DE1809055A1 - Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator - Google Patents

Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator

Info

Publication number
DE1809055A1
DE1809055A1 DE19681809055 DE1809055A DE1809055A1 DE 1809055 A1 DE1809055 A1 DE 1809055A1 DE 19681809055 DE19681809055 DE 19681809055 DE 1809055 A DE1809055 A DE 1809055A DE 1809055 A1 DE1809055 A1 DE 1809055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
disc
lever
grooves
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809055
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Zoebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority to DE19681809055 priority Critical patent/DE1809055A1/en
Publication of DE1809055A1 publication Critical patent/DE1809055A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Aufzugs- bzw. Kupplungseinrichtung für einen automatischen Wahlimpulsgeber In der Fernmeldetechnik werden mechanische Wählvorrichtungen verwendet, die speziellen Zwecken dienen, so z.B. der Auslösung eines Polizeinotrufes, einer Feuermeldung oder dem Ruf des Rettungsdienstes des Roten Kreuzes u.m.Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator In telecommunications, mechanical dialing devices are used, the special ones Serve purposes, such as triggering a police emergency call, a fire alarm or the call of the ambulance service of the Red Cross etc.

Die Wählvorrichtungen hierfür sind meist mit Federwerken ausgerüstet, die durch einen Hebel aufgezogen werden, wobei am Ende des Aufziehvorganges der Wählvorgang ausgelöst wird. Bedingung hierbei ist, daß nach Auslösung des Wählvorganges der Aufzugshebel keinerlei Eingriff mehr mit der Wählvorrichtung bzw. mit deren Mechanismus haben darf, d.h.der Aufzugsmechanismus muß von dem Federwerk der Wählvorrichtung vollkommen entkuppelt werden und darf erst nach Beendigung des Wählvorganges für eine erneute Einkupplung bereit sein.The selection devices for this are usually equipped with spring mechanisms, which are pulled up by a lever, with the Dialing is triggered. Condition here is that after triggering the dialing process the elevator lever no longer interferes with the selection device or with its Mechanism, i.e. the winding mechanism must be driven by the spring mechanism of the selector be completely decoupled and may only be allowed after the dialing process for be ready for a new coupling.

Bei bekannten Einrichtungen wird die Kupplung in der Weise vollzogen, daß in die Bohrung einer Welle und einer Hohlwelle ein Stift hineingedrückt wird, womit eine Verbindung beider Wellen zwischen Aufzugs- und Antriebswelle für den Wählmechanismus hergestellt ist. Nach Beendigung des Aufzugsvorganges wird dieser Stift wieder herausgezogen bzw.In known devices, the coupling is carried out in such a way, that a pin is pressed into the bore of a shaft and a hollow shaft, with which a connection between the two shafts between the elevator shaft and the drive shaft for the Dial mechanism is established. After the elevator process has ended, it becomes Pin pulled out or

herausgedrückt. Diese Konstruktion hat aber den Nachteil, daß sie mechanisch sehr aufwendig ist, erhebliche Unsicherheiten einschließt und viel Justierarbeit erfordert. Aus diesem Grunde wurde nach einer Lösung gesucht, die frei von diesen Nachteilen ist und die sich durch die Einrichtung -nach der Erfindung anbietet.pushed out. This construction has the disadvantage that it is mechanically very complex, includes considerable uncertainties and a lot of adjustment work requires. For this reason, a solution was sought that was free from these Disadvantages and which is offered by the device -according to the invention.

Die Tösungsmerkmale sind durch folgende Kennzeichen gegeben: Durch einen Aufzugshebel, der über zwei Zahnräder mit einer Spannscheibe gekuppelt ist, auf der exzentrisch ein durch eine Feder vorgespannter Sperrhebel angeordnet ist, der in zwei auf der Antriebsachse des Aufzugswerkes des Federwerkes angeordnete, mit je einer Quernut versehene Kreisscheiben gleichen Durchmessers einrastet oder über diese hinweggleitet und von denen die eine Scheibe mit der Achse des Aufzugswerkes fest verbunden ist, während die andere Scheibe auf der Achse freibeweglich angeordnet, durch eine Drehfeder vorgespannt ist; auf der beweglichen Scheibe ist außerdem ein Steg vorgesehen, der die lose Scheibe in der Anfangs- und Endstellung durch einen in einem Schlitz verschiebbaren Anschlag fixiert, wodurch die Quernuten beider Scheiben in der Ausgangs- bzw. Nullstellung nebeneinander zu stehen kommen und der Sperrhebel in der Ausgangsstellung und während des Aufzugsvorganges mit beiden Scheiben im Eingriff steht, der Sperrhebel jedoch nach Beendigung des Aufzugsvorganges durch ein mit dem Gehäuse verbundenes, unter Pedervorspannung stehendes Anschlagteil auslösbar ist und die Nuten freigibt.The solution features are given by the following characteristics: Through a winding lever that is coupled to a tensioning pulley via two gears, on the eccentric one through a spring biased locking lever is arranged in two on the drive axis of the winding mechanism of the spring mechanism arranged circular disks of the same diameter, each provided with a transverse groove engages or slides over these and of which one disc with the axis of the winding mechanism is firmly connected, while the other disc is freely movable on the axis arranged is biased by a torsion spring; is on the moving disk In addition, a web is provided that the loose disc in the start and end position fixed by a stop that can be moved in a slot, creating the transverse grooves both discs come to stand next to each other in the starting or zero position and the locking lever in the starting position and during the winding process both disks is in engagement, but the locking lever after completion of the winding process by a stop part which is connected to the housing and is subject to Pedertension can be triggered and releases the grooves.

Weitere Kennzeichen sind dadurch gegeben, daß sich nach Auslösung des Sperrhebels die lose Scheibe durch die Vorspannung der Drehfeder verdreht und einen Versatz der beiden Nuten bewirkt, während gleichzeitig das Aufzugswerk zur Durchführung der Impulsgabe abläuft und daß durch die Auslösung des Aufzugswerkes die Nuten so versetzt sind, daß das Aufzugswerk durch eine weitere Betätigung des Aufzugshebels nicht mehr beeinflußbar ist.Further characteristics are given by the fact that after tripping of the locking lever twisted the loose disc by the bias of the torsion spring and causes an offset of the two grooves, while at the same time the elevator mechanism to Implementation of the impulse is running and that by triggering the elevator mechanism the grooves are offset in such a way that the winding mechanism can be activated by a further actuation of the Lift lever can no longer be influenced.

Die Erfindung und deren Wirkungsweise wird im folgenden näher beschrieben: In den Zeichnungen ist schematisch der Aufbau der Aufzugs-bzw. Kupplungseinrichtung dargestellt. Fig.2 zeigt den Aufzugshebel 1, die Zahnräder 2 und 3 und die Spannscheibe 4.The invention and its mode of operation are described in more detail below: In the drawings, the structure of the elevator or. Coupling device shown. Fig.2 shows the elevator lever 1, the gears 2 and 3 and the tensioning disk 4th

Die Drehmomente zwischen Aufzugshebel 1 und der Spannscheibe sind durch das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder so gewählt, daß bei einer Schwenkung des Aufzugshebels nach unten um etwa 1200 die Spannscheibe 4 eine volle Umdrehung von 3600 ausführt. Zwischen den Achsen der Spannscheibe 4 und der Antriebsachse 7 des Federwerkes des Wählmechanismusses besteht keine direkte Verbindung. Auf der Spannscheibe 4 ist exzentrisch auf einer Achse 5 drehbar ein Sperrhebel 6 angeordnet (Fig.1), der durch eine Feder in Richtung zu den Nuten vorgespannt ist.The torques between the elevator lever 1 and the tensioning disc are chosen by the transmission ratio of the gears so that when pivoting of the elevator lever down at about 1200 the clamping disk 4 a executes a full rotation of 3600. Between the axes of the clamping disc 4 and the There is no direct connection between the drive axle 7 of the spring mechanism of the selection mechanism. A locking lever is rotatable eccentrically on an axis 5 on the tensioning disk 4 6 arranged (Fig.1), which is biased by a spring in the direction of the grooves is.

Auf der Antriebachse 7 des Federwerkes des Wählmechanismusses ist mit dieser fest verbunden eine Scheibe 8 und unmittelbar daneben auf der Achse 7 freibeweglich eine zweite Scheibe 9 angeordnet. Die drehbare Scheibe 9, auf der ein Steg 12 fest aufgebracht ist, ist gegenüber der festen Scheibe B durch eine Drehfeder 11 vorgespannt. Weiterhin ist mit dem Gehäuse verbunden ein um eine Achse 14 unter Federspannung in Richtung zur Stellschraube 18stehendes Anschlagteil 15 vorgesehen, das nach Beendigung des Aufzugs.On the drive axle 7 of the spring mechanism of the selection mechanism is A disk 8 is firmly connected to this and immediately next to it on the axis 7 A second disk 9 is freely movable. The rotatable disc 9 on which a web 12 is firmly applied, is opposite the fixed disk B by a Torsion spring 11 preloaded. Furthermore, a is connected to the housing about an axis 14 under spring tension in the direction of the adjusting screw 18 standing stop part 15 provided that after the end of the elevator.

vorganges den Sperrhebel 6 aus den Nuten beider Scheiben 8 und 9 aushebt, wobei das Auslösemoment durch die Stellschraube 18 einstellbar ist.operation lifts the locking lever 6 from the grooves of both disks 8 and 9, the release torque being adjustable by means of the adjusting screw 18.

In der Ausgangsstellung, die Fig.3 zeigt, stehen die Nuten 10 beider Scheiben 8 und 9 nebeneinander, der Sperrhebel 6 ist in beide Nuten eingerastet und das Anschlagteil 15 befindet sich in der vollausgezogenen Stellung.In the starting position, which Figure 3 shows, the grooves 10 are both Disks 8 and 9 side by side, the locking lever 6 is locked in both grooves and the stop member 15 is in the fully extended position.

Beim Aufzugsvorgang wird der Hebel 1 um ca. 1200 nach unten geschwenkt, die Spannscheibe b und die Scheiben 8 und 9 machen eine volle Umdrehung. Dabei geht zunächst das Anschlagteil 15 durch eine Feder 16 in die Eestrichelte Lage über.During the lifting process, the lever 1 is pivoted downwards by approx. 1200, the tensioning disk b and the disks 8 and 9 make a full turn. It goes first the stop part 15 by a spring 16 in the Eestrichelte position.

Kurz vor der Endstellung stößt der Steg 12 (Fig.3) gegen den Anschlag 13' und verschiebt diesen im Schlitz 13 ans andere Schlitzende, womit die Vorspannung der Scheibe 9 noch etwas vergrößert wird. Gleichzeitig stößt der Sperrhebel 6 gegen das in gestrichelter Lage befindliche Anschlagteil 15 (Fig.1), der Sperrhebel 6 hebt ab und gibt die Nuten frei, womit die Sperre aufgehoben ist. Das Aufzugswerk 19 läuft nunmehr ab und löst die Wählimpulse aus. Der Aufzugshebel 1 geht durch eine nicht gezeichnete Drehfeder in die Ausgangsstellung zurück, die Scheiben 8 und 9 drehen ebenfalls zurück und infolge der Vorspannung der Scheibe 9 gegenüber der Scheibe 8 wird erstere um ein Stück zurückgedreht, womit ein Versatz der Nuten erfolgt, so daß die Sperrklinke 6 nicht mehr einrasten kann, solange das Aufzugswerk und der Wählvorgang läuft.Shortly before the end position, the web 12 (Fig. 3) hits the stop 13 'and moves this in the slot 13 to the other end of the slot, whereby the bias the disc 9 is enlarged somewhat. At the same time, the locking lever 6 pushes against the stop part 15 (FIG. 1) in the dashed position, the locking lever 6 lifts off and releases the grooves, thus canceling the lock. The elevator mechanism 19 now expires and triggers the dialing pulses. The elevator lever 1 goes through one The torsion spring (not shown) returns to the starting position, the disks 8 and 9 also rotate back and due to the bias of the disc 9 with respect to the Disc 8 is turned the former back a little, with which an offset of the grooves takes place, so that the pawl 6 can no longer engage as long as the elevator mechanism and the dialing process is in progress.

Ist der Wählvorgang beendet, so stellt sich automatisch wieder der Ausgangszustand ein. Der Steganschlag 12 stößt im Rücklauf an den am rechten Schlitzende befindlichen Anschlag 13' an und schiebt diesen wieder zurück an das andere Schlitzende. Hier wird die Scheibe 9, deren Nut 10 nunmehr oben steht, so lange festgehalten, bis auch die Nut der Scheibe 8 oben steht, d.h. daß beide Nuten sich wieder nebeneinander befinden und der Sperrhebel 6 wieder einrasten kann, womit die Ausgangsposition wieder hergestellt ist.When the dialing process has ended, the Initial state on. The web stop 12 abuts the return at the right end of the slot located stop 13 'and pushes it back to the other end of the slot. Here the disk 9, the groove 10 of which is now at the top, is held for as long as until the groove of the disk 8 is also at the top, i.e. both grooves are next to each other again are located and the locking lever 6 can snap into place again, whereby the starting position is restored.

Der Stift 17 auf der Scheibe 4 hat die Aufgabe, daß bei einem Festhalten des Aufzugshebels 1 durch den Bedienenden in der Endstellung ein Einrasten des Sperrhebels 6 in die beiden Nuten verhindert wird, da der Steganschlag 12 vorher an den Stift 17 anschlagen würde und ein Einrasten erst dann möglich ist, wenn sich der Aufzugshebel 1 in der Ausgangsstellung befindet.The pin 17 on the disc 4 has the task of holding on of the elevator lever 1 by the operator in the end position, the locking lever engages 6 is prevented in the two grooves, since the web stop 12 previously on the pin 17 would strike and it is only possible to click into place when the lift lever is 1 is in the starting position.

Die Anordnung nach der Erfindung zeichnet sich aus durch ihren einfachen Aufbau, durch leichte Einstellmöglichkeit und hohe Betriebssicherheit sowie dadurch, daß für die Fertigstellung verhältnismäßig große Toleranzen eingeräumt werden können.The arrangement according to the invention is characterized by its simplicity Structure, due to easy adjustment and high operational reliability as well as that relatively large tolerances can be granted for completion.

Claims (3)

PatentansprücheClaims 1. Aufzugs- bzw. Kupplungseinrichtung für einen automatischen Signalgeber in Fernmeldeanlagen zum Auslösen von Wählimpulsen für eine Alarmempfangsstelle über einen Aufzugshebel, bei dessen Betätigung der Notrufgeber an die Fernsprechleitung geschaltet und durch selbsttätige Abgabe von Impulsen der Notruf ausgelöst wird, gekennzeichnet durch einen Aufzugshebel (1), der über zwei Zahnräder (2 und 3) mit einer Spannscheibe (4) gekuppelt ist, auf der exzentrisch ein durch eine Feder vorgespannter Sperrhebel (6) angeordnet ist, der in zwei auf der Antriebsachse (7) des Aufzugswerkes des Federwerkes angeordnete mit je einer Quernut (10) versehene Kreisscheiben (8 und 9) gleichen Durchmessers einrastet oder über diese hinweggleitet und von denen die eine Scheibe (8) mit der Achse (7) des Aufzugswerkes (19) fest verbunden ist, während die andere Scheibe (9) auf der Achse (7) freibeweglich angeordnet, durch eine Drehfeder (11) vorgespannt ist; auf der beweglichen Scheibe (9) ist außerdem ein Steg (12) vorgesehen, der die lose Scheibe (9) in der Anfangs- und Endstellung durch einen in einem Schlitz (13) verschiebbaren Anschlag (13') fixiert, wodurch die Quernuten (10) beider Scheiben in der Ausgangs- bzw. Nullstellung nebeneinander zu stehen kommen und der Sperrhebel (6) in der Ausgangsstellung und während des Aufzugsvorganges mit beiden Scheiben im Eingriff steht, der Sperrhebel (6) jedoch nach Beendigung des Aufzugsvorganges durch ein mit dem Gehäuse verbundenes, unter Federvorspannung stehendes Anschlagteil (15) auslösbar ist und die Nuten freigibt.1. Elevator or coupling device for an automatic signal generator in telecommunications systems to trigger dialing pulses for an alarm receiving center via an elevator lever which, when activated, sends the emergency caller to the telephone line switched and the emergency call is triggered by the automatic emission of impulses, characterized by a lift lever (1) which has two gears (2 and 3) with a tensioning disk (4) is coupled, on which an eccentric spring biased Locking lever (6) is arranged in two on the drive shaft (7) of the elevator mechanism circular disks (8 and 9) of the same diameter snaps into place or slides over them and off of them one disc (8) is firmly connected to the axis (7) of the elevator mechanism (19), while the other disc (9) on the axis (7) is freely movable by a torsion spring (11) is biased; on the movable disc (9) is also a web (12) is provided, which holds the loose disc (9) in the initial and final positions fixed by a stop (13 ') displaceable in a slot (13), whereby the transverse grooves (10) of both discs next to each other in the starting or zero position come to a standstill and the locking lever (6) in the starting position and during the Lifting process is in engagement with both discs, but the locking lever (6) after completion of the elevator process through a connected to the housing, under Spring-preloaded stop part (15) can be triggered and releases the grooves. 2. Aufzugs- bzw. Kupplungseinrichtung für einen automatischen Wählimpulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich nach Auslösung des Sperrhebels (6) die lose Scheibe (9) durch die Vorspannung der Drehfeder- (11) verdreht und einen Versatz der beiden Nuten (10) bewirkt, während gleichzeitig das Aufzugswerk (19) zur Durchführung der Impulsabgabe abläuft.2. Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator according to claim 1, characterized in that after triggering the locking lever (6) the loose disc (9) twisted by the bias of the torsion spring (11) and causes an offset of the two grooves (10), while at the same time the elevator mechanism (19) expires to carry out the impulse delivery. 3. Aufzugs- bzw. Kupplungseinrichtung für einen automatischen Wählimpulsgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auslösung des Aufzugswerkes (19) die Nuten (10) so versetzt sind, daß das Aufzugswerk durch eine weitere Betätigung des Aufzugshebels nicht mehr beeinflußbar ist.3. Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator according to claim 1 and 2, characterized in that by triggering the elevator mechanism (19) the grooves (10) are offset so that the elevator mechanism is actuated again of the elevator lever can no longer be influenced.
DE19681809055 1968-11-15 1968-11-15 Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator Pending DE1809055A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809055 DE1809055A1 (en) 1968-11-15 1968-11-15 Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809055 DE1809055A1 (en) 1968-11-15 1968-11-15 Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809055A1 true DE1809055A1 (en) 1970-06-04

Family

ID=5713392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809055 Pending DE1809055A1 (en) 1968-11-15 1968-11-15 Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809055A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754761C2 (en) "Trigger device for a semi-automatic firearm"
WO1998012609A1 (en) Device for adjusting the minutes hand of a watch with at least a minutes and a seconds hand
DE1809055A1 (en) Elevator or coupling device for an automatic dial pulse generator
DE2226898B2 (en) Mechanical counter with shock protection
DE2551076B2 (en) Operating device for a control switch in a photographic camera
DE940769C (en) Power surge transmitter for telephone systems with dialer operation
AT100340B (en) Pulse generator for automatic telephone systems.
DE229370C (en)
DE527535C (en) Gear for converting a rotary motion into a pendulum motion for driving cash registers and calculating machines
DE942115C (en) Default counter with zero setting device
DE913830C (en) Device on repetitive adding machines
DE2203069C3 (en) Ripple control receiver that checks received start pulses for their specified length
DE947900C (en) Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE861506C (en) Motorized drive for roll film and cinema cameras
DE2538029C3 (en) Bi-directional rotary switch mechanism
DE614813C (en) Firing machine
DE221098C (en)
DE434275C (en) Device for switching over the result and quotient counters on calculating machines
DE702105C (en) Ball game with resettable drum counter
DE2704354B2 (en) Device for the storage and controllable delivery of energy
DE2116910C2 (en) Device for preventing the coinless operation of a self-collecting time control device
DE143144C (en)
AT233374B (en) Photographic shutter
DE917707C (en) Shutter tension gear on photographic roll film cameras
DE442050C (en) Zero setting device for revolution counter