"Rohrabsciebevorx'ichtßng an Rohrbiegemaschinen"
Die Srindtng betriif-b eine Rohrabschisbevorrichtang an
RohrbiegoBmasehinen mit selbsttätiger werkstckverlager
BeiRohrbieg<3maschinen, die das Rohrwerkstuck ? beispielsweise
Gin ötahlrOhrstw11gestoll, nach jeder Biegung cslbsttätig
in eine neue Lae für die folgende Biegung bringen musen,
wird diese Arbeit zweckmäßig verrichtet durch einen auf die
Maschineaufaesetzten, in Richtung der ohrachse gleitenden,
angetriebenenSchlitten. dort mit einem drehend angetriebenen
Spannfutter vorsehen. das in die Naschine eingeführte, d. h.
auf den Biegedom aufgeschobene nde des Rohres erfaßt) das
Rohy' 'h joder Biegung am eine Strecke, die dem Abstand der
Biegungen voneinander entspricht, nieder aus der Naschine
herausschiebt und os außerdem um seine Achse drehte ie
es die Lage der Biegeebenen zueinander erfordert.
DerBchlitten vermag das Bohrende nicht ganz vom Biegedorn
abzustreifen bzw dasselbe aus dem Biegowerkzeag herauszu-
schieben, wo11 dieses den Vorschub des Schlittens begrenzt.
Das fertig gebogene RohrerkstRck BmB also von Rand vom
Dornabgezogen bzw. aa dom Biegewerkseu. g herausgenommen
, , herausgenommen
worden
Die Vorrichtung nach der Anmeldung soll das selbsttätige
vollständige Herausschieben der RohrweykstH. eke aus der
Maschinebewirken.
inAusführunßsboispie des AnmeldL1ngsgegenstandcs ist
. sboiediei des ist
in den Zeichnunßon veranschaulichte s zeigen :
Abb. 1 die Oberansicht einer Rohrbiegemaschine der bekannten
Auslegorbauart, mit sicb-drohendom Biegedorn
und aumoNiorem glcitenden chlit-ben som erfassen. Vorschieben
Drohen uncl iibschirben dtäs
alb « 2 uncl 3 jo einen senkrechten Schnitt in größerem Maßstab
durch den Schlitten in aoi verschiedenen Schalt-bzw. Arbeits-
stellunGen.
Abb 4 einen waagerechten Schnitt du. Tch den Schlitten und
die
darin eingebaute Rohrabachiebeeinrichtong,
Au oinor Führung 4 @3 ? Rohx'biegemaschine ist der mit einem
LngGantrieb versehene Schlitten 5 gleitend beweglich angeordnet.
Dieser Schlitten dient als Träger fär das in demselben gelagerte,
drehend angetriebene Spannfutter 6. Das Spannen und ntspaNnen
dos pannattore 6 erfolgt vermittels des daran befindlichen,
hydraulisch betätigten Kolbens 7.
Das zu biegende Rohr l uird soweit drch das Biegevjerkseog,
2
hindurch-bzw. aui don nach dom ZeichnRngsbeispiel vorhandenen
Dom 3 aufgeschoben) bis das eingeführte Rohrende in das
paonfatier 6 eintritt und gegen die in der Bolrung des pann-
satt lünssTerschie'bbaro als tut lyse
10anstoßt, io es in der Abbildung 2 zu sehen ist. Die Stellung
des Schlittens 5 auf der Es 4 E. RS dabei der du. ych das
Ucylsstu. c bedingten Rohr-'Eins'ührlänge entsprechen.
Die Hülse 10 TJirkt b6y einen doppelarmigen Sebel 8 mit dem
Steuerschieber 9 derart su. saEsa. cny da ; 3 nach dem Anschieben
des
Rohreg geen die Hülse die DrackflRssikeit in den Raum vor
dem Kolben 7 Geleitet und damit das liohrende in der wie üblich
geschlitzten kegeligen Spanahülse 6 festgospannt wird.
Das ug hrt eine einstellbare Drehbewegung aus,
bei welcher das mit der Biegoform fest verspannte
Rohr\ ? erkGtu. ck l beispielsweise die Biegung a erhält.
Für die folgenden nacheinander in der gleichen weise
auszuführenden Biegungen b, c, d e f ird das'Jerkstnc
ausæuw en Bieg ez ¢k
jeweils um eine Strecke, die dem Abstand von Bogenende zu.
Boßenanfnuc entspricht, vorgeschoben und außerdem so um die
chso <3. es noch umgebogenen auf dem Dorn 3 befindlichen
RohrstUckcs verschwent daß die Ebene des jeweils vorausge-
Gangenen Bogens die gewünschte Neigung 20. der bene des
folgenden Bodens hat. Dies wird durch den angetriebenen,
entsprechend esteertQn Schlitten 5 H-a-d das ebenfalls
Gesteuert angetriebene Dye. h-Spaimfu. tter 6'beuirlst*
Dar Ms des Gehyittueise vorgehenden Schlittens 5 wird
begrenzt durch die : Le der vor allem durch
das2, Be. : 4L der vo--Yderen'Stellviig das behlittens
befindet sich das Röhrende noch in dem Drehspannfo. tt'sr und
dos Sioscuereag Das vollständige Herausschieben des
Rohres aboynimt die eindmisgesläBe mit dem Schlitten 5
Sü. cinT Baueinheit vereinigte Zasatzvorrichtang 10 bis 13.
B ch eb smd d 3r er
E SO z uT hen S : oll3e
Beiderseits an den Schlitten 5 angebaut sind die D3 ? u. ckölsylinder
139 in denen die durch eine Bracke 11 miteinander verbvdenGnt
also an ? gemeinsam beweglichen Kolben 12 liegen. Die Kolben
12
erhalten ihren Antrieb drch das Dru-ckl ? welches ach den
Kolben 7 zr Betätigung des Spannfutters 6 belegt. Bewegen sich
dieKolbei 12 in der B'ioilTiohtua. g so ird das RohrerkstRck
l
aurch die sieb gelen die Brücke 11 abstätzende vlSG 10 aa.
a dem
Spannfutter 6 herana ueh das Biogeworkseu. g 2 hindurch gans
aus dor aachinc herausgeschoben ie es in den Abb. 1 und,
zu. sehen ist.
DieRohTabschiebevorrichtnng 10 bis 13 tritt erst in Tätigkeit
wenn des Schlitten 5 in seines ? vordersten Stellung angelangt
:
tilso iiallq an das 2 ist. 111 dieser
Stollens hat ein im Bewcgungsvjeg des Uchlittens 5 liegender
Anschlag15denSteuerschieber 9< der das durch die Leitungen
16, 17 eintretende DraekSl in die Räame vor oder hinter des
Kolben ?
leitet, aus dey tellan naeh. bb. 2 in die Stellung nach
Abb 3 verschoben oduah das Drucket in den Raum hiatey
: bb 3 tO JOi 9~
lien Kolben 7 geloitet nä in die Leitungen 18 abgeseit ird.
dadurch werden sowohl der Kolben 7 als auch die Kolben 12
in der Ffo1lrichtunß, d. h. im Sinne des Lösens des pannfutters
und Ausschiebens des m ß ens ci Jsters
undv chfl olwerl
Eolbon 12 ist ao groß bemessen, daß das Rohrwerkstück
vollständig us dem Biegerkaeg herausgeschoben wisd.
"Rohrabsciebevorx'ichtng an pipe bending machine"
The cutting involves a pipe cutting device
Pipe bending machine with automatic workpiece displacement
With pipe bending machines that use the pipe work piece? for example
Gin ötahlrOhrstw11gestoll, automatically after every bend
have to move into a new lae for the following bend,
this work is carried out expediently by one on the
Attach the machine, sliding in the direction of the ear axis,
driven slide. there with a rotating drive
Provide a chuck. that introduced into the machine, ie
the ends of the pipe pushed onto the bending dome)
Rohy " h joder bend at a stretch equal to the distance of the
Bends from one another, down from the sewing machine
pushes out and os also rotated ie around its axis
it requires the position of the bending planes to one another.
The slide cannot completely remove the drilling end from the bending mandrel
to strip off or to remove the same from the bending tool
where this limits the advance of the slide.
The finished bent pipe work BmB from the edge of the
Mandrel withdrawn or aa dom Biegewerkseu. g taken out
,, taken out
been
The device after registration should be the automatic
complete pushing out of the RohrweykstH. eke from the
Machine effect.
in the execution example of the subject of the application
. sboiediei des is
s illustrated in the drawings show:
Fig. 1 is the top view of a pipe bending machine of the known
Boom design, with sicb-threatening bending mandrel
and aumoNiorem glcitenden chlit-ben som grasp. Advance
Threaten and obscure this
alb «2 and 3 jo a vertical section on a larger scale
through the slide in aoi different switching or. Working
positions.
Fig 4 a horizontal section you. Tch the slide and the
built-in pipe abachment device,
Au oinor guide 4 @ 3? Rohx 'bending machine is the one with one
LngGantrieb provided carriage 5 slidably movably arranged.
This slide serves as a carrier for the stored in it,
rotating driven chucks 6. Clamping and re-clamping
dos pannattore 6 is carried out by means of the
hydraulically operated piston 7.
The pipe to be bent is pulled through the bending jerk as far as possible, 2
through or. aui don after dom drawing example available
Dome 3 pushed on) until the inserted pipe end into the
paonfatier 6 enters and against the in the Bolrung of the breakdown
satt lünssTerschie'bbaro than lysis does
10, it can be seen in Figure 2. The position
of the slide 5 on the Es 4 E. RS while the du. ych that
Ucylsstu. c correspond to the conditional pipe 'insertion' length.
The sleeve 10 acts b6y a double-armed lever 8 with the
Control slide 9 as below. SaEsa. cny there; 3 after pushing the
Pipes the sleeve forward the drainage fluid into the room
the piston 7 and thus the liohrende in the as usual
slotted conical clamping sleeve 6 is clamped.
The ug hears an adjustable rotary movement,
in which the clamped firmly with the bending form
Pipe\ ? ErkGtu. ck l, for example, receives the bend a.
For the following one after the other in the same way
bends to be carried out b, c, def ird das'Jerkstnc
ausæuw en Bieg ez ¢ k
in each case by a distance equal to the distance from the end of the arc.
Boßenanfnuc corresponds, advanced and also around the
chso <3. it is still bent over on the mandrel 3
Pipe piece disappears that the plane of the previous
Gangenen Bogens the desired incline 20. the level des
has the following soil. This is due to the driven,
accordingly esteertQn carriage 5 Had that too
Controlled powered dye. h-Spaimfu. tter 6'beuirlst *
Dar Ms of the Gehyittueise preceding slide 5 becomes
limited by the: Le of especially by
das2, Be. : 4L the vo - Yderen'Stellviig das behlittens
the end of the tube is still in the rotating frame. tt'sr and
dos Sioscuereag The complete pushing out of the
Rohres aboynimt the mishandled with the slide 5
Sweet cinT unit combined accessories 10 to 13.
B ch eb smd d 3r er
E SO z uT hen S: oll3e
The D3? and cylinder oil
139 in which they are connected to one another by a bracket 11
so on? jointly movable piston 12 lie. The pistons 12
get your drive through the pressure? which oh the
Piston 7 used to operate the chuck 6. Move
the Kolbei 12 in the B'ioilTiohtua. This is how the pipe work becomes l
The vlSG 10 aa, which supports the bridge 11, passes through the sieve. a dem
Chuck 6 and the bio-work. g 2 through goose
pushed out of the aachinc ie it in fig. 1 and,
to. see is.
The raw push-off device 10 to 13 only comes into operation
when the carriage 5 is in his? reached the foremost position:
tilso iiallq an that is 2. 111 of these
One of the studs is located in the motion path of the Uchlittens 5
Stop 15 the control slide 9 <that through the lines
16, 17 entering DraekSl in the Räame in front of or behind the
Pistons ?
directs, from dey tellan naeh. bb. 2 in the position after
Fig 3 moved oduah das Drucket into space hiatey
: bb 3 tO JOi 9 ~
Lien piston 7 loitet next to lines 18 apart.
as a result, both the pistons 7 and the pistons 12
in the Ffo1lrichtunß, ie in the sense of loosening the pan
and pushing out the must ci Jster
undv chfl olwerl
Eolbon 12 is ao large that the pipe workpiece
completely pushed out of the Biegerkaeg.