DE1803935A1 - Mehrschichtiges Halbleiterbauelement mit zumindest vier pn-UEbergaengen - Google Patents

Mehrschichtiges Halbleiterbauelement mit zumindest vier pn-UEbergaengen

Info

Publication number
DE1803935A1
DE1803935A1 DE19681803935 DE1803935A DE1803935A1 DE 1803935 A1 DE1803935 A1 DE 1803935A1 DE 19681803935 DE19681803935 DE 19681803935 DE 1803935 A DE1803935 A DE 1803935A DE 1803935 A1 DE1803935 A1 DE 1803935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
junctions
semiconductor component
current
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803935
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Kredl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Praha DIZ AS
Original Assignee
CKD Praha DIZ AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD Praha DIZ AS filed Critical CKD Praha DIZ AS
Publication of DE1803935A1 publication Critical patent/DE1803935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • H01L29/745Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1012Base regions of thyristors
    • H01L29/102Cathode base regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1066Gate region of field-effect devices with PN junction gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Mehrschichtiges albleiterbauelement mit zumindest vier pn-Ubergängen.
  • Die Erfindung betrifft ein mehrsohichtiges lialbleiterbauelement mit zumindest vier pn-Übergängen zum Einschalten, Ausschalten und Regeln des elektrischen Stromes.
  • Es sind steuerbare Halbleiterbauelemente bekannt, bei welchen vermittels einer Steuerelektrode die Leistung eines Wechselstromkreises geregelt wird und welche als Einschalter Verwendung finden Diese steuerbaren Halbleiterbauelemente, die sogen. Tyristoren, umfassen eine aus drei pn-Übergängen bestehende Halbleiteranordnung, die insgesamt drei Anschlüsse besitzt, und zwar eine Anode und eine Kathode zum Einschalten in den Kreis einer Stromquelle und ferner einen Anschluß der Steuerelektrode. Wie erwähnt, sind die Thyristoren imstande, einen elektrischen Stromkreis lediglich zu schließen, deh. ihren hohen Widerstand sprungweise in einen niedrigen Widerstand zu ändern. Sie sind Jedoch nicht imstande, den umgekehrten Vorgang durchzuführen, also den Stromkreis zu öffnen, d.h. den niedrigen Widerstand in einen hohen Widerstand zu ändern.
  • Bei den bekannten steuerbaren Halbleiterbauelementen wird dieses Problem derart gelöst, daß an eine verzweigte Steuerelektrode des Thyristors zur Löschung desselben ein Impuls entgegengesetzter Polarität gegenüber dem Zündimpuls angelegt wird0 Diese Steuerungsart erfordert eine Steuerelektrode mit erheblicher Verzweigung, aus welchem Grunde diese zur Anwendung in Starkstromanlagen ungeeignet ist. Es wird bei der Löschung ein Stromverstärkungsfaktor von 10 - 30 erreicht.
  • Eine andere bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, daß in einem Teil zwischen dem Emitter und dem Sperrübergang ein unabhängiger pn-Sbergang ausgebildet ist, der zur Stromflußrichtung des in Sperrichtung eingeschalteten Thyristors parallel liegt. illit einer ansteigenden Sperrspannung an diesem Übergang breitet sich die raumeladene Schicht dieses Überganges in die Zone aus, die von den Stromträgern im gezündeten Zustand durchflossen wird, und somit begrenzt sie diesen Strom. Bei einer großen Spannung breitet sich diese raumgeladene schicht dermaßen aus, daß sie den ganzen Raum für den Durchfluß der Stromträger einnimmt, und so wird der Stromdurchfluß durch den Thyristor unterbrochen. Ein derartiges Bauelement erfordert zu seiner Tätigkeit eine hohe Spannung, und zwar im 1000 V-Bereich, wobei die raumgeladene Schicht eine Dicke von etwa 0,1-0,2 aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Halbleiterbauelemente der eingangs beschriebenen Art zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die pn-Übergänge zum Ausschalten und Regeln des elektrischen Stromes in einer dem Sperrübergang benachbarten Schicht untergebracht und in einer bene angeordnet sind, die die Richtung des Stromträgerflusses schneidet, Bei einer derartigen Halbleiteranordnung wird der Löschimpuls über die Steuerelektrode mit Hilfe der in der dem Sperrübergang benachbarten Zone ngeordneten Schicht zugeführt, in welcher auch gleichzeitig der Emitter ausgebildet ist. Dieser Löschimpuls erfordert eine Spannung von 3 bis 20 V gegenüber dem Emitter. Durch Anordnung des @usschalt- oder Löschüberganges in der die Richtung des Stromflusses schneidenden Ebene wird ein hoher Wirkungsgrad der siegelung und des Ausschaltens im ganzen Querschnitt des Stromflusses erreicht.
  • Die Ausschaltübergänge können entweder kompakt ausgebildet sein, in welchem Falle die Schicht, n welche der Ausschalt- oder Löschimpuls angelegt wird, zwei pn-Übergänge bildet, oder sie sind geteilt, wobei die nen der einzelnen zeile dieser Übergänge in einer die Richtung des Stromträgerflusses schneidenden Ebene liegen und voneinander h@chstens 4 am entfernt sind.
  • Der geteilte bergang hat die Gestalt eines Gitters, in dessen Löchern der Ausschaltimpuls ein elektrisches Feld bildet, das auf die vom Emitter kommenden Stromträger abweisend wirkt und gleichzeitig die Stromträger des entgegengesetzten Leitungstyps einfängt, die vom Sperrübergang kommen.
  • Zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes können an der Halbleiteranordnung in der dem Sperrübergang benachbarten Schicht und an der in dieser ausgebildeten Steuerschicht zwei selbständige Kontakte und Anschlüsse der Steuerelektrode oder ein einziger Kontakt und ein Anschluß der Steuerelektrode angeordnet sein Die Vorteile des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Halbleiterbauelementes bestehen darin, daß es kontaktfrei den elektrischen Stromkreis mit einem hohen Wirkungsgrad öffnet und eine stufenlose Änderung der Frequenz des Wechsel- und Gleichstromes ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement kann in Starkstromkreisen verwendet werden, da es den Strom durch zwei separate Steuerelektroden ein- und ausschaltet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung naher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt eines vierschichtigen Halbleiterbauelementes mit in der Ebene des Stromflusses liegenden geteilten Ausschaltübergängen mit einer Steuerelektrode; Fig. 2 einen Schnitt eines vierschichtigen Halbleiterbauelementes mit in der Ebene des Stromflusses liegenden geteilten Ausschaltübergängen mit zwei Steuerelektroden; Fig. 3 den Schnitt A-A durch das Halbleiterbauelement nach Fig. 1 bzw. 2 in der Zone der Ausschaltelektrode; Fig. 4 einen Schnitt eines vierschichtigen Halbleiterbauelementes mit zwei kompakten Ausschaltübergängen; Fig. 5 einen Schnitt eines vierschichtigen Halbleiterbauelementes, bei welchem die Ausschaltübergänge an die Oberfläche des Halbleiterkörpers treten; Fig. 6 den Schnitt B-B durch die Kontaktfläche des Halbleiterkörpers des Bauelementes nach Fig. 5.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Halbleiterbauelement enthält einen Halbleiterkörper mit vier pn-Übergängen 1, 2, 3, 4. Zwei dieser uebergänge, die Sperrübergänge 1, 2 sind kompakt ausgestaltet, der dritte pn-2bergang 3 zum Ausschalten oder Löschen und zum Regeln ist geteilt und hat die Gestalt eines Gitters, der vierte pn-8bergang ist ein Emitterübergang mit der Schicht 10.
  • Die Steuerelektrode 11 ist derart ausgebildet, daß sie die Schichten 8 und 9 kurzschließt, und dient ao zum Ein- und Ausschalten und zum Regeln des Stromkreises, oder sie ist von der Schicht 8 isoliert. In diesem Falle muß für die Schicht 8 ein neuer Kontakt 12 (Fig. 2) auagebildet werden, und es entstehen somit zwei Steuerelektroden, einerseits an der Schicht 8 zum Einschalten oder Zünden und andererseits an der Schicht 9 zum Aueschalten oder Löschen.
  • Die Wirkungsweise des Halbleiterbauelementes ist in den Fig. 1, 2 und 3 veranschaulicht, in welchen die Schicht 6 p-leitend, die Schicht 7 n-leitend, die Schicht 8 p-leitend, die Schicht 9 n-leitend und die Schicht 10 n-leitend sind.
  • Beim Einschalten des elektrischen Stromes an der kathode ist am Kontakt der Schicht 10 eine gegenüber der Anode negative Spannung angelegt, am Kontakt der Schicht 6 liegt eine Spannung im Bereich von 10-1200 V, die an der am Übergang 2 entstandenen raumgeladenen Schicht eingefangen ist. Durch Anlegen einer gegenüber der Kathode positiven Spannung an die Steuerelektrode 11 wird ein Elektronenfluß aus der Emitterschicht 10 hervorgerufen, wobei ein Teil dieser Elektronen durch die raumgeladene Schicht des ueberganges 2 vordringt und eine Verringerung des Potentials der Schicht 7 gegenüber der Schicht 10 verursacht. Infolge der notwendigen Neutralisierung der überschüssigen Elektronen in der Schicht 7 führt dies zur Injektion der Löcher aus der Schicht 6. Durch Einwirkung des Elektronenfluases über die raumgeladene Schicht des Überganges 2 verringert sich die Höhe der Barriere derselben, was eine weitere Elektroneninjektion aus der Schicht 10 in die Schicht 7 und somit auch eine weitere reaktive Injektion der Löcher aus der Schicht 6 zur Polge hat. Infolgedessen verläuft der ganze Vorgang lawinenartig, bis die am Übergang 2 befindliche raumgeladene Schicht gelöscht ist. Diese raumgeladene Schicht am pn-8bergang 2 bildet einen hohen Widerstand des Bauelementes, und durch deren Löschung verringert sich der Widerstand sprungusise, d.i durch Einschalten bzw.
  • Zünden, auf einen niedrigen Wert.
  • Das Auchalten des elektrischen Stromes wird dadurch möglich, daß ein erforderlicher Spannungegradient zwischen den in der Schicht 8 eingebetteten Schichten 9 und 10 ausgebildet werden kann.
  • Das iQusschalten erfolgt derart, daß an die Steuerelektrode und somit gleichzeitig an die Schicht 9 eine gegenüber der Kathode, der Schicht 10, negative Spannung angelegt wird. Dadurch wird eigentlich den Elektronen, die von der Schicht 10 über die Schicht 8 zur Schicht 7 fließen, das aus den Schichten 8, 9 bestehende Gitter, das eine negative Ladung trägt, in den Weg gestellt, und es entsteht gegenüber den Elektronen ein Feld, welches diese abweist.
  • Bei einer gewissen Spannung an der Schicht 9 ist das abweisende Feld so stark, daß es die Elektronen daran hindert, durch die Gitterschichten 9 vorzudringen, und in diesem Augenblick ist das Halbleiterbauelement nichtleitend, wobei es zur Erneuerung der Raumbarriere am pn-Übergang 2 kommt. Gleichzeitig fängt die Schicht 9 den Fluß der vom Anodenemitter, d.i. der Schicht 6, durchdringenden Löcher ein. Es geht also daraus klar hervor, daß je nach der über die Steuerelektrode an die Schicht 9 angelegten negativen Spannung der durch das Bauelement hindurchgehende Strom geregelt und ausgeschaltet, d.h. der Stromkreis geöffnet werden kann. Je nach der Größe der Löcher im Gitter wird ein mehr oder weniger hoher Verstärkungskoeffizient der Ausschaltung erreicht; bei großen Abmessungen der Löcher erhält man einen kleineren Koeffizient.
  • Eines der Herstellungsverfahren, und zwar des Halbleiterbauelementes gemäß Fig. t, besteht darin, daß an einem Einkristallsiliziumkörper vom n-leitungstyp mit einer Stromträgerkonzentration von 1012 - 1014/cm3 nach Reinigung eine Eindiffusion aus einer aufgetragenen Alkohol- oder Wasserlösung von Al(N03)3 durchgeführt wird, wodurch die pn-Übergange 1, 2 und Schichten 6, 8 mit einer Oberflächenkonzentration der Stromträger von 5.1016/cm3 entstehen.
  • Darauf wird die Schicht 6 mit Hilfe der Eindiffusion aus einer aufgetragenen Alkohol- oder Wasserlösung von H3BO3 verstärkt, und es entsteht eine Oberflächenkonzentration der Stromträger von 501020/cm30 1viit Hilfe einer Maske aus einem photoempfindlichen Werkstoff wird sodann auf der Schicht 8 das Gitter derart ausgebildet, daß an Stellen, wo unter der Oberfläche die Schicht 9 sein soll, auf der Oberfläche der Schicht 8 aus einem Phosphitbad stromlos eine Nickelphosphorschicht abgeschieden wird, aus welcher die Phosphor-Eindiffusion erfolgt und so die Basis des Gitters entsteht0 Nach dieser Eindiffusion wird die Oberfläche des Halbleiterkörpers auf der Seite der Schicht 9 in siedender 30ffi-Kalilauge bis zu einer Stromträgerkonzentration von 1018/cm3 geätzt, wobei die Fläche für die Steuerelektrode 11 maskiert wird. Weiter wird die Eindiffusion aus einer Alkohol- oder Wasserlösung von H3303 (0,05%) durchgeführt, bis eine Stromträgerkonzentration von 2.1018/cm3 auf der Oberfläche der Schicht 8 erreicht ist und die Schicht 9 mittels dieser Eindiffusion in den Halbleiterkörper eindringt. Darauf wird wiederum auf die Stellen, wo die Schicht 10 entstehen soll, unter Schutz der photoempfindlichen Maske eine Nickelphosphorschicht aus dem Phosphitbad aufgetragen und die Eindiffusion durchgeführt, bei welcher die Schicht 10~entsteht. Darauf wird die Basis der Kontakte 13 auf der Anode, der Kathode und der Steuerelektrode mit Hilfe einer stromlos abgeschiedenen Nickelachicht in Kombination mit einer Photoresistmaskiertmg ausgebildet. Ferner werden das Anlöten an die Versteifungsplatte, das Schleifen des Halbleiterkörpers und die Oberflächenbehandlung desselben vorgenommen.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren ist in Fig. 4 veranschaulicht. In diesem Falle ist der Vorgang ähnlich wie beim ersten Verfahren bis zur Bildung der Schicht 9, wonach, wie folgt, vorgegangen wird. Mit Hilfe der aus einem photoempfindlicben Werkstoff bestehenden Maske wird auf der Oberfläche der Schicht 8 das Gitter derart ausgebildet, daß an Stellen, wo unter der Oberfläche die Schicht 9 sein soll, eine Nickelphosphorschicht aus dem Phosphitbad abgeschieden wird, aus welcher die Phosphor-Eindiffusion vorgenommen wird, wodurch die Schicht 9 von festgelegter iefe entsteht. Darauf wird wiederum mit Hilfe der Maske die Nickelphosphorschicht an denjenigen Stellen abgeschieden, unter welchen die Schicht 10 sein soll, und es wird die Eindiffusion durchgeführt, bei welcher die Schicht 2 entsteht0 Ferner wird die Kontaktierung mit Hilfe der Kombination der Maskierung und stromlosen Vernickelung derart vorgenommen, daß sich das System gemäß Fig. 4 ergibt, und der Prozeß wird anschließend durch Anlöten der Versteifungsplatten, Schleifen des Hanbleiterkörpers und dessen Oberflächenbehandlung zu Ende geführt.
  • In diesen beiden Fällen ist es vorteilhaft, an der Stelle des Kontaktes der Steuerelektrode die Schicht 8 vom p+-Leitungstyp auszubilden, was durch Eindiffusion aus einer auf die bestimmte Fläche aufgetragenen Schicht von H3303 erreicht wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Mehrschichtiges Halbleiterbauelement mit zumindest vier pnübergangen zum Einschalten, Ausschalten und Regeln des elektrischen Stromes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die pn-Übergänge (3) zum Ausschalten und Regeln des elektrischen Stromes in einer dem Sperrübergang (2) benachbarten Schicht (8) untergebracht und in einer Ebene angeordnet sind, die die Richtung des Stromträgerflusses schneidet.
  2. 2. Mehrschichtiges Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pn-Übergänge (3) zum Ausschalten und Regeln des elektrischen Stromes geteilt sind, wobei die Kanten der einzelnen Schichten (8) dieser pn-Übergänge (3) in einer die Richtung des Stromträgerflusses schneidenden Ebene liegen und voneinander höchstens 4 mm entfernt sind.
  3. 3. Mehrschichtiges Halbleiterbauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes in der dem Sperrübergang benachbarten Schicht (8) und an der in dieser ausgebildeten Steuerschicht (9) zwei selbständige Kontakte und Anschlüsse der Steuerelektrode (12 bzw. 1i) angeordnet sind.
  4. 4. Mehrschichtiges Halbleiterbauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes in der dem Sperrubergang benachbarten Schicht (8) und n der i dieser ausgebildeten Steuerschicht (9) ein einziger Kontakt und ein Anschluß der Steuerelektrode (11) angeordnet sind.
DE19681803935 1967-10-20 1968-10-18 Mehrschichtiges Halbleiterbauelement mit zumindest vier pn-UEbergaengen Pending DE1803935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS743667 1967-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803935A1 true DE1803935A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=5423485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803935 Pending DE1803935A1 (de) 1967-10-20 1968-10-18 Mehrschichtiges Halbleiterbauelement mit zumindest vier pn-UEbergaengen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1803935A1 (de)
FR (1) FR1587166A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299727A1 (fr) * 1975-01-28 1976-08-27 Alsthom Cgee Thyristor a caracteristiques de commutation ameliorees
US4177478A (en) * 1977-01-10 1979-12-04 Alsthom-Atlantique Amplifying gate thyristor with gate turn-off (G.T.O.)
US4291325A (en) * 1979-01-29 1981-09-22 Kabushiki Kaisha Meidensha Dual gate controlled thyristor with highly doped cathode base grid covered with high resistivity base layer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299727A1 (fr) * 1975-01-28 1976-08-27 Alsthom Cgee Thyristor a caracteristiques de commutation ameliorees
US4177478A (en) * 1977-01-10 1979-12-04 Alsthom-Atlantique Amplifying gate thyristor with gate turn-off (G.T.O.)
US4291325A (en) * 1979-01-29 1981-09-22 Kabushiki Kaisha Meidensha Dual gate controlled thyristor with highly doped cathode base grid covered with high resistivity base layer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587166A (de) 1970-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625917C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2326751C3 (de) Halbleiterbauelement zum Speichern und Verfahren zum Betrieb
DE891580C (de) Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen
CH657230A5 (de) Halbleitergleichrichtereinrichtung.
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
DE1614844B2 (de) Bistabile, durch impulse steuerbare halbleitervorrichtung
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE2341899B2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE3118365C2 (de)
DE2534703A1 (de) Abschaltbarer thyristor
DE1803935A1 (de) Mehrschichtiges Halbleiterbauelement mit zumindest vier pn-UEbergaengen
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE3230760A1 (de) Abschaltbarer thyristor
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE1295695B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier aufeinanderfolgenden Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE2653431A1 (de) Halbleiterschalter
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
EP0156022A2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE2500384C3 (de) Hochfrequenz-Thyristor
DE1489092C (de) Steuerbare Halbleitergleichrichter
DE3230721A1 (de) Thyristor mit anschaltbaren stromquellen
DE1564343B2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer widerstandscharakteristik
DE2339440A1 (de) Verbesserte thyristoren und verfahren zu ihrer herstellung