DE1800273U - Batterien-kontroll- und fuellflasche. - Google Patents

Batterien-kontroll- und fuellflasche.

Info

Publication number
DE1800273U
DE1800273U DE19591800273 DE1800273U DE1800273U DE 1800273 U DE1800273 U DE 1800273U DE 19591800273 DE19591800273 DE 19591800273 DE 1800273 U DE1800273 U DE 1800273U DE 1800273 U DE1800273 U DE 1800273U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
filling bottle
float
bottle
battery test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19591800273
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19591800273 priority Critical patent/DE1800273U/de
Publication of DE1800273U publication Critical patent/DE1800273U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Bett.: Anmeldung zum Patentschutz-hier : Gebrauchsmuaterhilfa-
    anmeldung"Batterien-Kontroll-und Füllflasche".
  • Sehr geehrte Herren! Ich darf Ihnen angeschlossen die Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung für die von mir entworfene Batterien-Kontroll-und Füllflasche in dreifacher Ausfertigung, bestehend aus 1. Beschreibung, 2. Schutzanspruch, 3. Zeichnung vorlegen.
  • Die Anbringung der Batterien in einem großen Teil von Kraftfahrzeugen macht es unmöglich, durch Hineinschauen den Säurestand der Batterien, der 1 cm über dem Plattenrand nein soll, zu kontrollieren.
  • Ich habe aus diesem Grund ein Kontrollgerät bezw.-auslauf für eine Plastikflaschd entwickelt, bei der mittels eines Schwimmers und einer angebrachten Markierung genau die Füllhöhe der Akkumulatorentatterie festgestellt und notfalls durch Druck auf d-ie Plastikflnsche destilliertes Wasser soweit nachgefüllt werden kann, bis die Markierungsstange des Schwimmers an der hierfür angebrachten Markierung des Schwimmergehäuses anschlägt und damit anzeigt, dass der richtige Flüssigkeitsstand in der Akkumulatorenbatterie erreicht ist.
  • Ein angefertigtes Muster dieser Batterien-Kontroll-und Füllflasche hat sich an meiner Station in der praktischen Benutzung sehr gut bewährt. Die Patentanmeldung soll nach Eintrag der Gebrauchsmusterhilfsanmeldung erfolgen.
  • 3 Anlagen.
    B @ 8 c h r o 1 b U n B
    Beschreibung
    der Eatterlen-Kontroll-una Füllflasche.
    der Batterien-Kontroll-und Fülltlasche.
    1.) Der Auslauf einer Plastikfbsche besteht aus einer Röhre
    aus gleichem Material, in die im Winkel von 450 ein röhren-
    förmiges, an beiden Ende offenes Schwimmergehäuse mündet.
    2.) In diesem Schwimmergehäuse ist ein Schwimmer beweglich ange-
    bracht. der in seinem oberen Teil eine Markiarungsstange mit
    einerMarkierung trägt.
    3.) Bei Aufsetzen des unteren Teiles das Schwimmergehäuses auf
    die Platten der Batterie hebt sich durch den Flüssigkeit-
    spiegel der Schwimmer und zeigt durch seine Markierungsstange
    an, ob genügend Flüssigkeit (Säure) in der Akkumulatorenbatterie
    ist.
  • 4.) Befindet sich zuwenig Flüssigkeit in der Akkumulatorenbstterie, wird durch Druck auf die Plastikflasche das darin enthaltene destillierte Wasser über die Röhre und durch das Schwimmergehäuse solange in die Batterie gedrückt, bis durch den sich hebenden Flüssigkeitsspiegel der Schwimmer sich soweit angehoben hat, dass er mit seiner Markierung bei Erreichung des vorgeschriebenen Flüssigkeitsstandes an dem hierfür vorgesehenen Anschlag des Schwimmergehäuses anschlägt.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h für die 1'ür die Batterien-Kontroll-und Füllflasche. 'Batterien-Kontroll-und Füllflasche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslauf einer mit destilliertem Wasser gefüllten Plastikflascha in ein als offenes Rohr gearbeitetes Schwimmergehäuse mündet, in dem sich ein Schwimmer befindet, dar durch das beim Druck auf die Platikflasche in eine nachzufüllende Akkumulatorenbatterie auslaufende destillierte Wasser gehoben wird und durch eine angebrachte Markierung anzeigt, wann dar vorschriftsmässige Flüssigkeitsstand in der Akkumulatorenbatterie erreicht ist.
DE19591800273 1959-06-03 1959-06-03 Batterien-kontroll- und fuellflasche. Expired DE1800273U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591800273 DE1800273U (de) 1959-06-03 1959-06-03 Batterien-kontroll- und fuellflasche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591800273 DE1800273U (de) 1959-06-03 1959-06-03 Batterien-kontroll- und fuellflasche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800273U true DE1800273U (de) 1959-11-19

Family

ID=32913787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591800273 Expired DE1800273U (de) 1959-06-03 1959-06-03 Batterien-kontroll- und fuellflasche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800273U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368319A (en) 1980-01-04 1983-01-11 Bayer Aktiengesellschaft Electrically conductive cyclic polyimides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368319A (en) 1980-01-04 1983-01-11 Bayer Aktiengesellschaft Electrically conductive cyclic polyimides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800273U (de) Batterien-kontroll- und fuellflasche.
DE1817300U (de) Ferkel-traenkeimer.
DE1828783U (de) Eierbecher.
DE747169C (de) Einfuellen von Wasser oder von Elektrolytfluessigkeit in eine aus galvanischen Zellen mit Braunstein- oder Luftsauerstoffdepolarisatoren bestehende Batterie
DE1728714U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen anzeige des fuellungszustandes des tanks von kraftfahrzeugen.
DE1824612U (de) Fass-batterie.
Damisch 40 Jahre Salzburger Festspielhausgemeinde
DE1769115U (de) Nackenkissen.
DE1868883U (de) Halter fuer eine salz- oder mineralstoff-lecke.
DE1781175U (de) Gummistab zur sperrung von einfahrten.
Abrams A further evaluation of a programed text on the use of the multimeter.
DE1871372U (de) Anschlaglehre fuer einbohrbaender bei drehkipp-beschlaegen od. dgl.
DE1784443U (de) Stroemungskontrollgeraet.
DE7030406U (de) Blumenbank zum wochenlangen frischhalten von zimmerpflanzen.
DE7341903U (de) Dachrinne-Fontäne
DE1685088U (de) Kleinautoklav mit kondensator.
DE1818355U (de) Fortbewegungsvorrichtung fuer badende.
DE7600972U (de) Eskimotiermaschine und Paddelsimulator
DE1615138U (de) Wasserenthaerter.
DE7423817U (de) Verschluß für Autobatterien
DE1746179U (de) Wasch- und massagegeraet.
DE1834796U (de) Folien-haltebogen.
DE1625985U (de) Metallpfahl fuer elektrozaun.
DE1832505U (de) Tischaufsatz fuer zierpflanzen.
DE1836955U (de) Boje fuer den wassersport.