DE1812188C3 - Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter LaserstrahlungInfo
- Publication number
- DE1812188C3 DE1812188C3 DE1812188A DE1812188A DE1812188C3 DE 1812188 C3 DE1812188 C3 DE 1812188C3 DE 1812188 A DE1812188 A DE 1812188A DE 1812188 A DE1812188 A DE 1812188A DE 1812188 C3 DE1812188 C3 DE 1812188C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- laser radiation
- support body
- thickness
- resistive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 8
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/123—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/142—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
- B23K26/1464—Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
- B23K26/147—Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/18—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/22—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
- H01C17/24—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
- H01C17/242—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by laser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper
aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung.
Ein solches Verfahren ist aus der »Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik« (1965) Seite
bekannt. Dort wird der Schichtwiderstand mit Hilfe des Lasers durch ein den Widerstand aufnehmendes
Glasgefäß hindurch fein abgeglichen.
Aus der »VDI-Zeitschrift« (1964) Seite 791 ist es
ferner bekannt, in Widerstandsschichten mit Hilfe einer Präzisionsdrehmaschine Wendelrillen einzuarbeiten.
Lediglich zur Feinabstimmung des Widerstandswertes werden dort mit Hilfe eines Laserstrahls durch
einen den Widerstand aufnehmenden Glaszylinder hindurch Teile der Widerstandsschicht am Ende der
Wendelrille weggebrannt.
Aus der »Siemens-Zeitschrift« (1968) Seite 265 ist es bekannt, daß sich Metalle wegen ihres hohen Reflexionsvermögens
bei Wellenlängen von 10,6 μπι beim CO2-Gaslaser nur unter besonderen Voraussetzungen
bearbeiten lassen, z.B. bei kleinen geometrischen Abmessungen der Werkstücke, schlecht reflektierenden
Oberflächen und bei geringer Wärmeableitung.
suind.sseb'.
Der ■ ·■'-findtiiiB liegt die Aufgabe zugrunde, das einov
..eiiinn·- Verfahren so weiterzubilden, daß es
di'^eiMieileHersteliung einer über die ganze Länge
■ Mehn-:i^i.i; breiten, lückstar.dslreien Wendelrille er-,•iVli'.'hi"'
dereV Kanten keine Einrisse aufweisen,
mehr w.schrm,:! ojer verkohlt sind und bei der die
.-'·>: Mlv'iJe .Sel-'ii-lii weder mechanisch beschä-
^■oi''"'1')!"-1 '-hen-iseh-phsalkalisch verändert wird.
Ul"')i'U-le'Viiiü--i|le η uv! "dadurch gelöst, daß bei Ver-. ,"Γ.-,- v'n.iWidei./i.-.ridsschichten mit reflektieren-1 r j_i-ie luf du ι- zu bearbeitende Wideri ,-iiic iieir. i aser zugewandte Deckschicht ι ro cn '"' ·ιί -vin'i. die iüi die verwendete Laserstrahhmf i^=Ann'vf!e>c:.ei:k:!u wirkt, und zwar in einer i' Dick-' "(.· ι '!:v d--'ifu in^eiadzahligen Vielfachen, wobeUlk'Dii.ke divch die Gleichung η ■ d=l 4 defip|.,..l ,.^, ',,; -- ü,L.;jiun':Miidex der Deckschicht für die ν\^!Ιρί:ίιΐιζ-: A i<-i verwendeten Laserstrahlung), daß in dl·· VVide.-MiiisJssehieht mit einem CO2-Gaslaser ίο eine \Vei.dcl! i!U eingebrannt wird und daß die von dem <>. humic!'.·..!, l.aseistrahl geschmolzenen Teile des lniücrkoifx·!·-. dti' Widerstandsschicht und der DeeKehicht dutch einen genau auf den Brennfleck eerichtcten, scharf gebündelten Preßluftstrahl weggeblasen werden.
Ul"')i'U-le'Viiiü--i|le η uv! "dadurch gelöst, daß bei Ver-. ,"Γ.-,- v'n.iWidei./i.-.ridsschichten mit reflektieren-1 r j_i-ie luf du ι- zu bearbeitende Wideri ,-iiic iieir. i aser zugewandte Deckschicht ι ro cn '"' ·ιί -vin'i. die iüi die verwendete Laserstrahhmf i^=Ann'vf!e>c:.ei:k:!u wirkt, und zwar in einer i' Dick-' "(.· ι '!:v d--'ifu in^eiadzahligen Vielfachen, wobeUlk'Dii.ke divch die Gleichung η ■ d=l 4 defip|.,..l ,.^, ',,; -- ü,L.;jiun':Miidex der Deckschicht für die ν\^!Ιρί:ίιΐιζ-: A i<-i verwendeten Laserstrahlung), daß in dl·· VVide.-MiiisJssehieht mit einem CO2-Gaslaser ίο eine \Vei.dcl! i!U eingebrannt wird und daß die von dem <>. humic!'.·..!, l.aseistrahl geschmolzenen Teile des lniücrkoifx·!·-. dti' Widerstandsschicht und der DeeKehicht dutch einen genau auf den Brennfleck eerichtcten, scharf gebündelten Preßluftstrahl weggeblasen werden.
Durch die Zeitschrift »Welding and Metal r-abncation«
(1 l*fiK) Seite 265 ist es bekannt, daß die Absorption
\ on Laserstrahlen in einem Metall durch Oberflächtnrauhigkeit
und Vorhandensein von Oxidfilinen
Über das durch den theoretischen Reflexionskoeffizienten
gegebene Maß hinaus vergrößert werden kann. Die Vergrößerung der Absorption ist somit die
Folgeerscheinung einer verminderten Reflexion.
Demgegenüber bewirkt die beim Verfahren gemäß
Demgegenüber bewirkt die beim Verfahren gemäß
der Erfindung aufgebrachte Antireflex-Deckschicht, daß der an der Oberfläche der Widerstandsschicht reflektierte
Anteil der einfallenden Laserstrahlung erheblich verringert wird, ohne daß in nennenswertem
Umfang in der Antireflex-Deckschicht selbst Wärme
durch Absorption entsteht. Auf diese Weise wird praktisch die gesamte Laserstrahlenergie im Brennfleck
auf der Widerstandsschicht konzentriert und zur Bearbeitung ausgenutzt.
Aus der Zeitschrift »Werkstatt und Betrieb« 101 (1968), Seite 55 ist ein Gerät zum Laser-Schneiden
mit Gasstrahl von Stahlblech bekannt, bei dem koaxial zu den Laserstrahlen ein Sauerstoffstrom aus einer
Sauerstoffkammer austritt. Bei diesem Gerät wird das Blechmaterial durch den Laserstrahl so weit erhitzt,
daß die exoiherme Eisen-Sauerstoff-Reaktion in Gang kommt. Die sich dabei bildenden flüssigen Metalloxide
werden vom Gasstrahl weggeblasen.
Die Bemessung der Dicke von Antireflexschichten, bezogen auf eine bestimmte Wellenlänge, ist auf
Grund physikalischer Gesetze bekannt.
Durch die Erfindung ergeben sich die Vorteile, daß sich eine rückstandfreie Wendelrille ohne Erstarrungsrisse
bildet und daß das Substrat der Trägerkörper gekühlt wird, was besonders zur Erhaltung der
günstigen Eigenschaften des Widerstands in bezug auf Temperaturkoeffizient, Stromrauschen und Toleranz
dient. Ohne das erfindungsgemäße Wegblasen der geschmolzenen Teile im Bereich des Brennflecks könnten
sich Teile aus der unter der Einwirkung der Strahlung verdampfenden, elektrisch leitenden Schicht in
der aufgeschmolzenen Substratoberfläche lösen. Beim Abkühlen stellt dieses dotierte Substrat innerhalb der
Strahlspur einen Undefinierten Widerstand dar, der
K.hrV'T'n""^ Rt"Schen und zu Wertabweichungen
fuhrt. Außerdem hat sich herausgestellt, daß das erhitzte und wieder abgekühlte Material in der Wendelrille
einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besim als der übrige Trägerkörper so daß
aie«eeimi E"larrf.in d" Wendelrille feine Risse
auftreten in d.ese fernen Risse setzt sich bevorzugt
Feuchtigkeit aus der Atmosphäre. Unter der Einwirkung
der elektnschen Spannung, die im Betrieb an ti JaT" ^««and gelegt wird, finden dann
elektrochemische Vorgänge statt, die zu einer Verschlechterung oder gar zur Zerstörung der Widerstandsschicht
führen.
uu..ut:3 nji icimaii gestaltet sich das erfindungs-
geniäße Verfahren dadurch, daß der Preßluftstrahl mit J5
dem Laserstrahl einen Winkel von 70° bis 80° bildet
und daß Preßluftstrahl und Wendelrille in einer Ebene liegen. Durch diese Maßnahme wird eine optimale
Kühlung der außerhalb des Brennflecks liegenden
Teile von Widerstandsschicht und Substrat und eine optimale Ausräumung der Wendelrille erreicht.
Die Dicke der Antireflexschicht kann auch ein ungeradzahliges
Vielfaches der Mindestdicke betragen. Es können somit auch zähflüssige Lacke verwendet
werden, die sich nicht ohne weiteres als wenige fin: starke Schichten auftragen lassen. Die Antireflexwirkung
bleibt dadurch jedenfalls erhalten.
Wird der vorteilhafte Phenolharz-Esterimid-Li'ck
eingesetzt, so wird er in einer Dicke von ca. d= 2μιτ,
aufgetragen. Geeignete Deckschichten lasseh sich auch aus.festen Fluorkohlenwasserstoffen, z. B. Poly letrafluoräthylen
bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und ein nach diesem Verfahren hergestellter elektrischer Widerstand
sollen an Hand der Zeichnung beschrieben werden.
Auf einen zylindrischen keramischen Trägerköiper 1 ist eine Kohleschicht 2 und darüber als Deck
schicht eine Lackschicht 3 aufgebracht worden. Du Lackschicht 3 dient dabei als Antireflexschicht. Das
von einem Laser kommende, parallele Lichtbündel 6 wird mittels einer Optik 7 in einem Brennfleck 8 auf
der Widerstandsschicht 2 vereinigt, so daß bei gleichzeitigem Drehen und Verschieben des Widerstandes
eine Wende.'rille 9 in die Schicht eingebrannt wird.
Die im Breninfleck 8 geschmolzenen Teile 11 von Substrat 1, Widerstandsschicht 2 und Antireflexschicht
3 werden von einem aus einer Düse 10 austretenden, scharf gebündelten Preßluftstrahl 12 vom
Brennfleck 8 weggeblasen. Dabei werden gleichzeitig die dem Brennfleck 8 benachbarten Teile von Widerstandsschicht
2 und Trägerkörper 1 intensiv gekühlt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Entfernen von Teilen eines auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten
Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Widerstandsschichten
mit reflektierender Oberfläche auf diese zu bearbeitende Widerstandsschicht (2) eine dem L'iscr
zugewandte Deckschicht (3) aufgetragen wird, die für die verwendete Laserstrahlung (6) als Antireflexschicht
wirkt, und zwar in einer Dicke d oder deren ungeradzahligen Vielfachen, wobei die
Dicke durch die Gleichung η · d = λ/4 dei'inien
ist (n = Brechungsindex der Deckschicht für die Wellenlänge λ der verwendeten Laserstrahlung),
daß in die Widerstandsschicht (2) mit einem (ΓΟ,-GasIaser eine Wendelrille (9) eingebrannt
wird, und daß die von dem gebündelten Laserstrahl (6) geschmolzenen Teile (11) des Trägerkörpers
(1), der Widerstandsschicht (2) und der Deckschicht (3) durch einen genau auf den Brennfleck
(8) gerichteten, scharf gebündelten Preßluftstrahl (12) weggeblasen werden:
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßluftstrahl (12) mit dem
Laserstrahl (6) einen Winkel von 70° bis 80° büdct und daß Prcßluftstrahl (6) und Wendelrille
(9) in einer Ebene liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckschicht ein Phenolharz-Esterimidlack
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack in einer Dicke von
ca. 2 μιη aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckschicht Polytetrafluoräthylen
verwendet wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1812188A DE1812188C3 (de) | 1968-12-02 | 1968-12-02 | Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung |
BE742412D BE742412A (de) | 1968-12-02 | 1969-11-28 | |
ES374088A ES374088A1 (es) | 1968-12-02 | 1969-11-29 | Procedimiento para la supresion de capas, especialmente ca-pas de resistencia aplicadas sobre un cuerpo soportador ais-lante. |
LU59925D LU59925A1 (de) | 1968-12-02 | 1969-12-01 | |
AT1123069A AT295659B (de) | 1968-12-02 | 1969-12-01 | Verfahren zum Abtragen von Oberflächenschichten von elektrischen und bzw. oder elektronischen Bauelementen mittels gebündelter Laserstrahlung |
DK636869AA DK136009B (da) | 1968-12-02 | 1969-12-01 | Fremgangsmåde til fjernelse af dele af et på et isolerende bærelegeme påført modstandslag ved hjælp af laserstråler. |
FR6941422A FR2025027A1 (de) | 1968-12-02 | 1969-12-01 | |
GB58563/69A GB1255374A (en) | 1968-12-02 | 1969-12-01 | Improvements in or relating to methods of manufacturing components employing a high-energy beam of electromagnetic radiation |
NL6918094A NL6918094A (de) | 1968-12-02 | 1969-12-02 | |
JP44096318A JPS5027640B1 (de) | 1968-12-02 | 1969-12-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1812188A DE1812188C3 (de) | 1968-12-02 | 1968-12-02 | Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812188A1 DE1812188A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1812188B2 DE1812188B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1812188C3 true DE1812188C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=5714966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1812188A Expired DE1812188C3 (de) | 1968-12-02 | 1968-12-02 | Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5027640B1 (de) |
AT (1) | AT295659B (de) |
BE (1) | BE742412A (de) |
DE (1) | DE1812188C3 (de) |
DK (1) | DK136009B (de) |
ES (1) | ES374088A1 (de) |
FR (1) | FR2025027A1 (de) |
GB (1) | GB1255374A (de) |
LU (1) | LU59925A1 (de) |
NL (1) | NL6918094A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5135198A (de) * | 1974-09-20 | 1976-03-25 | Canon Kk | |
DE3124740A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-04-08 | VEB Elektronik Gera, DDR 6500 Gera | Verfahren zum abgleichen der kapazitaet elektrischer kondensatoren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1306777A (fr) * | 1961-10-02 | 1962-10-19 | Trg | Appareil amplificateur de lumière |
-
1968
- 1968-12-02 DE DE1812188A patent/DE1812188C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-11-28 BE BE742412D patent/BE742412A/xx unknown
- 1969-11-29 ES ES374088A patent/ES374088A1/es not_active Expired
- 1969-12-01 FR FR6941422A patent/FR2025027A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-01 GB GB58563/69A patent/GB1255374A/en not_active Expired
- 1969-12-01 LU LU59925D patent/LU59925A1/xx unknown
- 1969-12-01 DK DK636869AA patent/DK136009B/da unknown
- 1969-12-01 AT AT1123069A patent/AT295659B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-02 JP JP44096318A patent/JPS5027640B1/ja active Pending
- 1969-12-02 NL NL6918094A patent/NL6918094A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT295659B (de) | 1972-01-10 |
FR2025027A1 (de) | 1970-09-04 |
GB1255374A (en) | 1971-12-01 |
JPS5027640B1 (de) | 1975-09-09 |
LU59925A1 (de) | 1970-02-02 |
DE1812188A1 (de) | 1970-06-18 |
BE742412A (de) | 1970-05-28 |
ES374088A1 (es) | 1971-12-01 |
NL6918094A (de) | 1970-06-04 |
DE1812188B2 (de) | 1973-06-14 |
DK136009B (da) | 1977-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1871566B1 (de) | Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung | |
DE4428194A1 (de) | Lasersystem mit einer kompensierten Spiegeloptik | |
Momma et al. | Beam delivery of femtosecond laser radiation by diffractive optical elements. | |
DE2036663B2 (de) | Verfahren zur herstellung belagfreier laengsrandstreifen auf unterlagen, welche mit einem elektrisch leitfaehigen belag versehen sind | |
DE1812188C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung | |
EP0391113A2 (de) | Verfahren zum Entlacken von Werkstücken, insbesondere Faserverbundwerkstücken | |
DE10295946B4 (de) | Verfahren zum Lasertrimmen eines Schichtwiderstandes | |
Adams et al. | Wavelength and pulselength dependence of laser conditioning and bulk damage in doubler-cut KH 2 PO 4 | |
DE102022202437A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ablatierten Leiters | |
Panahibakhsh et al. | Influence of XeCl laser irradiation on the laser damage threshold of the Nd: YAG crystal | |
US20220140580A1 (en) | Method for producing an ablated wire | |
Perrone | Super-Gaussian reflectivity unstable resonators for excimer lasers | |
DE4315849C1 (de) | Verfahren zum Schweißen von Aluminium mit CO¶2¶-Laserstrahl | |
Pabst et al. | Selective ablation of thin nickel-chromium-alloy films using ultrashort pulsed laser | |
DE1811864C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Teilen einer auf einem isolierenden Trägerkörper aufgebrachten Widerstandsschicht mittels gebündelter Laserstrahlung | |
Chaleard et al. | Influence of laser pulse duration on the ablation efficiency of metals | |
Itina et al. | Ultra-short laser interaction with metals and optical multi-layer materials: transport phenomena and damage thresholds | |
Mann et al. | Damage threshold measurements using femtosecond excimer laser | |
Giannuzzi et al. | Incubation effect during laser irradiation of stainless steel with bursts of fs-pulses | |
EP3953099B1 (de) | Verfahren zur terminierung optischer strahlung sowie dafür ausgebildete optische strahlfalle | |
Katavić et al. | Copper and Aluminium in Cultural Heritage: the Analysis of Damage Threshold of Material in Interaction with Ruby Laser | |
Kumar et al. | Development of In Situ Laser Blow Off Cleaning Setup for ADITYA Tokamak Window | |
Hoppius et al. | On Line Evaluation of Femtosecond Laser Ablation Efficiency on Copper Structures | |
DE1812187A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schichten mittels Lichtenergie | |
Snowdon et al. | Excimer laser treatment of electrical contact materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |