DE1806353C - Triggerable braking and locking device for an automatically acting take-up reel - Google Patents

Triggerable braking and locking device for an automatically acting take-up reel

Info

Publication number
DE1806353C
DE1806353C DE1806353C DE 1806353 C DE1806353 C DE 1806353C DE 1806353 C DE1806353 C DE 1806353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
reel
brake lever
braking
clockwise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sidney W Montgomery John R Trumbull Conn Bailey (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sybron Transition Corp
Original Assignee
Sybron Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine auslösbare Brems- und Arretiereinrichtung für eine auf einer Achse drehbar gelagerte selbsttätig wirkende Aufspulhaspel, die mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Rückspul-Drehkraft ausgerüstet ist und bei der eine auf der Haspel aufspulbare flexible Leitung, z. B. Schlauch, elektrische Leitungsschnur od. dgl., in ausgezogenem Zustand auf einen Freigabeimpuls der Wirkung der Rückspul-Drehkraft unterworfen wird und ein auf der drehfesten Achse der Haspel drehbar gelagerter Bemshebel zur Betätigung einer Bremse angeordnet ist.The invention relates to a releasable braking and locking device for one on one Axis rotatably mounted, self-acting take-up reel with facilities for generating is equipped with a rewinding torque and with a flexible line that can be wound onto the reel, z. B. hose, electrical cord or the like. In the extended state on a release pulse is subjected to the action of the rewinding torque and one on the non-rotating axis of the reel rotatably mounted brake lever is arranged for actuating a brake.

Wasser, Luft oder elektrischer Strom werden vielfach mittels einer flexiblen Leitung (Leitungsschnur, Schlauch od. dgl.) an einer GebrauchssteUe zur Anwendung gebracht. In solchen Fällen ist zumeist die flexible Leitung, deren eines Ende mit der Quelle des Behandlungsmittels verbunden ist, auf einer Haspel aufgespult und wird zum Gebrauch einfach von der Haspel abgezogen, um das Behandlungsmittel an der so Gebrauchsstelle zur Anwendung zu bringen. Solche Aufspulhaspeln sind meist so konstruiert, daß sie nach Beendigung des Gebrauchs des Behandlungsmittels auf einen ausgeübten Impuls die zuvor bis zur Gebrauchsstelle ausgezogene Länge der flexiblen Leitung selbsttätig zurückziehen. Hierzu können beliebige geeignet? Mittel, wie z. B. eine Schraubenfeder, in die Haspel eingebaut sein, um die notwendige Rückspul-Drehkraft zum Zurückziehen der ausgezogenen flexiblen Leitung (Schlauch oder Leitungsschnur) zu erzeugen. Da die Haspel bei ausgezogener Leitung stets unter Wirkung der Aufspul-Drehkraft steht, ist es zweckmäßig, eine Brems- oder Arretiereinrichtung vorzusehen, die die Leitung entgegen der Drehkraft in ausgezogener Lage hält. Eine solche Bremse oder Sperre erlaubt es der Bedienungsjperson, das Austrittsende des Schlauche bzw. der Leitungsschnur frei zu handhaben, ohne die physische Kraft zur Überwindung der Rückspul-Drehkraft ständig aufbringen zu müssen.Water, air or electricity are often supplied by means of a flexible line (cord, Hose or the like) brought to a utility unit for use. In such cases it is mostly the flexible pipe, one end of which is connected to the source of the Treatment agent is connected, spooled on a reel and is easy to use from the The reel is withdrawn in order to apply the treatment agent to the point of use. Such Spooling reels are usually designed in such a way that after the end of the use of the treatment agent they respond to an applied impulse which previously up to Pull back the extended length of the flexible cable automatically to the point of use. Any suitable? Means such as B. a coil spring, built into the reel to the necessary Rewind torque to retract the extended flexible cable (hose or cord) to create. Since the reel is always under the action of the winding torque when the cable is pulled out stands, it is useful to provide a braking or locking device that opposes the line that holds the torque in the extended position. Such a brake or lock enables the operator to the exit end of the hose or cord can be handled freely without the physical Having to constantly apply force to overcome the rewind torque.

Zu diesem Behuf sind bereits viele Bremsbzw. Arretiereinrichtiingeh bekannt und in Benutzung genommen. Bekannte Arictiereinrichtunjjen dieser Art arbeiten z. B. nach dem Prinzip Klinkenrad-Sperrklinke, bei dem jedoch die sich drehende Haspel nur in bestimmten Intervallen gesperrt wird. Bei einer anderen Art von Arretiercinrichtungen ist die Leitung des Behandlungsmittels (Schlauch oder Leitungsschnur) entlang ihrer Oberfläche mit Vorsprüngen versehen, die mit einer entsprechenden Ausnehmung am Rahmen der Haspel zusammenwirken, um diese entgegen der Rückspulkraft zu sperren. Eine weitere bekannte Bremseinrichtung besteht aus einer Bremse, die reibungsschlüssig an der flexiblen Leitung angreift, um zu SS verhindern, daß diese durch die Rückspul-Drehkraft zurückgezogen wird. Die bekannten Brems- oder Arreticreinrichtungen haben sich sämtlich aus dem einen oder anderen Grund als ungeeignet erwiesen. So verursacht z. B. eine Bremseinrichtung, die reibungsschlüssig an der flexiblen Leitung selbst angreift, beträchtliche Abnutzung und macht häufige Erneuerung derselben erforderlich. Einrichtungen, die die flexible Leitung nur in bestimmten festen Längenabständen arretieren, sind für viele Zwecke nicht ausreichend anpaßbar, da die Leitung jeweils nur in bestimmten Auszugslängen gehandhabt werde/?, kann. Andere bekannte Arretiereinrichtungen erfordern, daß die flexible Leitung zum Sperren der Haspel in eine Lage zum Entsperren in eine andere Lage gebracht wird und sind aus diesem Grund ungeschickt zu handhaben.For this purpose, many Bremsbzw. Arretiereinrichtiingeh known and taken into use. Well-known Arictiereinrichtunjjen of this type work z. B. according to the ratchet wheel ratchet principle, in which, however, the rotating reel is only blocked at certain intervals. In another type of locking device, the line of the treatment agent (hose or line cord) is provided with projections along its surface which interact with a corresponding recess on the frame of the reel in order to lock it against the rewinding force. Another known braking device consists of a brake which frictionally engages the flexible conduit to prevent it from being retracted by the rewind torque. The known braking or locking devices have all proven to be unsuitable for one reason or another. So caused z. B. a braking device that engages frictionally on the flexible line itself, considerable wear and makes frequent renewal of the same necessary. Devices that lock the flexible line only at certain fixed length intervals are not sufficiently adaptable for many purposes, since the line can only be handled in certain extended lengths. Other known locking devices require that the flexible line to lock the reel is brought into one position for unlocking in another position and are therefore awkward to handle.

Ein weiterer Nachteil bekannter Brems- bzw. Arretiereinrichtungen ist der, daß zur Auslösung ihrer Funktion, nämlich zur Sperrung und bzw. oder Entsperrung ein besonderer vorgesehener Hebel, Druckknopf od. dgl. betätigt werden muß. In der deutschen Auslegeschrift 1 208 971 ist eine Einrichtung solcher Art vorgeschlagen, bei der zwar dl·? Sperre durch einfachen Zug an der auszuziehenden Leitung gelöst wird, jedoch bei dessen Freigabe wieder einfällt; zum Rückspulen der Leitung muß daher ein besonderer federbelasteter Druckknopf betätigt werden und während des ganzen Rückspulvorgangs eingedrückt bleiben. Aus der französischen Patentschrift 1 232 387 ist hingegen eine Einrichtung bekannt, bei der sowohl das Sperren als auch das Entsperren der Aufspulhaspel der Betätigung eines besonderen Hebels bedarf, der dann allerdings im Gegensatz zu der zuvor erwähnten Einrichtung in seiner jeweiliger* Position verharrt. Für manche Arbeiten, bei denen die Arbeitsposition häufig wechselt, so z. B. bei zahnärztlichen Verrichtungen, und demgemäß dem Arbeitenden die Möglichkeit gegeben werden sollte, die Auszugslänge ohne umständliche Handhabung rasch zu wechseln, sind Einrichtungen solcher Art nicht geeignet.Another disadvantage of known braking or locking devices is that they are triggered their function, namely a special lever provided for locking and / or unlocking, Push button or the like. Must be actuated. In the German Auslegeschrift 1 208 971 is a facility of such a kind proposed in which, although dl ·? Lock with a simple pull on the pull-out Line is released, but occurs again when it is released; to rewind the line therefore a special spring-loaded push button can be operated and during the entire rewinding process stay depressed. On the other hand, there is a device from French patent specification 1 232 387 known, in which both the locking and unlocking of the take-up reel the actuation of a special lever is required, which, however, in contrast to the previously mentioned facility in remains in its respective * position. For some jobs where the working position is frequent changes, so z. B. in dental work, and accordingly the worker the opportunity should be given to quickly change the extension length without inconvenient handling are facilities not suitable of this kind.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine selbsttätig arbeitende Rückspulhaspel, die zur Aufnahme einer aufzuspulenden flexiblen Leitung, z. B. eines Schlauches oder einer Leitungsschnur, vorgesehen und mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Rückspul-Drehkraft ausgestanzt ist, eine Brems- und Arretiereinrichtung vorzuschlagen, die die Haspel bei jeder beliebigen Auszugslänge der abzuziehenden Leitung gegen die Wirkung der Rückspul-Drehkraft zu arretieren gestattet. Dabei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, die Brems- und Arretiereinrichtung derart auszubilden, daß die Sperrung bzw. Entsperrung der Haspel lediglich durch Ziehen bzw. Freigeben der flexiblen Leitung ausgelöst wird, wobei jedoch die Leitung selbst mit der Bremseinrichtung nicht in Berührung kommt.The invention is based on the object for an automatically operating rewinding reel which is used to take up a flexible line to be reeled, e.g. B. a hose or a cord provided and is punched out with means for generating a rewinding torque, a braking and to propose a locking device that allows the reel to be withdrawn at any desired extension length Allowed to lock the line against the action of the rewind torque. That goes Invention from the idea of designing the braking and locking device in such a way that the Blocking or unblocking of the reel simply by pulling or releasing the flexible cable is triggered, but the line itself does not come into contact with the braking device.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Brems- und Arretiereinrichtung gelöst durch die Kombination der folgenden Merkmale:According to the invention, this object is achieved with the braking and locking device mentioned at the beginning solved by the combination of the following features:

a) Der Bremshebel ist im Uhrzeigersinn und entgegenUhrzeigersinn durch die Haspel antreibbar;a) The brake lever is clockwise and counterclockwise drivable by the reel;

b) ein von dem Bremshebel in gleichsinniger Bewegung geführter Bremskörper ist angeordnet, der gemeinsam mit dem von der Haspel angetriebenen Bremshebel im Uhrzeigersinn und entgegen Uhrzeigersinn bewegbar ist; b) a brake body guided by the brake lever in the same direction is arranged, which can be moved clockwise and counterclockwise together with the brake lever driven by the reel;

c) ein von dem Bremshebel geführtes Schaltglied und diesem zugeordnete Schaltmittel sind vorgesehen, welche in Zusammenwirkung die Drehbewegung des Bremshebels wechselweise auf einen definierten kleineren und einen größeren Zentriwinkel bzw. dementsprechend den Weg des von dem Brcmshebel geführten Bremskörpers wechselweise auf einen Kreisbogen definierter kleinerer Bogenlänge als Leerlaufweg, wobei die Freigabe der Aufspulhaspel zurc) a switching element guided by the brake lever and switching means assigned to it are provided which, in cooperation, alternately produce the rotational movement of the brake lever a defined smaller and a larger central angle or, accordingly, the path of the brake body guided by the brake lever alternately on an arc of a circle defined smaller arc length than idle travel, with the release of the take-up reel for

3 43 4

Drehung in beliebigem Drehsinn erfolgt, und a) einer in die Nabe der Haspel MngeformtunRotation takes place in any direction, and a) one is molded into the hub of the reel

einen um ein kurzes Bogenstück verlängerten Bremstrommel als Bremsfläche;a brake drum lengthened by a short arc as a braking surface;

äEgSWtSÄ s «^äEgSWtSÄ s «^

c) einem an dem Bremshebel angeordneten Kiaft-c) a Kiaft-

d) ein im Arbeitsweg des Bremskörpers angeord- speicher, der den Bremsschuh in leichte Reinetes Steuerglied ist angeordnet, das den Brems- bungsberührung mit der Bremstrommel bringt, körper zu festem Reibungsschluß mit einer an so daß der Bremshebel im Uhrzeigersinn und der Haspel angeordneten Bremsfläche bringt, j° Gegenuhrzeigersinn in gemeinsame Drehbewewenn das Schaltglied die Drehung des Brems- gung mit der Haspe) versetzt wird,
hebeis über den größeren Zentriwinkel freigegeben hat, um die Haspel entgegen der Wir- Das in dem Arbeitsweg des Bremskörners angekung der Rückspul-Drehkraft zu arretieren. ordnete Steuerglied, das die Bremse zum festen
d) a memory arranged in the working path of the brake body, which puts the brake shoe in a light Reinetes control element, which brings the braking contact with the brake drum, body to a firm frictional connection with a braking surface arranged so that the brake lever clockwise and the reel brings , j ° counterclockwise in common rotary motion when the switching element is offset by the rotation of the braking action with the hasp),
hebeis has released over the larger central angle in order to lock the reel against the we- The in the working path of the brake core ankle of the rewinding torque. arranged control member that the brake to the fixed

15 Reibungsschluß mit der Bremsfläche an der Haspel15 Frictional engagement with the braking surface on the reel

Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombina- bringt und somit die Arretierung bewirkt, ist beiBringing through the combination of features according to the invention and thus causing the locking is at

tion, für die ausschließlich Patentschutz begehrt wird, dieser Ausfiihrungsftirm ein Anschlag, der dention, for which only patent protection is sought, this execution screen is a stop that the

wird erreicht, daß der Bremshebel durch einfachen Bremsschuh in festen Re'^ungsschluß mit der Brems-it is achieved that the brake lever by means of a simple brake shoe in firm contact with the brake

Zug an der flexiblen Leitung aus jeder Relativlage trommel bringt.Pull on the flexible cable from each relative position drum brings.

zur Haspel zur gemeinsamen Drehung mit dieser 20 Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel an Handto the reel for common rotation with this 20 The following is an exemplary embodiment on hand

entlang dem seinen Arbeitsweg darstellenden Kreis- der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigtexplained along the circle of the drawings showing his way to work. In these shows

bogen größerer Länge veranlaßt werden kann, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Schnitt-arc of greater length can be caused, Fig. 1 is a longitudinal section along the sectional

die Haspel von der Arretierung entsperrt wird, wo- linie 1-1 in Fig. 2 mit dem Deckel der Nabe derthe reel is unlocked from the lock, where line 1-1 in FIG. 2 with the cover of the hub of the

nach durch Freigeben der flexiblen Leitung der Aufspul-Haspel in Ruhelage, wobei verschiedeneafter by releasing the flexible line of the take-up reel in the rest position, with different

Bremshebel sich wiederum gemeinsam mit der Haspel 25 Teile der Bremsmechanik aus Gründen der Über-Brake lever, in turn, together with the reel 25 parts of the brake mechanism for reasons of over-

in entgegengesetztem Drehsinn entlang seinem kür- sichtlichkeit fortgelassen sind,are omitted in the opposite sense of rotation along its purity,

zeren Leerlaufweg dreht, wobei alternativ in Ab- Fig. 2 bis 5 Querschnitte entlang der Linie A-A hängigkeit von der Schaltstellung des Schaltgliedes in Fig. 1 mit verschiedenen Positionen der bewegentweder die Haspel bis zum vollständigen Rück- liehen Teile der Bremseinrichtung, um den Arbeitsspulen der flexiblen Leitung weiterdreht oder aber 30 ablauf der Bremseinrichtung gemäß der Erfindung zu durch Wirksamwerden der Bremse gesperrt wird, veranschaulichen.Zeren idle path rotates, alternatively in Ab- Fig. 2 to 5 cross-sections along the line AA depending on the switching position of the switching element in Fig flexible line continues to rotate or 30 sequence of the braking device according to the invention is blocked by the brake becoming effective, illustrate.

wobei es aus jeder Lage der Haspel möglich ist, von In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Nabe — der einen zur anderen Alternative zu gelangen; hier- allgemein mit 10 bezeichnet — einer Aufspul-7.U wird die flexible Leitung jeweils nur um eine dem Haspel, von der ein nur abgebrochener Teil 12 Arbeitsweg oder Leerlaufweg der Bremse entspre- 35 wiedergegeben ist. Die Haspel 12 ist drehbar auf chende Länge kurz angezogen und wieder frei- einer drehfesten Achse 14 gelagert, die von einem — gegeben, wodurch das Schaltglied jeweils um einen nicht dargestellten — Rahmen getragen ist. Die Schritt weitergeschaltet wird und somit aus der die Haspel 12 kann eine beliebige herkömmliche Type eine Alternative in die die andere Alternative be- von Aufspul-Haspeln sein, die geeignet ist, einen stimmende Lage gelangt. Für die praktiiche An- 40 Schlauch, eine Leitungsschnur oder eine and^a· wcndung bedeutet dies, daß die flexible Leitung in flexible Leitung auf ihrem Umfang aufzunehmen, jeder beliebigen Auszugslänge arretiert werden und Ferner kann die Haspel mit Mitteln — nicht daraus der Arretierlage entsperrt und zurückgespult gestellt — zur Ausübung einer Rückcpul-Drehkrafl oder aber durch kurzes Ziehen und Nachgeben in auf die Haspel, wenn die flexible Leitung ausgezogen beliebiger anderer Lage erneut arretiert werden kann. 45 ist, j"sgerüstet sein, die bei Freigeben der flexiblen Vorzugsweise ist das Schaltgüed an dem Brems- Leitung die Haspel in soLhc Richtung dreht, dal! hebel drehbar gelagert, und die Schaltmittel sind so die Leitung zurückgezogen wird,
angeordnet und ausgebildet, daß sie bei wechselnder In die Nabe 10 der Haspel ist eine Ausnehmung Bewegung des Bremshebels im Uhrzeigersinn und 16 eingearbeitet oder eingegossen, deren zylindrische Gegenuhrzeigersinn schrittweise in einem Drehsinn 50 äußere Wand 18 als Bremstrommel ausgebildet ist. aus einer Schaltstellung in die nächstfolgende Schalt- gegen die die Bremseinrichfjng gemäß der F.rfinstellung weiterdrehen. Das Schaltglied ist zweck- dung wirkt, um die Haspel gegen die Wirkung dui mäßig ein Rasten-Drehkörper, der bei jedem Schalt- Rück'pulkraft zu arretieren. Eine auf der Achse U schritt um eine Raste fortgeschaltet wird. drehfest angeordnete flache Platte 20, die als Ab In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Er- 53 deckplutte für die Ausnehmung 16 dient, tragt dre findung sind die Schaltmittel Anschläge, die mit der Anschläge 32, 34 und 36, die in präzise dcfinicrtei drehfesten Achse starr verbunden angeordnet sind Lage angeordnet sind. Die Anschläge erstrecken siel und mit dem Schaltglied derart zusammenwirken, von der Abdeckplatte 20 in die Ausnehmung U daß dieses schrittweise fortschreitend aus einer in hinein und bilden die Mittel zum Anziehen um eine andere Stellung gedreht wird, wodurch wechsel- 60 Lösen der Bremse in der nachstehend im cinzelnei weise die bewegung des Bremshebels im Uhrzeiger- beschriebenen Art und Weise,
sinn Und Ge^nuhrzeigersinn auf den definierten In den Fig. 2 bis 5 ist die Bremseinrichtung gcmäl kleineren Zentriwinkel begrenzt bzw. für den grö- der Erfindung — allgemein mit 22 bezeichnet — zi ßeren Zentriwinkel freigegeben wird, wobei der sehen. Sie besteht in der Hauptsache aus einen Bremskörpcr <"Jm festen Reibungsschluß mit der 65 zweiarmigen Brcmshebel 24, der auf der Achse 1· Bremsfläche gelangt. drehbar gelagert ist. Am einen End* 26 des Broms Das vorangehend als Bremse bezeichnete cigent- hcbcls ist ein Rasten-Drehkörper 28 dr«h«nr & liehe Brennwerkzeug kann z. B. bestehen aus: lagert, am anderen Ende 30 des Brcmshenels cn
it is possible from any position of the reel to go from one alternative to the other; FIG. 1 shows the hub in the drawings; Here, generally denoted by 10, the flexible line of a take-up 7.U is only given one length of the reel, of which a broken-off part 12 of the working path or the idling path of the brake is shown. The reel 12 is rotatably tightened briefly to the corresponding length and again mounted freely on a non-rotatable axis 14 which is given by a frame, whereby the switching element is carried around a frame, not shown. The step is incremented and thus from which the reel 12 can be any conventional type of alternative into which the other alternative is from take-up reels which is suitable for a suitable position. For the practical connection hose, a cord or some other twist, this means that the flexible line can be accommodated in a flexible line on its circumference, locked at any desired extension length, and the reel cannot be unlocked from the locking position by any means and rewound - to exercise a Rückcpul-Drehkrafl or by briefly pulling and giving in on the reel, if the flexible line can be pulled out and locked again in any other position. 45 is to be equipped, when the flexible is released, the switching gear on the brake line rotates the reel in the right direction, so that the lever is rotatably mounted and the switching means are so the line is withdrawn,
arranged and designed so that when alternating In the hub 10 of the reel a recess movement of the brake lever clockwise and 16 is incorporated or cast, the cylindrical counterclockwise direction gradually in a direction of rotation 50 outer wall 18 is formed as a brake drum. from one switching position to the next switching position against which the braking device continues to rotate according to the final position. The purpose of the switching element is to counteract the action of the reel by means of a detent rotating body that locks in place with each switching rewind force. A step on the U axis is advanced by one notch. non-rotatably arranged flat plate 20, which serves as Ab In an expedient embodiment of the cover plate for the recess 16, the switching means are stops, which are rigidly connected to the stops 32, 34 and 36, which are precisely connected in a rotationally fixed axis are arranged location are arranged. The stops extend and cooperate with the switching element from the cover plate 20 into the recess U that this is rotated gradually progressively from one position to another and form the means for tightening it, thereby alternately releasing the brake in the following in the cinzelnei way the movement of the brake lever clockwise - described way,
In FIGS. 2 to 5, the braking device is limited to a smaller central angle or, for the larger invention - generally denoted by 22 - the zi ßer central angle is released, which can be seen. It consists mainly of a brake body with a firm frictional connection with the two-armed brake lever 24, which is rotatably mounted on the axis 1 · brake surface. At one end * 26 of the bromine Pegs rotary body 28 dr "h" nr & Liehe internal tool may for example consist of:. superimposed on the other end 30 of the Brcmshenels cn

Bremsschuh 50 svinkelbeweglich angelenkt. Eine ebenfalls an diesem Ende 30 des Bremshebels gefiihrlo Schraubenfeder 52 dient als Kraftspeicher dazu, den Bremsschuh in leichte Kupplungsreibung mit der Bremstrommel 18 zu bringen. Mit dem Bremsschuh 50 in leichter Kupplungsreibung mit der Bremstrommel 18 durch die Feder 52 wird eneicht, daß der Bremshcbel sich gemeinsam mit der Drehung der Haspel 12 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn drehen kann. Indessen ist die Länge tier Kreisbogen, durch welche die Enden 30 und 26 des Bremshebels 24 ·.ich drehen können, durch die Anordnung der Anschläge 32. 34 und 36 begrenzt.Brake shoe 50 articulated so that it can move at an angle. One also at this end 30 of the brake lever Helical spring 52 serves as an energy store to keep the brake shoe in slight clutch friction to bring with the brake drum 18. With the brake shoe 50 in slight clutch friction with the Brake drum 18 by the spring 52 is eneicht that the brake lever moves together with the rotation the reel 12 can turn clockwise or counterclockwise. Meanwhile the length is tier arc through which the ends 30 and 26 of the brake lever 24 · .I can turn through the Arrangement of the stops 32. 34 and 36 limited.

Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, begrenzt der Anschlag 34 die Drehung des Bremshebels im Gegeniihrzcigersinn; die Begrenzung der Drehung im Uhrzeigersinn wird hingegen entweder durch Anschlag 36 (Fig. 3) oder durch Anschlag 32 (Fig. 5) in .Abhängigkeit von der Lage des Rasten-Drehkörpers 28 bewirkt. Wenn z. B. der Rasten-Drehkörper sich in der Stellung nach Fig. 5 befindet, verhindert der Eingriff von Rasten-Drehkörper und Anschlag 32 die weitere Drehung des Bremshebels im Uhrzeigersinn. Wenn hingegen der Rasten-Drehkörper die in F i g. 3 dargestellte Lage einnimmt, dann kommt er .nit dein Anschlag 32 nicht in Eingriff, so daß der Bremshebel sich im Uhrzeigersinn um ein zusätzliches Kreisbogenstück weiterdrehen kann, bis der Bremsschuh 50 mit dem Anschlag 36 in Eingriff kommt.As shown in Figs. 2 and 4, the limited Stop 34 counter-clockwise rotation of the brake lever; however, the clockwise rotation is limited either by a stop 36 (Fig. 3) or by stop 32 (Fig. 5) in dependence on the position of the detent rotating body 28 causes. If z. B. the detent rotating body is in the position of FIG. 5, prevents the Engagement of the detent rotating body and stop 32 further rotation of the brake lever clockwise. If, on the other hand, the detent rotating body is the one shown in FIG. 3 assumes the position shown, then he comes .nit your stop 32 is not engaged, so that the Brake lever can turn clockwise by an additional arc of a circle until the Brake shoe 50 comes into engagement with the stop 36.

Die Bremseinrichtung nach der Erfindung kann in Verbindung mit irgendeiner Aufspul-Haspel für beliebige flexible Leitungen verwendet werden. Nachstehend wird die Arbeitsweise des Gegenstandes der r.rlindung in Verbindung mit einer Haspel zur Aufnahme eines Schlauches beschrieben. In den Fi g. 2 bis 5 bedeutet die Bezugszahl 13 den äußeren Umfang einer Haspel, von dem ein Teil bei 12 gezeigt ist. während die Bezugszahl 40 auf ein Stück eines am Umfang der Haspel gelagerten Schlauches verweist. The braking device according to the invention can be used in connection with any take-up reel for any flexible lines. The operation of the r.rligation article in connection with a reel for receiving a hose is described below. In the Fi g. 2-5, reference numeral 13 denotes the outer periphery of a reel, a part of which is shown at 12. while the reference number 40 refers to a length of hose mounted on the circumference of the reel.

Um die Arbeitsweise des gezeigten Ausführungsbeispiels darzustellen, wird der Arbeitsablauf, beginnend mit dem Ausziehen des Schlauchs — schematisch angedeutet bei 40 (F i g. 2) —. beschrieben. Wie durch den Pfeil 42 (F i g. 2) angezeigt, drehen sich die Nabe 10 und die Haspel 12 im Gegenuhrzeigersinn um die drehfeste Achse 14. wenn der Schlauch von der Haspel abgezogen wird. Die leichte Kupplungsreibung zwischen Bremsschuh 50 und Bremstrommel 18 bewirkt, daß der Bremshebel 24 im Gegenuhrzeigersinn in gemeinsamer Drehung mit der Nabe 10 verschwenkt wird. Indessen begrenzt das Anstoßen des Rasten-Drchköipers 28 am Anschlag 34 diese gemeinsame Drehung und. da der Rcibunesschluß zwischen Bremstrommel 18 und Bremsschuh 50 nur schwach ist, drehen sich Nabe und Haspel im Gegenuhrzeigersinn weiter, bis die gewünschte Länge des Schlauchs vom Umfang 13 der Haspel 12 abgezogen ist. Wenn dies erreicht ist. wird der Schlauch freigegeben, was bewirkt, daß die durch herkömmliche Mittel ausgeübte Rückspul-Drehkraft wirksam wird und die entgegengerichtete Drehung dei Haspel im Uhrzeigersinn, wie durch Pfeil 44 in F i g. 3 gezeigt, einleitet, um den Schlauch zurückzuziehen.To illustrate the operation of the embodiment shown, the sequence of operations is commencing with pulling out the hose - indicated schematically at 40 (FIG. 2) -. described. As indicated by arrow 42 (Fig. 2), hub 10 and reel 12 rotate counterclockwise around the non-rotatable axis 14. when the hose is pulled off the reel. The easy Clutch friction between brake shoe 50 and Brake drum 18 causes the brake lever 24 to rotate counterclockwise in unison the hub 10 is pivoted. In the meantime, the ratchet driver 28 is limited against the stop 34 this common rotation and. because the Rcibunesschluß between brake drum 18 and Brake shoe 50 is only weak, the hub and reel continue to rotate counterclockwise until the desired length of the hose from the circumference 13 of the reel 12 is deducted. When this is achieved. the hose is released causing the rewind torque exerted by conventional means takes effect and the counter-clockwise rotation of the reel, as by Arrow 44 in FIG. 3 initiates to retract the hose.

Die leichte Kupphingsrcibung zwischen Bremsschuh 50 und Bremstrommel 18 bewirkt, dad der Bremshebel 24 im Uhrzeigersinn gemeinsam mit der Haspel in Drehbewegung versetzt wird. Die Drehung des Bremshebels 24 im Uhrzeigersinn bringt den Rasten-Drehkörper 28 in Berührung mit dem Anschlag 32. Das Zusammenwirken des Anschlags 32 und des Rasten-Drehkörpers 28 veranlaßt einen Drehschritt des Rasten-Drehkörpers 28 in die Lage gemäß F i g. 3. die es ermöglicht, daß der Bremshcl'jl 24 die Drehung im Uhrzeigersinn fortsetzt. Der ίο Bremshebel 24 dreht sich so lange weiter im Uhrzeigersinn, bis der Bremsschuh 50 mit dem Anschlag 36 in Kontakt kommt, wodurch der Bremsschuh radial nach außen gedrängt und mit der Bremstrommel 18 in festen Reibungsschluß (Bremsreibung) i$ kommt), wodurch die weitere Drehung der Aufspul-Haspel gestoppt wird. Auf diese Weise wird der Schlauch in seiner ausgezogenen Länge entgegen der Wirkung der Rückspul-Drehkraft arretiert. Die Bremse wird um so wirksamer, je stärker die Rückao spul-Drehkraft wirkt, da eine starke Rückspul-Drehkraft den Bremsschuh 50 nur stärker gegen den Anschlag 36 pressen wird, was wiederum den Bremsschuh zu festerem Reibungsschluß an der Bremstrommel 18 bringt. Mit der in dieser Weise gegen die as WirKung der Rückspul-Drehkraft gesperrten Haspel 12 kann die Bedienungsperson leicht und unbehindert das Austrittsende des Schlauchs handhaben. Um zum Zurückziehen die Arretierung des zuvor ausgezogenen Schlauchs — ganz oder teilweise — zu lösen, wird der Schlauch lediglich gezogen, wodurch Haspel 12 und Nabe 10 im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil 46 in F i g. 4) gedreht werden. Die Bremsreibung zwischen Bremsschuh 50 und Bremstrommel 18 verursacht, daß der Bremsschuh und somit der Bremshebel 24 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden, wodurch der Bremsschuh vom Anschlag 36 freikommt, die Sperre gelöst wird und der Zustand wiederhergestellt wird, in welchem der Bremsschuh 50 der Bremstrommel 18 in nur leichter Kupplungsreibung anliegt. Mit dem Bremsschuh und der Bremstrommel wird weiter der Bremshebel 24 infolge der Kupplungsreibung in gemeinsamer Drehung mit der Nabe 10 verdreht, bis der Rasten-Drehkörper 28 in Berührung mit dem Anschlag 34 I;ommt. wodurch die weitere Drehbewegung des Bremshebels verhindert und der Rasten-^ehkörpei in die in F i g. 4 dargestellte Lage weitergeschaltel wird.The slight coupling friction between the brake shoe 50 and brake drum 18 causes the brake lever 24 clockwise together with the Reel is set in rotary motion. The clockwise rotation of the brake lever 24 brings the Detent rotating body 28 in contact with the stop 32. The interaction of the stop 32 and the detent rotating body 28 causes the detent rotating body 28 to rotate into place according to FIG. 3. which enables the Bremshcl'jl 24 continues clockwise rotation. The ίο brake lever 24 continues to turn clockwise until until the brake shoe 50 comes into contact with the stop 36, whereby the brake shoe pushed radially outwards and with the brake drum 18 in a firm frictional connection (brake friction) i $ comes), which causes the further rotation of the take-up reel is stopped. In this way, the hose is in its extended length against the Effect of rewind torque locked. The stronger the Rückao, the more effective the brake becomes Winding torque acts as a strong rewinding torque the brake shoe 50 will only press more strongly against the stop 36, which in turn the brake shoe brings about a firmer frictional connection on the brake drum 18. With the in this way against the The action of the rewind torque locked reel 12 can be easily and freely operated by the operator Handle the exit end of the hose. In order to retract the lock of the previously pulled out hose - completely or partially - to solve, the hose is only pulled, whereby Reel 12 and hub 10 can be rotated counterclockwise (arrow 46 in FIG. 4). The braking friction between the brake shoe 50 and the brake drum 18 causes the brake shoe and thus the Brake lever 24 can also be rotated counterclockwise, whereby the brake shoe from the stop 36 is released, the lock is released and the state is restored in which the Brake shoe 50 of the brake drum 18 rests in only slight clutch friction. With the brake shoe and the brake drum is further the brake lever 24 due to the clutch friction in common Rotation with the hub 10 rotated until the detent rotating body 28 in contact with the stop 34 I; ommt. which prevents further rotation of the brake lever and the Rasten- ^ ehkkörei in the in F i g. 4 position shown is weitergeschaltel.

Von dieser Stellung aus sind zwei Alternativen möglich, nämlich: Entweder kann der Schlauch freigegeben werden, so daß die Rückspul-Drehkraft den Schlauch zurückzuziehen und auf den Umfang 13 der Haspel aufzuspulen beginnt, oder der Schlauch kann zu noch größerer Länge ausgezogen und in dei neuen Lage gesperrt werden.From this position two alternatives are possible, namely: Either the hose can be released so that the rewind torque pulls the hose back and on the circumference 13 the reel begins to rewind, or the hose can be pulled out to an even greater length and fed into the reel be locked in a new location.

Es sei angenommen, daß die erste Alternative erwünscht ist. wobei der Schlauch nach kurzem An ziehen zum Lösen der Arretierung — wie zuvoi beschrieben — freigegeben wird, um unter Wirkunj der Rückspul-Drehkraft den Schlauch insgesam oder zum Teil zurückzuspulen. Nach Freigabe de: Schlauchs werden Nabe und Haspel im Uhrzeigersinr (Pfeil 48 in Fig. 5) gedreht. Infolge der leichter Kupplungsreibung zwischen Bremsschuh 50 unc Bremstrommel 18 wird der Bremshebel 24 im Uhr zeigersinn in gemeinsamer Drehbewegung mit de Nabe und der Haspel verdreht, bis der Uasten-Dreh körper 28 am Anschlag 32 zur Anlage kommt. DurclAssume that the first alternative is desirable. with the hose after a short on pull to release the lock - as described above - is released to under Wirkunj rewind torque to rewind all or part of the hose. After approval de: Hose hub and reel are rotated clockwise (arrow 48 in Fig. 5). As a result of the easier Clutch friction between the brake shoe 50 and the brake drum 18 becomes the brake lever 24 in clock clockwise in a joint rotary motion with the hub and the reel until the Uasten rotation body 28 comes to rest against stop 32. Durcl

ng
en
n-32
en
ge
ng
en
n-32
en
ge

ag
j!i
ag
j! i

g)
iler
er
ie
kil-•n
ss-
ie
e!
G)
il he
he
ie
k il- • n
ss-
ie
e!

die Berührung des Rasten-Drehkörpers 28 am Anschlag 32 wird er (28) in die in Pig. 5 dargestellte Lage weitergeschaltet, wobei er am Anschlag 32 zur Anlage kommt, so daß die weitere Drehung des Bremshebels 24 im Uhrzeigersinn verhindert wird. Auf diese Weise wird die weitere Drehung des Bremshebels 24 kurz vor dem Punkt, an dem der Bremsschuh SO mit dem Anschlag 36 in Berührung käme, gestoppt. Durch die Verkürzung der Länge des Kreisbogens, den der Bremshebel 24 durchläuft, wird der Bremsschuh also gehindert, sich wieder an den Anschlag 36 anzulegen und in feste Bremsreibung mit der Bremstrommel 18 zu kommen. Da nun nur leichte Reibungsberührung zwischen Bremsschuh 50 und Bremstrommel 18 besteht, wird die Haspel sich im Uhrzeigersinn weiterdrehen, bis der Schlauch zum Teil oder insgesamt auf die Aufspul-Haspcl zurückgezogen ist.the contact of the detent rotating body 28 at the stop 32 is he (28) in the Pig. 5 shown Shifted position, where he comes to the stop 32 to the plant, so that the further rotation of the Brake lever 24 clockwise is prevented. In this way, further rotation of the Brake lever 24 just before the point at which the brake shoe SO comes into contact with the stop 36 would come, stopped. By shortening the length of the circular arc that the brake lever 24 traverses, the brake shoe is thus prevented from re-engaging to apply the stop 36 and to come into firm braking friction with the brake drum 18. There now there is only slight frictional contact between brake shoe 50 and brake drum 18, the The reel continues to turn clockwise until the hose is partially or entirely on the winding reel is withdrawn.

Falls die Bedienungsperson beabsichtigt, nicht die ganze zuvor ausgezogene Länge des Schläuche zu- »o rückzuspulen, kann die Bremseinrichtung bei beliebiger Zwischenlänge des Schlauchs wieder zur Wirkung gebracht werden. Wenn z. B. beabsichtigt ist, die ausgezogene Länge des Schlauchs nur zur Hälfte aufzuspulen, wird bei Erreichung des vorgesehenen »5 Punktes nur kurz an dem Schlauch gezogen; dadurch wird die Drehrichtung der Haspel vom Uhrzeigersinn zum Gegenuhrzeigersinn geändert und der Bremshebel nebst Rasten-Drehkörper 28 in die in Fig. 2 gezeigte Position zurückgebracht, in der der Sperrmechanismus für den nächsten Schritt im Arbeitszyklus vorbereitet ist. Wird aus dieser Position nun der Schlauch wieder freigegeben, dann tritt die Bremse in gleicher Art und Weise, wie zuvor beschrieben und in F i g. 3 dargestellt, in Wirkung.If the operator intends not to pull in the entire length of the hose that was previously pulled out rewind, the braking device can come into effect again with any intermediate length of the hose to be brought. If z. B. is intended, the extended length of the hose only half to rewind, when the intended »5 The point was only pulled briefly on the hose; this changes the direction of rotation of the reel clockwise changed to the counterclockwise direction and the brake lever together with detent rotating body 28 in the in Fig. 2 The position shown is returned to the locking mechanism for the next step in the operating cycle is prepared. If the hose is released again from this position, the Brake in the same way as described above and in FIG. 3 shown, in effect.

Zur Verwirklichung der erwähnten zweiten Alternative, bei der anstatt den ausgezogenen Schlauch zunickzuziehen, die Bedienungsperson den Schlauch auf größere Länge auszuziehen wünscht, wird einem Arbeitszyklus gefolgt, der folgende Schritte umfaßt: Freigeben des Schlauchs; Ausziehen des Schlauchs und Freigeben des Schlauchs ein zweites Mal. Die zuvor beschriebene Folge von Arbeitsschritten ist in der Reihenfolge der Fig. 5, 2 und 3 wiedergegeben.To realize the mentioned second alternative, instead of nodding the extended hose, the operator pulls the hose wishes to extend to a greater length, a working cycle is followed which comprises the following steps: Releasing the hose; Pull out the hose and release the hose a second time. the The sequence of work steps described above is shown in the order of FIGS. 5, 2 and 3.

Aus dieser Erläuterung in Verbindung mit den Zeichnungen ergibt sich, daß es gelungen ist, eine Bremseinrichtung für selbsttätige Rückspulhaspeln zu schaffen, die die Haspel gegen die Wirkung einer Rückspul-Drehkraft arretiert und die es — da an der auf der Haspel gelagerten flexiblen Leitung und auch im ganzen Rückzugsystem keine festen Haltepunkte eingebaut sind — erlaubt, die Drehung der Haspel in jeder Lage zu stoppen, so daß die Betätigungsfreiheit nicht begrenzt bzw. an bestimmte Stoppstellen gebunden ist. Dadurch ist es möglich, die flexible Leitung, weiche auf der Haspel aufgespult ist, in jeder Lage über ihre gesamte Länge entgegen der Rückspul-Drehkraft zu arretieren. Da die Bremseinrichtung mit der auf der Haspel gelagerten Leitung nicht in Berührung kommt, wird deren Abnutzung δο durch Reibungsberührung mit Teilen der Bremseinrichtung vermieden, was eine längere schadenfreie Lebensdauer der Leitung zur Folge hat. Da die Wirkung ides Anschlags 36 die ist, den Bremsschuh tO in festen Reibungsschluß mit der Bremstrommel 18 zu bringen, ergibt sich daraus, daß die Bremstraft direkt proportional der Rückspul-Drehkraft ist; Äcs bedeutet, daß die Bremsreibung zwischen Bremsschuh 50 und Bremstrommel 18 um so stärker wird, je größer die RUckspul-Drehkraft ist.From this explanation in connection with the drawings it follows that it has been possible to create a braking device for automatic rewinding reels, which locks the reel against the action of a rewinding torque and which - there on the flexible line mounted on the reel and also No fixed stopping points are built into the entire retraction system - it allows the rotation of the reel to be stopped in any position, so that the freedom of operation is not limited or tied to certain stopping points. This makes it possible to lock the flexible line, which is wound onto the reel, in any position over its entire length against the rewinding torque. Since the braking device does not come into contact with the line mounted on the reel, its wear δο due to frictional contact with parts of the braking device is avoided, which results in a longer, damage-free service life of the line. Since the effect of the stop 36 is to bring the brake shoe t0 into firm frictional engagement with the brake drum 18, it follows that the braking force is directly proportional to the rewinding torque; Acs means that the braking friction between the brake shoe 50 and the brake drum 18 becomes stronger, the greater the rewinding torque.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Auslösbare Brems- und Arretiereinrichtung für eine auf einer Achse drehbar gelagerte, selbsttätig wirkende Aufspulhaspel, die mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Rückspuf-Drehkraft ausgerüstet ist und bei der eine auf der Haspel aufspulbare flexible Leitung (Schlauch, elektrische Leitungsschnur od. dgl.) im ausgezogenen Zustand auf einen Freigabeimpuls der Einwirkung der RUckspul-Drehkraft unterworfen wird und ein auf der drehfesten Achse der Haspel drehbar gelagerter Bremshebel zur Betätigung einer Bremse angeordnet ist, gekcnnzeicnnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:1. Releasable braking and locking device for a rotatably mounted on an axis, automatically acting take-up reel equipped with devices for generating a reverse torque is equipped and with a flexible line (hose, electrical Line cord or the like) in the extended state on a release pulse of the action the rewind torque is subjected and one on the non-rotating axis of the reel rotatably mounted brake lever is arranged for actuating a brake, geknnzeicnnet by combining the following features: a) der Bremshebel (24) ist im Uhrzeigersinn und entgegen Uhrzeigersinn durch die Haspel (12) antreibbar;a) the brake lever (24) is clockwise and counterclockwise by the Reel (12) drivable; b) ein von dem Bremshebel in gleichsinniger Bewegung geführter Bremskörper ist angeordnet, der gemeinsam mit dem von der Haspel angetriebenen Bremshebel (24) im Uhrzeigersinn und entgegen Uhrzeigersinn bewegbar ist;b) a brake body guided by the brake lever in the same direction is arranged, which together with the brake lever (24) driven by the reel in the Is movable clockwise and counterclockwise; c) ein von dem Bremshebel (24) geführtes Schaltglied und diesem zugeordnete Schaltmittel sind vorgesehen, welche in Zusammenwirkung die Drehbewegung des Bremshebels wechselweise auf einen definierten kleineren und einen größeren Zentriwinkel bzw. dementsprechend den Vv'eg des von dem Bremshebel (24) geführten Bremskörpers wechselweise auf einen Kreisbogen definierter kleinerer Bogenlänge als Leerlaufweg, wobei die Freigabe der Aufspulhaspel für die Drehung in beliebigem Drehsinn erfolgt, und einen um ein kurzes Bogenstück verlängerten Kreisbogen größerer Bogenlänge als Arbeitsweg, wobei die Sperrung der Aufspulhaspel erfolgt, begrenzen; c) a switching element guided by the brake lever (24) and switching means assigned to it are provided which, in cooperation, the rotary movement of the brake lever alternately on a defined smaller and a larger central angle or, accordingly, the Vv'eg des of The brake body guided by the brake lever (24) alternately on a circular arc of a defined shorter arc length than idle travel, the release of the take-up reel for rotation in any direction of rotation takes place, and an arc of a circle lengthened by a short arc of length greater arc length as the work path, the Blocking of the take-up reel takes place, limit; d) ein im Arbeitsweg des Bremskörpers angeordnetes Steuerglied ist angeordnet, das den Bremskörper zu festem Reibunc^schluß mit einer an der Haspel (12) angeordneten Bremsfläche bringt, wenn das Schaltglied die Drehung des Bremshebels über den größeren Zentriwinkel freigegeben hat. um die Haspel gegen die Wirkung der Rückspul-Drehkraft zu arretieren.d) a arranged in the working path of the brake body control member is arranged that the Brake body for a fixed friction connection with one on the reel (12) Braking surface brings when the switching element the rotation of the brake lever over the larger Has released the central angle. around the reel against the action of the rewind torque to lock. 2. Brems- und Arretiereinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied an dem Bremshebel (24) drehbar gelagert ist und die Schaltmittel so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie das Schaltglied bei wechselnder Bewegung des Brcmshcbcls im Uhrzeiger- und Gegcnuhrzeigersinn schrittweise im gleichen Drehsinn aus einer Schaustellung in die nächstfolgende Schaustellung weiterdrehen.2. braking and locking device according to claim 1, characterized in that the Switching member is rotatably mounted on the brake lever (24) and the switching means is designed and are arranged that they the switching element with alternating movement of the Brcmshcbcls clockwise and counter-clockwise step by step in the same direction of rotation from a show to the continue to rotate the next exhibition. 3. Brems- und Arretiercinrich ung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet.3. Brake and locking device according to the Claims 1 and 2, characterized. 109 644 230109 644 230 daß die Schaltmittel Anschläge (32,34) sind, die mit der Achse (14) starr Verbunden sind und mit dem Schaltglied derart zusammenwirken, daß dieses schrittweise fortschreitend aus einer Stellung in eine andere gedreht wird, wodurch S wechselweise die Bewegung des Bremshebels (24) im Uhrzeigersinn und üegenuhrzeigerslnn auf den definierten kleineren Zentriwinkel begrenzt bzw. für den größeren Zentriwinkel freigegeben wird, wobei der Bremskörper zum festen Reibungsichlut) mit der Bremsfläche gelangt.that the switching means are stops (32,34) which are rigidly connected to the axis (14) and cooperate with the switching element in such a way that this is rotated progressively from one position to another, whereby S alternately move the brake lever (24) clockwise and counterclockwise to the defined smaller central angle is limited or released for the larger central angle, whereby the brake body arrives at the fixed friction joint) with the braking surface. 4. Brems- und An .Miereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein Rasten-Drehkörper (28) ist, der bei jedem Schaltschritt um eine Raste fortgeschaltet wird.4. braking and to .Mieinrichtung according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the switching element is a notch rotating body (28) which moves by one notch with each switching step is advanced. 5. Brems- und Arretiereinrichtung nach Anipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse besteht aus:5. braking and locking device according to Anipruch 1, characterized in that the Brake consists of: a) einer in die Nabe der Haspel eingeformten Bremstrommel (18) als Bremsfläche;a) a brake drum (18) molded into the hub of the reel as a braking surface; b) einem am einen Ende des Bremshebels (24] schwenkbar angelenkten Bremsschuh (SO] als Bremskörper;b) a brake shoe (SO] pivoted to one end of the brake lever (24) as a brake body; c) einem an dem Bremshebel (24) angeordneten Kraftspeicher (£2), der den Bremsschuh (SO] in leichte Reibungsberührung mit der Bremstrommel (18) bringt, so daß der Bremshebe! (24) im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn in gemeinsame Drehbewegung mit dei Haspel vesetzt wird.c) an energy store (£ 2) arranged on the brake lever (24), which pushes the brake shoe (SO] brings into slight frictional contact with the brake drum (18) so that the brake lever! (24) clockwise and counter-clockwise in joint rotary motion with dei Reel is set. 6. Brems- und Arretiereinrichtung nach der Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet daß das im Arbeitsweg der Bremse angeordnete Steuerglied aus einem den Bremsschuh (SO) ir festen Reibungsschluß mit der Bremstrommel (18) bringenden Anschlag (36) besteht.6. braking and locking device according to claims 1 and 5, characterized that the control member arranged in the working path of the brake consists of a brake shoe (SO) ir there is a firm frictional engagement with the brake drum (18) bringing the stop (36). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 1OO 1 OO

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013883A1 (en) * 1980-04-10 1981-10-15 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe DENTAL APPARATUS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013883A1 (en) * 1980-04-10 1981-10-15 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe DENTAL APPARATUS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618734C2 (en) Device for introducing an object in the form of a spiral and radially elastically expandable spring element
EP1204312B1 (en) Roll-up leash for dogs
DE2627945A1 (en) Latch device and its use in a hose winch or the like
EP0022230A1 (en) Device for winding up an elongated object
DE2504576B2 (en) Self-locking winding device for a seat belt
DE2811793C2 (en) Fishing spinning reel
DE2752738C2 (en) Bicycle gear hub with coaster brake
DE3911402A1 (en) Device for applying an adhesive material
DE1806353C (en) Triggerable braking and locking device for an automatically acting take-up reel
DE3401945C2 (en)
DE1806353A1 (en) Brake, locking and release device for an automatic take-up reel
DE2411269A1 (en) SPOOL FOR LINES, FAEDS ETC.
DE1607117B1 (en) FISHING REEL WITH SPRING MOTOR FOR AUTOMATIC LINE REEL
EP0781115B1 (en) Electric tooth-cleaning device
DE102011085024B4 (en) webbing take
DE102014114885A1 (en) Animal-feed device
DE10248928A1 (en) Device for automatic winding of flexible strands
AT347246B (en) FREEWHEEL
DE2726292C2 (en) Cable reel for the automatic winding of an electrical line
DE2108718A1 (en) Seat belt
DE2413439C3 (en) Retraction device for a seat belt
DE2453698C3 (en) Shutter release device for a still camera with automatic film transport
DE1262718B (en) Spindle for bobbins
DE3402388C2 (en) Winch
DE1150592B (en) Two-speed transmission hub for bicycles or the like.