DE1798436C3 - Kreiselanordnung - Google Patents
KreiselanordnungInfo
- Publication number
- DE1798436C3 DE1798436C3 DE19651798436 DE1798436A DE1798436C3 DE 1798436 C3 DE1798436 C3 DE 1798436C3 DE 19651798436 DE19651798436 DE 19651798436 DE 1798436 A DE1798436 A DE 1798436A DE 1798436 C3 DE1798436 C3 DE 1798436C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- section
- rotor
- housing
- constriction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/04—Details
- G01C19/16—Suspensions; Bearings
- G01C19/22—Suspensions; Bearings torsional
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/34—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
- G01C19/38—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
yl 798 436
4
4
Schwenkachsen aufweist, wobei die Anordnung in Achsen erfaßt werden können Da die Erf^s"»S der
einfacher Weise unempfindlich gegen störende Ein- jeweiligen Komponenten der Bewegungen weg
flüsse von Beschleunigungen gemacht werden soll. besseren Linearität genauer moglicn ist lsi. uic c
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dungsgemäße Anordnung insgesamt mit emer non
dadurch, daß die Einschnürung eine längliehe Quer- 5 ren Meßgenauigkeit zu verwirklichen als die ^kan
schnittsfläche mit einer einzigen Biegeachse aufweist, ten Kreiselanordnungen, die beliebig «eic
b0 daß der äußere den Rotor tragende Endabschnitt Ebene liegende /^f^^Ae^^TaMc
relativ zu dem inneren Abschnitt nur um die einzige liegt zum einen dann, daß die WiderstanasmomLn
Bieseachse der Einschnürung, die mit der einzigen gegen Biegung nicht bezüglich all er Pr^M SS10^ .
Präzessionsachse zusammenfällt, schwenkbar ist, und io sen exakt gleich sind, falls namhch das Material im
daß en zw eiter Rotor in dem Gehäuse auf der Trag- Biegequerschnitt nicht völlig W^ASe
achss angeordnet ist, deren Inner· an dem Ge- frei ist. Außerdem ist es kaum möglich, d.e eleictnscn
hause befestigter Abschnitt auf der -i uem äußeren Meßanordnung für alle m einer tbene iiegenueu
Fndabschnitt entgegengesetzter. Se»= verlängert ist geachsen gleich empfindlich auszubilden. ^Durch d e
und mit einem denlwcil., Ro-n, ,ragenden zweiten ,5 Beschränkung der beiden Kreiselsysteme auf jeweils
äußeren Endabschnitt übu "-ic der ersten Eirschn- eine Biegeachse ist es möglich, die ζ"&οταΏ™°
rung entsprechenden F.in«:nnarung verbunden ist, s - v/egungskoirponente sehr exakt zu erlassen. -*
daß die Präzessionsd, - -n der beiden Rotoren in nen dann die ermittelten Komponenten in .lacnge
zueinander parallelen Ebenen üegen und zueinander schalteten Auswerteanlagen einzeln oder gemeinen
crh'oarallel sind. 20 ausgewertet werden. . .
^\us der USA.-Patentschrift 2 968 M9 ist zwar Ein besonderer Vorteil liegt ferner dann daß die
eine Anordnung bekannt, die auf einer T.agachse Zuordnung der beiden Biegeachsen zueinander senr
mehrere Rotoren aufweist. Dabei is. ein zentraler exakt festgelegt werden kann, da die die kitim-huu
mehrere Rotoren aufweist. Dabei is. ein zentraler exakt festgelegt werden kann, ^
Rotor in der Mitte der Tragachse vorgesehen, dessen rungen definierenden Emfrasungen in eier &™-
RotaüonsEchse mit der Längsachse der Tragachse a5 Einspauiung der Tragachse eingea™^teV™ "f*
zusammenfällt. An den Enden der Tragachse sind je können. Es ist dadurch eine extrem hohe Genauig-
an Rotor vorsehen, die um einen Drehpunkt pen- keil der Bearbeitung erzie bar. AußerdemJ^nn ^«
dein können, deren Drehachse -wai die Tragachse tatsächlich erzielte Winkel der beiden Bieg-a»--n
biets schneidet, aber weitgehend beliebige Winkel zu zueinander leicht gemessen und durch e°tsP^«n"
der Tragachse einnehmen kann. Diese bekannte An- 30 Nacharbeit der Einschnürungen auf den f ™^εη
ordnung t-r-et sich ai. integrierender Beschleuni- Wert gebracht werden. Bevorzugt wird dabei der
güngsmesse '" der Massenschwerpunkt der äuße- Winkel zwischen den beiden Biegeachsen mit *u
rju Kreisel u.Jit mit d;m Schnittpunkt zwischen bemessen. . j„„na hrinot
Tragachse und Mittelachse des Rotors zusammen- Die erfindungsgemaße Kabelanordnung bringt
fällt Auf Grund :hres Aufbaues weist die bekannte 35 weiter den Vorteil, daß z.B. nur ein einziger halten-
Anordnung keine exakt definierten und ihre Lage balg zur Aufnahme temperaturbedingter volumenan-
stets beibehaltenden Schwenkachse auf, und es ist deningen einer Dämpfungsflüssigkeit fur beide! luei-
a.Kh nicht diese bekannte Anordnung gegen Be- selsysteme erforderlich ist, der zwischen den beiden
,.hleunigun-seinflüsse unempfindl^h, sondern sie Systemen angeordnet und als Wellrohr ausgebildet
SDiicht vielmehr auf die BeschleunigungseinHüss · an, 40 sein kann. . 7ρ:-»,ηιιηρ·
ti, sie Beschleunigungen messen und integrieren sol!. Die Erfindung wird an Hand des 1^1 Jr Zeichnung
,, _. .... j i:-j- KO.,- f„:..*.i ~A„..„„ ,Wm=CtPiItPn Ausfiihrunesbei«Diels naher DescnrieDeu
dagegen, die auch jeder der beiden Einzelkreisel für und erläutert. Es zeigt ,_.,.- p:n7Pinp(;
sich aufweist, liegen zunächst darin, daß es dem Fig.l einen Längsschnitt durch ein einzelnes
Konstrukteur ohne Schwierigkeit möglich ist, den 45 Kreiselsystem und erfindunes-
Schwerpunkt der eigentlichen Kreiselano-dnung auf Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungs
di Bbgeachse zu legen, die wegen der kurzen Er- gemäßen Doppelkreisel. Ancfühmnpsbei-
streckung der EL,*Knurling exakt festlegbar unJ un- In Fig. 1 der Zeichnung ist ein^Amtou^
veränderlich ist. Durch die längliche Qut. chnitts- spiel ^Α^\^ΑβΓΚ
fläche ist das Widerstandsmoment gegen Biegung um ν deutschen Auslcgeschrift 1 473 892 aarges.J«..»
all: Achsen außer einer einzigen bevorzugten Biege- Kreisel besteht aus einem im wesentlichen zyun
achse um ein Vielfaches vergrößert. Die Biegeachse drischen Gehäuse 10,_das an einem Endejjurehjjine
fallt im allgemeinen mit der Längs.-ittelachse der nngtornuge riane 11 um «u« -""""■■' r~TS
Querschnittsfläche zusammen, die vorzugsweise 11', einem Faltenbalg 12 und einer Bad»P£«e U
rechteckig ist. Vorteilhaft ist die relativ wenig Kosten 55 des Balges dicht verschlossen irt..Das' Jgefgnge
verursachende Bearbeitung der Tragachse, da die setzte Eude des Gehäuses 10 ist mit^einei .DerAplatte
Einschnürung als Einfräsung hergestellt sein kann, 13 verschlossen Alle Hohlräume nmerhalb des Ge
an die keine überhöhten Genauigkeitsahforderungen häuses s nd vollständig mit ^„
gestellt werden. Da die Biegeachse unveränderte keit bestimmter Viskosität angefu
festliegt, ist es auch ohne Schwierigkeiten möglich, 60 einer innerhalb des Gehäuses W^
die die Präzession des Rotors erfassende Meßanord- gruppe Die Dämpfungsflüssigkeit: wirdIm
nung exakt auf die einzige Biegeachse auszurichten, des Gehiiuses durch eine Of nung; m der P
wodurch es sehr erleichtert ist, einen möglichst exakt 13 eingem It, die von einem »«ba^n^e° " ^^2
linearen Zusammenhang zwischen Präzession und schlossen ist. Die Außenfläche des FaIt»balges
Ausgangssignal zu erhallen. Dieselben Vorteile erge- 6S steht mit der Vmpiw&fhwgtetmjtomh^
ben sich für di, kombinierte Anordnung zweier die- während seine nr,- nfladie über^gta de
ser Kreiselsysteme. Der Vorteil dieser Doppelanord- ringförmigen Platte. 11 dem A ™osPh3rendruck .us
nung liegt darir, daß Schwenkbewegungen um zwei gesetzt ist, so daß eine thermische Ausdehnung und
Zusammenziehung der Flüssigkeit innerhalb des Ge- sigkcit angefüllt sind, ausgenommen cinnr bestimm- j
häuses ein Zusammendrücken oder ein Ausdehnen ten Baugruppe, Bei dieser Baugruppe handelt es sieh \
des Balges 12 bewirk!, ohne daß damit eine merk- um den Behälter 24. Eine Temperaturerhöhung der \
liehe Änderung des Flüssigkcitsdruckes verbunden Dämpfungsflüssigkeil hai eine Abnahme ihrer Visko- ;
ist. Weiterhin übt die Federkraft des Balges einen 5 sität zur Folge und ermöglicht eine leichtere Bcwe- ;
Druck auf die Flüssigkeilsmengc aus und verhindert gung des Behälters 24, und des äußeren Endab- ϊ
die Bildung von Hohlräumen in der Flüssigkeil. . schnitte 22 um die flache Einschnürung 21 der Trag- s
An dem Ende des Gehäuses 10, das dem Balg 12 achse. Umgekehrt wird auf diese Elemente, von der :
benachbart ist, ist ein Trager 15 befestigt, der zwei Dämpfungsflüssigkeit ein größerer Widerstand ausgc-Löcher
16 und 17 für den Durchtritt der Dämpfung*- to übt. wenn ihre Viskosität als Folge eines Temperaturflüssigkeit
aufweist. Dieser Träger 15 wird von einer abfalls zunimmt. Eine wirksame Kontrolle dieser
relativ schweren Scheibe gebildet, in deren Mitte eine Variablen kann dadurch cr/iclt werden, daß ein cn-Tragachse
18 einseitig eingespannt ist. die sich in gcr ringförmiger Spalt 44 zwischen einem ringförmi-Rich'tung
auf die gegenüberliegende Deckplatte 13 gen Ansatz 45 am Behälter 24 und einen gegenübererstreckt.
Diese Achse 18 weist einen ersten. Ab- 15 liegenden Abschnitt 46 des Trägers 15 vorgesehen
schnitt 19 auf, der gegenüber dem Träger 15 und wird Weil der ringförmige Ansatz 45 aus einem Madem
Gehäuse 10 fest angeordnet ist. eine etwa in der tcrial hergestellt ist. das sich in einem bekannten
Mitte angeordnete flache Einschnürung 21 und einen Maße stärker ausdehnt und zusammen/icht als der
Endabschnitt 22 mit einem größeren Durchmesser. Träger 15. wird der Spalt 44 bei hohen Tcrr.pcratuder
um eine einzige Präzcssionsachsc ncigbar ist, die v>
ren verengt und bei geringen Temperaturen crwcidurch
die Bicgcachsc der Einschnürung 21 gegeben tcri Infolgedessen hemmt die Dämpfungsflüssigkeit
ist. Obwohl die verschiedenen Abschnitte 19 und 22 in dem Spalt 44 die Bewegung des Ringes 45 bei hödcr
Tragachse 18 einen kreisförmigen Querschnitt hcrcti Temperaturen, wenn die Viskosität der FIüshabcn,
wird die flache Einschnürung 21 von zwei sigkeii geringer ist. in einem höheren Maße, und bei
Schlitzen mit rundem Grund gebildet, die einander 25 geringen Temperaturen, wenn die Viskosität der
gegenüberliegend in die Achse eingeschnitten ist, so Dämpfungsflüssigkeit größer ist. in einem geringeren
daß im Bereich der Einschnürung ein stegartiger Teil Maße Dies beeinflußt die Bewegung des Behälters
mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt 24 und des äußeren beweglichen Achsabschnitts 22
verbleibt. um die Präzessionsachse im Bereich der flachen Ein
Wenn auf den beweglichen Endabschnitt 22 der 30 schnürung 21 in einer Weise, die die veränderliche
Achse 18 ein Biegemoment ausgeübt wird, findet Wirkung auf die Bewegung dieser Teile in Abhäneigcine
Auslenkung dieses Abschnitts um dsc Biege- kcit von Änderungen der Viskosität der Dämpfungsachse
statt, die sich an der engsten Stelle der flachen flüssigkeit ausschaltet. Der Ring 45 kann vorteilhaft
Einschnürung 21 quer durch die Tragachse erstreckt aus Polyamid bestehen, weil dieses einen sehr hohen
Diese Achse bildet die Prä/cssionsachse Y des Krci- 35 thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat Weiterseis,
hin wird der Spalt 44 vorteilhaft von Flächen des
Nur diese Biegekräfte bzw Biegemomentc. die ringförmigen Ansatzes 45 und des Trägers 15 be-
senkrccht zur Prä/cssionsachsc wirken, bewirken eine grenzt, die sphärisch gekrümmt sind und deren Zcn-
Bcwcgung des Endabschnitts 22 der Tragachse 18. trum im Schnittpunkt der Präzessionsachse und der
während gewöhnliche Torsionskraft oder andere 40 Krcisclachsc innerhalb der flachen Einschnürung 21
Bicpemomente keine meßbare Spannung bei der be- liegt
stimmungsgcmäßen Anwendung des Kreisels erzcu- Innerhalb des Behälu-rs 24 befinden sich ein Rotor
gen 48 und ein der Energiezuführung dienender Stator
Λπ dem Endabschnilt der iragachse 22 mit dem 49 Der Rotor 48 ist auf den Außenringen 31 und 38
größeren Durchmesser ist ein dicht verschlossener 45 befestigt und daher koaxial zu dem äußeren Ach>
ringförmiger Behälter 24 befestigt, der von einem zy- ende 22 angeordnet Der oben erwähnte (rewmlc-
lindrischen Mantel 25. einer dem Träger 15 benach- ring 42 ist in eine entsprechende Bohrung de. Ro.ors
barten Endwand ib, einer inneren Hülse 27 und 48 eingeschraubt und halt die Außenringe 31 und 38
einer weiteren Endwand 28 gebildet wird Der Bchäl- sowie den dazwischen angeordneten Abstandsrine 35
ter 24 und sein Inhalt werden vollständig von dem 50 an ihrer Stelle.
äußeren Endabschnitt 22 der Tragachse gehalfen, an Die Präzcssionselemente, die aus dem Behälter 24.
dem die Hülse 27 befestigt ist. Auf der Hülse 27 ist der dann vorgesehenen Rotor-Stator-Anordnune and
ein erstes, aus dem Innenring 30, dem Außenring 31 dem beweglichen Endabschnitt 22 der Achse beste-
und Lagerkugeln 32 gebildetes Lager angeordnet. hen. befinden sich in bezug auf einen Punk» im
Von diesem eiaten lager wird mittels Absiandsrin- 55 Gleichgewicht, der mit dem Schnitt der PräzessioiTs-
gcn 34 und 35 ein zweites Lager gehalten, das eben- achse und der Drehachse des Kreisels innerhalb der
falls einen Innenring 37. einen Außenring 38 und da- flachen Einschnürung 21 der Tragachse zusamrnen-
zwischen angeordnete Lagerkugeln 40 aufweist Ein fällt. Dieses Gleichgewicht kann dadurch hergestellt
auf das mit einem Gewinde versehene Ende der werden, daß der Behälter IA längs des beweglichen
Hülse 27 aufgeschraubter Gewindering 41 hält die 6a Endabschnitts 22 der Tragachse verschoben wird, bis
inneren Lagerringe 30 und 37 sowie den dazwischen sich der gemeinsame Schwerpunkt der Präzessions-
angeordneten Abstandsring 34 an seinem Platz. elemente an der gewünschten Stelle befindet. Solange
Ähnlich hält ein mit einem Außengewinde verse- die Präzessionselemente sich in bezug auf diesen einhener
Ring 42, der in noch näher zu beschreibender zigen Stützpunkt im Gleichgewicht befinden, in dem
Weise angeordnet ist, die äußeren Lagerringe 31 und 65 sich die Präzessionsachse und die Drehachse schnei-
38 und den Abstandsring 35 an ihrem Platz. den, braucht der Behälter 24 keinen genauen Grö-
Obcn war erwähnt, daß alle Hohlräume innerhalb ßentoleranzen zu genügen, die seine konzeitr^che
des äußeren Gehäuses 10 mit einer Dämpfungsflüs- Anordnung innerhalb des Außengehäus- !i? ge-
währleistcn, Es sei auch erwähnt, daß keine besonde- lungcn des ersten Außenschenkclpaares entgegcngercn
Schwierigkeiten darin bestehen, die Tragachse 18 setzt.
*o zu bearbeiten, daß ihr äußerer Endabschnitt 22 Eine biegsame gedruckte Schaltung 92 dient zur
dicker ist, aber genau konzentrisch zu ilcrn Achsab- Verbindung der Sekundärwicklungen untereinander
schnitt 19 verläuft, ύζτ mit dem Träger 15 verbunden 5 i<nd zur Verbindung sowohl der Primär- und Sekun-
»i infolgedessen bedarf es nur einer geringen Kon- därwicklungcn sowie der Motorleitungcn mit äußcirollt
der Ausrichtung während der !!Montage! des rcn Anschlußbolzcn 93, die die Deckplatte. Ϊ3 des
'Krc's?!.s' Gehäuses durchdringen und von der Außenseite"der
Der Rotor 48 isi so ausgebildet, daß er die Sta- Kreisclanordnung her zugänglich sind. Die gedruckte
tor-Anordnung 49 ringförmig umgibt, die mehrere «o Schaltung 92 ist von üblichem Aufbau und umfaßt
Arme 50 und Spulen 51 eines elektrischen Synchron Leiter in Form vun Folien, die zwischen dünnen
motors umfaßt und von einer mit einem Flansch vcr- Schichten eines geeigneten Kunststoffes beispielsschcncn
Buchse 53 getragen wird, die der Endwand weise Polytetrafluoräthylen, eingeschlossen sind Die
28 des Behält-rs 24 benachbart auf der Hülse 27 gedruckte Schaltung ist so gestaltet, daß sie einen
konzentrisch /u ihr angeordnet ist. An dem Rotor 48 15 ringförmigen Abschnitt 96 aufweist, der an der Inist
cm Hystcresering 54 befestigt, der die Statoran- ncnflächc der Deckplatte 13 anliegt und die Verbinordnung
mit Abstand umgibt, düngen zu den Anschlußbolzen 93 herstellt Der
Es sind drei elektrisch leitende Stifte 55, von de- ringförmige Abschnitt 96 ist über einen balgartig ecncn
in Fig. I nur einer sichtbar ist, durch die End- falteten Halsabschnitt 97 mit einem im wesentlichen
wand 28 des Behälters 24 dicht hindurchgeführt und ao rechteckigen Abschnitt 98 und sich st -.ich crstrekerstrcckcn
sich von den Anschlüssen des Synchron- kenden, Arme bildenden Abschnitten verbunden
motors an der Wand des Außengehäuses 10 entlang. Diese armartigen Abschnitte erstrecken sich über den
Die äußeren Enden dieser Stifte 55 sind jeweils mit inneren Umfane des Gehäuses 10 und »mf·.««^ j <Jn_
Hilfe eines flexiblen Anschlußdrähtchcns mit einem pen. die die Verbindung zu den Anschlußbolzen der
entsprechenden Anschlußbolzen verbunden. Diese 25 i· !(»türanordnung herstellen. Der rechteckige Ab-Bol/cn
sind innerhalb des äußeren Gehäuses 10 an- schnitt überdeckt die E-förmigen Kerne und umfaßt
geordnet. Die Anschlußdrähtchcn sind so ausgcbil- Lappen 102, die nach unten abgewinkelt und mit
ucK daß sie der Bewegung des Behälters 24 einen Stiften 1Θ3 an Klemmleisten JM verbunden sind d^e
vernachlässigbar kleinen Widerstand entgegensetzen. dir Primär- und Sekundärwicklungen überdecken
wenn der Behälter am äußeren Abschnitt 22 der Trag 30 Die Leiter dieser Wicklungen sind herausgeführt und
achse um die flache Einschnürung 21 prä/cssicrt. an den Stiften 103 der Klemmleisten befestigt um
Wenn der Rotor 48 präzcssicrt. kann er den Be- eine mechanisch fcslc Verankerung für die elcktri
halter 24 in beiden Richtungen um einen Winkelbe- sehen Verbindungen /u schaffen
trag von maximal ctv.a 3' um die flache Einschnü- Die flexible geurucktc icnaltung kann bei abee
trag von maximal ctv.a 3' um die flache Einschnü- Die flexible geurucktc icnaltung kann bei abee
rung 21 auslcnkcn. Die Innenwandungen des äußc- 3S nommcncr Deckplatte 13 leicht in die zur Herstcl
ren Gehäuses 10 oder der dünnere, unbewegliche lung der elektrischen Verbindung zu den Motor-und
Abschnitt 19 der Tragachse bilden einen Anschlag Spulenanschlüssen günstige Stellung gebracht wer
zu,- Begrenzung der Winkclbcwcgung des Behälters. den. In gleicher Weise kann auch der rineförmiee
so daß die Elastizitätsgrenze der Einschnürung 21 Abschnitt bei abgenommener Deckplatte an der In
nscht überschritten werden kann und gewährleistet 40 nenscitc dieser Platte befestigt und mit den An
isl. daß die Rückführung des Behälters und des be- schlußbolzcn 93 verbunden werden Dank der Bice"
weglichen Endabschnitts 22 der Tragachse in die samkcit des balgartig gefalteten Halsabschnillcs kann
Null-Stellung durch die Federkraft der Einschnürung dann die Deckplatte über das Gehäuse eeklaopt und
gewährleistet ist. Bei Bedarf kann auch ein Drehmo- an dem Gehäuse befestigt werden ohne daß die elek
ment zur Unterstützung der elastischen Rückstcll- 45 irischen Verbindungen gestört werden
krafi der Einschnürung 21 vorgesehen werden, in- Innerhalb der in der Deckplatte vorgesehenen An
krafi der Einschnürung 21 vorgesehen werden, in- Innerhalb der in der Deckplatte vorgesehenen An
dem konzentrisch innerhalb des ringförmigen Ansät- schlußbolzen ist an der Innenseite der Platte mit
zes 45 ein permancnl magnetischer Ring angeordnet Hilfe von Schrauben 105 cm Klotz aus einem maenc
wird, dem eine elektromagnetische Spule auf dem tischen Werkstoff befestigt, der zum Null-Abelcich
Träger 15 gegenübersteht. 5Ö dient Die Löch.r 107r durch die sich die Schrauben
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist eine Vor- erstrecken, haben -ine Übergröße so daß nach
richtung vorgesehen, die die Präzession des Behähers leichtem Lösen der Schrauben der Klotz 106 vcr
24 in ein elektrisches Signal umwandelt Diese Vor- schoben werden kann, um das Feld zwischen den
richtung umfaßt ein rechteckiges. längliches Anker- E-förmigen Kernen zu beeinflussen Während des
stück 67 aus magnetischem Werkstoff, das am äuße- 55 Feinabgleiches der Abnahme-Vorrichtung werden
ren Ende des Endabschniltes 22 der Tragachse senk- die Schrauben 105 gelockt « und der KIoS 106 mit
recht zur Präzessionsachse und zur Drehachse an- Hilfe der Schrauben so lange verschoben bis ein ee
geordnet ist. Zu beiden Seiten des Stuckes 67 ist naues Null-Signal erzeugt wird, wenn der Kreisel kei
einer von zwei E-förmigen Kernen 7» angeordnet, die nen Präzessionskrä'ften unterworfen ist Dann werden
in der gleichen Ebene liegen. Beide Kerne 70 haben 60 die Schrauben angezogen, um den Klotz 196 in der
einen mittleren Schenkel und zwei Außenschenkel, gewählten Stellung zu arretieren
die sich mit ihren Enden gegenüberstehen. Die bei- Ein becherförmiges Gehäuse 108 ist an der Innen
die sich mit ihren Enden gegenüberstehen. Die bei- Ein becherförmiges Gehäuse 108 ist an der Innen
den Mittelschenkel 74 tragen je eine Primärwicklung. seile der Deckplatte 13 befestigt und mit der Innen"
Die einander gegenüberstehenden Außenschenkel sehe dieser Platte absolut dicht verbunden Dieses
-tragen je eine Sekundärwicklung gleicher Polantat. 55 Gehäuse erstreckt sich durch den ringförmigen Ah
Die anderen beiden Außenschenkel 76 tragen eben- schnitt der gedruckten Schaltung und durch eine wei
falls Sekundärwicklungen gleicher Polung, jedoch ist tere öffnung, die in dem rechteckigen Abschnitt HpV
die Polung dieser Wicklungen der Polung der Wick- die E-förmigen Kerne überdeckt!vorgesehen h£ Di"
scs Gehäuse verhindert einen Austritt der Dämpfungsflüssigkeit
durch die Schraubenlöcher 107. über die Kopfe der Schrauben !05 und den Stopfen
14 wird ein abnehmbarer Deckel 110 gesetzt, nachdem die Krcisfilanordnung mit der Dämpfungsflüssigkeit
angefüllt worden ist.
Das Ausführiingsbcispicl nach F i g. 2 zeigt eine
Kreisclanordnung «cmaß der Erfindung. Pci dieser Atisfiihriingsform handelt es sich um einen Verbundkreiscl.
der im wesentlichen zwei axial hintereinander angeordnete Kreisel der beschriebenen Art umfaßt,
tk-ri-n Pra/essionsachsen jedoch senkrecht aufcinan
der stehen Der Doppelkreisel in dieser kompakten Anordnung ist demnach in der Lage, zwei voneinander
unabhängige Signaic in Abhängigkeit von einer I'rä/cssion um zwei Achsen zu erzeugen.
In Y i g. 2 sind der Einfachheit halber die gleichen
Bezugs/eichen benutzt wie in Fig. 1, jedoch sind die
Bezugszeichen tier zweiten Hälfte uer Krciselanjrdnung
mit einem Strich versehen. Die Tragachse 18 weist ei .en mittleren Abschnitt 19 geringen Durchmessers
auf, der beiden Hälften der Kreiselanordnung gemeinsam ist. Dieser innere Abschnitt 19 ist
an den Trägern 15, 15' befestigt, die ihrerseits im gemeinsamen
Gehäuse 10 fest angeordnet sind. Die Tragachse 18 weist biegsame flache Einschnürungen
21 und 21' auf, die zwischen den Endabschnitten 22 und 22' mit dem größeren Durchmesser angeordnet
sind. Demnach ist die Tragachse 18 auch hier einseitig eingespannt und erstreckt sich von den Trägern
15 und 15' in entgegengesetzten !Achtungen fort.
Ihrj Achse bildet die Drehachse der beiden äußeren
lindabschnitte 22 und 22'.
Jeder der äußeren Endabschnitte 22 und 22' ist gegenüber
dem mittleren Abschnitt 19 um eine einzige Fräzessionsachse auslcr.kbsr, die durch die Biegcachscn
der flachen Einschnürungen 21 und 21' bestimmt sind Die Biegeachsen der Einschnürung 21 steht
senkrecht zu der Drehachse des Kreisels und zu der Biegeachse der Einschnürung 21' Infolgedessen stehen
die Präzessionsachsen senkrecht aufeinander.
An di ι dickeren Endabschnitten 22 und 22' sind
abgedichtete ringförmige Behälter 24 und 24' bcfc stigt Die Behälter 24 und 24' umschließen die Rotoren,
Hülsen, Lager, Statoren und andere Elemente, die den an Hand des Ausführungsbcispiels nach
Fig. 1 beschriebenen Elementen gleich sind. Diese Elemente sind deshalb in Fig. 2 nicht mehr im einzclncn
dargestellt.
Außerhalb der Behälter 24 und 24' sind die Abnahme-Vorrichtungen
angeordnet, die in ihrer Gesamtheit mit 112 und 112' bezeichnet sind. Jede dieser
Vorrichtungen umfaßt ein längliches Ankerstück
ίο 67 bzw. 67'. Jedes Ankerstück 67 bzw. 67' ist auf
dem Ende des entsprechenden Achsabscnnitts 22 bzw 22' senkrecht zu den zugeordneten Präzcssions-
und Drehachsen angeordnet. Demnach stehen auch die Ankerstücke 67 und 67' senkrec'u aufeinander.
ts In jeder anderen Hinsicht, abgesehen natürlich von
der Orientierung, umfassen die Abnahmcvorrichlun- #cn 112 und 112' die gleichen Elemente, wie sie
oben an Hand des Einzdkreiscs beschrieben worden sind.
so Es ist ersichtlich, daß jeder der Endabschnitic 22
und 22' eine Anzahl von Elementen, cinschlicßlic1
eines Rotors, eines Stators und des Behälters für diese beiden Elemente, sowie ein Ankerstück trägt.
Obwohl das Ankerstück ein Element der Abnahmc-
a5 vorrichtung bildet, ist es auch ein Element dessen,
was insgesamt als »Präzessionseinheit« bezeichnet werden soll, nämlich der Einheit, deren Elemente zusammen
von dem Endabschnitt der Tragachse getragen werden und sich zusammen mit diesen Endabschnitt
bewegen. Jede Präzessionseinheit befindet sich auf dem Schnittpunkt jeder Präzessionsachse
und irnvr Drehachse im Gleichgewicht.
Bei dem Doppelkreisel ist ein Faltenbalg in Gesialt
eines Wellrohres vorgesehen, der einen etwas anderen Aufbau ha* als bei dem Einzclkreis. Der
Balg U4 hat im wesentlichen eine ringförmige Gestalt.
Die Innenwand 116 des Balges t/Cgrenzt eine axiale öffnung, die dem mittleren Abschnitt 19 mit
dem kleineren Durchmesser der Tragachse 18 den Durchtritt gestaltet. Der Balg ist dicht verschlossen
und evakuiert. In seiner Normalstellung in der Atmosphäre
ist er völlig zusammengepreßt. Der Kreisel wird heiß gefüllt und abgeschlossen, beim Abkühlen
des Kreisels dehnt sich der Balg aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kreiselanordnung mit einem Gehäuse mit sich nicht auf den Präzessions-Ausschlag auswirken
darin angeordnetem Rotor und Rotorantrieb, mit 5 zu lassen, ist der Rotor mit einem geschlossenen Geeiner
Tragachse, die einen inneren, mit seinem häuse umgeben, das in einer Flüssigkeit schwimmt.
Ende am Gehäuse befestigten Abschnitt und Es maß dabei die Dichte der Flüssigkeit so auf das
einen äußeren, den Rotor tragenden und die Volumen des Gehäuses und das Gewicht dts Gehäu
Kreiseldrehachse definierenden Endabschnitt auf- ses und der vom Gehäuse umschlossenen Teile abgeweist,
so daß die Tr.gachse sich frei tragend io stimmt sein, daß das Gehäuse in der Flüssigkeit
durch das Gehäuse erstreckt, wobei der innere exakt »schwebt«, also keinen Auftrieb und k-inen
Abschnitt mit dem äußeren \bschnitt über eine Abtrieb erzeugt, so daß es nach außen hin gewichtsin
axialer Richtung kurze federnd nachgiebige los erscheint. Um diese Bedingung auch bei Tempe-Einschnürung
verbunden ist, dadurch ge- raturschwankungen aufrechterhalten zu können sind
kennzeichnet, daß die Einschnürung (21) 15 Kumpensationsanordnungen in Form eines FaIteneine
längliche Qoerschnittefläche mit einer cinzi- balges erforderlich. Der zylindrische Abschnitt der
gen Biegeachse aufweist, so daß der äußere den Tragachse, der als Biegestab dient, muß sehr exak*.
Rotor tragrrds Endabschnitt (22) relativ zu dem bearbeitet sein und aus einem völlig homogenen Mainneren
Abschnitt (19) nur um die einzige Biege- terial bestehen. Bei einer anderen Ausfuhrungsform
achse der Einschnürung (21), die mit der einzigen 20 gemäß dieser Druckschrift ist die Biegestelle als Ein-Präzessionsachse
zusammenfällt, schwenkbar ist, schnürung mit Kreisqutrschnitt ausgebildet, die im
und daß ein zweiter Rotor in dem Gehäuse (10) Verlauf der Tragachse vorgesehen ist und die sich an
auf der Tragachse (18, 19) angeordnet ist, a^ren einer Stelle befindet, an der sich der Schwerpunk·,
innerer, an dem Gehäuse (10) befestigter Ab- der bewegbaren Teile befindet Auch bei dieser Ausschnitt
(19) auf der zu dem äußeren Endabschnitt 25 führungsform kara der Rotor eine Schwenkbewe-(22)
entgegengesetzten Seite verlängert ist und gung um eine beliebige Zahl von Achsen ausführen,
mit einem den zweiten Rotor tragenden -weiten die in einer zur Abschoiftslängsachse senkrechten
äußeren Fndabschnitt (22^ über eine der ersten Ebene liegen. Ebenso muß die Einschnürung sehr
Einschnürung (21) entsprechenden Einschnürung exakt bearbeitet sein und aus einem völlig homogc-(21')
verbunden ist, so daß <*«e Präzessionsachsen 30 nen Material bestehen. Nur so ist es zumindest theoder
beiden Rotoren in parallelen Ebenen liegen retisch erreichbar, daß das Widerstandsmoment ge-
und zueinander nichtparailei ε;r>d. gen Biegung um alle Schwenkachsen gleich ist. Ist
2. Kreiselanordnung nach Anspruch 1, da- das Material nicht homogen oder weist es auch nur
durch gekennzeichnet, daß die beiden Präzes- die geringsten über den Querschnitt unterschiedlisionsachsen
zueinander senkrecht angeordnet 35 chen Eigenspannungen auf, dann ist die Empfindsind,
lichkeit des Kreisels um die verschiedenen Achsen
unterschiedlich, und es treten ve»fälschende Momente
auf. Außerdem kann es dabei vorkcmmen, daß die
verschiedenen möglichen Biegeachsen nicht mehr in
40 einer Ebene liegen, sich also nicht mehr alle in einem Punkt schneiden. Schließlich kann die Meßgenauigkeit
auch darunter leiden, daf die elektrische Abta-
Die Erfindung betrifft eine Kreiselanordnung mit stung der Lage des Rotors nicht für alle Drehachsen
einem Gehäuse mit darin angeordnetem Rotor und die exakt gleiche Kennlinie aufweist. Es entstehen
Rotorantrieb, mit einer Tragachse, die einen inneren, 45 dadurch weitere Ungenauigkeiten, die nicht oder nur
mit seinem Ende am Gehäuse befestigten Abschnitt sehr aufwendig behoben werden können,
und einem äußeren, den Rotor tragenden und die In einer prioritätsglcichen Anmeldung (deutsche
und einem äußeren, den Rotor tragenden und die In einer prioritätsglcichen Anmeldung (deutsche
Kreiseldrehachse definierenden Endabschnitt auf- Auslegeschrift 1 473 892) derselben Anmelderin i_.
weist, so daß die Tragachse sich frei tragend durch eine Kreiselanordnung vorgeschlagen worden, die
das Gehäuse erstreckt, wobei der innere Abschnitt 50 nur eine einzige Biegeachse aufweist, die senkrecht
mit dem äußeren Abschnitt über eine in axialer Rieh- zu der Drehachse des Rotors verläuft. Dabei ist die
iung km rc fcuciiiu nachgiebige Einschnürung vcr- Einschnürung eine längliche Querschnittsfläche. die
bunden ist. nur eine einzige Biegeachse aufweist, so daß der äu-
E:ne derartige Kreiselanordnung ist bekannt ßere, den Rotoi tragende Endabschnirt der Trag-(USA.-Patentscbrift
3 065 641). Bei dieser bekannten 55 achse relativ zu derem inneren Abschnitt nur um
Anordnung ist die Tragachse in der Nähe der Eirt- die einzige Biegeachse der Einschnürung, die mit der
spannung am Gehäuse in Gestalt eines länglichen, einzigen Präzessionsachse zusammenfällt, verzylindrischen
Stabes ausgebildet, dessen Längsachse schwenkbar ist. Vielfach sollen jedoch nicht nur in
mit der Längsachse der Tragachse zusammenfällt. einer Ebene verlaufende, sondern zweidimensional
An diesen zylindrischen Abschnitt mit relativ klei- fao verlaufende Präzessionsbewegungen erfaßt werden,
nein Querschnitt schließt sich der den Rotor tra- Es ist dann erforderlich, zwei derartige Kreisel vorgende
Endabsehnitt au. Der Rotor kann somit eine zusehen. Dabei müssen die Kreisel bezüglich ihrer
Schwenkbewegung um eine beliebige Zahl von Ach- Präzessionsachsen sehr exakt ausgerichtet werden
sen ausführen, die in einer zur Abschnittslängsachse bzw. muß der Winkel, den ihre Präzessionsachsen
senkrechten Ebene liegen. Dabei befindet sich diese 65 zueinander einnehmen, sehr -;xakt bestimmt werden.
Ebene etwa jn der Nähe der Einspannung des zylin- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
drischen Abschnitts. Der Rotor ist 'somit relativ zu hochempfindlichen Kreisel zu schaffen, der zwei
dem äußeren Gehäuse allseitig schwenkbar. Der exakt definierte und ihre Lage stets beibehaltende
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651798436 DE1798436C3 (de) | 1964-05-07 | 1965-05-05 | Kreiselanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36566964A | 1964-05-07 | 1964-05-07 | |
DE19651798436 DE1798436C3 (de) | 1964-05-07 | 1965-05-05 | Kreiselanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1798436A1 DE1798436A1 (de) | 1973-04-19 |
DE1798436B2 DE1798436B2 (de) | 1973-10-25 |
DE1798436C3 true DE1798436C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=25756182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651798436 Expired DE1798436C3 (de) | 1964-05-07 | 1965-05-05 | Kreiselanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1798436C3 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2968949A (en) * | 1957-11-01 | 1961-01-24 | Hughes Aircraft Co | Integrating accelerometer |
US3365960A (en) * | 1965-04-16 | 1968-01-30 | American Chain & Cable Co | Gyroscope |
-
1965
- 1965-05-05 DE DE19651798436 patent/DE1798436C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2968949A (en) * | 1957-11-01 | 1961-01-24 | Hughes Aircraft Co | Integrating accelerometer |
US3365960A (en) * | 1965-04-16 | 1968-01-30 | American Chain & Cable Co | Gyroscope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1798436A1 (de) | 1973-04-19 |
DE1798436B2 (de) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106326T2 (de) | Beschleunigungsmesser mit isolierenden biegegelenken. | |
DE3716985C1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Staerke und Richtung eines Magnetfeldes,insbesondere des Erdmagnetfeldes | |
DE3820070A1 (de) | Beschleunigungsmessvorrichtung | |
DE1523219B1 (de) | Beschleunigungsmesser | |
DE10034601A1 (de) | Kamerasystem mit mindestens zwei ersten und zweiten Kameras | |
DE2751040C2 (de) | Kreiselgerät | |
DE69309087T2 (de) | Beschleunigungsmesser mit scherschwinger | |
DE10111672C2 (de) | Vorrichtung zur genauen Zentrierung eines NMR-Probengläschens | |
DE1798436C3 (de) | Kreiselanordnung | |
EP0376107A2 (de) | Fernrohr mit Bildfeldstabilisierung | |
DE2434374C2 (de) | Magnetfeldsonde | |
DE2759499C2 (de) | Beschleunigungsmesser | |
DE2815178A1 (de) | Motor zur ausfuehrung einer begrenzten drehbewegung und verfahren zur herstellung des motors | |
DE2256558A1 (de) | Wind-messeinrichtung | |
EP0535181A1 (de) | Resolver. | |
DE3619941A1 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor fuer navigationszwecke | |
DE2158626A1 (de) | Zweiaxialer Kraftsensor für die Nabe von Steuerradlenkungen, insbesondere bei Flugzeugen | |
DE1473892C (de) | Kabelanordnung | |
DE2624727A1 (de) | Praezisions-kreiselkompass in kleinstausfuehrung | |
DE7325857U (de) | Beschleunigungsmesser | |
DE1473892B2 (de) | Kreiselanordnung | |
DE19535905A1 (de) | Drehmomenterzeuger-Anordnung | |
EP2940432B1 (de) | Winkelsensor | |
DE3734906C2 (de) | ||
EP4158291B1 (de) | Magnettopf für eine tauchspulenanordnung, insbesondere einer tauchspulenanordnung einer nach dem prinzip der elektromagnetischen kraftkompensation arbeitenden waage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |