DE1801938U - Schallplattenstaender. - Google Patents

Schallplattenstaender.

Info

Publication number
DE1801938U
DE1801938U DE1959W0022933 DEW0022933U DE1801938U DE 1801938 U DE1801938 U DE 1801938U DE 1959W0022933 DE1959W0022933 DE 1959W0022933 DE W0022933 U DEW0022933 U DE W0022933U DE 1801938 U DE1801938 U DE 1801938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
record stand
stand
records
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0022933
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Waltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959W0022933 priority Critical patent/DE1801938U/de
Publication of DE1801938U publication Critical patent/DE1801938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-ANmeldung "Schallplattenständer" Beschreibung :
    Die Neuerung bezieht sich auf"Schallplattenständer"zur Auf-
    bewahrung von den bekannten Schallplatten.
    Es gibt zwar schon"Schallplattenständer"verschedener Art,
    die so eingerichtet sind, daß sie jeweils nur eine Schallplatte ohne Schutzhülle zwischen zwei Bügeln aufnehmen können.
  • Die maximale Plattenzahl beträgt in der Regel 50 Stück.
  • Diese Ständer haben den Nachteil, daß sie immer in Schränken untergebracht werden müssen, um ein Verstauben der Platten zu verhindern. Durch dieses Unterbringen in Ständern bestehen gewisse Schwierigkeiten beim Ein-und Aussortieren der Platten.
  • Weiterhin haben sie den Nachteil, nur 50 Schallplatten aufzunehmen.
  • Die Neuerung dient dem Zwecke, diese Mängel zu beheben. Der "Schallplattenständer"wurde deshalb auf hohe Füße gestellt, damit man ihn in den Wohnraum stellen kann. Die beiden Tragegriffe wurden soweit hoch gezogen, daß man sie bequem erreichen kann. Außerdem wurde der Abstand zwischen den Bügeln so weit vergrößert, daß man nun mehrere Platten mit Schutzumschlägen abstellen kann. Ein"Schallplattenständer"nimmt 180 bis 200 Schallplatten auf.
  • Die Neuerung wird beispielsweise dargestellt durch Abb. 1 in Ansicht von vorn u n d Abb. 2 in seitlicher Ansicht.
  • Zwei Profile'", vorzugsweise aus Stahl, tragen die Bügel"2", die vorzugsweise ebenfalls aus Stahl bestehen. An den beiden Seiten sind die Handgriffe und Füsse "3" angebracht.
  • Statt Stahl kann für den "Schallplattenständer" auch Nichteisenmetall, holz oder Kunststoff verwendet werden.
  • Schutzansprüchen 1."Sohallplattenständer"zur Aufbewahrung von Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Profilstäbe (1) mehrere Bügel (2) in so großen Abständen aufnehmen, daß mehrere Schallplatten mit Schutzhüllen zwischen den einzelnen Bügeln eingestellt werden können.
    2."Schallplattenständer"nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    zwei hochgezogene Handgriffe (3), deren Unterteile gleich-
    zeitig die Füsse bilden.

Claims (1)

  1. 3<"Schallplattenständer"nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Stahl hergestellt ist.
    4. "Schallplattenständer" nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus J'ichteisenmetall hergestellt ist. 5. "Schallplattenständer" nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Holz hergestellt ist. 6. "Schallplattenständer" nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff hergestellt ist.
DE1959W0022933 1959-10-13 1959-10-13 Schallplattenstaender. Expired DE1801938U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022933 DE1801938U (de) 1959-10-13 1959-10-13 Schallplattenstaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022933 DE1801938U (de) 1959-10-13 1959-10-13 Schallplattenstaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801938U true DE1801938U (de) 1959-12-10

Family

ID=32891451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0022933 Expired DE1801938U (de) 1959-10-13 1959-10-13 Schallplattenstaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801938U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801938U (de) Schallplattenstaender.
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE8025538U1 (de) Vorrichtung zur praesentation von druckerzeugnissen, insbesondere von buechern oder heften
DE1854891U (de) Plastikprofil-gehaeuse fuer gardinen-gleit- und rollschienen.
DE1854557U (de) Buecherstuetze.
DE1812370U (de) Tisch mit verstellbaren platten.
DE1804327U (de) Karteibehaelter.
DE1742914U (de) Gestell fuer hochvakuumpumpanlage.
DE1841728U (de) Schleppvorrichtung fuer kraftwagen.
DE1751780U (de) Schubkastenfuehrung.
DE1819147U (de) Gleitfuehrung der auszugselemente eines regals.
DE1822633U (de) Tuergriff fuer bueromoebel.
DE1092243B (de) Verstellbare Zwischenwand fuer Selbstverkaeufer
DE1772719U (de) Waage mit senkrecht schwingendem warenaufnehmer.
DE1752884U (de) Aus u-profil bestehende, abdeckbare relaisschiene in fernmeldeanlagen.
DE1142222B (de) Aus einem Holzrahmen bestehende Schublade mit doppelter Auszugsfuehrung zum Einsetzen von Karteikaesten od. dgl.
DE1864329U (de) Filterrahmen.
DE1850154U (de) Beschlag fuer verwandlungstische.
DE1774521U (de) Schanktheke.
DE1099460B (de) Foerder- und Stapelplatte
DE1770859U (de) Tastenabdeckklappe fuer klaviere und andere tasteninstrumente.
DE1840561U (de) Gestell fuer lagersichtkaesten.
DE2159001A1 (de) Beschlag für Regale oder dergl
DE1842883U (de) Einschub zur aufnahme von bauelemente tragenden baueinheiten.
DE1747008U (de) Krawatte.