DE180805C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180805C
DE180805C DENDAT180805D DE180805DA DE180805C DE 180805 C DE180805 C DE 180805C DE NDAT180805 D DENDAT180805 D DE NDAT180805D DE 180805D A DE180805D A DE 180805DA DE 180805 C DE180805 C DE 180805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tips
shaft
row
tip
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180805D
Other languages
English (en)
Publication of DE180805C publication Critical patent/DE180805C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/107Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving potentiometric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 180805 KLASSE 42 #. GRUPPE
LUDWIG GÜMBEL in BREMEN.
auf elektrischem Wege.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1905 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, mittels deren auf elektrischem Wege der Verdrehungswinkel einer sich drehenden Welle graphisch festgelegt werden kann.
Es sind allerdings elektrische Verfahren zur Bestimmung der Leistung einer Maschine durch die Verdrehung der von ihr getriebenen Welle mehrfach bekannt geworden, jedoch
ίο wird bei diesen bekannten Verfahren der Verdrehungswinkel entweder überhaupt nicht unmittelbar bestimmt oder aber in seiner natürlichen Größe sichtbar gemacht, so daß bei der an sich geringen Größe dieses Winkels die Berechnung der Drehmomente Schwierigkeiten macht.
Die vorliegende Erfindung gestattet aber gegenüber den bisher bekannten elektrischen Verfahren eine unmittelbare Aufzeichnung der Wellenverdrehung in beliebigem Maßstabe auf einem Papierstreifen oder einer Trommel als fortlaufendes Diagramm.
Die Anordnung ist folgende:
Auf dem einen Wellenende α befinden sich rings um den Umfang der Welle verteilt in gleichmäßigen Abständen Spitzen b, welche mit der Welle metallischen Kontakt haben. An dem anderen Ende der Welle c befinden sich genau übereinstimmend mit den Spitzen b metallische Schneiden d, welche ebenso wie die Spitzen b gleichmäßig um den Umfang verteilt sind, und zwar so, daß in nicht deformiertem Zustande der Welle je eine Schneide d mit einer Spitze b und der Wellenachse in einer Ebene liegt,
Am WTellenende α befindet sich mit dem Fundament der Wellenleitung fest verbunden gegenüber den Spitzen b eine Spitze e derart angeordnet, daß das Übertreten eines elektrischen Stromes von der jeweils vorbeigehenden Spitze b nach der Spitze e möglich ist. Den Schneiden d gegenüber befindet sich, mit dem Fundament der Wellenleitung fest verbunden, eine Spitzen- oder Schneidenreihe /, deren Spitzen bezw. Schneiden in der Riehtung der Wellenverdrehung einen sehr kleinen Abstand voneinander haben. Diese Spitzen oder Schneiden sind derart angeordnet, daß ein Übertreten des Stromes von der jeweils gleichzeitig mit der übereinstimmenden Spitze b vorbeigehenden Spitze oder Schneide der Spitzen- oder Schneidenreihe/ nach der Schneide d möglich ist: Die Spitzen oder Schneiden der Spitzen- oder Schneidenreihe/ sind gegeneinander isoliert; von jeder einzelnen Spitze führt ein besonderer Draht zu dem Schreibapparat g, i, h. Dieser besteht aus einem Streifen Papier h oder einem sonst geeignet erscheinenden Stoff, welcher sich entweder durch die Welle selbst oder eine beliebige sonstige Vorrichtung in fortschreitender Bewegung befindet. Die von der Spitzenreihe f abgezweigten Drähte führen in eine auf der einen Seite des Streifens auf-, liegende Spitzenreihe g, gegenüber welcher auf der Rückseite des Streifens eine zweite Spitzenreihe i genau übereinstimmend angebracht ist. Diese letztgenannte zweite Spi.tzenreihe' vereinigt sich in einen gemeinsamen Leiter, welcher mit dem einen Pole einer
Batterie oder einer sonstigen Stromquelle k verbunden ist. Der zweite Pol dieser Batterie oder Stromquelle k führt zu der Spitze e.
Wird die Welle in Umdrehung versetzt, so geht bei dem jeweiligen Vorübergang einer Spitze b und der dazugehörigen, in gleicher Ebene liegenden Schneide d an der Spitze e und der Spitzenreihe/ ein Strom durch den Stromkreis e, b, a, c, d, f g, h, i, k, wobei sich
ίο der von einer Spitze g nach der gegenüberstehenden Spitze i durch den Streifen h überspringende Funken auf dem Streifen h in irgend einer Weise abzeichnet, sei es, daß der Streifen h aus einem Stoff angefertigt ist, welcher bei dem Durchtreten des Funkens seine Farbe ändert, sei es, daß der durchschlagende Funke auf sonstige Weise festgelegt wird. Ist die Welle spannungslos, so wird bei einer Umdrehung der Welle eine Reihe von Punkten, die in einer zur Drehungsachse des Streifens senkrechten Linie liegen und deren Zahl der Anzahl der Spitzen b und Schneiden d entspricht, auf dem Streifen abgezeichnet werden. Ist die Welle belastet, so verdreht sich dieselbe um einen gewissen Winkel. Der Strom geht in diesem Falle durch andere Spitzen der Spitzenreihe/, wie im unbelasteten Zustande, und zeichnet auf dem Streifen eine Punktreihe an, welche um eine gewisse Strecke gegen die zuerst festgelegte Nullinie verschoben ist. Der Abstand eines Punktes dieser Punktreihe von der Nullinie ist proportional dem Verdrehungswinkel der Welle. Die Höhe des auf dem Streifen erhaltenen Diagramms kann, da die Entfernung der einzelnen Spitzen der Spitzenreihe g und i gewählt werden kann, beliebig angenommen werden, so daß man den Verdrehungswinkel in beliebig vergrößertem Maße erhält.
Das angegebene Verfahren kann selbstver
ständlich auch in der Weise umgekehrt werden, daß eine Spitzenreihe bezw. Schneidenreihe f auf der Welle angeordnet ist und ihr eine Schneide parallel zur Welle gegen- 45 übersteht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur unmittelbaren Darstellung der Verdrehung von Wellen auf elektrischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Höhe des die· Verdrehung darstellenden Diagramms durch die Wahl der Entfernung der einzelnen Spitzen von zwei sich gegenüberstehenden Spitzenreihen (g, i) erzielt wird, von denen die eine Spitzenreihe (g) mit einer entsprechenden Reihe von Spitzen oder Schneiden ff), welche um geringes in der Drehrichtung der Welle (a) voneinander abstehen, leitend verbunden ist, während die andere Spitzenreihe (i) mit einer Spitze oder Schneide (e) und einer Stromquelle (k) derart verbunden ist, daß beim Vorbeigehen der letzteren Spitze oder Schneide (e) an auf der Welle fa) in gleichen Abständen angebrachten Spitzen oder Schneiden (b) ein elektrischer Strom hindurchgeht, welcher weiter durch die Welle nach auf der Welle angeordneten anderen Schneiden (d) und von diesen nach der jeweils der Schneide gegenüberliegenden Spitze oder Schneide der Spitzenoder Schneidenreihe ff) übertritt, so daß bei jedesmal geschlossenem Stromkreis der zwischen zwei Spitzen der gegenüberstehenden Spitzenreihen fg, i) überspringende Funke auf einem zwischen ihnen liegenden, sich entsprechend der Umdrehung der Welle fortbewegenden Streifen den jeweiligen Verdrehungswinkel der Welle angibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180805D Active DE180805C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180805C true DE180805C (de)

Family

ID=445038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180805D Active DE180805C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978902A (en) * 1956-09-05 1961-04-11 Clark Equipment Co Torque measurement apparatus
FR2617970A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Mercat Jean Pierre Procede et dispositif pour mesurer un couple moteur et/ou une grandeur associee, et cycle ainsi equipe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978902A (en) * 1956-09-05 1961-04-11 Clark Equipment Co Torque measurement apparatus
FR2617970A1 (fr) * 1987-07-10 1989-01-13 Mercat Jean Pierre Procede et dispositif pour mesurer un couple moteur et/ou une grandeur associee, et cycle ainsi equipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE2228189B2 (de) Elektrischer haushalts-mischzerkleinerer
DE180805C (de)
DE810043C (de) Elektrostatische Maschine
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE102018124011B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE2213425C3 (de) Coronasprühelement und Verfahren zur Herstellung eines Coronasprühelements
DE630598C (de) Gleichstrominfluenzmaschine
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE1278121B (de) Umlaufzaehler mit magnetfeldabhaengigen Halbleiterkoerpern
DE2332769A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
DE1515587A1 (de) Zeitschalter
DE811595C (de) Elektrostatischer Generator
DE174292C (de)
AT86913B (de) Einrichtung zur Entdeckung und Bestimmung der Lage von Erz- oder Mineralgängen auf elektrischem Wege.
DE3231312A1 (de) Mehrebenenankerwicklung fuer einen motor mit einem einzelluftspalt
DE652265C (de) Elektromotor
DE129946C (de)
DE425473C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen gebuendelter Blaetter
DE811006C (de) Elektrische Entladungsroehre mit zwei Steuergittern und einem zwischen diesen liegenden Schirmgitter
DE1807267A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Drehbewegungen und zur Drehzahlmessung
DE733362C (de) Elektrische Entladungsroehre, bei der eine bewegliche Elektrode den von einer Elektrode aufgenommenen Strom in Abhaengigkeit von dem mechanischen Zustand der Roehre, d.h. von der Lage der beweglichen Elektrode, bringt
DE1488428A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung mittels lichtelektrischer Stroeme
DE353089C (de) Elektrischer Leistungsmesser