DE1806147U - ELASTIC TAG, ESPECIALLY FOR CHAIN CONVEYORS. - Google Patents

ELASTIC TAG, ESPECIALLY FOR CHAIN CONVEYORS.

Info

Publication number
DE1806147U
DE1806147U DE1959S0031899 DES0031899U DE1806147U DE 1806147 U DE1806147 U DE 1806147U DE 1959S0031899 DE1959S0031899 DE 1959S0031899 DE S0031899 U DES0031899 U DE S0031899U DE 1806147 U DE1806147 U DE 1806147U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
spring clip
chain
spring
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0031899
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMAG MASCH STAHLBAU
Original Assignee
SIEMAG MASCH STAHLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMAG MASCH STAHLBAU filed Critical SIEMAG MASCH STAHLBAU
Priority to DE1959S0031899 priority Critical patent/DE1806147U/en
Publication of DE1806147U publication Critical patent/DE1806147U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

SIMG Maschinen-und Stahlbau Netphen GmbH, Netphen (Sieg) Elastischer Mitnehmer, insbesondere für Xettenbahnen Die Neuerung betrifft einen elastischen Mitnehmer, insbe- sondere für Kettenbahnen, bestehend aus an der Kette angelenkten Laschen. SIMG Maschinen- und Stahlbau Netphen GmbH, Netphen (Sieg) Elastic driver, especially for Xettenbahnen The innovation concerns an elastic driver, in particular Especially for chain tracks, consisting of link plates linked to the chain.

Es sind nachgiebig gespannte Mitnehmerketten, insbesondere für Förderbahnen, bekannt, bei denen mit einer Führung versehene Kettengelenke mit Gelenken ohne Führung zusammenarbeiten, so daß die ohne Führung laufenden Gelenke bei zu hohem Druck zwischen Mitnehmer und Wagen ausweichen können.There are flexibly tensioned driver chains, especially for conveyor tracks, known in which chain links provided with a guide with joints without a guide work together so that the joints running without a guide between Can evade carrier and carriage.

Abgesehen davon, daß diese bekannte Einrichtung verhältnismäßig aufwendig ist, tritt auch der Nachteil in Lrscheinung, daß die Kette stark ausknickt und dadurch starken Belastungs stößen ausgesetzt ist. Ferner ist dabei ein Druckzylinder erforderlich, der eine der Umlenkrollen abstützt, und der die entsprechend der durch die Ausknickung verursachte Längenänderung der Kette ausgleicht. Schließlich kommt selbst bei ungleichen Abständen zwischen Schienenoberlteile und Wagenachse immer die gleiche Stelle des Mitnehmers zum Einsatz, so daß dieser einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist und oft gewechselt werden muß.Apart from the fact that this known device is relatively expensive is, there is also the disadvantage that the chain buckles strongly and thereby is exposed to strong impacts. A pressure cylinder is also required which supports one of the pulleys, and which one by the buckling compensates for the change in length of the chain. Eventually comes even with unequal The distances between the upper rail parts and the carriage axis are always the same point of the Driver used so that it is exposed to high wear and tear often has to be changed.

Im Gegensatz hierzu besteht die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe in der Schaffung eines im Aufbau einfachen und betriebssicheren, elastischen Mitnehmers, dessen Angriffsstelle für die Wagenachse in Abhängigkeit Ton der Höhe der Wagenachse über der schienenoberkante gesteuert und somit praktisch von Wagenachse zu Wgenachse verlegt wird, so daß eine nahezu gleichmäßige Abnutzung am Mitnehmer stattfindet und dadurch die Zeit der Einsatsfähigkeit des Mitnehmers wesentlich verlängert wird. Neuerungsgemäß wird dies durch eine als Federbügel und eine als Mitnehmer ausgebildete Lasche erreicht, die unter der Wirkung einer Feder stehen und scherenförmig so zueinander angeordnet sind, daß der Federbügel die Höhe der Fõrderwagenaohae abtastet und zugleich den Mitnehmer in seiner Höhe einstellt. Mit Vorteil ist der Federbügel an der dem Mitnehmer zugewandten Seite kurvenförmig ausgebildet, und zwar derart, daß sich die An- preßkraft zwischen Federbügel und Mitnehmer gegenüber der infolge der durch den Abtastvorgang auf den Federbügel übertragenen Kraft mindestens verdoppelt. Ferner ist es zur Verringerung der gleitenden Reibung vorteilhaft, zwischen der Kurvenbahn des Federbügels und dem Mitnehmer ein rollendes Glied anzuordnen. Schließlich ist es insbesondere bei einseitig und auch bei vor-und rückwärts bewegten Ketten von Vorteil, sowohl den Federbügel als auch den Älltnehmer mit einer kurvenförmigen Ab-bzw. Auflauffläche zu versehen.In contrast to this, the task on which the innovation is based is to create an elastic driver that is simple in structure and operationally reliable, the point of application of which for the carriage axis is controlled depending on the height of the carriage axis above the upper edge of the rail and is therefore practically relocated from carriage axis to carriage axis, see above that an almost uniform wear takes place on the driver and thereby the time the driver can be used is significantly extended. According to the innovation, this is achieved by a spring clip and a tab designed as a driver, which under the action of a spring stand and are arranged like scissors to each other that the spring clip scans the height of the conveyor carriage and at the same time adjusts the height of the driver. The spring clip is advantageously on the side facing the driver curved, in such a way that the The pressing force between the spring clip and the driver is at least doubled compared to the force transmitted to the spring clip as a result of the scanning process. Furthermore, to reduce the sliding friction, it is advantageous to arrange a rolling member between the curved path of the spring clip and the driver. Finally, it is particularly advantageous in the case of unilaterally and also in the case of chains moving back and forth to have both the spring clip and the collector with a curved downward or downward movement. To provide ramp surface.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Neuerung dargestellt.In the drawing, exemplary embodiments are shown according to the innovation.

Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den Mitnehmer, und zwar in der Ruhestellung, Figur 2 den gleichen Mitnehmer in der Arbeitsstellung und Figur 3 einen Teil der entsprechenden Seitenansicht.Figure 1 shows a section through the driver, in the rest position, Figure 2 shows the same driver in the working position and Figure 3 is part of the corresponding side view.

Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt, wobei sowhhl der Federbügel als auch der Mitnehmer mit einer kurvenförmigen Ab-bzw. Auflauffläche versehen ist.Figure 4 shows a further embodiment in section, with sowhhl the spring clip and the driver with a curved Ab- or. Ramp surface is provided.

Die Kette 1, bspw. eine Rollenkette, wird in Richtung des Pfeiles A bewegt. An der Lasche 2 der Kette 1 sind der Mitnehmer 4 und der Federbügel 6 mittels der Gelenkbolzen 3 und 5 angelenkt. Der Federbügel 6 ist mit der Auflauffläche 7 versehen und an der dem Mitnehmer 4 zugewandten Seite 8 kurvenförmig ausgebildet. Zwischen dem Mitnehmer 4 und dem Federbügel 6 ist eine Druckfeder 9 vorgesehen, die das Bestreben hat, die scherenfõrmig zueinander angeordneten Teile nämlich den Mitnehmer und den Federbügel in die in Figur 1 dargestellte Ruhelage zu bringen. Sobald die Kette 1 mit dem Mitnehmer in Richtung auf einen Förderwagen mit der Ilehse 10 gezogen wird, gelangt die Forderwagenachse 10 auf die Auf- lauffläche 7 des als Abtastorgan dienenden Federbugeis 6 und gleitet auf dieser soweit, Bis sie gegen des Mitnehmer 4 anschlägt. Diese Lage ist in Figur 2 dargestellt. Die Förderwagenachse 10 hat dabei den Federbügel 6 entgegen dem Druck der Feder 9 in Richtung zur Kette 1 in eine tiefere Lage gebracht. Dies hat zur Folge, daß der Mitnehmer 4 infolge seines Eigengewichtes und unterstützt durch den Druck der Feder 9 entlang der kurvenförmigen Bahn 8 des Federbügels 6 abgleitet und die in Figur 2 dargestellte Lage einnimmt. Durch entsprechende Bemessung des Federbügels und des Mitnehmers sowie durch eine entsprechende Wahl des Kurvenverlaufes der Bahn 8 kann errecht werden, daß die Kraft, mit der der Mitnehmer 4 auf den Federbügel 6 drückt, nahezu doppelt so groß ist, wie die durch die Förderwagenachse 10 auf den Federbügel ausgeübte Kraft. Ferner nimmt der Mitnehmer 4 die Höhenlage ein, die ihm durch den Abtastvorgang des Federbügels 6 vorgeschrieben wird. Dadurch wird auch der Anlagepunkt der Forderwagenachse 10 am Mitnehmer 4 bei unterschiedlicher Höhenlage oder bei abweichenden Querschnitten der Forderwagenachse verlagert, so daß eine einseitige Abnutzung vermieden wird.The chain 1, for example a roller chain, is moved in the direction of the arrow A. The driver 4 and the spring clip 6 are articulated to the plate 2 of the chain 1 by means of the hinge pins 3 and 5. The spring clip 6 is provided with the run-up surface 7 and is designed to be curved on the side 8 facing the driver 4. A compression spring 9 is provided between the driver 4 and the spring clip 6, which strives to bring the parts arranged in a scissor-like manner to one another, namely the driver and the spring clip, into the rest position shown in FIG. As soon as the chain 1 with the driver in the direction of a trolley with the Ilehse 10 is pulled, the cart axle 10 arrives on the running surface 7 of the spring bend 6 serving as a scanning element and slides on it until it strikes against the driver 4. This position is shown in FIG. The trolley axle 10 has brought the spring clip 6 against the pressure of the spring 9 in the direction of the chain 1 in a lower position. This has the consequence that the driver 4 slides due to its own weight and supported by the pressure of the spring 9 along the curved path 8 of the spring clip 6 and assumes the position shown in FIG. By appropriately dimensioning the spring clip and the driver and by selecting the curve of the path 8 accordingly, the force with which the driver 4 presses on the spring clip 6 is almost twice as great as that caused by the trolley axle 10 force exerted on the spring clip. Furthermore, the driver 4 assumes the height that is prescribed for it by the scanning process of the spring clip 6. As a result, the contact point of the truck axle 10 on the driver 4 is shifted at different heights or with different cross-sections of the truck axle, so that one-sided wear is avoided.

Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführung ist zwischen der kurvenförmigen Bahn 8 des Federbügels 6 und dem Mitnehmer 4 ein rollendes Glied 11 angeordnet, das vorteilhaft am Federbügel 7 drehbar angeordnet ist. Ferner ist der Mitnehmer 4 mit einer Ablauffläche 12 versehen, über die die Förderwagenachse 10 bspw. bei zu großer Geschwindigkeit der Kette 1 hinwegrutscht. Andererseits kann diese Vorrichtung dazu benutzt werden, einen Förderwagen abzubremsen, der in der Bewegungsrichtung der Kette mit gröBerer Geschwindigkeit als diese läuft. In einem solchen Falle drückt die Förderwagenachse 10 den Mitnehmer 4 nieder, überfährt den höchsten Punkt 13 und gelangt alsdann in die in Figur 4 gezeichnete Lage, so daß der Wagen in der oben beschriebenen Weise mitgenommen wird. Dieser Vorgang kann auch mit der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrich- tung durchgeführt werden, wenn die Rückseite 14 des Mit- nehmers 4 mit einer entsprechenden Neigung versehen wird. In the embodiment shown in Figure 4, a rolling member 11 is arranged between the curved track 8 of the spring clip 6 and the driver 4, which is advantageously rotatably arranged on the spring clip 7. Furthermore, the driver 4 is provided with a run-off surface 12, over which the trolley axle 10 slips, for example, if the speed of the chain 1 is too high. On the other hand, this device can be used to brake a trolley which is running in the direction of movement of the chain at a higher speed than the latter. In such a case, the trolley axle 10 presses the driver 4 down, passes over the highest point 13 and then arrives in the position shown in FIG. 4, so that the carriage is carried along in the manner described above. This process can also be carried out with the device shown in FIGS. can be carried out when the rear 14 of the center subscriber 4 is provided with a corresponding inclination.

Der elastische Mitnehmer nach der Neuerung ist nicht nur für Kettenbahnen in Bergbau-Betrieben zur Mitnahme Ton Förderwagen unterschiedlicher Größe und Gewichte mit Vorteil anwendbar, sondern er eigent sich in gleicher Weise auch zum Weiterbefördern von Walzgut in Walzwerken oder von Gutbehältern, die bspw. Trockengut oder sonst zu behandelndes Gut durch einen Brennofen oder dergl. bringen. Dabei braucht die Förderkette nicht im umlaufenden Betrieb arbeiten ; sie kann auch abwechselnd Tor-und rückwärts bewegt werden und bei der Rückbewegung unter dem Fördergut durchlaufen.The elastic driver according to the innovation is not only for chain conveyors In mining operations to take away clay trucks of different sizes and weights can be used with advantage, but it is also suitable for onward transport in the same way of rolling stock in rolling mills or of goods containers, e.g. dry goods or other Bring the material to be treated through a kiln or the like. It needs the The conveyor chain does not work in continuous operation; it can also alternate between gate and are moved backwards and pass under the conveyed goods during the return movement.

Claims (4)

SIEMAG Maschinen-und Stahlbau Netphen GmbH, Betphen (Sieg) Schutz ansprüche 1) Elastischer Mitnehmer, insbesondere für Kettenbahnen, be- stehend aus an der Kette angelenkten Laschen,
gekennzeichnet durch eine als Federbügel (6) und eine als Mitnehmer (4) ausgebildete Lasche, die unter der Wirkung einer Feder (9) stehen und scherenförmig so zueinander angeordnet sind, daß der Federbügel (6) die Höhe der Förderwagenachse (10) abtastet und zugleich den Mitnehmer (4) in seiner Höhe einstellt.
SIEMAG Maschinen- und Stahlbau Netphen GmbH, Betphen (Sieg) Protection claims 1) Elastic driver, especially for chain tracks, standing from straps hinged on the chain,
characterized by one as a spring clip (6) and one as a driver (4), which are under the action of a spring (9) and are arranged in a scissor-like manner to each other so that the spring clip (6) scans the height of the trolley axis (10) and at the same time the driver (4) adjusts its height.
2) Mitnehmer nach Anspruch 1 t dadurchgekennzeichnet,
daß der Federbügel (6) an der dem Mitnehmer (4) zugewandten Seite kurvenförmig ausgebildet ist und zwar derartig, daß sich die Anpreßkraft zwischen Federbügel und mitnehmer gegenüber der infolge der durch den Abtastvorgang auf den Federbügel übertragenen Kraft mindestens verdoppelt.
2) carrier according to claim 1 t characterized,
that the spring clip (6) is curved on the side facing the driver (4) in such a way that the contact pressure between the spring clip and the driver is at least doubled compared to the force transmitted to the spring clip as a result of the scanning process.
Mitnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2, d g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Kurvenbahn (8) des Federbügels (6) und dem Mitnehmer (4) ein rollendes Glied (11) angeordnet ist.Driver according to Claims 1 and 2, d e k e n n n z e i c h n e t that between the cam track (8) of the spring clip (6) and the driver (4) rolling member (11) is arranged. 4) Mitnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 3, d g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl der Federbügel (6) als auch der Mitnehmer (4) mit einer kurvenförmigen Ab. bzw. Auflauffläche (7, 12, 14) versehen ist.4) carrier according to claims 1 to 3, d e k e n n z e i c h n e t that both the spring clip (6) and the driver (4) with a curved Ab. Or ramp surface (7, 12, 14) is provided.
DE1959S0031899 1959-09-28 1959-09-28 ELASTIC TAG, ESPECIALLY FOR CHAIN CONVEYORS. Expired DE1806147U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0031899 DE1806147U (en) 1959-09-28 1959-09-28 ELASTIC TAG, ESPECIALLY FOR CHAIN CONVEYORS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0031899 DE1806147U (en) 1959-09-28 1959-09-28 ELASTIC TAG, ESPECIALLY FOR CHAIN CONVEYORS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806147U true DE1806147U (en) 1960-02-18

Family

ID=32919564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0031899 Expired DE1806147U (en) 1959-09-28 1959-09-28 ELASTIC TAG, ESPECIALLY FOR CHAIN CONVEYORS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806147U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178100B (en) * 1961-02-15 1964-09-17 Demag Ag Carrier for chain railways
DE1187660B (en) * 1960-10-28 1965-02-25 Froelich & Kluepfel Maschinenf Friction chain track, especially for conveyor wagons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187660B (en) * 1960-10-28 1965-02-25 Froelich & Kluepfel Maschinenf Friction chain track, especially for conveyor wagons
DE1178100B (en) * 1961-02-15 1964-09-17 Demag Ag Carrier for chain railways

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224440A1 (en) Conveyor for boards
DE3616485A1 (en) DISTRIBUTOR WITH CONNECTOR
DE1806147U (en) ELASTIC TAG, ESPECIALLY FOR CHAIN CONVEYORS.
DE3040655A1 (en) Feed and discharge attachment for presses etc. - has crank arm drive shaft driven by servomotor, and has guide member at free end of parallelogram lever extension
DE3800583C2 (en)
DE102009013095B3 (en) Sorting conveyor for sorting e.g. letters, has flexible transverse belts, via which sorting goods are movable, where sorting goods are transported between lower and upper strands of belts and transport surface in clamped manner
DE908469C (en) Device for picking up the goods from an endless conveyor belt
DE3335223C1 (en) Inclined building hoist
DE547879C (en) Loading device with conveyor belts that can be raised and lowered under a mobile bridge
DE863327C (en) Loading station for conveyor wagons, especially in mining operations
DE945916C (en) Feeding device for a conveyor belt, in particular an underground conveyor belt
DE19505372A1 (en) Bulk loading mechanism for ship using jib on portal
DE1123357B (en) Elastic driver, especially for chain tracks
DE1184698B (en) Steep conveyor belt system for excavator boom
DE102004037976B4 (en) Device for conveying and sorting piece goods
DE932498C (en) Feeding device for sleeper binding machines
DE950175C (en) Device for straightening bent carriers on double chain scraper conveyors
DE1903969U (en) CONVEYOR DEVICE, IN PARTICULAR STEEP CONVEYOR.
EP0746521A1 (en) Steep or vertical conveyor for bulk materials
DE2714594A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF CUTTING GOODS, IN PARTICULAR FRUIT OR CUT VEGETABLES
DE2126611C3 (en) Piece goods conveyor with a driven discharge conveyor protruding into the main conveyor track
DE83943C (en)
DE1893068U (en) ENDLESS BELT CONVEYOR.
DE1763790U (en) STATIONARY OR TRANSPORTABLE CONVEYOR FOR UNDERGROUND AND ABOVE-TERMINAL OPERATIONS.
DE1849689U (en) BELT CONVEYOR WITH ANY ADJUSTABLE OPENING OR DELIVERY POINT.