cius dem die Lasche (5) bildenden Flachmaterial funk her gebogen ist.
DE19591812527 1959-12-04 1959-12-04 Elektronenblitzgeraet. Expired DE1812527U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591812527 DE1812527U (de) 1959-12-04 1959-12-04 Elektronenblitzgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591812527 DE1812527U (de) 1959-12-04 1959-12-04 Elektronenblitzgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812527U true DE1812527U (de) 1960-06-02

Family

ID=32932481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591812527 Expired DE1812527U (de) 1959-12-04 1959-12-04 Elektronenblitzgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812527U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812527U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE7706488U1 (de) Halterung fuer die tragriemen von am ruecken zu tragenden behaeltern mit steifem rueckenteil
DE2014576C3 (de) Cliquet-Verschluß für Halsschmuck
DE7345875U (de) Bereitschaftstasche
DE968239C (de) Bereitschaftstasche
DE1747490U (de) Flacher, starrer plombentraeger mit bleinieten-plombe zum verschluss von elektrizitaetszaehlern und deren klemmendeckel.
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE1947542U (de) Fingeranschlag fuer einen nummernschalter fuer fernmeldegeraete.
DE6750210U (de) Vorrichtung zum befestigen von tragriemen an den oesen von fernglaesern oder dergleichen
FASAN Space energy law and the hierarchy of norms
DE1922081U (de) Befestigungsband fuer kabel, rohre od. dgl.
DE1941311A1 (de) Schnellverschlusseinrichtung zur Befestigung von Deckeln auf Gehaeusen,vorzugsweise von elektrischen Verteilungskaesten
DE1785820U (de) Anstosskaestchen fuer armbanduhren.
DE1721015U (de) Ohrenschmuck.
DE7044454U (de) Weihnachtsstern mit Innenbe leuchtung
DE1863725U (de) Schildhalter zum aufstecken oder aufkleben, insbesondere auf duenne zwischenwaende von schubfaechern u. dgl.
DE1812733U (de) Buegelverschluss fuer taschen und geldboersen.
DE1523810A1 (de) Armbanduhrengehaeuse
DE29501754U1 (de) Mehrplatzarmbanduhrenhalter
DE1796720U (de) Aufreihbaendchen aus kunststoff.
DE6808758U (de) Reisewecker - etui
DE20110902U1 (de) Tragebehälter
DE1615262U (de) Schnalle oder schliess.
DE7001154U (de) Schluesselbuchse.
DE1860169U (de) Abscherbarer leitpfahl.