DE1802753B2 - RIBBON FORK FOR A TYPEWRITER OR SIMILAR MACHINE - Google Patents

RIBBON FORK FOR A TYPEWRITER OR SIMILAR MACHINE

Info

Publication number
DE1802753B2
DE1802753B2 DE19681802753 DE1802753A DE1802753B2 DE 1802753 B2 DE1802753 B2 DE 1802753B2 DE 19681802753 DE19681802753 DE 19681802753 DE 1802753 A DE1802753 A DE 1802753A DE 1802753 B2 DE1802753 B2 DE 1802753B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
arms
fork
recesses
guide window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802753
Other languages
German (de)
Other versions
DE1802753A1 (en
DE1802753C3 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1802753A1 publication Critical patent/DE1802753A1/en
Publication of DE1802753B2 publication Critical patent/DE1802753B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1802753C3 publication Critical patent/DE1802753C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides

Description

Fenster zu erleichtern,To facilitate windows,

Fig.6 eine Vorderansicht einer rechten Hälfte einer ein wenig abgeänderten Farbbandgabel mit einem gegossenen Schrankenarm und6 is a front view of a right half of a a slightly modified ribbon fork with a cast barrier arm and

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Achsen-Elementes für den Schrankenarm nach F ι g. 6.7 is a perspective view of an axle element for the barrier arm according to FIG. 6th

In F i g. I ist mit 6 eine herkömmliche Schreibmaschinenwalze bezeichnet. Vor der Schreibmaschinenwalz<> 6 befinden sich Typenhebel 7 in der üblichen, gewölbten Anordnung. Die Typenhebel 7 werden gelenkig auf einem Draht 8 gehalten, um die Druckbewegung gegen die Schreibmaschinenwalze 6 ausführen zu können. Der Draht 8 wird von einem üblichen Segment 9 getragen. Bei Betätigung schlagen die Typenhebel 7 gegen eine üblicherweise vorhandene Anschlagstelle auf der Schreibmaschinenwalze 6. Ein herkömmlicher Wagen trägt die Schreibmaschinenwalze, um sie nach jedem Anschlag um je eine Buchstabenbreite fortzubewegen.I n F i g. I is designated with 6 a conventional typewriter roller. In front of the typewriter cylinder 6 there are type levers 7 in the usual, curved arrangement. The type levers 7 are held in an articulated manner on a wire 8 in order to be able to execute the printing movement against the typewriter roller 6. The wire 8 is carried by a conventional segment 9. When actuated, the type levers 7 strike against a stop point usually present on the typewriter roller 6. A conventional carriage carries the typewriter roller in order to move it forward by one letter width after each stroke.

In kurzer Entfernung vor der Schreibmasciiinenwalze 6 befindet sich eine Farbbandgabel if, die in bekannter Weise bei jeder Betätigung irgendeines Typenhebels 7 geradlinig auf- und abbewegt wird, und zwar aus einer normalen Stellung unterhalb der Anschlagstelle (F i g. 1) in eine angehobene Stellung, um ein imprägniertes oder mit Farbstoff überzogenes Farbband 12 an die Anschlagstelle zu führen.A short distance in front of the typewriter roller 6 there is a ribbon fork if known in Way is moved up and down in a straight line with each actuation of any type lever 7, from one normal position below the stop point (F i g. 1) in a raised position to an impregnated or with dye-coated ribbon 12 to lead to the stop point.

Die Farbbandgabel besteht aus nach oben weisenden, seitlich auseinanderlaufenden Armen 13, die einen Zwischenraum 20 für die Typen freigeben, um dort an der Anschlagstelle gegen die Schreibmaschinenwalze zu schlagen. Jeder Arm 13 der Farbbandgabel 11 besitzt an der Außenseite einen breiten Einschnitt 15 für die Farbbandführung, der am oberen Ende einen seitlich nach außen sich erstreckenden Ansatz 16 und unten einen sich ebenfalls seitlich nach außen erstreckenden ;,5 unteren Ansatz 21 aufweist. An der Vorderseite jedes Armes 13, in seitlicher Distanz von der Basis des Einschnittes 15, ist eine Schranke 18 mit einem Schrankenarm 19 vorhanden, der außerhalb des Einschnittes 15 gelenkig gelagert ist, um mit diesem ein normalerweise geschlossenes Farbband-Führungsfenster 22 {Fig. 2) zu bilden. Die Schranken 18 werden vorzugsweise außerhalb der oberen Enden der Einschnitte 15 schwenkbar gelagert, und die Ansätze 16 werden vorzugsweise so ausgebildet, daß sie einen im wesentlichen horizontalen Hohlzylinder 17 bilden, wobei Drehzapfen 23 für die Schranken 18 vorgesehen sind, die eine breite gelenkige Auflage besitzen.The ribbon fork consists of upwardly pointing, laterally diverging arms 13, the one Clear space 20 for the types to be there at the stop against the typewriter roller beat. Each arm 13 of the ribbon fork 11 has on the outside a wide incision 15 for the ribbon guide, the one at the top at the side outwardly extending shoulder 16 and below a likewise laterally outwardly extending;, 5 has lower approach 21. At the front of each arm 13, at a lateral distance from the base of the Incision 15, a barrier 18 with a barrier arm 19 is available outside of the Incision 15 is articulated to with this a normally closed ribbon guide window 22 {Fig. 2) to form. The barriers 18 are preferably outside the tops of the cuts 15 pivotally mounted, and the lugs 16 are preferably formed so that they have an im form a substantially horizontal hollow cylinder 17, with pivot pins 23 being provided for the barriers 18 are that have a wide articulated support.

Die Schrankenarme 19 erstrecken sich vorzugsweise unter einem leicht stumpfen Winkel von den Drehzapfen 23. Jeder Schrankenarm 19 liegt normalerweise rückseitig an seinem zugeordneten unteren Ansät? 21 an, so wie es in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigt wird. Jede Schranke 18 hat am Ende des Drehzapfens 23, der dem Schrankenarm 19 gegenüberliegt, einen nach vorn hervorragenden Betätigungsarm 24, der in einem Bedienungsgriff 26 endet, der sich parallel zum Drehzapfen 23 erstreckt. Der Schwerpunkt jeder vollständigen Schranke 18 liegt vor dem Drehzapfen 23, so daß die Schrankenarme 19 sich selbsttätig nach unten bewegen und sich rückseitig an die Ansätze 21 anlegen. Hebt man den Bedienungsgriff 26 irgendeiner Schranke 18 an, so wird sich der Schrankenarm 19 in die geöffnete Stellung bewegen (linke Schranke 18 in F i g. 5).The barrier arms 19 preferably extend from the pivot pins at a slightly obtuse angle 23. Each barrier arm 19 is normally on the rear at its associated lower approach? 21 as shown in Figs. Each barrier 18 has at the end of the pivot 23, which the Barrier arm 19 is opposite, a protruding forward actuator arm 24, which in one Operating handle 26 ends, which extends parallel to the pivot 23. The focus of everyone complete barrier 18 is in front of the pivot 23, so that the barrier arms 19 automatically down move and put on the back of the approaches 21. If you lift the operating handle 26 of any barrier 18 on, the barrier arm 19 will move into the open position (left barrier 18 in FIG. 5).

Vorzugsweise die Einschnitte 15 sind außen gegen das (\s Unterteil geneigt und vorzugsweise die Ansätze 16 und 21 der betreffenden Arme 13 der Farbbandgabel 11 raeen - wie deutlich dargestellt ist - leicht nach vorn.Preferably the incisions 15 are on the outside against the (\ s The lower part is inclined and preferably the lugs 16 and 21 of the relevant arms 13 of the ribbon fork 11 Raeen - as clearly shown - slightly forward.

Will man das Farbband 12 in die Farbbandgabel Il einführen, so wird es zunächst in gestreckter Lage (siehe Fig.2) hinter den Armen 13 der Farbbandgabel 11 und den Schranken 18 in eine im wesentlichen der Höhe der Einschnitte 15 entsprechende Stellung abgesenkt. Wird dann das Farbband 12 an beiden Seiten der Arme 13 der Farbbandgabel 11 nach vorn gezogen, wie in Fig.3 dargestellt, so werden bestimmte Abschnitte des Farbbandes 12 an den Seiten der Basis der Einschnitte 15 nach vorn ausgelenkt werden, die beiden Schrankenarme 19 berühren und diese nach vorn und oben ausschwenken (Fig. 3), so daß das Farbband 12 schließlich an jeder Seite der Farbbandgabel 11 an den Schrankenarmen 19 entlang nach innen in das Farbband-Führungsfenster 22 gelangt. Während der Bedienende Farbband 12 noch für einen Augenblick so hält, schließen sich die Schrankenarme 19 unter der Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig und nehmen die in F i g. 4 gezeigte Stellung ein, wobei die Schrankenarme J9 wieder rückseitig mit den Ansätze 21 in Kontakt kommen. Das Farbband 12 wird zum Zwecke der Führung in dem geschlossenen Farbband-Führungsfenster 22 eingefangen.If you want to introduce the ribbon 12 into the ribbon fork II, it is first in the stretched position (see Fig.2) behind the arms 13 of the ribbon fork 11 and the barriers 18 are lowered into a position substantially corresponding to the height of the incisions 15. Will then the ribbon 12 on both sides of the arms 13 of the ribbon fork 11 is pulled forward, as in Fig.3 illustrated, certain portions of the ribbon 12 are shown on the sides of the base of the cuts 15 are deflected forward, touch the two barrier arms 19 and these forward and upward swing out (Fig. 3), so that the ribbon 12 finally on each side of the ribbon fork 11 to the Arrived along barrier arms 19 inwardly into the ribbon guide window 22. During the If the operating ribbon 12 still holds for a moment, the barrier arms 19 close under the Action of gravity and take the in F i g. 4 position shown, the barrier arms J9 come into contact with the lugs 21 on the back again. The ribbon 12 is for the purpose of Guide captured in the closed ribbon guide window 22.

Das Farbband 12 wird vorzugsweise zwischen zwei nicht gezeigten Spulen angeordnet sein, so daß, wenn man die beiden Spulen mit beiden Händen erfaßt, das Farbband ordnungsgemäß eingesetzt werden kann, ohne daß man sich die Hände beschmutzt.The ribbon 12 is preferably arranged between two reels, not shown, so that if you grasp the two bobbins with both hands, the ribbon can be inserted properly, without getting your hands dirty.

Will man das Farbband 12 herausnehmen, so entspannt man zweckmäßigerweise zunächst das Farbband zwischen den Farbbandspulen und hebt dann die Schrankenarme 19 entweder nacheinander oder gleichzeitig an, indem man die Bedienungsgriffe 26 anhebt; dadurch lenkt — wie links in F i g. 5 gezeigt — jeder Schrankenarm 19 das Farbband 12 vorübergehend ein wenig nach innen aus und das Ende des Schrankenarmes 19 erhebt sich über den oberen Rand des Farbbandes 12. Das letztere biegt sich ein wenig nach außen und kommt außerhalb des Endes des Schrankenarmes 19 zu liegen, wie der linke Teil der F i g. 5 zeigt. Wenn anschließend an die Vorwärts-Betätigung der beiden Schrankenarme 19 die Bedienungsgriffe 26 freigegeben werden, können die Schrankenarme 19 infolge der Schwerkraft ihre normalen Stellungen, wie sie in F i g. 2 gezeigt sind, wieder einnehmen. Es ist klar, daß sich das Farbband 12 dann hinter den Armen 13 der Farbbandgabel 11, und zwar hinter den Schrankenarmen 19, befindet und durch Ergreifen der Spulen aus der Maschine herausgenommen werden kann, ohne die Hände zu beschmutzen.If you want to remove the ribbon 12, it is expedient to first relax it Ribbon between the ribbon spools and then lifts the barrier arms 19 either one after the other or at the same time by lifting the operating handles 26; thereby steers - as on the left in FIG. 5 shown - each barrier arm 19 the ribbon 12 temporarily a little inward and the end of the The barrier arm 19 rises above the upper edge of the ribbon 12. The latter bends a little to the outside and comes to lie outside the end of the barrier arm 19, like the left part of the F i g. 5 shows. If the operating handles 26 are released after the forward actuation of the two barrier arms 19, the barrier arms can 19 their normal positions as a result of gravity, as shown in FIG. 2 are shown. It it is clear that the ribbon 12 is then behind the arms 13 of the ribbon fork 11, behind the Barrier arms 19, is located and can be removed from the machine by grasping the bobbins can without dirtying your hands.

Die oberen Enden der beiden Arme 13 der Farbbandgabel 11 haben vorzugsweise nach vorn geneigte Lippen 14, so daß das Farbband bequem zwischen der Schreibmaschinenwalze 6 und den Armen 13 der Farbbandgabel U nach unten eingeführt werden kann.The upper ends of the two arms 13 of the ribbon fork 11 preferably have to the front inclined lips 14 so that the ribbon is snugly between the typewriter roller 6 and the arms 13 the ribbon fork U can be inserted downwards.

In Fig.6 wird eine rechte Hälfte eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Farbbandgabel 11 gezeigt. Ein rechter Arm 33 der Farbbandgabel besitzt einen seitlichen Farbband-FührunfcJeinschnitt 35, dessen obere und untere Begrenzungen jeweils durch Ansätze 36 und 41 dargestellt werden. Eine Schranke 38 besteht aus geformtem Polyäthylen und umfaßt auch einen Schrankenarm 39. Die Schranke 38 wird am oberen Ende des Schrankenarms 39 durch eine Gelenkhülse 37 am Ansatz 36 gelenkig gelagert und umfaßt auch einen Arm 44, welcher sich vom oberen Ende des Schrankenarms 39 nach vorn erstreckt. EinIn Figure 6, a right half of a modified embodiment of a ribbon fork 11 according to the invention is shown. A right arm 33 of the ribbon fork has a lateral ribbon guide cut 35, the upper and lower limits of which are represented by lugs 36 and 41, respectively. A barrier 38 is made of molded polyethylene and also includes a barrier arm 39. The barrier 38 is hinged to the top of the barrier arm 39 by a hinge sleeve 37 on the extension 36 and also includes an arm 44 extending forward from the top of the barrier arm 39 extends. A

Bedienungsgriff 46 erstreckt sich vom Arm 44 nach links. Ein gerader Schenkel 47 eines U-förmigen stabförmigen Elementes 48 besitzt eine gelenkige Passung in der geschwungenen Anordnung 37 und eine feste Passung in der öffnung 49 im oberen Ende des Schrankenarmes 39. Ein weiterer gerader Schenkel 51 des U-förmigen Elementes 48, der parallel zum Schenkel 47 verläuft, besitzt eine Preßpassung in der öffnung 50 des Bedienungsgriffes 46. Das Ende des Schenkels 51 ist - wie in Fig.7 dargestellt - lanzenförmig ausgebildet (vergleiche 52) und erlaubt ein Eindringen in Unebenheiten bzw. in ihn umgebende Körper, wodurch der Schenkel 51 einen Preßsitz erhält. Die Schranke 38 ist zweckmäßigerweise so aufzubauen, daß auf der Gelenkhülse 37 zur Erzielung einer gelenkigen Lagerung ein Schenkel 47 in die Gelenkhülse 37 und die öffnung 49 im Schrankenarm 39 eingeführt wird und gleichzeitig der Schenkel 51 in die öffnung 50 des Bedienungsgriffes 46 eingeführt und eingepreßt wird.Operating handle 46 extends from arm 44 to the left. A straight leg 47 of a U-shaped Rod-shaped element 48 has an articulated fit in the curved arrangement 37 and one Fixed fit in the opening 49 in the upper end of the barrier arm 39. Another straight leg 51 of the U-shaped element 48, which runs parallel to the leg 47, has an interference fit in the Opening 50 of the operating handle 46. The end of the leg 51 is - as shown in Figure 7 - lance-shaped formed (compare 52) and allows penetration into unevenness or into the surrounding area Body, whereby the leg 51 receives an interference fit. The barrier 38 is expediently set up in such a way that that on the joint sleeve 37 to achieve an articulated mounting a leg 47 in the joint sleeve 37 and the opening 49 in the barrier arm 39 is introduced and at the same time the leg 51 is inserted into the Opening 50 of the operating handle 46 is inserted and pressed.

Für die Schranke 38 wird Polyäthylen verwendet, weil es praktisch keine chemische Affinität zum Farbstoff auf dem Kohle- bzw. Gewebefarbband besitzt, so daß sich kein Farbstoff vom Farbband dort abgelagern wird. Der Ansatz 41 und das untere Ende des Einschnittes 35 haben eine Verkleidung oder eine Umhüllung 54 aus Polyäthylen, die dort angebracht oder angegossen wurde, um die Ansammlung von Farbstoff zu vermeiden. Es hat sich dabei als ausreichend erwiesen, den oberen Abschnitt des Farbbandführungs-Einschnitts 35 damit zu bedecken.For the barrier 38 polyethylene is used because there is practically no chemical affinity for the dye the carbon or fabric ribbon, so that no dye from the ribbon will be deposited there. Of the Extension 41 and the lower end of the incision 35 have a lining or a casing 54 from Polyethylene that has been attached or poured onto it to prevent the build-up of dye. The upper section of the ribbon guide incision 35 has been found to be sufficient to cover with it.

Die erwähnten Ausführungsbeispiele können abgewandelt werden, ohne daß dabei der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise können kürzere Schrankenarme vorgesehen werden, die von den Vorsprüngen 16 und 21 aus aufeinander zu laufen. Selbstverständlich können die Schrankenarme auch durch Federn in die geschlossene Stellung zurückgeführt werden.The exemplary embodiments mentioned can be modified without leaving the concept of the invention. For example, shorter barrier arms be provided, which run from the projections 16 and 21 to each other. Of course the barrier arms can also be returned to the closed position by springs.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche: mit einem daraus geformten und daran befindlichen Hohlzylinder (17) für jeden Drehzapfen (23) besteht.Claims: with a hollow cylinder (17) formed therefrom and located thereon for each pivot pin (23). 1. Farbbandgabel für eine Schreibmaschine oder eine ähnliche Maschine mit je einer Farbbandführungsausnehmung an gegenüberliegenden Seiten und mit einem Paar an den Führungsausnehmungen gelenkig gelagerter Arme zum Bilden eines normalerweise geschlossenen Farbband-Führungsfenslers, bei der die Arme für das Einführen des Farbbandes zum öffnen des Führungsfensters von '° d'jn Ausnehmungen abschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (19) an seitlich vorstehenden Vorsprüngen (16) der Ausnehmungen (15) gelagert und nach vorne in eine weitgeöffnete Stellung schwenkbar sind zur Freigabe des Zuiritts '5 des hinter der Farbbandgabel (11) abgesenkten und seitlich neben den Ausnehmungen (15) nach vorn gezogenen Farbbandes (12) in die durch das Farbband selbst geöffneten Farbband-Führungsfenster (22), und daß die Arme (19) so ausgebildet sind, daß sie selbsttätig in eine der Schließstellung des Fensters (22) entsprechende Stellung zurückschwenken. 1. Ribbon fork for a typewriter or a similar machine, each with a ribbon guide recess on opposite sides and with a pair of arms hinged to the guide recesses to form a normally closed ribbon guide window, in which the arms for inserting the ribbon to open the guide window from '° d'jn recesses are pivotable, characterized in that the arms (19) are mounted on laterally protruding projections (16) of the recesses (15) and can be pivoted forward into a wide-open position to release the access behind the ribbon fork (11) lowered and laterally next to the recesses (15) pulled forward ribbon (12) into the ribbon guide window (22) opened by the ribbon itself, and that the arms (19) are designed so that they automatically move into one of the Swivel back the corresponding position in the closed position of the window (22). 2. Farbbandgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (19) durch Schwer- *5 kraft in die der geschlossenen Stellung des Fensters2. Ribbon fork according to claim 1, characterized in that the arms (19) by heavy * 5 force in the closed position of the window (22) entsprechende Stellung bewegbar sind.(22) corresponding position can be moved. 3. Farbbandgabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (19) für das öffnen des Farbbandführungsfensters (22) zum Zweck des Entnehmens des Farbbandes einen Bedienungsgriff (26) außerhalb der Ausnehmung (15) aufweist.3. Ribbon fork according to claim 1 or 2, characterized in that each arm (19) for the open the ribbon guide window (22) for the purpose of removing the ribbon Has operating handle (26) outside the recess (15). 4. Farbbandgabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) zur Lagerung der Arme (19) am oberen Ende der Ausnehmungen (15) angeordnet sind und daß sich die Arme (19) über die Länge der Ausnehmungen (15) erstrecken.4. Ribbon fork according to claim 3, characterized in that the projections (16) for Storage of the arms (19) are arranged at the upper end of the recesses (15) and that the arms (19) extend over the length of the recesses (15). 5. Farbbandgabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (19) aus Polyäthylen bestehen bzw. eine Polyäthylen-Ummantelung aufweisen. 5. Ribbon fork according to claim 4, characterized in that the arms (19) made of polyethylene exist or have a polyethylene coating. 6. Farbbandgabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16) außerhalb der Ausnehmungen (15) eine im wesentlichen horizontal verlaufende Gelenkhülse (37) aufweisen, daß die Arme (39) je eine in Verlängerung der Gelenkhülse (37) liegende öffnung (49) aufweisen und daß für jeden Arm ein U-förmiges Element (48) mit zwei parallelen Schenkeln (47, 51) vorgesehen ist, von denen der eine (47) drehbar in der Gelenkhülse (37) gelagert und in die öffnung (49) des zugehörigen Armes (39) eingepaßt ist, während der andere (51) eine feste Preßpassung in einer öffnung (50) eines Armes (44) besitzt, der sich von dem Schwenkarm (39) nach vorn erstreckt.6. Ribbon fork according to claim 5, characterized in that the projections (16) outside the recesses (15) have an essentially horizontally extending joint sleeve (37), that the arms (39) each have an opening (49) lying in the extension of the joint sleeve (37) and that a U-shaped element (48) with two parallel legs (47, 51) is provided for each arm is, of which one (47) is rotatably mounted in the joint sleeve (37) and in the opening (49) of the associated arm (39) is fitted, while the other (51) is a tight interference fit in an opening (50) has an arm (44) which extends forwardly from the pivot arm (39). 7. Farbbandgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Arme (19) einen sich von ihm aus erstreckenden Drehzapfen7. Ribbon fork according to one of claims 1 to 4, characterized in that each of the arms (19) a pivot extending from it (23) besitzt, der sich auf den Vorsprüngen (16) der Farbbandgabel (11) nach innen erstreckt und dort gelenkig aufgenommen ist.(23) which extends inwardly on the projections (16) of the ribbon fork (11) and there is articulated. 8. Farbbandgabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Arme (19), die zugehörigen Drehzapfen (23) und die Bedienungsgriffe (26) aus steifem Draht bestehen und daß die Farbbandgabel (11) aus metallenem Flachmaterial Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbandgabel für eine Schreibmaschine oder eine ähnliche Maschine mit je einer Farbbandführungsausnehmung an gegenüberliegenden Seiten und mit einem Paar an den Führungsausnehmungen gelenkig gelagerter Arme zum Bilden eines normalerweise geschlossenen Farbband-Führungsfensters, bei der die Arme für das Einführen des Farbtandes zum öffnen des Führungsfensters von den Ausnehmungen abscbwenkbar sind.8. Ribbon fork according to claim 7, characterized in that each of the arms (19), the associated pivot pin (23) and the operating handles (26) are made of stiff wire and that the Ribbon fork (11) made of flat metal material The invention relates to a ribbon fork for a typewriter or a similar machine, each with a ribbon guide recess on opposite sides Sides and with a pair of articulated arms on the guide recesses Form a normally closed ribbon guide window with the arms for insertion of the color band can be swiveled away from the recesses to open the guide window. Farbbandgabeln mit abschwenkbaren Armen zum Bilden eines für das Einführen des Farbbandes geöffneten, normalerweise aber geschlossenen Farbbandführungsfensters sind an sich bekannt. Dabei sind die abschwenkbaren Arme im allgemeinen so ausgebildet, daß sie in die Geschlossenstellung selbsttätig durch Federkraft zurückkehren können.Ribbon forks with arms that can be pivoted to form one for the insertion of the ribbon open, but normally closed ribbon guide windows are known per se. Are there the pivotable arms are generally designed so that they automatically go into the closed position Spring force can return. Bei der Farbbandgabel nach der DT-AS 11 53 035 erfolgt das Zurückkehren der Arme in die Geschlossenstellung durch den dem Einlegen des Farbbandes folgenden Typenanschlag, bei der Farbbandgabel nach der DT-AS 10 91 132 durch das Heben der Farbbandgabel. Bei beiden bekannten Vorrichtungen muß jedoch das öffnen des Führungsfensters von Hand erfolgen.With the ribbon fork according to DT-AS 11 53 035, the arms return to the closed position by the type stop following the insertion of the ribbon, at the ribbon fork the DT-AS 10 91 132 by lifting the ribbon fork. In both known devices, however, must the guide window can be opened manually. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Farbbandgabel zu schaffen, die das Öffnen des Führungsfensters von Hand überflüssig macht, so daß das Farbband beim Einfädeln nicht mehr berührt zu werden braucht.It is an object of the present invention to provide a simple and reliable ribbon fork to create that makes opening the guide window by hand superfluous, so that the ribbon when Threading no longer needs to be touched. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Arme an seitlich vorstehenden Vorsprüngen der Ausnehmungen gelagert und nach vorne in eine weitgeöffnete Stellung schwenkbar sind zur Freigabe der Zutritts des hinter der Farbbandgabel abgesenkten und seitlich neben den Ausnehmungen nach vorn gezogenen Farbbandes in die durch das Farbband selbst geöffneten Farbband-Führungsfenster und daß die Arme so ausgebildet sind, daß sie selbsttätig in eine der Schließstellung des Fensters entsprechende Stellung zurückschwenken.To solve this problem, the invention proposes that the arms protrude laterally Projections of the recesses are mounted and can be pivoted forward into a wide-open position to release the access to the lowered behind the ribbon fork and to the side next to the recesses Pulled forward ribbon into the ribbon guide window opened by the ribbon itself and that the arms are designed so that they automatically move into a position corresponding to the closed position of the window Swing the position back. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further developments of the invention are given in the subclaims. Die Erfindung soll nachstehend durch die Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigtThe invention is intended below through the description of two exemplary embodiments and with reference to FIG Drawing will be explained in more detail. It shows Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Farbbandgabel von rechts, teilweise im Schnitt, teilweise in Bruchdarstellung,Fig. 1 is a side view of a ribbon fork according to the invention from the right, partially in section. partly in fractions, F i g. 2 bis 4 eine Farbbandgabel von vorn in Richtung H-II gesehen, dabei im einzelnen:F i g. 2 to 4 a ribbon fork seen from the front in direction H-II, in detail: Fig.2 eine Farbbandgabel in einer normalerweise anzutreffenden geschlossenen Stellung des Farbband-Führungsfensters, wobei das Farbband zum Zwecke des Einfädeins gerade hinter der Gabel abgesenkt wird,Fig.2 a ribbon fork in a normally encountered closed position of the ribbon guide window, the ribbon for the purpose of Threading is lowered just behind the fork, Fig.3 ein Farbband, das an beiden Seiten der Farbbandgabel nach vorn gezogen wird, um die Schranken der Farbband-Führungsfenster zu öffnen,Fig. 3 a ribbon that is pulled forward on both sides of the ribbon fork to the To open the barriers of the ribbon guide window, Fig.4 geschlossene Schranken der Farbband-Führungsfenster, von denen das Farbband umschlossen wird,Fig. 4 closed barriers of the ribbon guide window, which surround the ribbon, Fig.5 die Schranke des linken Farbband-Führungsfensters, die in die geöffnete Stellung gebracht wurde, um die Entnahme des Bandes aus dem geöffnetenFig. 5 the barrier of the left ribbon guide window, which has been brought into the open position, to remove the tape from the open
DE19681802753 1967-10-12 1968-10-10 Ribbon fork for a typewriter or similar machine Expired DE1802753C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5332067 1967-10-12
IT5332067 1967-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802753A1 DE1802753A1 (en) 1969-05-14
DE1802753B2 true DE1802753B2 (en) 1977-07-07
DE1802753C3 DE1802753C3 (en) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802753A1 (en) 1969-05-14
FR1585578A (en) 1970-01-23
CH483930A (en) 1970-01-15
NL6814056A (en) 1969-04-15
SE331695B (en) 1971-01-11
JPS49452B1 (en) 1974-01-08
BE721914A (en) 1969-03-14
GB1176097A (en) 1970-01-01
US3578137A (en) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7715948U1 (en) FURNITURE TO BE DISMANTLED IN AT LEAST TWO PARTS, IN PARTICULAR FOR USE IN CARAVANS
DE3705330A1 (en) TABLE
DE3030817C2 (en) Vehicle roof with a removable cover arranged within a roof opening
DE2903462C2 (en)
DE2333249C3 (en) Tape cartridge
DE2456378B2 (en) Protection device for a machine tool
DE2263954C3 (en) Device for locking a rigid sliding cover of a motor vehicle roof
DE1802753C3 (en) Ribbon fork for a typewriter or similar machine
DE1802753B2 (en) RIBBON FORK FOR A TYPEWRITER OR SIMILAR MACHINE
DE2116185C3 (en) Document folder
EP0440878A2 (en) Suitcase with at least three casters
DE947686C (en) Safety razor
DE616969C (en) Protective device on power presses that are set in motion by the movement of a shift rod
DE3028233A1 (en) Removable refuse container with housing - has pivoted lid and forked lever engaged by container for lid closing and opening
DE2519513C2 (en) Extension ladder
DE289882C (en)
DE1236740B (en) Umbrella with a flat cross-sectional shape when closed
DE7705585U1 (en) DEVICE FOR PULLING OR PUSHING A CASE WITH ONE OR MORE WHEELS
DE1772135A1 (en) Record holder
DE581078C (en) Line switch
DE814506C (en) Nutcracker
DE376721C (en) typewriter
DE910064C (en) Device for the voice-over of telephone sets to prevent eavesdropping
DE2329291C3 (en) Closure for suitcase or the like
DE692800C (en) From the inside of the vehicle to be operated lock for hoods u. Like., In particular of motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee