DE1804874C - Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes einer Probe - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes einer Probe

Info

Publication number
DE1804874C
DE1804874C DE19681804874 DE1804874A DE1804874C DE 1804874 C DE1804874 C DE 1804874C DE 19681804874 DE19681804874 DE 19681804874 DE 1804874 A DE1804874 A DE 1804874A DE 1804874 C DE1804874 C DE 1804874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
microwave
emitter
periodic
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681804874
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804874B2 (de
DE1804874A1 (de
Inventor
LeRoy Henry Rockton 111 Mosher Robert James Beloit Wis Busker, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1804874A1 publication Critical patent/DE1804874A1/de
Publication of DE1804874B2 publication Critical patent/DE1804874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804874C publication Critical patent/DE1804874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mikiiiwellenenergie enthalten. können. .
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- Γ/.esc Aulgabe wird ernndungsgemaß daduri, ,. kennzeichnet, daß die Lage des Sendestrahlers *o löst, daß die Mitte! /ur periodischen Verandc (16), des Empfängers (18) und der Probe (17) der Wellenzahl zwi-hen dem Sendestranler um .-mit Bezug aufeinander sowie auch eile Frequenz Probe Einrichtungen /ur periodischen Verende = .·. der Mikrowellenquelle (15) konstant gehalten der elektrischen Weglänge zwischen dem Sendest, sind und daß die Einrichtungen zur periodischen ler und der Probe um mindestens eine halbe Wc,-Veränderung der relativen elektrischen Weglänge 25 länge der Mikrowellcneneij-ie enthalten.
einen Dielektrikumskörper (23) enthalten, wel- Vorzugsweise sind die Lage des iendestrah
eher periodisch in den Bereich zwischen Sende- des Empfängers und der Probe mit Bezug aufein
strahler (16) und Pr be (17) einbringbar ist. der sowie die Frequenz, der Mikrowellenquelle t.
3. Vorrichtung nach Anspruch? dadurch ge- stant gehalten und die Einrichtungen zur pen·, kennzeichnet, daß der Dielektrikumskörper (23) 3° sehen Veränderung dei relativen elektrischen Wovon einer Scheibe veränderlicher D;~ke gebildet länge enthalten einen Dielektnkumskörper, welt: r ist, die zwischen dem Sendestrahler (16) und der periodisch in den Bereich zwischen Sendestrahl· , Probe (17) angeordnet und mittels eines Antriebs und Probe einbringbar ist.
(25) mit bestimmter Drehzahl derart antreibbar Der Dielektrikumskörper kann von einer Schere
ist, daß sich der Mikrowellenenergie ein perio- 35 veränderlicher Dicke gebildet sein, die zwischen dem
disch veränderlicher Übertragungsweg durch die Sendestrahler und der Probe angeordnet und mitteis
Scheibe hindurch bietet. eines Antriebs mit bestimmter Drehzahl derart an
treibbar ist, daß sich der Mikrowellenenergie ein periodisch veränderlicher Übertragungsweg durch die
40 Scheibe hindurch bietet.
Die hier vorgeschlagene Vorrichtung macht also Modulationseinrichtungen für die Mikrowellenquelle entbehrlich und bringt den zusätzlichen Vorteil mit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mes- r.ich, daß auch einfachere Oszillatoren, die keine
sen des Feuchtigkeitsgehaltes einer Probe mit einem 45 oder keine ausreichende Modulation gestatten wür-
an eine Mikrowellenquelle angeschlossenen Mikro- den, als Mikrowellenquelle verwendet werden kön-
wellen-Sendestrahler, mit einem Mikrowellen-Emp- nen.
fänger zur Bestimmung der Beeinflussung der vom Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vor-Sendestiahler übe: die Probe zum Empfänger gelan- richtung ist es, daß zur Übertragung der Mikrowelgenden Mikrowellenenergie und mit Mitteln zur pe- 50 lenenergie zum Sendestrahler keine breitbandige riodischen Veränderung der Wellenzahl zwischen Übertragungsleitung notwendig ist, da zum Sendedem Sendestrahler und der Probe. strahler ausschließlich die ummodulierte Frequenz Bei einer aus der USA.-Patentschrift 3 079 551 der Mikrowellenquelle gelangen muß, während die bekannten Vorrichtung dieser Art wird die Wellen- periodische Veränderung der Wellenzahl erst an derzahl der Mikrowellenenergie zwischen dem Sende- 55 jenigen Stelle eingeführt wird, an welcher sie gestrahler und der Probe dadurch periodisch verändert, bracht wird, nämlich an der Meßstelle zwischen Sendaß der die Mikrowellenenergie bereitstellende Oszil- destrahier und Probe.
lator moduliert wird. Die periodische Veränderung Schließlich ist bei der Vorrichtung nach der Erder Wellenzahl zwischen Sendestrahler und Probe findung in einfacher Weise eine Änderung des Hubes hat den Zweck, den Einfluß stehender Wellen und 60 der periodischen Veränderungen der Wellenzahl zwidamit den Einfluß der Lage der Probe innerhalb der sehen Sendestrahler und Probe dadurch möglich, daß Meßvorrichtung auf das Meßergebnis auszuschalten. die die elektrische Weglänge verändernden Einrich-Soiches ist notwendig, weil in vielen Anwendungsfäl- tungen, insbesondere die rotierende Dielektrikumslen, beispielsweise bei der Bestimmung des Feuchtig- scheibe ausgewechselt werden.
keitsgehaltes einer Papierbahn, der Abstand zwi- 65 Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines
sehen dem Mikrowellen-Sendestrahler und der i'robe Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die
nicht konstant gehalten werden kann, etwa, wenn die Zeichnung beschrieben, in welcher schematisch
Papierbahn flattert oder wenn zur Abtastung der ge- eine Vorrichtung zur Messung des Feuchtiü-
keitsgehaltes einer Probe angegeben ist, wobei die Probe von flüssigem, halbflüssigem oder festem Material gebildet sein kann und insbesondere die Form einer Papierprobe oder einer Papierbrei-Probe haben kann.
Ein Oszillator 15 erzeugt eine Schwingung unveränderlicher Frequenz und überträgt dieselbe auf „•men Mikrowellen-Sendestrahler 16. Zwischen dem SiMidestrahler 16 und der mit 17 bezeichneten Probe ; t ein dielektrischer Zerhacker 23 in Form einer scheibe veränderlicher Dicke angeordnet, wobei die Ncheibe aus einem verlustarmen Werkstoff höhet ! )ielektrizitätskonstante besteht. Die eine Seite 23 a :Lt Scheibe 23 ist gekrümmt und die andere Seite lib ist flach, so daß sich der vom Mikrowellen-Senuestrahler ausgehenden MikroweVienenergie beim Drehen der Scheibe ein periodisch veränderlicher Übertragungsweg durch die Scheibe hindurc'.i bietet.
äTÄ^nB der Dicke d=S im W,_. Sendes.rahk, und Probe hegenden TV,I.
Scheibe 23 ist so ausgebildet, daß Re
den Sendestrahler 16 hin niedrig und konstant geh, fen werden. Das vom Mikrowellen-Empfanger ! ufgenommene Mikrowellensignal wirdüber e,„. Gleichrichter 21 einem Integrator 22 zugeführt welchem eine Mittelwertbildung erfolgt, so daß d, "teu in Form einer Gleichspannung am λ; t 19 wiedergegeben werden kann und , den FeuchügWhah der Probe 17 bild.:
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

samten Breite der Papierbahn der Strahler über ü.ese Patentansprüche· Breite hin bewegt werden muß fdtentdnspruuie. ^ eingangs kur2 beschriebene, bekannte \ or- b d N^^'^^^f fMr ^ gg
1. Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeit*- richtung hat aber den N^^'^^.^f fMr gehaltes einer Probe mit einem an eine Mikro- 5 periodischen Veränderung ^ Wellenzah^1 π wellenquelle angeschlossenen Mikrowelien-Scn- dem Sendestrahlcr und der P 0^ ^W /. '»" destrahier, mit einem Mikrowellen-Empfänger richtungen zur Frequenzmodulation de; Semks,......
zur Bestimmung der Beeinflussung der vom Sen- lcrs enthalten müssen welche die Herstellung ^11
destrahier über die Probe zum Empfänger gelan- der gesamten Vorrichtung ,«besondere dann ..,-
genden Mikrowellenenergie und mit Mitteln zur so trachtlich verteuern wenn zur Verme dung des : ,i,-
periodischen Veränderung der Wellenzahl zw.- flussesgehender Wellen cn großer Frequenzhu!· u-
sehen dem Sendestrahler und der Probe, da- forderlich ist.
d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die genann- Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelost v.
ten Mittel Einrichtungen (23,24,25) zur periodi- den, bei der Bestimmung des Feuchtigke.tsgelu. , s
sehen Veränderung der elektrischen Weglänge .5 einer Probe mittels Mikrowellenenerg.e denι En,·-.!
zwischen dem Sendesuahler (16) und der Probe stehender Wellen auf das Meßergebnis ohne .,
(17) um mindestens eine halbe Wellenlänge der Modulation Jcr M-.krov.-ellenquelle ausschalten „
DE19681804874 1967-10-31 1968-10-24 Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes einer Probe Expired DE1804874C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67932567A 1967-10-31 1967-10-31
US67932567 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804874A1 DE1804874A1 (de) 1969-10-02
DE1804874B2 DE1804874B2 (de) 1972-11-16
DE1804874C true DE1804874C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468023B1 (de) Verfahren zur messung der materialfeuchte eines messgutes mit hilfe von mikrowellen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010041571B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung und Messung von Eigenschaften eines bewegten Materialstrangs
DE2214191C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Faserorientierung in Papier mit Hilfe vom Papier reflektierten Lichts
DE3247017A1 (de) Mikrowellen-feuchtemesser
DE3044242A1 (de) Anzeigesystem zur anzeige des abstandes der blaetter einer turbine zu einem bezugspunkt
CH430281A (de) Vorrichtung zum Messen von Materialeigenschaften
EP0082560A2 (de) Anordnung zur Messung der Feuchte
DE102017207648B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Schichtdicke eines Objekts
EP2433510A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Eigenschaften eines bewegten Materialstrangs, insbesondere Zigarettenstrangs, mittels eine Mikrowellenresonators, dessen Ausgangssignal herabgemischt wird
DE3334453A1 (de) Verzoegerungssimulator fuer ein entfernungsmessgeraet
DE4000925C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts von Materialien
DE2939554A1 (de) Feuchteprofil-messanordnung mit mikrowellen
DE1804874C (de) Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes einer Probe
DE1264537B (de) Vorrichtung zum Messen von kleinen Verschiebungen eines nahen Objektes durch Wellenreflexion
WO2021160387A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur transmissionsmessung von reflektierten mikrowellen
DE2518293C2 (de) Navigationseinrichtung für Hubschrauber
DE102013019839B4 (de) Passiver Temperatursensor, Betrieb und Herstellung des Sensors
DE2239848A1 (de) Mikrowellentransmissionsanordnung zur messung des wassergehaltes
DE4432687C2 (de) Feuchtesensor und dessen Verwendung
DE2954266C2 (de)
DE1804874B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes einer Probe
DE3021096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen messen der werkstoffanhaeufung an materialien aus dielektrischen werkstoffen, insbesondere kunststoff
DE2721632C2 (de) Peiler mit Goniometer
DE1940614C (de) Meßeinrichtung fur Strome in Hoch spannungsleitern
DE1231464B (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Messung hoher Feuchtigkeiten von Warenbahnen