DE180826C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180826C
DE180826C DENDAT180826D DE180826DA DE180826C DE 180826 C DE180826 C DE 180826C DE NDAT180826 D DENDAT180826 D DE NDAT180826D DE 180826D A DE180826D A DE 180826DA DE 180826 C DE180826 C DE 180826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
shoes
machine
rubber
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180826D
Other languages
German (de)
Publication of DE180826C publication Critical patent/DE180826C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/06Machines for colouring or chemical treatment; Ornamenting the sole bottoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/26Devices for applying wax

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 180826 -.. KLASSE 71 c. GRUPPE- M 180826 - .. CLASS 71 c. GROUP

JOHN HENRY WALL in BRISTOL (V. St. A.).JOHN HENRY WALL in BRISTOL (V. St. A.).

auf Gummischuhe.on rubber shoes.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1906 ab.Patented in the German Empire on April 11, 1906.

Die bisher übliche Herstellung der Gummischuhe geschieht in der Weise, daß man den zum Fertigstellen derselben erforderlichen Gummilack von Hand aufträgt. Dieses Verfahren ist natürlich umständlich, zeitraubend und macht daher die Gummischuhe unnötig teuer.The usual production of rubber shoes is done in such a way that you can applies the rubber varnish required to complete the same by hand. This method is of course cumbersome, time-consuming and therefore makes rubber shoes unnecessary expensive.

Gegenstand vorliegender Erfindung bezweckt nun, diese Handarbeit mechanischThe object of the present invention now aims to make this manual work mechanically

ίο durchzuführen, derart, daß das Auftragen des Gummilacks für eine beliebige Anzahl von Schuhen durch die Vorrichtung in einem einzigen Arbeitsgange ausgeführt wird.ίο to perform in such a way that the application of the rubber lacquer for any number of shoes by the device in one single operation is carried out.

Ein weiterer Vorzug der vorliegenden Erfindung ist in der großen Einfachheit der Maschine zu erblicken, durch welche es dem Arbeiter ermöglicht wird, auch eine größere Anzahl von Gummischuhen sehr rasch in die Maschine einzuführen, in einem einzigen Arbeitsgange der Maschine mit dem Lack zu versehen und alsdann wieder zu entfernen. Die Herstellungszeit wird daher gegen früher erheblich abgekürzt.Another advantage of the present invention is the great simplicity of the To see machine through which it is possible for the worker to also see a larger one Number of rubber shoes to be introduced into the machine very quickly, in a single one Applying the paint to the machine's operations and then removing it again. The production time is therefore considerably shortened compared to earlier.

Der Erfindungsgegenstand wird auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:The subject matter of the invention is illustrated on the accompanying drawing, and although shows:

Fig. ι eine Vorderansicht der Maschine fertig zum Gebrauch.Fig. Ι a front view of the machine ready for use.

Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt gemäß Linie x-x der Fig. 1, in welchem die normale Lage der Vorrichtung in ausgezogenen Linien, die Stellung derselben aber während des Eintauchens der Schuhe in die Gummilackmasse in punktierten Linien dargestellt wird. '2 is a vertical section along line xx of FIG. 1, in which the normal position of the device is shown in solid lines, but the position of the same is shown in dotted lines during the immersion of the shoes in the rubber lacquer compound. '

Fig. 3 veranschaulicht einen Querschnitt nach Linie y-y der Fig. 1 durch die die Schuhe tragende drehbare Vorrichtung.Fig. 3 illustrates a cross section along line yy of Fig. 1 through the rotatable device carrying the shoes.

Fig. 4 ist eine vergrößerte Endansicht des in Fig. 3 dargestellten Teils bei der normalen Lage desselben.Figure 4 is an enlarged end view of the portion shown in Figure 3 in the normal Location of the same.

α bezeichnet den Rahmen der Maschine, b den Behälter mit der Gummilackmasse, c den in senkrechter Richtung verschiebbaren Schlitten, d den Hebel zum Heraufziehen und Herablassen der Vorrichtung, e den drehbaren Werkstückträger, f die Handkurbel zum Bewegen des letzteren, g eine Querschiene, h, h eine Reihe von auf der genannten Schiene befestigten Schuhleisten und schließlich i, i die auf denselben sitzenden Gummischuhe. α designates the frame of the machine, b the container with the rubber lacquer compound, c the vertical slide, d the lever for pulling up and lowering the device, e the rotatable workpiece carrier, f the crank handle for moving the latter, g a cross rail, h , h a series of shoe lasts attached to said rail and finally i, i the rubber shoes sitting on them.

Der Rahmen α besteht aus einer Bodenplatte a1, auf welcher der Behälter b für die Lackmasse angeordnet ist. Auf der Bodenplatte sind ferner die beiden seitlichen Pfosten Λ2 befestigt, von denen jeder auf der Innenseite senkrechte Führungsschlitze a3 für den Schlitten c und Öffnungen α* für den Durchtritt der Welle des drehbaren Teils e besitzt, wie in Fig. I in punktierten Linien und in Fig. 3 in ausgezogenen Linien angegeben ist. Der Rahmen enthält schließlich noch Kopfplatten a5, welche, wie ausThe frame α consists of a base plate a 1 on which the container b for the paint compound is arranged. On the bottom plate, the two lateral posts Λ 2 are also attached, each of which has vertical guide slots a 3 on the inside for the carriage c and openings α * for the passage of the shaft of the rotatable part e , as in Fig. I in dotted lines and is indicated in Fig. 3 in solid lines. Finally, the frame also contains head plates a 5 , which, as shown in FIG

Fig. ι zu ersehen ist, die beiden seitlichen Pfosten a2 miteinander verbinden.Fig. Ι can be seen to connect the two side posts a 2 with each other.

Der Schlitten c besitzt senkrechte Stangen c1, die sich in senkrechter Richtung in den Führungen a3 der Pfosten a2 bewegen können, ferner Diagonalstreben c2, an die sich unten der Querbalken c3 und oben der Querbalken c4 anschließen (Fig. i). Der Hebel d zum Herauf- und Herablassen des Schlittens c The carriage c has vertical rods c 1 , which can move in the vertical direction in the guides a 3 of the post a 2 , furthermore diagonal struts c 2 , to which the crossbeams c 3 and above the crossbeams c 4 connect (Fig. I ). The lever d for raising and lowering the slide c

ίο ist, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, in seinem Mittelpunkt auf der Strebe c3 drehbar gelagert. Auf der Strebe α5 des Rahmens a sind zwei Rollen c5 gelagert, über welche ein Seil c6 hinweggeführt ist, das seinerseits an einem Ende mit dem Querbalken c4 des Schlittens c fest verbunden ist. Das andere Ende des Seils ce ist auf der Rückseite der Maschine mit dem Gegengewicht c1 verbunden. Das hintere Ende des Hebels d ist, wie in Fig. 2 gezeigt wird, an dem Seil c6 in geeigneter Weise befestigt. Die zuletzt beschriebene Vorrichtung hat lediglich den Zweck, das Gewicht des Schlittens c auszugleichen. ίο is, as can be seen from Fig. 2, rotatably mounted in its center on the strut c 3. On the strut α 5 of the frame a two rollers c 5 are mounted, over which a cable c 6 is passed, which in turn is firmly connected at one end to the cross beam c 4 of the carriage c. The other end of the rope c e is connected to the counterweight c 1 at the rear of the machine. The rear end of the lever d is, as shown in Fig. 2, attached to the cable c 6 in a suitable manner. The device described last only has the purpose of compensating for the weight of the carriage c.

Der drehbare Teil e enthält Lagerkörper e1, in die die kurzen Wellen e2 eingelassen sind. Die Lager e1 sitzen an den Platten e3, welche an den unteren Enden der Führungsstangen c1 des Schlittens c mittels Schrauben oder sonstiger Befestigungsmittel befestigt sind (Fig. ι und 2). An der inneren Seite des Lagerkörpers e1 sitzt ein Lappen e4 (Fig. 1, 3 und 4), welcher einen konzentrisch zu der Öffnung des Lagerkörpers e1 ausgebildeten halbkreisförmigen Teil e5, ferner eine Nase e", die zur Führung der Schiene g dient, sowie endlich die Rast e7 und den sich nach hinten erstreckenden Arm e8 enthält, wie Fig. 4 veranschaulicht. Die in den Lagerkörpern e1 ruhenden Wellen e2 besitzen halbkreisförmig ausgebildete Stücke e9, die in die halbkreisförmig ausgehöhlten Teile e5 lose hineinpassen. Der Schlitz e10 ist einerseits bei e11 geschlossen, während das offene an die Nase ee heranreichende Ende e12 in dem Teil e9 so angeordnet ist, daß die Enden der Schiene g hierin Aufnahme finden können. Hierbei ist eB nach rückwärts in einen Arm e13 verlängert, der bei normaler Lage der Vorrichtung mit der Unterseite der Rast e7, wie Fig. 4 zeigt, in Eingriff gelangt. Der drehbare Teil der Vorrichtung enthält außerdem noch eine Stange eu, deren Enden zu seitlichen Armen e15 herumgebogen sind. Die Enden dieser Arme e15 sind in den äußeren Enden der Arme eis drehbar gelagert, wobei sie mit den Enden der Arme e8, die eine Rast für die Arme e15 bilden, in Berührung kommen. Die Stange e14 legt sich hierbei über den Sohlenteil der Schuhe i, i in der Nähe der Absätze, wie dies bei der Einlegestellung der Vorrichtung mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellt ist. Auf beiden Seiten des Querbalkens c4 des Schlittens c sind Rollen β11' angeordnet, über welche Seile e17 hinweggeführt sind, deren eines Ende an den Enden der Stange e14 befestigt ist. Das andere Ende der Seile e17 ist mit Gegengewichten e18 verbunden, welche die Arme e15 der Stange e14, wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt wird, gegen das äußere Ende des Arms e8 pressen. Die Handkurbel f ist hierbei zweckmäßig auf dem an der rechten Seite der Maschine liegenden Wellenteil e2 befestigt (Fig. 1).The rotatable part e contains bearing bodies e 1 into which the short shafts e 2 are embedded. The bearings e 1 sit on the plates e 3 , which are attached to the lower ends of the guide rods c 1 of the carriage c by means of screws or other fastening means (Fig. Ι and 2). On the inner side of the bearing body e 1 sits a tab e 4 (FIGS. 1, 3 and 4), which has a semicircular part e 5 formed concentrically to the opening of the bearing body e 1 , and also a nose e ″, which is used to guide the rail g , and finally contains the detent e 7 and the rearwardly extending arm e 8 , as illustrated in Fig. 4. The shafts e 2 resting in the bearing bodies e 1 have semicircular pieces e 9 which fit into the semicircular hollowed out parts e 5. The slot e 10 is closed on the one hand at e 11 , while the open end e 12 reaching up to the nose e e is arranged in the part e 9 in such a way that the ends of the rail g can be accommodated therein B is extended backwards into an arm e 13 which, when the device is in the normal position , comes into engagement with the underside of the detent e 7 , as shown in Fig. 4. The rotatable part of the device also contains a rod e u , the ends of which are closed sideways arms e 15 are bent around. The ends of these arms e 15 are rotatably mounted in the outer ends of the arms e is , whereby they come into contact with the ends of the arms e 8 which form a detent for the arms e 15. The rod e 14 lies here over the sole part of the shoes i, i in the vicinity of the heels, as is shown with solid lines in FIG. 2 for the insertion position of the device. On both sides of the crossbar c 4 of the carriage c rollers β 11 ' are arranged, over which cables e 17 are passed, one end of which is attached to the ends of the rod e 14 . The other end of the cables e 17 is connected to counterweights e 18 which press the arms e 15 of the rod e 14 , as shown in FIGS. 2 and 4, against the outer end of the arm e 8. The hand crank f is expediently attached to the shaft part e 2 located on the right-hand side of the machine (FIG. 1).

Die Schiene g besitzt auf der nach oben gekehrten Fläche zwei Reihen von Pflöcken g1, von denen je zwei einen Leisten h tragen. Es besitzt zu diesem Zweck jeder Leisten, wie in Fig. 2 durch punktierte Linien angegeben ist, passende Bohrungen.The rail g has two rows of pegs g 1 on the upturned surface, two of which each carry a strip h. For this purpose, each strip has suitable bores, as indicated in FIG. 2 by dotted lines.

Die Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende:The mode of operation of the machine is now as follows:

Zunächst wird der Behälter b mit der Lackflüssigkeit angefüllt, alsdann zieht man eine entsprechende Anzahl von Gummischuhen über die Leisten h und bringt diese samt den Schuhen auf die Pflöcke g1 der Schiene g. Die mit den Leisten und den Schuhen versehene Schiene g wird hierauf in die Schlitze e10 der Wellen e2 eingefügt, worin sie nach Darüberlegen der Stange e14 festgehalten wird. Durch einen Druck auf den Hebel d wird nun der Schlitten c entsprechend tief herabgelassen und der drehbare Teil e durch Drehen der Kurbel f um ein bestimmtes Maß herumgedreht, bis die Schuhe, wie in Fig. 2 gezeigt, genügend tief in den Behälter b eintauchen. Sobald der Teil e die Arme e15 durch entsprechende Bewegung der Kurbel f in Drehung versetzt hat, verläßt die Stange eu die Enden der Arme e8, um sich unter die Absätze der Schuhe einzustellen, wo sie durch die Gegengewichte e18 festgehalten wird, so daß die mit den Schuhen versehenen Leisten aus der Schiene g während des Eintauchens der ersteren in den Behälter b nicht herausfallen können. Die Schiene g wird ihrerseits bei der umgekippten Lage der Vorrichtung in den Schlitzen e10 durch die Flächen festgehalten, die in dem Teil e4 die halbkreisförmige konkave Ausnehmung bilden und das offene Ende e12 der Schlitze e10, wie in Fig. 2 durch punktierte Linien angegeben, verschließen. Wird der Handgriff des Hebels d nach oben gedrückt und die Kurbel f zurückgedreht, so - gelangt die Vorrichtung wieder in ihre Einlegestellung, die Stange e14 wird durch die Arme e8 freigegeben, und dieFirst, the container b is filled with the lacquer liquid, then a corresponding number of rubber shoes are pulled over the strips h and these, together with the shoes, are placed on the pegs g 1 of the rail g. The rail g provided with the strips and the shoes is then inserted into the slots e 10 of the shafts e 2 , in which it is held in place after the rod e 14 has been placed over it. By pressing the lever d , the carriage c is now lowered accordingly and the rotatable part e is rotated by a certain amount by turning the crank f until the shoes, as shown in FIG. 2, dip sufficiently deep into the container b. As soon as the part e has set the arms e 15 in rotation by moving the crank f accordingly, the rod e u leaves the ends of the arms e 8 in order to position itself under the heels of the shoes, where it is held in place by the counterweights e 18 , so that the lasts provided with the shoes cannot fall out of the rail g during the immersion of the former in the container b. The rail g is in turn held in the overturned position of the device in the slots e 10 by the surfaces which form the semicircular concave recess in the part e 4 and the open end e 12 of the slots e 10 , as in Fig. 2 by dotted Lines indicated, close. If the handle of the lever d is pushed up and the crank f is turned back, the device returns to its insertion position, the rod e 14 is released by the arms e 8 , and the

Claims (2)

Schiene g kann nunmehr mit den fertigen Gummischuhen aus der Maschine herausgenommen werden.Rail g can now be removed from the machine with the finished rubber shoes. Patent-A ν Sprüche:Patent-A ν Proverbs: i. Maschine zum Auftragen von Gummilack, oder ähnlichen Glanz gebenden Überzügen auf Gummischuhe, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer herausnehmbaren Schiene (g) befestigten Gummischuhe (i) durch einen in senkrechter Richtung beweglichen, ausbalancierten (c1) Schlitten (c) gesenkt und durch Drehung ff) der Schiene (g) in einen im unteren Teil der Maschine angeordneten Behälter (b) eingetaucht werden können.i. Machine for applying rubber lacquer or similar gloss-giving coatings to rubber shoes, characterized in that the rubber shoes (i) fastened on a removable rail (g ) are lowered by a balanced (c 1 ) slide (c) movable in a vertical direction and through Rotation ff) of the rail (g) can be immersed in a container (b) arranged in the lower part of the machine. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummischuhe (i) während des Eintauchens in den Lackbehälter auf der Schiene (g), durch einen an den Schienenträger (e) angelenkten, mit Gegengewichten (e18) verbundenen Bügelhebel (en) festgehalten werden, der sich beim Umkippen der Schiene und Eintauchen der Schuhe mittels der Handkurbel (f) selbsttätig gegen die Sohle der Schuhe legt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the rubber shoes (i) during the immersion in the paint container on the rail (g), by a to the rail support (e) articulated, with counterweights (e 18 ) connected bow lever (e n ) , which automatically leans against the sole of the shoes by means of the hand crank (f) when the rail tips over and the shoes are immersed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin. Gedruckt in der Reichsdruckerei.Berlin. Printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT180826D Active DE180826C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180826C true DE180826C (en)

Family

ID=445057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180826D Active DE180826C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180826C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE180826C (en)
DE1916395A1 (en) Device for loading woodworking machines
DE598434C (en) Automatic device for cutting off strand tiles and painting the holes in hollow strand tiles and interlocking tiles
DE662472C (en) Device for stacking and conveying blanks, lintels, sheets or other pickling items to and from the pickling tub
DE206006C (en)
DE271510C (en)
DE580488C (en) Device for scraping roasted pig bodies
DE330489C (en) Device for testing the sizing of papers
DE442486C (en) Machine for finishing finished footwear
DE818569C (en) Device for lifting loads lying flat on the ground by means of a known wagon winch
DE253376C (en)
DE431178C (en) Parquet floor cleaning device
DE237334C (en)
DE261404C (en)
DE236234C (en)
DE561254C (en) Machine for trimming the edge of the breast cover of shoe heels
DE352605C (en) Grafting tool
DE199518C (en)
DE2303355C3 (en) Device for wetting the inner wall of recesses in a workpiece with a liquid
DE235043C (en)
DE356709C (en) Adjustable carrier on the machine frame for lowering the upper case on molding machines
DE650716C (en) Pointing machine
DE1510012A1 (en) Method and pincer drive for overtaking the upper leather of footwear, in particular for overtaking and pinching machines
DE1078012B (en) Cap dipping device with loading grate and container
DE305238C (en)