DE581078C - Line switch - Google Patents

Line switch

Info

Publication number
DE581078C
DE581078C DER81043D DER0081043D DE581078C DE 581078 C DE581078 C DE 581078C DE R81043 D DER81043 D DE R81043D DE R0081043 D DER0081043 D DE R0081043D DE 581078 C DE581078 C DE 581078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
line
roller
arm
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81043D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Typewriter Co
Original Assignee
Remington Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US364038A priority Critical patent/US1834613A/en
Application filed by Remington Typewriter Co filed Critical Remington Typewriter Co
Priority to DER81043D priority patent/DE581078C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE581078C publication Critical patent/DE581078C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/76Line-spacing mechanisms
    • B41J19/78Positive-feed mechanisms
    • B41J19/80Pawl-and-ratchet mechanisms
    • B41J19/82Pawl-and-ratchet mechanisms moving a paper or like carriage
    • B41J19/84Pawl-and-ratchet mechanisms moving a paper or like carriage in the form of a roller rotated for line spacing

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Zeilenschaltvorrichtung Da die Länge des Papierwagens die größte Breite der Maschine und damit auch die Breite des Gehäuses bestimmt, ist man bestrebt, insbesondere bei Reiseschreibmaschinen den Papierwagen im Verhältnis zur Breite des einzuführenden Bogens möglichst kurz zu bemessen. Man hat vorgeschlagen, zu diesem Zweck die Teile der Zeilenschaltvorrichtung in dem Raum innerhalb der verlängerten Mantelfläche der Papierwalze und innerhalb des Raumes unterzubringen, den die Ebene des ein- und auslaufenden Papierbogens oberhalb der Papierwalze einschließen, um auch Bogen von einer die Länge der eigentlichen Papierwalze überschreitenden Breite beschreiben zu können und die Achse des die Schaltklinke betätigenden Hebels zur Papierwalze senkrecht auf die Außenseite der Seitenplatte des Wagens zu legen. Auch die Erfindung bedient sich dieser Anordnung.. Indessen schneidet nach dem früheren Vorschlag diese Schwenkachse die Achse der Papierwalze und liegt daher zwischen dieser und dem Drehknopf, so daß der Drehknopf in einem erheblichen Abstand von der Papierwalze liegt und lierausziehbar angeordnet sein muß, damit seine Zugänglichkeit im Betrieb nicht durch den Schalthebel beeinträchtigt wird. Somit kommt bei der bekannten Anordnung der Platzgewinn, der durch die Anordnung des Zeilenschaltwerkes innerhalb des die Papierwalze überragenden Bogens erzielt wird, nicht voll zur Verkürzung des Papierwagens zur Geltung. Erfindungsgemäß wird die Baulänge des Papierwagens im Verhältnis zur Bogenbreite dadurch noch weiter vermindert, daß die Achse des die Schaltklinke tragenden Armes waagerecht und hinter dem Drehknopf liegt und der auf ihr drehbare Schalthebel mit dem Schaltklinkenarm derart kraftschlüssig verbunden ist, daß er unabhängig von diesem neben den Drehknopf heruntergeklappt werden kann. Es läßt sich hierdurch erreichen, daß der Rand des Bogens von der Außenfläche des Drehknopfes, mit welcher der Papierwagen abschließt, nur etwa um die Hälfte des Papierwalzendurchmessers entfernt ist. Mithin übertrifft die Gesamtlänge des Papierwagens die Breite des einzuführenden Bogens nur um den Durchmesser der Papierwalze. Auch bietet die waagerechte Lage der Achse des Schaltklinkenarmes die Möglichkeit, den Schalthebel für die Verpackung der Maschine m einen Kasten herunterzuklappen. Bei der bekannten Anordnung mußte, um den Zeilenschalthebel für die Verpackung der Maschine an die Maschine heranzuklappen, das gesamte Zeilenschalriverk auf einem um die Papierwalzenachse -drehbaren Körper gelagert werden, was eine verwickelte Konstruktion bedingt.Line feed device Because the length of the paper carriage is the greatest width of the machine and thus also the width of the housing, one strives to especially with portable typewriters the paper cart in relation to the width of the arch to be inserted as short as possible. It has been suggested to for this purpose the parts of the line switch in the space within the extended Outer surface of the paper roller and to accommodate within the space that the plane of the incoming and outgoing paper sheet above the paper roller in order to also sheets of a width exceeding the length of the actual paper roll to be able to describe and the axis of the lever actuating the pawl to Place the paper roller vertically on the outside of the side plate of the carriage. Even the invention makes use of this arrangement. However, it cuts after the earlier one Proposal this pivot axis is the axis of the paper roller and is therefore between this and the rotary knob, so that the rotary knob is at a considerable distance from the paper roll lies and must be arranged so that it can be pulled out so that it is accessible is not affected by the shift lever during operation. Thus comes with the known arrangement of the space gained by the arrangement of the line switching mechanism is achieved within the sheet protruding beyond the paper roller, not fully for shortening of the paper cart. According to the overall length of the paper cart in relation to the arc width further reduced by the fact that the axis of the the ratchet carrying arm is horizontal and behind the rotary knob and the on her rotatable shift lever with the ratchet arm so positively connected is that it can be folded down next to the rotary knob independently of this. It can thereby be achieved that the edge of the sheet from the outer surface of the The rotary knob with which the paper trolley closes, only about half of the Paper roller diameter is removed. So it exceeds the total length of the paper cart the width of the sheet to be inserted only by the diameter of the paper roller. Even the horizontal position of the axis of the ratchet arm offers the possibility of the Shift lever for packing the machine m to fold down a box. at the known arrangement had to move the carriage return lever for packaging the machine to fold up to the machine, the entire line shutter drive on one around the paper roller axis - rotatable bodies are stored, which requires a complicated construction.

Der Gedanke an sich, den Zeilenschalthebel von Reiseschreibmaschinen um eine waagerechte Achse herunterzuklappen, ist nicht mehr neu. Bei einer bekannten Anordnung, die dies ermöglicht, war jedoch weder das Zeilenschaltwerk innerhalb des die Walze überragenden Bogens untergebracht, noch die Achse des Sebaltklinkenarmes waagerecht gelagert. Vielmehr lag diese Achse lotrecht, so - daß zusätzlich ein waagerechtes Scharnier an dem Schalthebel vorgesehen wurde, um dessen Ende beim Verpacken herunterklappen zu können. Da dieses Scharnier überdies parallel zur -Papierwalze verlief, war keine Möglichkeit vorhanden, hier noch den üblichen Drehknopf der Papierwalze vorzusehen, da dieser beim Herunterklappen des Schalthebels im Wege gewesen wäre. Dieser Anordnung gegenüber zeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch aus, daß die Achse des Schaltklinkenarmes infolge ihrer waagerechten Lage gleichzeitig das Scharnier bildet, um welches der Schalthebel heruntergeklappt werden kann, und daß Platz zur Anordnung des üblichen Drehknopfes verbleibt. Schließlich wird durch die Anordnung des Zeilenschaltwerkes innerhalb des die Papierwalze überragenden Bogens eine weitere Verkürzung der Baulänge des Papierwagens erzielt.The thought itself, the line shift lever of a portable typewriter to fold down a horizontal axis is no longer new. With a well-known Arrangement that made this possible, however, was neither the line switch within of the The roller housed the outstanding arch, nor the axis of the Sebalt ratchet arm stored horizontally. Rather, this axis was perpendicular, so - that a horizontal hinge was also provided on the gearshift lever, so that the end can be folded down when packing. Because this hinge moreover ran parallel to the paper roller, there was no possibility, here nor the one usual knob of the paper roller to be provided, as this is when you fold down the Shift lever would have been in the way. This arrangement is characterized by the present invention in that the axis of the ratchet arm as a result their horizontal position at the same time forms the hinge around which the shift lever Can be folded down, and that space for the arrangement of the usual rotary knob remains. Finally, the arrangement of the line switch within of the sheet protruding beyond the paper roll further shortening the length of the Paper car scored.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt. In diesen stellen dar: Fig. i eine Teilansicht von vorn eines mit der Zeilenschaltvorrichtung nach der Erfindung ausgerüsteten Schreibmaschinenwagens, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, in Richtung der Pfeile gesehen, Fig.3 eine vergrößerte schaubildliche Einzeldarstellung der Walzensperrvorrichtung und ihres Tragteiles, Fig. 4 eine vergrößerte schaubildliche Einzeldarstellung der Zeilenschaltvorrichtung und der damit zusammenwirkenden Einstellvorrichtung für die Zeilenzwischenräume, Fig. 5 bis i o schaubildliche Darstellungen von Einzelteilen der Zeilenschaltvorrichtung. Der Wagen oder Papierwalzenrahmen kann von beliebiger Bauart sein. In dem gezeigten Beispiel enthält er eine durchgehende Stange i mit einander gegenüberstehenden Einbuchtungen zur Aufnahme von Kugeln oder Wälzrollen. Auf dieser Stange ruht der sogenannte Oberwagen und wird durch sie auf einem geeigneten Laufgestell, dem sogenannten Unterwagen, geführt.An embodiment of the invention is shown in the drawings. These show: FIG. 1 a partial view from the front of one with the line switch device Typewriter car equipped according to the invention, Fig. 2 shows a section the line 2-2 of Fig. i, seen in the direction of the arrows, Fig.3 is an enlarged diagrammatic individual representation of the roller locking device and its supporting part, 4 shows an enlarged diagrammatic individual representation of the line switching device and the co-operating adjustment device for the interline spaces, FIGS. 5 to 10 are diagrammatic representations of individual parts of the line switching device. The carriage or paper roll frame can be of any type. In the one shown For example, it contains a continuous rod i with indentations opposite one another for holding balls or rolling rollers. The so-called upper carriage rests on this rod and is placed on a suitable bogie, the so-called undercarriage, guided.

Vorzugsweise am linken Ende der Papierwalze 6 mit den Drehknöpfen 7 und 8 sitzt das Zeilenschaltrad oder der Zeilenschaltkranz i g. Dieser ist mit der Walze durch eine (nicht gezeigte) Kupplung verbunden, die mittels des bekannten Stechwalzendruckknopfes 2o lösbar ist. Zum Verständnis der Erfindung genügt es jedoch, das Zeilenschaltrad als fest mit der Walze verbunden zu betrachten. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Zeilenschaltrad 19 von geringerem Durchmesser als die Walze, die dort gestrichelt angedeutet ist. Das Rad-ig trägt zwei Kränze von übereinstimmenden Zähnen, der eine Kranz 21 auf dem Umfang und der andere Kranz 22 auf der Stirnseite des Rades hervorstehend.Preferably at the left end of the paper roller 6 with the rotary knobs 7 and 8 is the line switching wheel or the line switching ring i g. This one is with connected to the roller by a coupling (not shown) made by means of the known Piercing roller push button 2o is releasable. To understand the invention, however, it is sufficient to to consider the line index wheel as firmly connected to the roller. How best can be seen from Fig. 2, the line index wheel 19 is smaller than diameter the roller, which is indicated there by dashed lines. The wheel ig carries two wreaths from matching teeth, one ring 21 on the circumference and the other ring 22 protruding on the face of the wheel.

Eine Zeilenschaltklinke 23 greift an der auf der Stirnseite angebrachten Zahnkrone 22 an und schaltet die Walze zeilenweise weiter, während eine Sperrolle 24 auf den Umfangszähnen 21 läuft und für die genaue Einstellung der Walze bei jeder Zeilenweiterschaltung sorgt sowie eine unbeabsichtigte Verstellung der Walze verhindert.A row switching pawl 23 engages the one attached to the front side Toothed crown 22 and switches the roller line by line, while a locking roller 24 runs on the peripheral teeth 21 and for the precise adjustment of the roller at each Line advancement ensures and prevents unintentional adjustment of the roller.

Die Sperrolle 24 kann z. B. an dem dünnen Ende eines mit einer Schulter ausgerüsteten Nietes 25 sitzen, der zwei Arme 26 und 27 eines im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Blechbügels 28 verbindet (Fig. 3)-Die - beiden Arme des Bügels dienen an ihrem oberen Ende zur Aufnahme eines Drehzapfens 29, der mit seinem überstehenden dünnen Ende 3o in einer öffnung der linken Endplatte 3 des Wagens vernietet ist. An dem langen Arm 26 des Bügels sitzt eine Schraubenfeder 31, die mit ihrem anderen Ende an einem von der linken Wagenplatte 3 nach innen ragenden Stift 32 befestigt ist. Auf diese Weise kann die Sperrolle mittels einer verhältnismäßig langen, an einem langen Bügelarm angreifenden Feder wirksam gegen die Zähne 21 des Zeilenscbaltrades gehalten werden.The locking roller 24 can, for. B. at the thin end of one with a shoulder equipped rivet 25 sit, the two arms 26 and 27 one substantially U-shaped formed sheet metal bracket 28 connects (Fig. 3) -The - two arms of the bracket are used at its upper end for receiving a pivot pin 29 with its protruding thin end 3o is riveted in an opening of the left end plate 3 of the carriage. On the long arm 26 of the bracket sits a coil spring 31, which with its other End attached to a pin 32 projecting inward from the left carriage plate 3 is. In this way, the locking roller by means of a relatively long, to a long bail arm acting spring against the teeth 21 of the Zeilenscbaltrades being held.

Wie aus der Fig. i hervorgeht, : sitzt der Sperrollenträgerbügel28 zwischen der linken Endplatte 3 und der eigentlichen Walze. Die Sperrolle, ihr Träger, die Feder und das Zeilenschaltrad sind dabei an allen denjenigen Umfangsteilen der Walze, an denen ein Bogen a um die Walze geführt und gegen diese gehalten wird, innerhalb der nach außen verlängerten Walzenmantelfläche angeordnet, wie aus der gestrichelten Linie in Fig.2 ersichtlich ist. Mit anderen Worten: Keiner der in Betracht kommenden Teile überragt die bezeichnete Zylinderfläche mit Ausnahme des oberen Bügelendes und des zugehörigen Drehzapfens, die oberhalb der Walze die bezeichnete Fläche überragen.. An diesen Stellen liegt aber der Bogen a nicht der Walze an, so daß diese Teile die Bogenförderung selbst dann nicht stören, wenn der Bogen noch über das Zeilenschaltrad hinausragt, wie es z. B. in Fig. i dargestellt ist, wo die gestrichelte Linie a den Veflauf der Bogenseitenkante angibt.As can be seen from FIG. I: the locking roller support bracket 28 is seated between the left end plate 3 and the actual roller. The lock roll, its bearer, the spring and the ratchet wheel are on all those peripheral parts of the Roller on which a sheet a is guided around the roller and held against it, arranged within the outwardly extended roller jacket surface, as from the dashed line in Fig.2 can be seen. In other words, none of the in Considered parts protrudes beyond the designated cylinder surface with the exception of the upper end of the bow and the associated pivot pin, which is indicated above the roller Protrude beyond the surface .. At these points, however, the sheet a is not in contact with the roller, so that these parts do not interfere with the sheet feed even when the sheet is still protrudes beyond the line switching wheel, as it is, for. B. in Fig. I is shown where the dashed line a indicates the course of the sheet side edge.

Die Zeilens'chaltklinke 23, die mit der Zahnkrone 22 des Zeilenschaltrades zusammenwirkt, ist an ihrem oberen Ende bei 33 an einen Hebelarm 34 angelenkt (Fig. 4). Das angelenkte Ende der Klinke 23 ist- bei 35 ausgebohrt (Fig. io) zur Aufnahme einer aufgewickelten Feder 36 (Fig. 9), die mit ihrem einen Ende in einem Loch 37 der Klinke und mit dem anderen Ende in einem Ausschnitt 38 (Fig. 8) des Hebelarmes 34 befestigt ist. Die Feder sucht die Klinke entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen (Fig.4) und einen Stift 39, der von der Klinke absteht, gegen einen Zeilenabstandsregler 40 zu halten. Dieser Teil 40 ist bei 41 an der linken Endplatte 3 des Wagens angelenkt und trägt einen Schild 42, der auf einer hohen Kante des Teiles 40 angebracht ist. Gewöhnlich legt sich der Stift 39 an den Schild 42 an und gleitet während der Zeilenschaltbewegung der Klinke auf dem Schild entlang. Dabei hält der Schild 42 die Klinke 23 von den Zähnen des Zeilenschaltrades fern. Wenn aber der Arm 34 gesenkt wird, so rutscht der Stift 39 über die abgeschrägte Kante des Schildes herunter, ergreift einen Zahn 22 des Schaltrades und schaltet dieses sowie die mit ihm verbundene Walze vorwärts. Je nachdem, wie das Glied 4o durch Drehen um seine Achse 41 eingestellt ist, kommt die Klinke 23 bei ihrem Hub früher oder später mit dem Zeilenschalträd in Eingriff, und dadurch wird der bei jeder Betätigung der Klinke vorgenommene Schaltschritt geregelt. In dem gezeigten Beispiel sind zwei verschieden große Schaltschritte vorgesehen, und eine Sperrfeder 43 hält den Regler in einer der beiden Endstellungen seines Schwingbereiches fest. Ein Ende dieser Feder greift um einen festen Stift 44 und das andere Ende um einen am Einstellglied 40 sitzenden Stift 45. Die Feder 43 wirkt auf das Glied 4o auf der einen oder der anderen Seite seiner Schwingmittelstellung, je nachdem, in welche Lage das Stück mittels seines Griffes 46 geschwenkt worden ist.The line switching pawl 23, which is connected to the toothed crown 22 of the line switching wheel cooperates is articulated at its upper end at 33 to a lever arm 34 (Fig. 4). The hinged end of the pawl 23 is at 35 drilled out (Fig. io) for receiving a coiled spring 36 (Fig. 9), one end of which in a hole 37 of the latch and at the other end in a cutout 38 (Fig. 8) of the lever arm 34 is attached. The spring seeks the latch opposite to that To turn clockwise (Fig. 4) and a pin 39, which protrudes from the pawl, against a line spacing regulator 40 to hold. This part 40 is at 41 at the hinged left end plate 3 of the car and carries a shield 42 on a high edge of the part 40 is attached. Usually the pin 39 rests against the Shield 42 and slides on the shield during the line index movement of the pawl along. The shield 42 holds the pawl 23 from the teeth of the line index wheel remote. But when the arm 34 is lowered, the pin 39 slides over the beveled Edge of the shield down, grabs a tooth 22 of the ratchet wheel and shifts this as well as the roller connected to it forward. Depending on how the link 4o is set by rotating about its axis 41, the pawl 23 comes with its stroke sooner or later it will mesh with the line index wheel, and this will cause the at each time the pawl is actuated, the switching step is regulated. In the one shown For example, two switching steps of different sizes are provided, and a locking spring 43 holds the controller in one of the two end positions of its oscillation range. One end of this spring engages fixed pin 44 and the other end engages one on the adjusting member 40 seated pin 45. The spring 43 acts on the member 4o one or the other side of its center of oscillation, depending on which Position the piece has been pivoted by means of its handle 46.

Wie aus der Fig. i hervorgeht, ragt der die Zeilenschaltklinke tragende, im wesentlichea waagerechte Arm 34 von seinem angelenkten Ende außerhalb der linken Endplatte 3 aus über diese Platte hinüber bis in den Zwischenraum zwischen der Endplatte und dem anstoßenden Ende der Papierwalze, wo die Klinke 23 an dem Arm angelenkt ist. Am äußeren Ende des Armes 34 ist das eine Ende eines Stiftes 47 angenietet, der im übrigen in öffnungen 48 eines U-förmigen Haltebügels 49 gelagert ist, der in Fig. 6 veranschaulicht ist. Dieser Bügel ist an der Außenseite der linken Endplatte 3 befestigt. Der vorzugsweise aus Blech hergestellte Zeilenschalthebel 5o (Fig.5) besteht aus einem Griff 5o2 und zwei parallelen Armen 51 und 52, die bei 53 zur Aufnahme des Lagerzapfens 47 des Armes 34 durchbohrt sind und auf diese Weise den Zeilenschalthebel schwenkbar lagern. Die Arme 51 und 52 liegen zwischen den parallelen Armen des Bügels 49 und werden aus federndem Material hergestellt. Eine Feder 54 ist zwischen den Armen 51 und 52 um den Drehzapfen 47 gelegt und mit einem Ende an einem Stift 55 befestigt, der von einem Arm des Bügels 49 nach innen ragt. Das andere Ende der Feder 54 sitzt an einem Vorsprung 56, der vom Hebelarm 34 aus unter einen Triebansatz 57 des Zeilenschalthebelarmes 51 greift und auch noch unter einen der Arme des Bügels 49 ragt. Infolge des Zusammenarbeitens mit einem der Arme des Bügels 49 begrenzt also der Vorsprung 56 die unter der Wirkung der Rückzugsfeder 54 erfolgende Rückwärtsbewegung des Klinkenträgerarmes 34.As can be seen from FIG. essentially a horizontal arm 34 from its hinged end outside the left End plate 3 from over this plate over into the space between the end plate and the abutting end of the paper roll where the pawl 23 is hinged to the arm is. One end of a pin 47 is riveted to the outer end of the arm 34, which is otherwise mounted in openings 48 of a U-shaped bracket 49, the is illustrated in FIG. 6. This bracket is on the outside of the left end plate 3 attached. The line shift lever 5o, preferably made of sheet metal (Fig. 5) consists of a handle 5o2 and two parallel arms 51 and 52, which at 53 to the Receiving the journal 47 of the arm 34 are pierced and in this way the Mount the line switch lever so that it can be swiveled. The arms 51 and 52 lie between the parallel ones Arms of the bracket 49 and are made of resilient material. A spring 54 is placed between the arms 51 and 52 around the pivot 47 and with one end attached to a pin 55 which protrudes from an arm of the bracket 49 inward. That the other end of the spring 54 is seated on a projection 56 which extends from the lever arm 34 from below a drive attachment 57 of the line shift lever arm 51 engages and also under one the arms of the bracket 49 protrudes. As a result of working with one of the arms of the The bracket 49 thus limits the projection 56 under the action of the return spring 54 backward movement of the pawl carrier arm 34.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Außenseite des Ansatzes 57 oben und unten in entgegengesetzten Richtungen bei 58 und 582 abgeschrägt. Diese abgeschrägten Kanten wirken mit einem nach innen gerichteten Stift 59 an einem Arm des Bügels 49 derart zusammen, daß der Zeilenschalthebel 5o gewöhnlich in seiner nach oben gerichteten wirksamen Stellung gehalten wird, wie es in Fig. i in voll ausgezogenen Linien gezeigt ist, daß er aber auch in eine unwirksame, nach unten gerichtete, gestrichelt angedeutete Lage geschwenkt werden kann, wenn man die Maschine in ihren Transportbehälter stellen will. Dies wird folgendermaßen erreicht: Wenn der Zeilenschalthebel aus der gestrichelten in die ausgezogen gezeichnete Stellung geschwenkt wird, so läuft die Abschrägung 582 gegen den Stift 59 und biegt dadurch den Arm 51 so lange nach hinten, bis der Ansatz 57 unter den Stift gelangt ist, worauf der Arm 51 mit dem Ansatz 57 wieder in seine normale Stellung zurückfedert, in der er durch den Stift 59 an einer Drehung entgegen dem Uhrzeiger verhindert wird. Der Ansatz 57 liegt nun zwischen dem Zapfen 59 und dem Vorsprung 56 des Klinkenträgerarmes 34. Die Zeilenschaltklinke 34 und der Zeilenschalthebel werden in der gegenseitigen Lage durch die Feder 54 festgehalten, und eine Zeilenschaltbewegung des Hebels 5o nach rechts bleibt ohne Einfuß auf ihre gegenseitige Stellung. Wenn dagegen der Hebel 5o nach links verschwenkt wird, um das Verpacken der Maschine vorzubereiten, so bewirkt der auf die Abschrägung 58 auflaufende Stift 59 ein Zurückbiegen des Armes 51, bis der Ansatz 57 an dem Stift vorbei ist und der Arm 51 in seine normale Stellung zurückfedert. Der Zeilenschalthebel 5o läßt sich dann ohne Widerstand in die gestrichelte Lage herunterschwenken.As can be seen from the drawing, is the outside of the approach 57 beveled at the top and bottom in opposite directions at 58 and 582. These Beveled edges work with an inwardly directed pin 59 on one arm of the bracket 49 together in such a way that the line shift lever 5o usually in his upward effective position is held, as shown in Fig. i in full is shown in solid lines, but that it is also in an ineffective, downward direction directional, dashed line position can be pivoted when the machine want to put in their transport container. This is achieved as follows: If the line shift lever from the dashed line to the solid line position is pivoted, the bevel 582 runs against the pin 59 and bends as a result the arm 51 backwards until the projection 57 is under the pin, whereupon the arm 51 with the extension 57 springs back into its normal position, in which it prevents counterclockwise rotation by the pin 59 will. The approach 57 is now between the pin 59 and the projection 56 of the pawl carrier arm 34. The line switch pawl 34 and the line switch lever are in the mutual Position held by the spring 54, and a line index movement of the lever 5o to the right has no influence on their mutual position. If, on the other hand, the Lever 5o is swiveled to the left to prepare for packing the machine, thus causes the pin 59 running up on the bevel 58 to bend back the Arm 51 until the shoulder 57 is past the pin and the arm 51 in its normal Position springs back. The line shift lever 5o can then without resistance in Pivot down the dashed position.

Ebenso wie die früher beschriebenen Teile der Zeilenschaltradsperrvorrichtung liegen auch die Teile der Zeilenschalt- und Zeilenabstandsregelvorrichtung entweder unmittelbar in dem Kaum innerhalb der verlängerten Mantelfläche der Papierwalze, oder doch innerhalb des Raumes, den die Ebenen des ein- und auslaufenden Papierbogens oberhalb der Papierwalze einschließen, so daß auch durch diese Teile die Führung eines Bogens, der breiter ist als die Papierwalze, nicht gestört wird.As well as the parts of the line-change wheel lock device described earlier also lie the parts of the line feed and line spacing control device either directly in the barely within the extended outer surface of the paper roll, or at least within the space, the planes of the incoming and outgoing sheet of paper Include above the paper roller, so that the guide through these parts a sheet that is wider than the platen is not disturbed.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen, insbesondere Reiseschreibmaschinen, deren Teile in dem Raum innerhalb der verlängerten Mantelfläche der Papierwalze und innerhalb des Raumes liegen, den die Ebenen des ein- und auslaufenden Papierbogens oberhalb der Papierwalze einschließen, so daß Bogen von einer die Länge der .eigentlichen Papierwalze überschreitenden Breite beschrieben werden können, und bei der die Achse des die Schaltklinke betätigenden Hebels zur Papierwalze senkrecht auf der Außenseite der Seitenplatte des Wagens liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (47) des die Schaltklinke (23) tragenden Armes (34) waagerecht und hinter dem Drehknopf (8) liegt, und der auf ihr drehbare Schalthebel (5o) mit dem Schaltklinkenarm (34) .derart kraftschlüssig verbunden ist, daß er unabhängig von diesem neben den Drehknopf (8) 'heruntergeklappt werden kann.Claim: line switching device for typewriters, in particular Portable typewriters, the parts of which are in the space within the extended lateral surface the paper roll and lie within the space that the planes of the incoming and outgoing Enclose the sheet of paper above the paper roller so that sheets of one are the length the actual paper roller width can be written on, and where the axis of the lever actuating the ratchet is perpendicular to the paper roller lies on the outside of the side panel of the car, characterized in that the axis (47) of the arm (34) carrying the pawl (23) horizontally and behind the rotary knob (8), and the switch lever (5o) rotatable on it with the switch pawl arm (34). Is so positively connected that it is independent of this in addition to the Rotary knob (8) 'can be folded down.
DER81043D 1929-05-18 1931-03-19 Line switch Expired DE581078C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364038A US1834613A (en) 1929-05-18 1929-05-18 Typewriting machine
DER81043D DE581078C (en) 1929-05-18 1931-03-19 Line switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364038A US1834613A (en) 1929-05-18 1929-05-18 Typewriting machine
DER81043D DE581078C (en) 1929-05-18 1931-03-19 Line switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581078C true DE581078C (en) 1933-07-20

Family

ID=25992394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81043D Expired DE581078C (en) 1929-05-18 1931-03-19 Line switch

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1834613A (en)
DE (1) DE581078C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509534A (en) * 1947-02-12 1950-05-30 Abella Francisco Segura Line spacing mechanism for portable typewriters
US3767023A (en) * 1968-11-22 1973-10-23 C Effinger Free platen typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
US1834613A (en) 1931-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611673B1 (en) Locking device for cabriolet-tops
DE19726257A1 (en) Drive mechanism for adjusting seat in motor vehicle
DE3309253A1 (en) VEHICLE SEAT HEIGHT ADJUSTMENT
DE102004017688A1 (en) Headrest for automobile seats
DE1436668B1 (en) Downshift device on typewriters and similar machines
DE745784C (en) Calculating or accounting machine
DE647638C (en) Calculating machine or the like
DE2818513A1 (en) SELF-CATCHING GATE FOR Cattle
DE581078C (en) Line switch
DE697561C (en) Typewriter tab device
DE2511845C2 (en) Pressure cooker with bayonet lock
DE6606982U (en) SEAT, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES, WITH ADJUSTABLE HEADREST
DE2265374C2 (en) Height and tilt adjustment device for vehicle seats
DE581663C (en) Adjustment device for the edge stops of typewriters
DE910531C (en) Mail folder mechanism with lock bars and back cover
DE1033382B (en) Joint for the adjustable and lockable articulated connection of frame parts
DE666851C (en) Rotary transfer printer with a laterally movable carrier for the line or section-wide humidifier and the equally wide pressure roller
DE646695C (en) Repeat device on cash registers and accounting machines
DE376721C (en) typewriter
DE671886C (en) Line switching device on typewriters or the like.
DE260083C (en)
DE355655C (en) Portable typewriter
DE525402C (en) Mail folder mechanism, the lined up pairs of which sit rotatably on an axis guided in vertical slots
DE685282C (en) Typewriter or the like, in particular a portable machine
DE348158C (en) Collapsible typewriter