DE1807900A1 - Method and device for bleaching preferably cellulose pulp with a gaseous bleaching agent - Google Patents

Method and device for bleaching preferably cellulose pulp with a gaseous bleaching agent

Info

Publication number
DE1807900A1
DE1807900A1 DE19681807900 DE1807900A DE1807900A1 DE 1807900 A1 DE1807900 A1 DE 1807900A1 DE 19681807900 DE19681807900 DE 19681807900 DE 1807900 A DE1807900 A DE 1807900A DE 1807900 A1 DE1807900 A1 DE 1807900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
bleaching
line
bleaching agent
bleach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681807900
Other languages
German (de)
Inventor
Engstroem Hans-Erick Rye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNDS SUNDSBRUK AB
Original Assignee
SUNDS SUNDSBRUK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNDS SUNDSBRUK AB filed Critical SUNDS SUNDSBRUK AB
Publication of DE1807900A1 publication Critical patent/DE1807900A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1005Pretreatment of the pulp, e.g. degassing the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor

Description

von vorzugsweise Zelletoffbrei mit einem gasförmigen Bleichmittel·of preferably cellulose pulp with a gaseous bleaching agent

3saasaaaasa*3»sa22aaaaaaaaaaaaa3saasaaaasa * 3 »sa22aaaaaaaaaaaaa

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoffbrei mit einem gasförmigen Bleich= mittel in einem Bleichturm mit nach unten gerichteter Strömung·The invention relates to a method and an apparatus for bleaching pulp with a gaseous bleaching agent in a bleaching tower with a downward-facing Flow·

Gemäß der Patentanmeldung (Case 2251, eingereicht am 7« 11» 1968) wird ein Zellstoffbrei mit einem gasförmigen Bleichmittel, s. B. Sauerstoff, gebleicht, wobei das Bleichmittel einem Bleichbehälter mit nach unten gerichteter Strömung, vorzugsweise einem Bleichturm, in einem Raum am Oberteil des Turmes über der in dem Behälter vorhandenen Breisäule zugeführt wird, und der von den Einlaßöffnungen des Turmes herabfallende Brei in diesem Raum einer mechanischen Bearbeitung unterworfen wird, deren Ziel es ist,According to the patent application (Case 2251, filed on 7 «11» 1968) is a pulp with a gaseous Bleach, e.g. oxygen, bleached, the bleach a bleaching tank with downward flow, preferably a bleaching tower, in a room on Upper part of the tower above the one in the container Slurry column is fed, and that from the inlet ports The mash falling from the tower is subjected to mechanical processing in this room, the aim of which is to

909850/U21909850 / U21

teils den Brei fein aufzuschließen oder zu zerkleinern und teils eine Gaszirkulation in diesem Raum zu schaffen, um die Reaktion zwischen dem Brei und dem gasförmigen Bleichmittel zu erleichtern·partly to break up the pulp finely or to chop it up and partly to create a gas circulation in this space to prevent the reaction between the pulp and the gaseous To facilitate bleach

Wenn ein gasförmiges Bleichmittel verwendet wird, sollte der Bleichprozeß bei einem hohen Flottenverhältnis bzw· einer hohen Konsistenz des Breies, z» B. bei einer Kon=· sistenz von 2o 36, durchgeführt werden. Bin Brei mit einer derartig hohen Konsistenz muß jedoch zu den Eingangsöffnungen an dem oberen Teil des Bleichturms transportiert werden· Dabei ist es zweckmäßig, da der Druck in dem Trum an der Einlaßöffnung für den Brei vorzugsweise zwischen 8 und Io kp/cm liegt, den Brei durch eine Leitung zu der fraglichen Einlaßöffnung zu transport!eren. Die zweckmäßigste Einrichtung für die Durchführung dieses Breitrans= portes ist die sogenannte Dickstoffpumpe (thick stock pump) Bei der angeführten Art des Breitransportes wird dieser von einer großen Menge Luft bogleitet und damit zusammen in den Gasraum an dem Oberteil des Turmes eingeführt. In den Bleichtürmen, die mit Sauerstoff bleichen sollen, reagiert der mit dem Brei zugeführte Sauerstoff in der Luft mit dem Brei während des Bleichprozesses, wobei jedoch der gasförmige Stickstoff abgetrennt wird. Die Folge davon ist, daß der Stickstoff sich in dem Turm ansammelt, was beträchtliche Nachteile nach sich zieht, da ein Gas, das an dem Bleichprozeß nicht teilnimmt, schwierig zu entfernen ist.If a gaseous bleaching agent is used, the bleaching process should be carried out with a high liquor ratio or a high consistency of the pulp, for example with a consistency of 20 36. A pulp with such a high consistency must, however, be transported to the inlet openings at the upper part of the bleaching tower.It is useful here that the pressure in the strand at the inlet opening for the pulp is preferably between 8 and 10 kp / cm, the pulp to be transported through a line to the inlet opening in question. The most suitable device for carrying out this wide transport is the so-called thick stock pump. In the case of the mentioned type of wide transport, a large amount of air slides it into the gas space on the upper part of the tower. In the bleaching towers that are supposed to bleach with oxygen, the oxygen in the air supplied with the pulp reacts with the pulp during the bleaching process, but the gaseous nitrogen is separated off. The consequence of this is that the nitrogen accumulates in the tower, which has considerable disadvantages, since a gas which does not take part in the bleaching process is difficult to remove.

Die vorliegende Erfindung hat deshalb das Ziel, durch ein besonderes Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens diese Nachteile zu beseitigen, wobei gleichzeitig merkliche Vorteile geschaffen werden.The present invention therefore aims to be implemented by a particular method and apparatus this method overcomes these disadvantages, while at the same time creating significant advantages.

909850/U-21909850 / U-21

Da· Verfahren sun Bleichen von Zellstoffbrei durch ein gasförmiges Bleichmittel, z. B. vorzugsweise durch Sauerstoff in einest Bleichtursi alt nach unten gerichteter Strömung, besteht in wesentlichen darin, daß iror dem Zuführen dee Breies in eine fördereinrichtung, z. B. eine Dickstoffpumpe, die sun Überführen des Breies zum Bleichturm dient, dem Brei ein gasförmiges Bleichmittel derart zugeführt wird, daß in dem Brei enthaltene Luft ganz oder teilweise durch ein gasförmiges Bleichmittel verdrängt oder dadurch ersetzt wird, und daß zur Durchführung des , Since the process of sun bleaching of pulp using a gaseous bleach, e.g. B. preferably by oxygen in a bleaching course old downward flow, consists essentially in the fact that iror feeding the pulp in a conveyor, z. B. a thick matter pump, which is used to transfer the pulp to the bleaching tower, the pulp is supplied with a gaseous bleaching agent in such a way that air contained in the pulp is wholly or partially displaced by a gaseous bleaching agent or replaced by it, and that to carry out the ,

Bleichprozesses eine zusätzliche Menge von gasförmigem ™Bleaching process an additional amount of gaseous ™

Bleichmittel, die noch erforderlich ist, den Brei an irgendeiner anderen Stelle zugesetzt wird. Dies kann vorzugsweise in einest Raum im Oberteil des Bleichturme über der Breisäule in dem Turm getan werden·Bleach, which is still needed, to the pulp is added to any other place. This can preferably be done in a room in the upper part of the bleaching tower the porridge column in the tower to be done

Eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zeichnet sich im wesentlichen durch wenigstens eine Fördereinrichtung zum Zuführen des Zelletoffbreies, vorzugsweise von hoher Konsistenz, zu einem Bleichturm aus, mit welchem die Fördereinrichtung durch wenigstens eine Leitung verbunden sein kann, weiterhin durch wenigstens eine Leitung, um der Fördereinrichtung den Brei zu- g zuführen, und wenigstens eine Leitung für die Zuführung eines gasförmigen Bleichmittels zu dem Brei iit der Nähe der Fördereinrichtung· Die Zuführung des gasförmigen Bleichmittels soll derart erfolgen, daß in dem Brei enthaltene Luft allmähllg verdrängt wird und teilweise oder ganz durch das gasförmige Bleichmittel ersetzt· wird, das vorzugsweise in einer derartigen Menge zugesetzt wird, daß ein Teil davon zusammen mit dor aus dem Brei verdrängten Luft weggeht. Vorzugsweise ist auch wenigstens eine Leitung für die Zuführung von Bleichmittel an einer anderen Stelle vorgesehen«A device suitable for carrying out the method is essentially characterized by at least one conveying device for feeding the pulp, preferably of high consistency, to a bleaching tower, to which the conveying device can be connected by at least one line, furthermore by at least one line the conveyor the slurry supply g perform, and at least one conduit for supplying a gaseous bleaching agent to the pulp iit the vicinity of the conveyor · the supply of the gaseous bleaching agent is to be made such that air contained in the slurry is displaced allmähllg and partially or entirely is replaced by the gaseous bleach, which is preferably added in such an amount that part of it goes away together with the air displaced from the pulp. Preferably, at least one line is also provided for the supply of bleach at another point «

909850/1421909850/1421

Erfindungsgemäß let es zweckmäßig, «ten Brei da· gasförmige Bleichmittel zuzusetzen, unmittelbar bevor der Brei in die Fördereinrichtung eintritt. Die Bleichmittelmenge und 4er Druck sind derart anzupassen, daß das gasförmige Bleichmittel dazu gebracht wird, wenigstens in einem geringen Ausmaß gegen die Zuführungsrichtung des Breies au strömen· Vorzugsweise wird eine derart grofle Menge an Bleichmittel zugesetzt, daß ein Teil davon durch die Leitung weiter·* strömt zu der Stelle hin, wo der Brei zugeführt wird, möglicherweise den ganzen Weg bis zu dieser Stelle hin und abwechselnd aus der Öffnung dieser Leitung heraus· Weiterhin kann die Menge an gasförmigem Bleichmittel, das vor der Fördereinrichtung zugesetzt wird, automatisch gesteuert werden« Das gasförmige Bleichmittel kann teils vor der einrichtung zum Befördern des Breies zu dem Bleichturm, teils an dem oberen Ende des Turmes zugesetzt werden. Weiterhin kann das gasförmige Bleichmittel vor der Fördereinrichtung für den Brei bei einem wesentlichen niedrigeren Druck als im Bleichturm selbst zugesetzt werden·According to the invention, it is expedient to add the gaseous bleach to the pulp immediately before the pulp enters the conveying device. The amount of bleaching agent and the pressure are to be adjusted in such a way that the gaseous bleaching agent is caused to flow at least to a small extent against the direction in which the pulp is fed. flows to the point where the pulp is fed, possibly all the way up to this point and alternately out of the opening of this line · Furthermore, the amount of gaseous bleaching agent which is added upstream of the conveyor can be controlled automatically «The Gaseous bleach can be added partly before the device for conveying the pulp to the bleaching tower, partly at the top of the tower. Furthermore, the gaseous bleaching agent prior to the conveying direction for the slurry at a substantially lower pressure than be added in the bleaching tower itself ·

Anstelle von oder zusammen mit dem Sauerstoff kann sum Verdrängen der Luft in dem Brei ein weiteres Bleichmittel und /oder Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, verwendet werden· Wird beispielsweise Wasserdampf verwendet, wird gleichseitig ein Erwärmen des Breies erreicht.Instead of or together with the oxygen, another bleaching agent can be used as well as displacing the air in the pulp / or steam, preferably water vapor, can be used heating of the pulp is achieved.

Anhand der beiliegenden Zeichnung, die schematisch eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, wird eine beispielsweise Ausführung«form der Vorliegenden Erfindung veranschaulicht.On the basis of the accompanying drawing, which is a schematic view The device according to the invention shows an example embodiment of the present invention illustrated.

Mit 1 ist ein Bleichturm bezeichnet, der ein herkömmlicher Turm mit nach unten gerichteter Strömung sein kann und mit einer Zuführungsleitung 2 für den Zellstoffbrei, die mit dem Turm an dessen Oberteil verbunden ist, und mit.einer1 with a bleaching tower is referred to, which can be a conventional tower with a downward flow and with a feed line 2 for the pulp, which is connected to the tower at its upper part, and mit.einer

9Q9850/U2V9Q9850 / U2V

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

AuslaAleitung 3 für den behandelt·» Brei, die am Boden de* Turme angebracht ist« versehen iat» Aai Bodente.il de· Turm* sind in an aich bekannter Veiae Verdunnuagsdüsen % und Pro· pellerrührer 5 vorgesehen, um eine gleichmäßige Verringerung der Konsistenz de· Breies su schaffen. Des Brei wird dem Turm durch eine Fördereinrichtung angeführt, die bei der gezeigten Ausführungsfora aus einer sogenannten Dickstoffpumpe 6 bestehen soll, «u der der Brei von einem Filter 7 über einen Schneckenförderer β, eine Leitung 9 und eine Leitung Io, die an der Dickstoffpumpe angeschlossen ist, geführt werden soll« Die Leitungen 9 und Io können durch jAuslaAleitung 3 is attached to the treated · 'porridge, the de on the ground * towers "provided iat" Aai Bodente.il de · Tower * are * pellerrührer 5 provided in a known Aich Veiae Verdunnuagsdüsen% and Pro, a uniform reduction of consistency de · create porridges. The pulp is fed to the tower by a conveyor which, in the embodiment shown, should consist of a so-called thick matter pump 6, and the pulp from a filter 7 via a screw conveyor β, a line 9 and a line Io connected to the thick matter pump is to be routed «Lines 9 and Io can go through j

eine einzige Leitung ersetzt werden, die sich dann noch 'a single line must be replaced, which is then still '

direkter zu der Dickstoffpumpe 6 hin erstreckt· Bei der gezeigten Ausführungsform hat die Leitung Io einen größeren Durchmesser als die Leitung 9· ^f Grund dafür besteht an erster Stelle darin, daß die Leitung Io einen Sehneckenförderer 11 enthält· An diesen Teil der Leitung ·1ο, welcher der D ickstoffpumpe 6 am nächsten liegt und auch als Teil mit durchgehender Schnecke bezeichnet werden kann, ist eine Leitung 12 für ein gasförmiges Bleichmittel, ζ·> Β. Sauerstoff und/oder Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, angeschlossen· Das Zugeben von gasförmigem Bleichmittel in dem Bleichturm 1 erfolgt durch eine Leitung 13* Der Bleichturm steht gewöhnlich unter einem hohen Druck· An seinem oberen Teil Λ extends more directly to the thick matter pump 6 · In the embodiment shown, the line Io has a larger diameter than the line 9 · ^ f The reason for this is in the first place that the line Io contains a tendon conveyor 11 · At this part of the line · 1ο , which is closest to the nitrogen pump 6 and can also be referred to as a part with a continuous screw, is a line 12 for a gaseous bleach, ζ ·> Β. Oxygen and / or steam, preferably water vapor, connected · The addition of gaseous bleaching agent in the bleaching tower 1 takes place through a line 13 * The bleaching tower is usually under high pressure · At its upper part Λ

ist eine Leitung mit einem Sicherheitsventil 4Λ vorgesehen· Mit 15 ist ein bewegliches, vorzugsweise rotierendes Teil bezeichnet, das für die Bearbeitung des Breies bei seinem Eintritt in den Turm geeignet ist. Diese Einrichtungen sind in der Deutschen Patentanmeldung P * ·· ·. ····. (eingereicht am 7» 11. 1968) beschrieben·a line with a safety valve 4Λ is provided With 15 is a movable, preferably rotating part which is suitable for processing the pulp as it enters the tower. These bodies are in the German patent application P * ·· ·. ····. (submitted on 7/11/1968) described ·

Zur Steuerung der Zufuhr von Gas und/oder Dampf (Wasserdampf) zu der Leitung 12, die an die Leitung Io gerade vor der Stickstoffpumpe 6 angeschlossen ist, ist ein Steuerventil l6To control the supply of gas and / or steam (water vapor) to the line 12, which is connected to the line Io just before the Nitrogen pump 6 is connected, is a control valve l6

909850/U21909850 / U21

vorgesehen, das vonsugeweiee für die Steuerung durch einen Fühler 17 sum Abftthlen der Simsentration von gasförmigen . Bleichmittel und/oder' Dampf (Wasserdampf), der in der Leitung 9 aufsteigen kann» ausgelegt ist. Der Fühler 17 i»t vorzugsweise in einem Abstand von der Dickstoffpumpe 6 angeordnet ι der gritter ist als der Abstand der Anschlußstelle der Zuführungsleitung 12 in der Nähe der Pumpe·provided, that ofsugeweiee for control by a sensor 17 sum sensing the Simsentration of gaseous. Bleach and / or 'steam (water vapor) which can rise in line 9' is designed. The sensor 17 is preferably arranged at a distance from the thick matter pump 6, which is greater than the distance from the connection point of the supply line 12 in the vicinity of the pump.

Wird beispielsweise Sauerstoff als Bleich- und Luft verdrängendes Kittel verwendet, so arbeitet die Anlage auf die nachstehende Weise«If, for example, oxygen is used as a bleaching and air-displacing gown, the system works up the following way «

Entwässerter Zellstoffbrei mit einer Konsistesie von ungefähr 2o % verlädt den Filter 7 und wird seitwärts durch den Schneckenförderer 8 zu der im wesentlichen senkrechten langen Leitung (Rohr) 9 und au dem am riehsten gelegenen Teil der Leitung io (mit durchgehender Schnecke) bewegt, wo der Brei von dem Schneckenförderer 11 gefaßt und in die Dickstoffpumpe 6 befördert wird, um dann zu dem Bleichturm 1 weiterbewegt au werden· Bar durch den Schraubenförderer 11 in die dickstoffpumpe 6 zuzuführende Brei enthält eine große Menge Luft, die teilweise oder ganz durch Sauerstoff verdrängt oder ersetzt wird, der durch die Leitung 12 kommt. In diesem Falle kann etwas Sauerstoff in der Loitung 9 aufsteigen und der Fühler 17 gibt dann einen Impuls zur Sinregelung bzw· Steuerung dieser Gasmenge auf einen vorher bestimmton Vert· Vm eine gute Verdrängung der Luft in dem Brei vor seinem Eintritt in die Dickst off pumpe zu gewährleisten, muß ein bestimmter SäuerstoffÜberschuß zugelassen werden, ohne daß dabei ein erwähnenswerter Betrag von Sauerstoff an der oberen Öffnung der Leitung 9 austritt. Tatsächlich wird der Sauerstoff zumindest teilweise, durch den herabfallenden Brei absorbiert·Dewatered pulp with a consistency of about 20 % loads the filter 7 and is moved sideways by the screw conveyor 8 to the substantially vertical long line (pipe) 9 and to the righest part of the line io (with a continuous screw), where the is taken slurry of the screw conveyor 11 and conveyed into the thick matter pump 6, and then moved further to the bleaching tower 1 · bar au by the screw conveyor 11 into the thick matter pump 6 to be fed slurry containing a large amount of air displaced partially or completely replaced by oxygen or coming through line 12. In this case, some oxygen can rise in the line 9 and the sensor 17 then gives a pulse for sin regulation or control of this gas quantity to a predetermined tone Vm a good displacement of the air in the pulp before it enters the thick off pump ensure, a certain excess of oxygen must be allowed without a noteworthy amount of oxygen escaping from the upper opening of the line 9. In fact, the oxygen is at least partially absorbed by the falling pulp

909850/1421909850/1421

ORIGINALORIGINAL

Ot* beispielsweise gezeigte Attsftfhrungsfors) derOt * example shown attsftfhrungsfors) the

den Erfindung kann dahingehend abgeändert w«rd«n, d*0 di·The invention can be modified to the effect that n, d * 0 di ·

ZttfUhntnc*l«itxins 12 für da· s^'^^x^S* Medlue nicht anZttfUhntnc * l «itxins 12 for da · s ^ '^^ x ^ S * Medlue not an

der Breisuführungeleituns in dar Mähe der Breifdrdereinriohtung .11 angesohlosaen wird. Jene Anschlufiatelle kann statt dessen von der Fördereinrichtung weiter entfernt liegen·the Breisufführungeleituns near the Breifdrdereinriohtung .11 is included. That connection can instead lie further away from the conveyor

909850/1421909850/1421

Claims (1)

PATBNTAMSPRÜCHBPATBNTAMSPRÜCHB 1. Verfahren zum Bleichen von Zellstoff brei Mit einem gasförmigen Bleichmittel in einem Bl ei oh turm mit nach unten gerichteter Strömung, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zuführen des Breies in eine Fördereinrichtung, die zum Transportieren des Breies zu dem Bleich« turm dient, dem Brei ein gasförmiges Bleichmittel derart zugesetzt wird, daß in dem Brei enthaltene Luft ganz oder teilweise durch das Bleichmittel verdrängt und ersetzt wird, und. daß für die Durchführung des Bleichprozesses eine zusätzliche Menge an gasförmigem Bleichmittel, die noch erforderlich sein kann, dem Brei an einer anderen Stelle zugesetzt wird·1. A method for bleaching pulp pulp with a gaseous bleaching agent in a Bl ei oh tower with a downward flow, characterized in that before feeding the pulp into a conveyor which serves to transport the pulp to the bleaching tower, the A gaseous bleaching agent is added to the pulp in such a way that the air contained in the pulp is completely or partially displaced and replaced by the bleaching agent, and. that an additional amount of gaseous bleaching agent, which may still be required, is added to the pulp at a different point to carry out the bleaching process 2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel dem Brei, gerade bevor dieser in die Fördereinrichtung für den Brei eintritt, in einer derartigen Menge und bei einem derartigen Druck zugesetzt wird, daß wenigstens ein kleiner Teil davon dazu gebracht wird, gegen die. Strömunserichtung des Breies zu. strömen·2 · The method according to claim 1, characterized in that the bleach in the pulp just before it enters the pulp conveyor Amount and at such a pressure that at least a small part thereof is brought about will, against the. Direction of the flow of the pulp. stream· 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine derart gxOße Menge an Bleichmittel zugesetzt wird, daß ein Teil davon dazu gebracht wird, weiter zu der Stelle und möglicherweise den gesamten Weg bis dahin und alternativ auch über diese Stelle, wo der Brei zugeführt wird, zu strömen· 3 · The method according to claim 2, characterized in that such a large amount of bleach is added, that part of it is made to continue to that place and possibly all the way to it and alternatively also to flow over this point where the pulp is fed 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Fördereinrichtung für den Brei zugesetzte Menge an Bleichmittel automatisch·gesteuert wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that the amount of bleach added in front of the conveyor for the pulp is automatically controlled. 909850/1421909850/1421 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi da· Bleichmittel teil· an der Stelle vor der Fördereinrichtung für den Brei, teil« as oberen Bnde de· Bleichturme su^e·etzt wird«5. The method according to claim 1, characterized in that the bleaching agent is partly replaced at the point in front of the conveying device for the pulp, partly as the upper band of the bleaching towers. 6· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dal} das Bleichmittel vor der Fördereinrichtung für den Brei hei eine« Druck augesetzt wird» der im wesentlichen niedriger ist als der in dem BIeichturm.6 · The method according to claim 5 »characterized in that} the bleaching agent in front of the conveyor for the pulp is subjected to a "pressure" which is essentially lower is than the one in the bleaching tower. ?. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn- μ ?. Method according to claims 1 to 6, characterized thereby, μ zeichnet, daß Sauerstoff als Bleichmittel verwendet wird»records that oxygen is used as a bleach » β. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt oder zusammen mit Sauerstoff ein weiteres Bleichmittel und/oder Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, zur Verdrängung der in dem Brei enthaltenen Luft verwendet wird«β. Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that instead of or together with oxygen, another bleaching agent and / or steam, preferably water vapor is used to displace the air contained in the pulp « 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Fördereinrichtung (6) zur Beförderung des Zellstoffbreies von vorzugsweiser hoher Konsistenz zu einem Bleichturm (l), an dem die Fördereinrichtung durch ([ wenigstens eine Leitung (2) angeschlossen ist, und durch wenigstens eine Leitung (9) für die Zuführung des Breies zu der Fördereinrichtung und durch wenigstens eine Leitung (12) für die Zuführung eines gasförmigen Bleichmittels und/oder Dampf (Wasserdampf) zu dem Brei in der VMhe dieser Fördereinrichtung·9. Device for performing the method according to one of the preceding claims, characterized by at least a conveyor (6) for conveying the pulp of preferably high consistency to a bleaching tower (l) on which the conveyor is carried by ([ at least one line (2) is connected, and by at least one line (9) for feeding the pulp to the conveying device and through at least one line (12) for the supply of a gaseous bleaching agent and / or steam (water vapor) to the slurry in the VMhe this funding facility Io· Vorrichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungsleitung (12) für das Bleichmittel ein Steuerventil (l6) vorgesehen ist, das für die BetätigungIo device according to claim 9, characterized in that in the feed line (12) for the bleach Control valve (l6) is provided for the actuation 909850/U21909850 / U21 - Io -- Io - durch «inen Fühler (37) für das Bleichmittel ausgelegt ist, wobei dieser Fühler la ein·« Abstand van der WHr-. dereinrichtung (6) fftr den Brei angeordnet 1st» der ^vH&mr 1st als dsr Abstand dmr Versorgungsleitung fmr das Bleichmittel in der Nähe der Fördereinrichtung für den Brei, gesehen in Qegenstromrichtung au den au de« Bleichturm (l) strömenden Brei·is designed by a sensor (37) for the bleaching agent, this sensor la a distance from the WHr-. dereinrichtung (6) fftr the broth 1st placed "the ^ vH & mr 1st dmr as dsr distance power line Bleach fmr near the conveyor for the porridge, seen in Qegenstromrichtung au the au de" bleaching tower (L) flowing Mash · 11· Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und Io, dadurch gekennzeichnet, daß ausMtslich au der Zuführungsleitung (Leitungen) (12) für das Bleichmittel, wobei die Leitung (Leitungen) vor der Fördereinrichtung (6) für den Brei angeschlossen sind, wenigstens eine Leitung fftr die Zuführung von Bleichmittel an einer anderen Stelle vorgesehen ist·11 · Device according to claims 9 and Io, characterized in that from the supply line (lines) (12) for the bleaching agent, the line (lines) being connected upstream of the conveying device (6) for the pulp, at least one line fftr the supply of bleach is planned at a different point 12· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß von don Leitungen für die Zuführung von Bleichmittel an. einer anderen Stelle wenigstens eine (13) an dem oberen Teil des Bleichturms (l) angeschlossen ist. 12 · Device according to claim 11, characterized in that that of don lines for the supply of bleach. at another point at least one (13) is connected to the upper part of the bleaching tower (1). 13« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für die Zuführung des Bleichmittels vor der Fördereinrichtung für den Brei mit der Breizufülirungsleitung in einem Abstand von dieser Fördereinrichtung verbunden ist.13 «device according to one of the preceding claims, characterized in that the line for the supply of the bleaching agent upstream of the conveying device for the pulp with the pulp feed line in one Distance from this conveyor is connected. l4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) eine Dickstoffpumpe 1st.l4 device according to one of the preceding claims, characterized in that the conveying device (6) is a thick matter pump. 909850/1421909850/1421 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DE19681807900 1967-11-10 1968-11-08 Method and device for bleaching preferably cellulose pulp with a gaseous bleaching agent Withdrawn DE1807900A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15463/67A SE333299B (en) 1967-11-10 1967-11-10 PROCEDURE AND DEVICE FOR BLEACHING PREFERRED CELLULOSA MASS WITH GASY BLEACHING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807900A1 true DE1807900A1 (en) 1969-12-11

Family

ID=20300683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807900 Withdrawn DE1807900A1 (en) 1967-11-10 1968-11-08 Method and device for bleaching preferably cellulose pulp with a gaseous bleaching agent

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3693380A (en)
AT (1) AT300546B (en)
DE (1) DE1807900A1 (en)
FI (1) FI45571C (en)
FR (1) FR1590979A (en)
GB (1) GB1246512A (en)
NO (1) NO129966B (en)
SE (1) SE333299B (en)
SU (1) SU367616A3 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135217C3 (en) * 1970-07-24 1974-10-31 Sunds Ab, Sundsvall (Schweden) Method and device for bleaching fiber material, in particular cellulose pulp
US4004967A (en) * 1972-06-22 1977-01-25 Billeruds Aktiebolag Bleaching cellulose pulp with oxygen in the presence of formaldehyde
SE391544C (en) * 1974-12-10 1985-10-10 Billeruds Ab SET FOR FORCED HEART MATCHING WOOD TIP
US4172006A (en) * 1976-08-26 1979-10-23 Weyerhaeuser Company Method of delignifying wood chips with oxygen by adding cooking liquor under pressure
SE422818B (en) * 1978-03-31 1982-03-29 Modo Chemetrics Ab PROCEDURE FOR PROCESSING ALLULOSAMASSA BY BLACKING OR EXTRACTING
US4232416A (en) * 1979-04-13 1980-11-11 Morton Machine Works, Incorporated Process for wetting fiber
US6126781A (en) 1991-08-01 2000-10-03 Union Camp Patent Holding, Inc. Process for conditioning ozone gas recycle stream in ozone pulp bleaching
CA2078276C (en) * 1992-09-15 2004-05-25 Derek Hornsey Recovery of oxygen-rich gas from ozone bleaching processes
JP2000507317A (en) * 1996-03-26 2000-06-13 シユンドス・デフイブラトール・インダストリーズ・アクテイエボラーグ Pulp delignification with oxygen in two steps.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147618A (en) * 1936-04-01 1939-02-14 West Virginia Pulp & Paper Com Method of bleaching pulp
US2706390A (en) * 1952-10-18 1955-04-19 Kamyr Ab Bleaching plant
US2990710A (en) * 1958-10-13 1961-07-04 Improved Machinery Inc Pulp bleaching apparatus
US3074842A (en) * 1959-07-24 1963-01-22 Dorr Oliver Inc Treatment of unbleached cellulose pulps
US3313678A (en) * 1962-02-14 1967-04-11 Svenska Cellulose Aktiebolaget Bleaching of cellulose pulp in towers in completely filled and closed system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246512A (en) 1971-09-15
US3668063A (en) 1972-06-06
FI45571B (en) 1972-04-04
SE333299B (en) 1971-03-08
FI45571C (en) 1972-07-10
FR1590979A (en) 1970-04-20
NO129966B (en) 1974-06-17
US3693380A (en) 1972-09-26
SU367616A3 (en) 1973-01-23
AT300546B (en) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820045C3 (en) Biological immersion filter for cleaning waste water
EP0652039A1 (en) Washing tower for a flue gas desulphurisation system
DE2313626B2 (en) Device for continuously dissolving a powdery substance in a liquid
DE1807900A1 (en) Method and device for bleaching preferably cellulose pulp with a gaseous bleaching agent
DE2442627A1 (en) METHOD OF TREATING A FIBER MATERIAL
DE1444484A1 (en) Process for the separation of acidic components from a mixture
DE3143459C2 (en) Method for expelling dissolved gases, in particular oxygen, from liquids, in particular water, and device for carrying out the method
DE2123653A1 (en) Procedure for gradient elution and apparatus for practicing the procedure
DE1252597B (en) Process for treating dispersed, oxidizable, organic and possibly inorganic substances containing wastewater and device for carrying out the process
DE2261978A1 (en) DEVICE FOR OXYGEN-FREE FLUSHING OF BOX GOODS TO BE MEASURED AND PACKED
DD140061A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEGASSING PAPER MATERIAL
DE3215807A1 (en) DEVICE FOR DRY CLEARING KOKS
DE1283666B (en) Digester for the continuous digestion of cellulosic material
DE2135217C3 (en) Method and device for bleaching fiber material, in particular cellulose pulp
CH654403A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING DAMP BULK MATERIAL.
DE897317C (en) Electrode boiler for liquid heating
CH659003A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY SOLVING PARTICLE-LIKE SOLIDS IN A LIQUID.
DE2439906C3 (en) Device for quenching hardened material stacked on a grate
DE1807900C (en) Method and device for bleaching cellulose pulp with a gaseous bleaching agent
DE19653215B4 (en) Method and device for determining the nitrogen content of organic samples
DE1533879A1 (en) Process for briquetting specularite hematite particles
EP0589832A1 (en) Process for deoxidising water
DE4337625A1 (en) Process and plant for the biological purification of waste water
DE1760997C3 (en) Method and device for bleaching a textile web in docking bleaching plants
DE2050916A1 (en) Method and device for feeding a fuel cell with a reactive fluid, in particular an oxygen-containing gas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee