DE1803455A1 - Ablesezaehler - Google Patents

Ablesezaehler

Info

Publication number
DE1803455A1
DE1803455A1 DE19681803455 DE1803455A DE1803455A1 DE 1803455 A1 DE1803455 A1 DE 1803455A1 DE 19681803455 DE19681803455 DE 19681803455 DE 1803455 A DE1803455 A DE 1803455A DE 1803455 A1 DE1803455 A1 DE 1803455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall element
number wheel
magnets
reading counter
counter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803455
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803455B2 (de
DE1803455C3 (de
Inventor
Tsunemoto Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamura Electric Works Ltd
Original Assignee
Tamura Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamura Electric Works Ltd filed Critical Tamura Electric Works Ltd
Publication of DE1803455A1 publication Critical patent/DE1803455A1/de
Publication of DE1803455B2 publication Critical patent/DE1803455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803455C3 publication Critical patent/DE1803455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/274Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using magnetic means; using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ablesezähler mit einem Ziffernrad.
Bei bekannten Zählern sind auf der einen Seitenfläche des Ziffernrades mindestens zwei Gleitarme vorgesehen, die bei Drehung des Ziffernrades in Übereinstimmung mit den entsprechenden Ziffern auf einer gedruckten Schaltuns oder auf den elektrischen Kontaktstücken einer mit einer bedruckten Schaltung versehenen Tafel gleiten. Dabei ist es jedoch von TJachteil, daß der elektrische Kontakt zwischen den Gleitarmen und den Kontaktstücken nicht ausreichend gut ist und darüber hinaus die Gleitarme mit einer erheblichen Druckkraft beaufschlagt werden müssen, um den elektrischen Kontakt zu verbessern, wodurch der Drehung des Ziffernrades eine große mechanische Belastung entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ablesezähler zu schaffen, der ohne elektrische oder mechanische Gleitkontakte arbeitet. BAOOFUQiNAl-
909822/0901
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Ablesezähler mit einem Ziffernrad, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ziffernrad mit mehreren den darzustellenden Ziffern entsprechenden Magneten unterschiedlicher magnetischer Feldstärke versehen ist, die bei Drehung des Ziffernrades nacheinander gegen· über einem mit zwei Anschlußpaaren versehenen Hallelement zu liegen kommen, wobei ein Anschlußpaar des Hallelementes mit einem konstanten Strom beaufschlagt ist und am anderen Anschlußpaar eine Ausgangsspannung erzeugt wird, die der dem Hallelement gegenüberliegenden Ziffer entspricht.
Die am Zählrad angeordneten Magneten unterschiedlicher Feldstärke bewirken unter Verzicht auf jegliche mechanischen oder elektrischen Kontakte, daß am Ausgang des Hallelementes eine Spannung erzeugt wird, deren ■ Wert der entsprechenden Ziffer des Ziffernrades entspricht.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand
der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die "die Wirkungsweise des Hallelementes des erfindungsgemäßen Ablesezählers er- · läutert,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ablesezählers und
909822/0901
Pig. 3 eine Wellenform der vom erfindungsgemäßen Ablesezähler erzeugten Ausgangsspannung.
Am Hallelement 1 liegt ein Magnetfeld B in Richtung der Z-Achse an, und das Hallelement xffird von einem Strom I durchflossen und erzeugt an den Anschlüssen T. und T? eine Spannung
V11 = KIB,
wobei K eine Konstante ist. Wenn der Strom I konstant ist, ist daher die Ausgangsspannung proportional der Feldstärke B.
Unter Ausnützung des Hall-Effekts sind erfindungsgemäß auf einer
Seite des Ziffernrades 2 Permanentmagnete 3., 3„ 3q und 3Q
angeordnet, die den entsprechenden, am Umfang des Ziffernrades 2 dargestellten Ziffern 1, 2....9 und 0 entsprechen (Fig. 2). Die Polarität dieser Permanentmagnete ist so gewählt, daß wechselweise aufeinanderfolgende Magnete die gleiche Polarität haben. Das Hallelement ist gegenüber dem Ziffernrad 2 derart angeordnet,
daß die Permanentmagnete 3-j, 32 3« und 3Q bei Drehung des
Ziffernrädes nacheinander gegenüber einer Seitenfläche des Hallelementes zu liegen kommen. Wenn daher eine konstante Stromquelle an einem Anschlußpaar des Hallementes anliegt, wird an dem anderen senkrecht zum eräsn Anschlußpaar liegenden Anschlußpaar T1 und Tp eine elektromotorische Kraft. V„ erzeugt, die proportional der magnetischen Feldstärke ist, die durch den gerade dem Hallelement gegenüberliegenden regneten erzeugt wird.
angeordnet
Wenn die Permanentmagnete derart/sind, daß ihre Magnetstärke
stufenweise vom Magneten 3* zum Magneten 30 anwächst, läßt sich
' _ eine
909822/0901
Ausgabe erhalten, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, in der der entsprechende Wert der Ausgangsspannung V„ dargestellt ist, wenn das Hallelement auf dem Ablesestrich der Ziffern auf dem Ziffern-, rad angeordnet ist. Die.. Aus gangs spannung hat für die Ziffer 1 ihren minimalen und für die Ziffer 0 ihren maximalen Wert. Durch die Herstellung.einer geeigneten Beziehung zwischen den Werten der Ausgangsspannung und den Anzeigeziffern ist es möglich, die Ziffer, die durch die Spannung an den Anschlüssen T. und Tp dargestellt wird, zu bestimmen.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Magneten mit stufenweise ansteigender Ilagnetstärke beschränkt, sondern es ist lediglich erforderlich, daß zehn Magnete unterschiedlicher Feldstärke vorgesehen sind. In Fig. 2 ist ein Zähler für eine Größenordnung gezeigt, jedoch lassen- sich Zähler für mehrere Größenordnungen auf einfache Weise dadurch herstellen, daß mehrere Ziffernräder, die identisch mit dem in Fig. 2 gezeigten Ziffernrad aus-v gebildet sind, durch eine geeignete Schaltvorrichtung miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Ritzel, die zwischen benach-Darten Ziffernrädern eingesetzt sind. Wie Fig. 2 zeigt, ist es von Vorteil, um die entsprechenden Magneten eine magnetische Ab- . schirmung *L vorzusehen, um eine gegenseitige Störung zu verhindern ind das Hallelement durch eine magnetische Abschirmung 4« vor nagnetischen Einflüssen zu schützen, die von anderen als den ihm gegenüberliegenden Magneten herrühren. Anstatt die Magnete auf einr Seite des Ziffernrades zu befestigen, könnten sie auch im Umfang 3der in einer Seitenfläche des Ziffernrades eingebettet sein.
909822/0901
Erfindungsgemäß wird also an den Ausgängen des Hallelementes eine Spannung erzeugt, die proportional zu der Stärke der nacheinander am Hallelement vorbeigeführten Magnete ist, indem am Hallelement ein Konstantstrom anliegt. Da im Gegensatz zu den bekannten Ablesezählern keine elektrischen Kontakte vorgesehen sind, wirkt der Antriebskraft des Ziffernrades keine Belastung entgegen. Durch den Verzicht auf jegliche mechanische Kontakte lassen sich außerdem genaue und beständige Ablesezähler mit einer langen Lebensdauer schaffen. Derartige Ablesezähler können in der Fernmessung oder dgl. verwendet werden.
909822/0901

Claims (5)

Tamura Electric Works Ltd. 3j2}2-chome shimomeguro meguro-ku Tokyo , Japan 16. Oktober 1968 Arwaltsakte M-489 Patentansprüche
1. Ablesezähler mit einem Ziffernrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziffernrad (2) mit mehreren den darzustellenden Ziffern entsprechenden Magneten (3) unterschiedlicher magnetischer Feldstärke versehen ist, die bei Drehung des Ziffernrades nacheinander gegenüber einem mit zwei Anschlußpaaren (L, t«; T^, T2) versehenen Hallelement (1) zu liegen kommen, wobei ein Anschlüßpaar (t*> t«) des Hallelementes mit einem konstanten Strom (I) beaufschlagt ist und am anderen Anschlußpaar (T.,, T0]
\ Ic
eine Ausgangsspannung (V^) erzeugt wird, die der dem Hallelement gegenüberliegenden Ziffer entspricht.
2. Ablesezähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (3) am Umfang des Ziffernrades (2) eingelassen sind.
3. Ablesezähler,nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (3) auf einer Seitenfläche des Ziffernrades (2) angebracht sind.
9 098 22/0901
4. Ablesezähler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feldstärke aufeinanderfolgender l^agnete stufenweise ändert.
5. Ablesezähler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Magnete (3) als auch das Hallelement (1) von magnetischen Abschirmungen (4) derart umschlossen sind, daß das Hallelement (1) durch die Feldstärke des dem Hallelement gegenüberliegenden Magneten erregt werden kann.
909822/0901
Leerseite
DE1803455A 1967-10-23 1968-10-16 Ablesezähler Expired DE1803455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6781567 1967-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803455A1 true DE1803455A1 (de) 1969-05-29
DE1803455B2 DE1803455B2 (de) 1973-05-17
DE1803455C3 DE1803455C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=13355805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803455A Expired DE1803455C3 (de) 1967-10-23 1968-10-16 Ablesezähler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3588474A (de)
BE (1) BE722778A (de)
CH (1) CH498455A (de)
DE (1) DE1803455C3 (de)
FR (1) FR1589815A (de)
GB (1) GB1175928A (de)
NL (1) NL6814859A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479451A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Audi Ag Dispositif d'affichage pour la mesure de la distance parcourue par des vehicules automobiles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798640A (en) * 1972-08-01 1974-03-19 H Dill Rotating ring display
US4403148A (en) * 1981-05-07 1983-09-06 Optic-Electronic Corporation Electro-optical scanning and display system
CN109443473A (zh) * 2018-11-30 2019-03-08 重庆前卫克罗姆表业有限责任公司 一种多种采样方式的计数器结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479451A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Audi Ag Dispositif d'affichage pour la mesure de la distance parcourue par des vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1803455B2 (de) 1973-05-17
CH498455A (de) 1970-10-31
DE1803455C3 (de) 1974-01-31
BE722778A (de) 1969-04-01
NL6814859A (de) 1969-04-25
FR1589815A (de) 1970-04-06
GB1175928A (en) 1970-01-01
US3588474A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651671A5 (de) Anordnung zur messung elektrischer leistung oder energie.
EP0181467A1 (de) Differentialsensor
DE1932080A1 (de) Elektrischer Schrittmotor
EP0037368A1 (de) Magnetische Zentral-Drehkupplung
DE1803455A1 (de) Ablesezaehler
DE2853505A1 (de) Vorrichtung zur manuellen erzeugung digitaler impulse
EP0438616B1 (de) Strom-Spannungswandler für elektronische Haushaltszähler
DE102016104267A1 (de) Strommessung im Isolierkörper
DE1690076B1 (de) Verfahren zur verminderung des umkehreffektes von hallgene ratoren
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE1549982C3 (de) Verbrauchszähler mit einer Impulsgebereinrichtung
DE664795C (de) Magnetische Abschirmvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Messinstrumente
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE1923473C3 (de) Magnetfeldbetätigter Meßstellenumschalter für Mehrfach-Registriergeräte
DE2200326A1 (de) Elektromagnetischer Impulsgenerator
DE278949C (de)
DE2035027A1 (de) Burstenanordnung
DE1958546A1 (de) Gleichstrommotor mit Halleffekt
DE1538180A1 (de) Einphasen-Synchronmotor mit Dauermagnetlaeufer
DE2651621A1 (de) Lasthebemagnet
DE2053349C3 (de) Messvorrichtung zur spannungs- bzw. strommessung
DE865760C (de) Selbstschalter, Schraubstoepselsicherungen und aehnliche elektrische Installationsgeraete mit Unverwechselbarkeitsmerkmalen
DE2550984C2 (de) Als Rahmen und als Adcock verwendbare Peilantenne für vertikal und für horizontal polarisierte Wellen
AT210174B (de) Meßwertumformer
DE3702417A1 (de) Anordnung zum einstellen eines rotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee