DE1802025A1 - Pump for transferring fluids or emptying containers - Google Patents

Pump for transferring fluids or emptying containers

Info

Publication number
DE1802025A1
DE1802025A1 DE19681802025 DE1802025A DE1802025A1 DE 1802025 A1 DE1802025 A1 DE 1802025A1 DE 19681802025 DE19681802025 DE 19681802025 DE 1802025 A DE1802025 A DE 1802025A DE 1802025 A1 DE1802025 A1 DE 1802025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
pump
vibrator
way valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802025
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Original Assignee
Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik filed Critical Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Priority to DE19681802025 priority Critical patent/DE1802025A1/en
Publication of DE1802025A1 publication Critical patent/DE1802025A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/1057Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a tube, e.g. normally closed at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F7/00Pumps displacing fluids by using inertia thereof, e.g. by generating vibrations therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Pumpe zum Umfüllen von Flüssigkeiten bzw. entleeren] von Behältern Die Erfindung betriff eine Pumpe, insbesondere zum Umfüllen von Flüssigkeiten bzw. Entleeren von Behältern, die einen vibrationsmotorartigen Antrieb, zumindest ein Ventil sowie ein Förderrohr besitzt.Pump for transferring liquids or emptying] containers The invention relates to a pump, in particular for transferring liquids or Emptying of containers that have a vibration motor-type drive, at least one Has valve and a delivery pipe.

Zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus großen Flaschen, Fässern od.dgl. Behälter werden meist Handpumpen bekannter Bauart e verwendet. Um diese langwierige und z.B. bei Säuren teilweise gefährliche Arbeit zu erleichtern, ist es bereite bekannt, eine elektrische Pumpe zu verwenden, die einen sich in einem Ansaugrohr bewegenden Kolben besitzt, der meist mit mehreren Ventilen zusammenarbeitet. Bei derartigen Pumpen ist es nachteilig, daß der Kolben der Nähe seine. Antriebsmotors angeordnet sein muß und die Ventile, wegen ihrer Trägheit, nur eine begrenzte Kolbengeschwindigkeit zulassen.Ferner ist es schwierig, das Fördermedium bzw. dessen Dämpfe, z.B. bei Säuren, Antriebsmotor fernzuhalten. Außerden ist diese Pumpe nicht gut zu reinigen.For removing liquids from large bottles, barrels or the like. Reservoirs are mostly used hand pumps of known type e. To this tedious and e.g. to facilitate sometimes dangerous work with acids, it is ready known to use an electric pump that is located in a suction tube moving piston, which usually works together with several valves. at It is disadvantageous for such pumps that the piston is close to it. Drive motor must be arranged and the valves, because of their inertia, only a limited piston speed It is also difficult to remove the pumped medium or its vapors, e.g. keep the drive motor away from acids. In addition, this pump is not easy to clean.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die oben erwähnten Nachteile nahezu beseitigt und die ohne größeren Aufwand gegen chemische Einflüsse widerstandsfähig zu machen und damit universeller verwendbar ist.The invention has for its object to provide a pump of the initially to create mentioned type, which almost eliminates the above-mentioned disadvantages and to make them resistant to chemical influences without great effort and so that it can be used more universally.

Die Erfindung schlägt dazu vor, daß das Föederrohr mit dem Schwingglied eines vibrationsmotorartigen Antriebe, im folgenden kurz "Vibrator" genat, verbunden ist und in seinem unteren Bereich ein Einwegventil aufweist, das sich durch elastische Schließkräfte zu schließen sucht, wobei die Schließbewegungsrichtung seiner Schließteile im wesentlichen senkrecht zu seiner Schwingbewegung angeordnet ist. Auf diese einfache und vorteilhafte Weise erhält man eine Pumpe, in deren Förderweg sich nur ein (oder mehrere) solcher Ventile befinden, und bei der das Fördermedium mit keinem weiteren Teil der Pumpe in Berührung kommt.The invention proposes that the spring tube with the oscillating member a vibration motor-like drive, hereinafter referred to as "vibrator" for short, connected is and in its lower area has a one-way valve, which is through elastic Seeks to close closing forces, the direction of closing movement of its closing parts is arranged substantially perpendicular to its oscillating movement. On this simple one and advantageously a pump is obtained in whose delivery path there is only one (or several) such valves are located, and in which the pumped medium is not connected to any other Part of the pump comes into contact.

Zweckmäßigerweise kann der verschließbare Durchtrittskanal des Einwegventile mindestens eine, vorzugeweise zwei, als Ventiklklappen diende Laschen aufweist, die in ihrer Ausgangs- bzw. Schließstellung aneinander anliegen.The closable passage channel of the one-way valve can expediently has at least one, preferably two, tabs serving as valve flaps, those in their Starting or closed position rest against one another.

Ein derartigens Einwegventil arbeitet nahezu trägheitslos, da rioh die Laschen beil öffnen nur geringfügig bewegen.Such a one-way valve works almost without inertia, because rioh Only move the tabs slightly when opening.

dabei ist es eine günstige Ausbildung, wenn das eigentliche Ventil einen vorzugsweise zylindrischen, napfartigen ggf.it is a cheap training if the actual valve a preferably cylindrical, bowl-like, possibly

an seiner Außenseite mit einem Haltewulst verschenen Befestigungsbereich aufweist, der einem Teil des Durchtrittskanals bildet, dessen eines Bnde durch die in den Pörderweg hineinragenden Laschen verschließbar ist. Zweckmäßigerweise kann dam Einwegventil aus weichem, elastischen Material, s.B. Gummi, bestehen.on its outside with a retaining bead give away fastening area has, which forms part of the passage channel, one of which bands through the is closable in the Pörderweg protruding tabs. Appropriately can dam one-way valve made of soft, elastic material, see B. Rubber.

Damit das sich währed des Pumpens bewegende Förderrohr nicht an einem Behälter od.dgl. anstößt, ist es zweckmäßig, wenn das Förderrohr in einem, vorzugsweise an Gehäuse des Vibrators befestigten Stützrohr angeordnet ist, wobei das Stützrohr vorzugsweise das Förderrohr überragt und dort wenigstens eine Anoaugöffaung, einen Siebkorb od.dgl.So that the conveyor pipe moving during pumping does not hit one Container or the like. abuts, it is useful if the conveyor pipe in a, preferably is arranged on the housing of the vibrator attached support tube, wherein the support tube preferably protrudes beyond the conveying pipe and there at least one Anoaugöffaung, a Sieve basket or the like.

besitzt.owns.

Um die Förderleistung zu erhöhen, kann man das Ventil entsprechend vergößern; es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn daß Förderrohr mehrere, vorzugsweise an seinem unteren Ende abgezweigte Ansaugstutzen aufweist und in jedem dieser Verzweigungen ein Einwegventil angeordnet ist, Weiter ist es zweckmäßig, wenn das Förderrohr an seinem oberen Ende mit einem Ausflußstutzen verbunden ist, der wenigstens pumpenseitig elastisch ausgebildet ist. Auf Weise erhält man eine etwa ruhige Ausflußöffnung, obwohl deren d, förderrohrseitiges Ende des Ausflußstutzend der Bewegung des Förderrohres folgt Nach einer günstigen Ausbildung, die vorzugsweise dann ihre JLnwetung findet, wenn die Pumpe an einem Behälter befestigt werden soll, kann das Förderrohr durch den chwinganker des Vibrator aseh oben hin durchgefuhrt sein, Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist es, wenn der Schwinganker des Vibrator in Richtung des Ansaugendes der Pumpe verlängert und dort mit einer Halterung für das Förderrohr und ggt. für den Ausflußstutzen versehen ist, wobei im Stützrohr eins Austrittsöffnung für den Ausflußstutzen angeordnet ist.To increase the delivery rate, you can adjust the valve accordingly enlarge; it has proven to be particularly advantageous if the delivery pipe has several, preferably branched off at its lower end Has intake manifold and in each of these branches a one-way valve is arranged, it is next expedient if the delivery pipe is connected at its upper end to an outflow nozzle is, which is designed to be elastic at least on the pump side. In this way one gets an approximately calm outflow opening, although its d, delivery pipe-side end of the outflow nozzle the movement of the conveyor pipe follows after a favorable training, which is preferably is then used when the pump is to be attached to a container, the conveyor pipe can be passed through the chwing anchor of the vibrator aseh at the top Another preferred embodiment is when the oscillating armature of the vibrator extended in the direction of the suction end of the pump and there with a bracket for the delivery pipe and ggt. is provided for the outflow nozzle, wherein in the support tube one outlet opening for the discharge nozzle is arranged.

Diese @@@@ Anordnung ist einfach in der Herstellung und hat außerdem den Vorteil, daß z.B. das Reinigen der Pumpe durch die Trennung von Antrieb und den das Pördermedium fUhrenden Teilen sehr erleichtert ist Dabei kann dann noch die Halterung als Winkelstück zur Verbindung von Pörderrohr und Ausflußstutzen ausgebildet sein. This @@@@ arrangement is easy to manufacture and has as well the advantage that, for example, the pump can be cleaned by separating the drive and the parts that carry the pumped medium are very much easier the bracket is designed as an elbow to connect the delivery pipe and the outlet nozzle be.

Ferner ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse des Vibratan einem vorzugsweise mit einem Schalter verschenen Handgriff sowie eine Führung unaloder Halterung fUr den Ausflußstutzen aufweist Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Einwegventils ist ea, wenn es in seiner Ruhe- bzw. Ausgangslage vorzugsweise leicht geöffnet ist, derart, daß die bei der Aufwärtsbewegung des Pörderrohres durch die Beschleunigung der PlUssigkeitasäule auftretenden Kräfte das Ei - eatil mindestens nahezu verschließen . Diese Ausfahrung hat den Vorteil, daß sich die Pumpe nach dem Abschalten durch das nicht vollständig geschlossene Ventil entleeren kann Außerdem erreich man mit einem derartigen Ventil eine höhere Förderleistung, da es sich früher, d.h. bereits bei Erreichen des oberen Totpunktes bei der Hubbewegung des Förderrohres, durch eigene Kraft wenigstens etwas öffnet. Um nun auch ein schnelles und weitgehend dichtes Verschließen des Durchtrittskanals zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die in den Förderweg hineinragenden, in ibrer Ruhelage aneinanderliegenden Laschen eine in Acherichtung des Ventile sich verengende Verlängerung des Durchtrittskanals bilden und dabei vorzugsweise einem kniekfreien Verlauf aufweisen.It is also useful if the housing of the Vibratan has a handle, preferably with a switch, and a guide or holder for the discharge nozzle that the forces occurring during the upward movement of the delivery pipe due to the acceleration of the liquid column Egg-eatil at least almost close. This embodiment has the advantage that the pump can be emptied after being switched off by the valve that is not completely closed it opens earlier, ie already when the top dead center is reached during the lifting movement of the delivery pipe, by its own force at least somewhat. In order to ensure that the passage canal is closed quickly and largely tightly, it is useful if the tabs protruding into the conveying path and resting against one another in their rest position form an extension of the passage that narrows in the direction of the valve and thereby preferably have a knee-free course.

Ferner wirkt es sich vorteihalf auf die Beweglichkeit der Ventillsaschen aus, wenn die zwischen den Lasohen angeordnete Trennebene bi. in den Befestigungsbereich des Ventil. hineinreicht0 Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand einer Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert und beschrieben. Es seigt: Pig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe teiweise im Schnitt; Fig. 2 einen Schnitt durch das Förderrohr gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1; Fig. 3 das untere Ende eines Förderrohres mit einem Einwegventil in geöffnetem Zustand; Fig. 4 eine Seitenansicht eines geschnittenen Behälters mit aufgeschraubter Pumpe; Fig. 5 einen Schnitt durch ein an seinem unteren Ende verzweigtes Förderrohr mit zwei Ventilen; Pig. 6 einen Querschnitt durch ein Stützrohr mit ein drei Verzweigungen aufweisenden Förderrohr; Fig. 7 eine weitere Ausfahrung der Pumpe mit flach unten verlängertem Schwinganker und einer Halterung für ein Förderrohr sowie einen Ausflußstutzen; Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung des Einwegventils in vergrößertem Maßstab und Fig. 9 eine Draufsicht auf das Einwergventil gemäß Fig. 8.It also has a beneficial effect on the mobility of the valve pockets off when the parting plane arranged between the layers is bi. in the fastening area of the valve. reaches in 0 Below is the invention with its essential details based on a drawing in several exemplary embodiments explained and described in more detail. It sows: Pig. 1 is a side view of a Pump according to the invention partly in section; Fig. 2 is a section through the delivery pipe according to the section line II-II in Fig. 1; 3 shows the lower end of a conveyor pipe with a one-way valve in the open state; Fig. 4 is a side view of a sectioned Container with screwed pump; Fig. 5 is a section through a at its lower End of branched delivery pipe with two valves; Pig. 6 shows a cross section through a Support tube with a three-branch delivery tube; 7 shows another Extension of the pump with an oscillating armature extended flat at the bottom and a bracket for a delivery pipe and an outflow nozzle; Fig. 8 is a longitudinal section through a further embodiment of the one-way valve on an enlarged scale and FIG. 9 is a plan view on the one-way valve according to FIG. 8.

Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Pumpe besteht im wesentlichen aus einen als Antrieb dienenden Vibrator 2, einem Förderrohr 5 und einem Einwegventil 4. Der Vibrator 2 besitzt, in an sich bekannter Weise, eine Vibratorspule 5 und einen sich in ihre magnetischen Wechselfeld bewegenden Sehwinganker 6, dessen Schwingbewegung von den Federn 7 begrenzt wird.A pump designated as a whole by 1 consists essentially of a vibrator 2 serving as a drive, a delivery pipe 5 and a one-way valve 4. The vibrator 2 has, in a manner known per se, a vibrator coil 5 and a visual oscillating armature 6 moving in its alternating magnetic field, its oscillating movement is limited by the springs 7.

In der Ausführung # gemäß Fig. 1 durchsetzt das Förderrohr 3 den Schwinganker 6 und ist mit ihm. bezüglich seiner Schwingbewegung, verbunden. An unteren Ende des Förderrohres 3 ist das Einwegventil 4 angeordnet. Das aus Gummi bestehende Ventil 4 ist in einem Ventilhalter 8 untergebracht, der nit den Stützrohr 3 verschraubt iet. Das eigentliche Einwegventil 4 besitzt an seinen etwa zylindrischen Befestigungebereich 9 einen Haltewulst 10 und ist an seiner einen Sttrnseite durch in den Förderweg hineinragende Laschen 11 verschließbar.In the embodiment # according to FIG. 1, the delivery pipe 3 passes through the oscillating armature 6 and is with him. related to its swinging motion. At the bottom of the delivery pipe 3, the one-way valve 4 is arranged. The valve made of rubber 4 is accommodated in a valve holder 8 which is screwed to the support tube 3 iet. The actual one-way valve 4 has an approximately cylindrical fastening area 9 has a retaining bead 10 and is on one side of the star through into the conveying path protruding tabs 11 can be closed.

Als Schutz fUr das Förderrohr 3 bzw. als Abstützung fUr die Pumpe 1 dient ein am Gehäuse 12 des Vibrators 2 befestigte.As protection for the delivery pipe 3 or as a support for the pump 1, a attached to the housing 12 of the vibrator 2 is used.

Stützrohr 13, welches das Förderrohr 3 nach unten hin Uberregt und in seinem unteren Bereich Ansaugöffnungen 14 aufweist.Support tube 13, which excites the delivery pipe 3 downwards and has suction openings 14 in its lower region.

Eine derarlige Pumpe arbeitet nun wie folgt: Das Förderrohr 3 wird in den zu entleerenden Behälter 15 eingebracht, wobei die Flüssigkeit zunächst bie in die Höhe des im Behälter 15 vorhandenen Flüssigkeitespiegels kann durch das Einwegventil 4 im Förderrohr 3 ansteigen Nach Einschalten des Vibrators 2 wird dessen Anker 6 zusammen mit dem Förderrohr 3 und seinem Einwegventil 4 in rascher Folge auf- und abbewegt. Dabei werden bei der Aufwärtsbewegung die Laschen 11 des Ventile 4 durch den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule im Förderrohr 3 fest aneinander gedruckt und damit das Ventil 4 geschlossen. Der dann folgenden Abwärtsbewegung des Förderrohres 3 folgt die Wassersäule nicht oder nur wenig das Ventil 4 öffnet sich, wie es in Pig. 3 zum bosseren Verständnis Ubertrieben dargestellt ist und Flüssigkeit strömt aus dem Behälter in das Förderrohr 3 hinein. Zu Beginn der Aufwärtsbewegung schließt sich das Ventil 4 wieder und die Flüssigkeitssäule wird nach oben bewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich in rascher Folge und pumpt; auf diene Weise die Flüssigkeit aus dem Behälter.Such a pump now works as follows: The conveyor pipe 3 is introduced into the container 15 to be emptied, the liquid initially bie in the height of the existing liquid level in the container 15 can through the One-way valve 4 in the delivery pipe 3 rise. After switching on the vibrator 2, its Armature 6 together with the delivery pipe 3 and its one-way valve 4 in quick succession moved up and down. During the upward movement, the tabs 11 of the valve 4 tightly to one another by the hydrostatic pressure of the liquid column in the delivery pipe 3 printed and thus the valve 4 closed. The then following downward movement of the delivery pipe 3, the water column does not follow or only slightly, the valve 4 opens like it in Pig. 3 is exaggerated for better understanding and Liquid flows out of the container into the delivery pipe 3. At the beginning of the upward movement the valve 4 closes again and the liquid column is moved upwards. This process repeats itself in quick succession and pumps; in your way the liquid from the container.

Fig. 4 zeigt eine Ausführung der Pumpe 1, die auf einem Behälter 15 aufgeschraubt ist und bei der das Förderrohr 3 durch den Schwinganker 6 nach oben hin durchgeführt iat, An seinem oberen Ende ist dae Förderrohr 3 gekruzimt und iit einem Ausflußstutzen 16 verbunden der wenigstens pumpenseitig elastisch ausgebildet ist und die Bewegungen des Förderrohres aufnimmt. Um ein ruhiges Ausflußende des Ausflußstutzens 16 zu erhalten, ist dieser in einer am Gehäuse 12 des Vibrators 2 vorgesehenen Halterung 17 befestigt.4 shows an embodiment of the pump 1, which is mounted on a container 15 is screwed on and in which the conveyor pipe 3 through the oscillating armature 6 upwards At its upper end, the delivery pipe 3 is curved and iit one Outflow nozzle 16 connected which is elastic at least on the pump side and picks up the movements of the conveyor pipe. Around a calm discharge end of the discharge nozzle 16, this is in a holder provided on the housing 12 of the vibrator 2 17 attached.

Perner besitzt das Vibratorgehäuse 12 noch einen Handgriff 18 mit einem Schalter 19 zum Ein- bzw. Ausschalten des Vibrators 2.In addition, the vibrator housing 12 also has a handle 18 a switch 19 for switching the vibrator 2 on and off.

In den Fig. 5 und 6 ist eine Zweifach- bzw. Dreifachverzweigung eines Förderrohres 3 gezeigt. Mit diesen Anordnungen kann man etwa die Förderleistung einer Pumpe 1 erheblich vergrößern.In Figs. 5 and 6, two and three branches are respectively Delivery pipe 3 shown. With these arrangements one can approximately the delivery rate a pump 1 increase considerably.

Fig, 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pumpe 1.7 shows a further exemplary embodiment of a pump 1.

bei dem der Schwinganker 6 des Vibrators 2 in Richtung des Ansaugendös - verlängert und dort mit einer Halterung 20 für das Förderrohr 3 und den Ausflußstutzen 16 verbunden ist.in which the oscillating armature 6 of the vibrator 2 in the direction of the suction nozzle - Extended and there with a holder 20 for the delivery pipe 3 and the outlet nozzle 16 is connected.

Das Stützrohr 13 besitzt hier eine Öffnung 21 für den Ausflußstutzen 16. Zur Befestigung des Ausflußstutzens 16 dient ebenfalls eine am Gehäuse 12 des Vibrators 2 angeordnete Halterung 17a.The support tube 13 here has an opening 21 for the outflow nozzle 16. To attach the outflow nozzle 16 is also used on the housing 12 of the Vibrator 2 arranged holder 17a.

ist In den Fig. 8 und 9 /eine weiters Ausbildung des Einwegventils gezeigt, das einen is seiner Ruhe- bzw, Ausgangslage in Achslage in Achsrichtung angeordneten verengten Durchtrittskanal 22 aufweist, der durch die Ausbildung der Laschen 11 zwischen ihnen eingeschlossen ist. Dieser Kanal 22 wird durch den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule nicht zusammengedrückt und verschlossen. Erst der durch die Beschlounigung der Wassersäule bei der Aufwärtsbewegung zusätzlich entstehende Druck schließt ihn. Dabei ist es nicht wesentlich, ob der Kanal 22 vollständig oder nur teilweise verschlossen wird; dies beeinflusst lediglich die Pumpenleistung. Nach Abschalten der Pumpe 1 entleert sich das Förderrohr 3 sowie der Ausflußstutzen 16 über diesen Kanal 22 des Ventils 4 bis in die Hülle des Flüssigkeitsspiegels in Behälter 15 oder auch vollständig nach dem Herausnehmen der Pumpe aus dem Bereich der Flüssigkeit. In FIGS. 8 and 9 / is a further design of the one-way valve shown, one is its rest or starting position in the axial position in the axial direction arranged narrowed passage channel 22 has that through the formation of the tabs 11 is included between them. This channel 22 is not compressed by the hydrostatic pressure of the liquid column and locked. Only through the acceleration of the water column during the upward movement additional pressure closes it. It is not important whether the Channel 22 is completely or only partially closed; this only affects the pump performance. After switching off the pump 1, the delivery pipe 3 empties as well the outflow nozzle 16 via this channel 22 of the valve 4 into the envelope of the liquid level in container 15 or completely after removing the pump from the area the liquid.

Der Hauptvorteil dieser erfindungsgemäßen Pumpe 1 liegt darin, daß sie leicht zu handhaben ist, nahezu wartungsfrei arbeitet und ohne großen Aufwand säurefest herzustellen ist.The main advantage of this pump 1 according to the invention is that it is easy to use, is almost maintenance-free and requires little effort is acid-proof to produce.

Außerdem besitzt sie in ihrem Förderweg, außer dem Einwegventil 4 keine beweglichen Teile oder Dichtungen od.dgl. und ist daher einfach auseinanderzunehmen und zu roinigen.In addition, apart from the one-way valve 4, it has 4 in its conveying path no moving parts or seals or the like. and is therefore easy to take apart and to clean.

Alle mit dem Fördermedium in Verbindung kommenden Teile können aus diesem gegenüber chemisch neutralen Werkstoffen leicht hergestellt werden. Der als Antrieb disnende Vibrator 2 kommt mit dem Fördermedium nicht in Verbindung. Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist noch ein besonderes Beiestigungsgewinde G in Form eines Gewindestutzens cu sehen, mit dem die Pumpe 1 im Behälter festgeschraubt ist. Auf diese Weiee kann man die Pumpe 1 festlegen und in Betriebs stellung halten.All parts that come into contact with the pumped medium can be made of This can be easily manufactured with respect to chemically neutral materials. The as The vibrator 2 disrupting the drive does not come into contact with the conveying medium. at of execution 4 is a special attachment thread G see in the form of a threaded connector cu with which the pump 1 is screwed tightly in the container is. In this way you can set the pump 1 and keep it in operating position.

Besonders vorteilhaft ist noch, das Man Pumpen 1 für unterschiedliche Förderiodien leicht und in etwa dergleichen Weise herstellen kann, inden nan lediglich die mit dem Fördermedium in Berührung kommenden Teile hinsichtlich ihres Werketoffes dem Pörderiedium anpasst.It is also particularly advantageous that the Man pumps 1 for different Förderiodien can be produced easily and in roughly the same way, inden nan only the parts that come into contact with the pumped medium in terms of their material adapts to the funding period.

Claims (16)

PantentansprüchePantent Claims 1. Pumpe, insbesondere zum Umfüllen von Flüssigkeiten bzw.1. Pump, especially for transferring liquids or Entleeren von Behältern, die einen vibrationsmotorartigen Antrieb (Vibrator), zumindest ein Ventil sowie ein Förderrohr besitzt, d 8 d u r c h g e k e n n æ e i c h n e t, daß das Förderrohr (3) mit dem Schwingglied (6) des Vibrators (2) verbunden ist und in seinem unteren Bereich ein Einwegventil (4) aufweist, das sich durch elastische Schließkräfte zu schließen sucht, wobei die Schließbewegungsrichtung seiner Schließteile (11) im wesentlichen senkrecht zu seiner Schwingbewegung steht. Emptying of containers that have a vibration motor-type drive (Vibrator), has at least one valve and a delivery pipe, d 8 d u r c h g e k e n n æ e i c h n e t that the conveyor pipe (3) with the oscillating link (6) of the vibrator (2) is connected and in its lower region has a one-way valve (4) which seeks to close by elastic closing forces, the direction of closing movement its closing parts (11) is essentially perpendicular to its oscillating movement. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschließbare Durchtrittskanal des Einwegventils (4) mindestens eine, vorzugsweise zwei, ale Ventilklappen dienende Laschen (11) aufweist, die ! ihrer Auegangs-bzw. Schließstellung aneinander anlicgenr 2. Pump according to claim 1, characterized in that the closable Passage channel of the one-way valve (4) has at least one, preferably two, ale valve flaps serving tabs (11) that! their Auegangs- or. Closed position to each other anlicgenr 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil (4) einen vorzugsweise zylindrischen, napfartigen, ggf. al seiner Außenseite mit einem Haltewulst (10) versehenen Befestigungsbereich (9) aufweist, der einen Teil des Durchtrittskanals bildet, dessen eines Ende durch die in den Förderweg hineinragenden Laschen (11) verschließbar istO 3. Pump according to claim 1 or 2, characterized in that the one-way valve (4) a preferably cylindrical, cup-like, possibly al its outside with a retaining bead (10) provided fastening area (9) which has a part of the passage channel, one end of which through those in the Conveyor path protruding tabs (11) is closableO 4. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dardurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil (4) aus weichem, elastischen Material, z.B. Gummi, besteht.4. Pump after an or several of claims 1 to 3, characterized in that the one-way valve (4) made of soft, elastic material, e.g. rubber. 5. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdas Förderrohr (3) in einem, vorzugsweise am Gehäuse (12) des Vibrators (2) befestigen Stütztrohr (13) angeordnet ist.5. Pump according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that that the conveying pipe (3) is fastened in one, preferably on the housing (12) of the vibrator (2) Support tube (13) is arranged. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (13) an seinen vibratorfernen Ende das Förderrohr (3) überragt ind dort wenigstens eine Ansaugöffnung (14), einen Siebkorb od.dgl. besitzt.6. Pump according to claim 5, characterized in that the support tube (13) at its end remote from the vibrator, the conveyor pipe (3) protrudes at least there a suction opening (14), a strainer basket or the like. owns. 7. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze:.chnet, daß das Förderrohr (3) mehrere, vorzugsweise an seinen unteren Ende abgezweigte Ansaugstutzen (3a, b) aufweist und in 2dem dieser Verzweigungen ein Einwegventil ( 4a 4b) angeordnet ist, 7. Pump according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that:. that the conveyor pipe (3) several, preferably branched off at its lower end Has intake stubs (3a, b) and in 2dem of these branches a one-way valve (4a 4b) is arranged, 8. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprücfle 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (3) an seinem oberen Ende mit einem Ausflußstutzen (16) verbunden ist, der wenigestens pumpenseitig elastisch ausgebildet ist.8. Pump according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the conveyor pipe (3) at its upper The end is connected to an outflow nozzle (16) which is at least elastic on the pump side is trained. 9. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (3) durch den Schwinganker (6) des Vibrators (2) nach oben hindurchgeführt ist.9. Pump according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that that the delivery pipe (3) passed through the oscillating armature (6) of the vibrator (2) upwards is. 10. Pumpe nach einem oder mehrenen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwinganker (6) des Vibrators (2) in Richtung des Ansaugendes der Pumpe (1) verlängert und dors mit einer Halterung (20) für das Förderrohr (3) und ggf. für des Ausflußstutzen (16) verse en ist, wobei im Stützrohr (13) eine Austrittsöffnung (21) für den Ausflußstutzen angeorndet ist.10. Pump according to one or more of claims 1 to 8, characterized characterized in that the oscillating armature (6) of the vibrator (2) in the direction of the suction end the pump (1) extended and dors with a bracket (20) for the delivery pipe (3) and if necessary for the outflow nozzle (16) is verse en, with one in the support tube (13) Outlet opening (21) is arranged for the discharge nozzle. 11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (20) als Winkelstück zur Verbindung von Förderrohr (3) und Ausflußstutzen (16) ausgebildet ist.11. Pump according to claim 10, characterized in that the holder (20) designed as an elbow to connect the delivery pipe (3) and the outlet nozzle (16) is. 12. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) des Vibrators (2) einen vorzugsweise mit einem Schalter (19) versehenen Handgriff (18) sowie eine Führung und/oder Halterung (17; 17a) für den Ausflußstutzen (16) aufweist.12. Pump according to one or more of claims 1 to 11, characterized characterized in that the housing (12) of the Vibrator (2) preferably one with a switch (19) provided handle (18) and a guide and / or holder (17; 17a) for the outflow nozzle (16). 13. Pumps nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie vorzugsweise am Gehäuse (12) ein Befestigungsgewinde (G) besitzt.13. Pumps according to claim 1 to 12, characterized in that they preferably has a fastening thread (G) on the housing (12). 14. Pumpe nach einem ojer mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil (4) in seiner Ruhe- bzw. Ausgangslage vorzugsweise leicht geöffnet ist, derart, daß die bei der Aufrärtsbewegung des Förderrohres (3), durch de Beschleunigung der Flüssigkeitssäule auftretenden Kräfte das Einwegventil mindestens nahezu verschließen0 14. Pump according to one or more of claims 1 to 13, characterized characterized in that the one-way valve (4) is preferably in its rest or starting position is slightly open in such a way that during the upward movement of the conveyor pipe (3), forces occurring due to the acceleration of the liquid column the one-way valve at least almost close0 15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Pörderweg hineinragenden, in ihrer Ruhelage aneinanderliegenden Laschen (11) eine in Achsrichtung des Ventiles (4) sich verengende Verlängerung des Durchtrittskanals bilden und dabei vorzugaweise einen knickfreien Verlauf aufweisen.15. Pump according to claim 14, characterized in that that the lugs protruding into the conveyor path and resting against one another in their rest position (11) an extension of the passage channel which narrows in the axial direction of the valve (4) form and preferably have a kink-free course. 16. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 159 dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Laechen (11) angeordnete Trennebene bis in den Befestigungsbereich (9) des Ventils (4) hinein reicht.16. Pump according to one or more of claims 1 to 159 through this characterized in that the parting plane arranged between the laeches (11) up to in the fastening area (9) of the valve (4) extends into it.
DE19681802025 1968-10-09 1968-10-09 Pump for transferring fluids or emptying containers Pending DE1802025A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802025 DE1802025A1 (en) 1968-10-09 1968-10-09 Pump for transferring fluids or emptying containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802025 DE1802025A1 (en) 1968-10-09 1968-10-09 Pump for transferring fluids or emptying containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802025A1 true DE1802025A1 (en) 1970-04-16

Family

ID=5710058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802025 Pending DE1802025A1 (en) 1968-10-09 1968-10-09 Pump for transferring fluids or emptying containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802025A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088417A1 (en) * 1982-03-10 1983-09-14 Miguel A. Magsaysay Liquid pump using negative pressure
EP0638729A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-15 Marzevit Taasiyot Beniya Ltd. Liquid pump and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088417A1 (en) * 1982-03-10 1983-09-14 Miguel A. Magsaysay Liquid pump using negative pressure
EP0638729A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-15 Marzevit Taasiyot Beniya Ltd. Liquid pump and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729692C2 (en) Cleaning device for swimming pools
DE2064074C3 (en) Device for cleaning dosing systems for liquid products
DE1807083A1 (en) Check valve or hand pump made of elastomer material
DE2738766A1 (en) DISPENSING PUMP
DE1653419A1 (en) Liquid dispensing pump
CH662616A5 (en) DOSING PUMP.
DE2535203A1 (en) DOSING PUMP FOR SEMI-FROZEN FOOD
DE1802025A1 (en) Pump for transferring fluids or emptying containers
DE3233364A1 (en) Apparatus for volumetric metering
EP0537561B1 (en) Device for removing obstructions in waste pipes
DE807206C (en) Device for lifting liquids
DE19942187A1 (en) Mud vacuum
DE7902909U1 (en) APPLIANCE FOR CLEANING AND FLUSHING SUBSTANCES GENERALLY CONTAINED IN PIPES
EP0361079A1 (en) Container for sprayable products with a concave bottom and an opening with a detachable closure having a trigger-actuated spraying device
DE3235961C2 (en) Evaporation sensor for an aquarium
DE4330838C2 (en) Pump station for liquids
DE590524C (en) Self-closing valve, especially for dense liquids, with a snap-action device that holds the valve in the open position and is triggered by a deformable housing or the like under suction
EP0864510A1 (en) Container
DE60117025T2 (en) VALVE DEVICE
DE1528359B1 (en) Damping device for positive displacement pumps
DE12195C (en) Innovations in pulsometers
AT61998B (en) Bell flush lifter.
DE2024877C3 (en) Hand pump in connection with a motor-driven centrifugal pump
DE1212868B (en) Chip conveyor
DE465963C (en) Wave power plant

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971