DE1798365C3 - Rückstrahl-(Wasserschall-)Entfernungsmeßgerät mit Kathodenstrahlanzeige - Google Patents

Rückstrahl-(Wasserschall-)Entfernungsmeßgerät mit Kathodenstrahlanzeige

Info

Publication number
DE1798365C3
DE1798365C3 DE19661798365 DE1798365A DE1798365C3 DE 1798365 C3 DE1798365 C3 DE 1798365C3 DE 19661798365 DE19661798365 DE 19661798365 DE 1798365 A DE1798365 A DE 1798365A DE 1798365 C3 DE1798365 C3 DE 1798365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
distance
sawtooth
water
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661798365
Other languages
English (en)
Other versions
DE1798365A1 (de
DE1798365B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ausscheidung aus: 14 62 460 Schwarz, Hans-Dieter, Dipl.-Ing., 2800 Bremen-Oberneuland
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 14 62 460 Schwarz, Hans-Dieter, Dipl.-Ing., 2800 Bremen-Oberneuland filed Critical Ausscheidung aus: 14 62 460 Schwarz, Hans-Dieter, Dipl.-Ing., 2800 Bremen-Oberneuland
Priority to DE19661798365 priority Critical patent/DE1798365C3/de
Publication of DE1798365A1 publication Critical patent/DE1798365A1/de
Publication of DE1798365B2 publication Critical patent/DE1798365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1798365C3 publication Critical patent/DE1798365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Rückstrahlperioden synchronisierter Zeitablenkung proportional zur Kapazität der über den Steuerteil 7
des Kathodenstrahles über eine horizontale Strecke 2 eingeschalteten Kondensatoren C und damit zum
arbeitet. Durch einen Wasserschallsender 3 werden Eingangswert E1.
Sendeimpulse in periodischer Folge abgestrahlt und Man kann aber auch, wie es in Fig. 3 dargestellt
die von einem reflektierenden Objekt 4 in der Entfer- 5 ist, den Meßwiderstand Rt ersetzen durch eine Gruppe
aung τ zurückkehrenden Echoimpulse von einem Was- von Meßwiderständen Rn. Ra, ..., Rt», deren Leit-
serschallempfanger 5 aufgenommen und nach Ver- werte, die je einer Stelle Ea, E12, ...,E1n eines digi-
stärkung in einem Empfangsverstärker 5a in der talen Eingangswertes E1 zugeordnet sind, in gleicher
Kathodenstrahlröhre 1 durch Querablenkung zur Weise, wie zuvor für die Kondensatoren C beschrieben,
horizontalen Strecke 2 angezeigt. 10 über Schalter S21, S24, ..., S8, parallelschaltbar sind.
Zur Synchronisierung der Zeitablenkung des Ka- Die Schalterstellungen sollen aabei wieder von den
thodenstrahles in der Kathodenstrahlröhre 1 und der Stellen E21, E24, ..., E2n, eines digital vorgegebenen,
Abstrauiung der Sendeimpulse vom Wasserschaden- zweiten Eingangswertes E4 als Steuergröße abhängig
der 3 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Takt- sein und die Leitwerte der Meßwiderstände Rn. A42,
geber vorgesehen, dessen den Takt bestimmende 15 .... /?2„ dementsprechend der Wertigkeit der ihnen
Synchronisat'onsimpulse T gleichzeitig auf einen mit zugeordneten Stellen En, E22, ..., E2n entsprechen,
einem Steuerteil 7 versehenen Sägezahngenerator 6 Eine Vergrößerung des Leitwertes, d. h. Verkleine-
für die horizontale Ablenkung des Kathodenstrahles in rung des resultierenden Widerstandes des Meßwider-
der Kathodenstrahlröhre 1 und über einen Sendever- Standes A2 bewirkt eine Vergrößerung des konstanten
stärker 8 auf den Wasserschallsender 3 geschaltet sind, ao Ladestromes iL und damit bei konstanter Kapazität
Der zeitbestimmende Kreis des Sägezahngenera- der Gruppe der Kondensatoren C einen steileren An-
tors 6 (Fig. 2) enthält eine LadestromqueHe UB, eine stieg der Sägezahnspannung ua mit wachsendem Ein-
Kondensatoranordnung, bestehend aus einer Gruppe gangswert E2.
von Parallelzweigen mit Kondensatoren C11, C12, Durch die Kombination beider beschriebener Steue-..., C1n und ihnen zugeordneten Schaltern S11, S12, 25 rungsmöglichkeiten des Sägerahngenerators erhält ..., S1n, sowie einen steuerbaren Lade widerstand A1, man eine Sägezahnspannung i/a, deren Anstieg gleichder der Kondensatoranordnung vorgeschaltet ist, und zeitig proportional zum Eingangswert £2( Vergrößerung einen der Kondensatoranordnung nachgeschalteten, des Ladestromes /j, durch Parallelschaltung von Leitin Fig. 2 unveränderlichen Meßwiderstand A2. werten) und umgekehrt proportional zum Eingangs-
Die Schalter S11, S12 S1n werden durch einen 30 wert F1 (Vergrößerung der resultierenden Kapazität
Eingangswert E1 betätigt, der in digitaler Form mit der Gruppe der Kondensatoren C), insgesamt also
den Stellen E11, £12, ..., E1n als Steuerweü für den proportional dem Quotienten EJE1 zweier digital vor-
Anstieg der Sägezahnspannung ua aus dem Steuerteil 7 gegebener Eingangswerte E1 und E2 steuerbar ist.
in die Schaltung eingegeben wird, derart, daß der Die genannten Eingangswerte E1 und E2 liegen be-
Schaltzustand des Schalters S11 von der digitalen Stelle 35 sonders immer dann in digitaler Form vor, wenn sie
E1,, der Schaltzustand des Schalters S12 von der digi- in einem digitalen Rechner oder Daten-Verarbeitungs-
talen Stelle E12 und der Schaltzustand des Schal- system entstehen oder beispielsweise in diesem parallel
ters S1n von der digitalen Stelle E1n bestimmt wird. zur Auswertung im Entfernungsmeßgerät weiter ver-
Ein Ladostrom iu fließt zunächst durch den Steuer- arbeitet werden sollen. Die digitale Meßwertverarbeibaren Ladewiderstand A1. Dieser Ladewiderstand A1 40 tung hat aber unabhängig davon die bekannten Vordient in einem geschlossenen Regelkreis für einen teile der großen erreichbaren Genauigkeit und Reprokonsianten Ladestrom /t als Stellglied, um gemäß der duzierbarkeit, der Sicherheit gegen Störungen bei der Beziehung uc — UlIC) ■ jdt eine über der Zeit linear Übertragung über größere Strecken und der einfachen ansteigende Sägezahnspannung ua zu erzielen. Die technischen Ausführung der Schaltungen.
Regelung erfolgt mittels der Ausgangsspannung eines 45 Bei der praktischen Anwendung der beschriebenen als Regler dienenden Differenzverstärkers K, der die Schaltungen für ein Entfernungsmeßgerät der genann-Differenz zwischen einer sehr konstanten Referenz- ten Art zieht man den sich umgekehrt proportional Spannungsquelle Uk als Sollwertgebor und der Regel- auswirkenden Eingangswert E1 heran, um mit dem spannung Ur2 an dem vom Ladestrom //, durchflos- Anstieg der Sägezahnspannung ua den Eichfaktor für senen Meßwiderstand A2 als Istwertgeber verstärkt. 50 die Entfernungsskala auf dem Schirm der Kathoden-
Um eine periodische Sägezahnspannung ua zu er- strahlröhre 1 und damit einen maximal zu erfassende halten, wird ein während des Ladevorganges, d. h. Entfernungswert zu bestimmen und hat zugleich die während der Anstiegszeit der Sägezahnspannung ua, Möglichkeit, durch bloßes Ändern des digitalen Eingeöffneter Schalter S* zur Entladung der Konden- gangswertes E1 den Meßbereich sowohl im Entfersatoren C geschlossen, wenn die Sägezahnspannung 55 nungsmeßgerät als auch in möglicherweise parallel Ua einen vorgegebenen Betrag erreicht hat. Zu diesem geschalteten Rechnern zur Auswertung der Meßergeb-Zweck wird dann der Schalter S* (in der praktischen nisse umzuschalten, beispielsweise auf den Wert der Ausführung z. B. ein gesteuerter Transistor) von einer Entfernung r eines festgestellten reflektierenden Obbistabilen Kippschaltung K angesteuert. Das Wieder- jektes 4.
öffnen des Schalters St wird gleichzeitig mit dem Aus- 60 Wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit c des Schallösen eines neuen Sägezahnes durch einen Impuls T les im Wasser nicht konstant ist, kann eine Kompen-
der Steuereinheit für die nächste Lotperiode bewirkt, sation bei dem vorliegenden Entfernungsmeßgerät auf
der die bistabile Kippschaltung K zurücksetzt. einfache Weise dadurch erzielt werden, daß in der
Bei der bisher beschriebenen Schaltung gemäß Schaltung für die Zeitablenkung, also für die Erzeu-
Fig. 2 ist der Anstieg der Sägezahnspannung ua bei 65 gung der Sägezahnspannung ua, jeweils die momentan
konstantem — in seiner Größe durch die Referenz- gegebene, stetig durch ein nicht mehr im Rahmen dieser
Spannungsquelle Ut und/oder durch den Meßwider- Erfindung zu beschreibendes Meßgerät ermittelte und
stand Λ. beeinflußbaren — Ladestrom iL umgekehrt als digitale Größe vorliegende Ausbreitungsgeschwin-
digkeit c als Eingangswert E2 zusätzlich berücksichtigt wird. Man erhält dadurch ein Entfernungsmeßgerät mit kombinierter Schaltung nach Fig. 2 und Fig. 3, in dem der sich auf den Anstieg der Sägezahnspannung Ua umgekehrt proportional auswirkende Eingangswert E1 nach Maßgabe eines gewünschten Wertes der Entfernung r und der direkt proportional sich auswirkende Eingangswert E2 als schallgeschwindigkeitsabhängige Korrekturgröße gleichzeitig eingreifen.
Die resultierende Zeitablenkung des Kathodenstrahles, d. h. die Geschwindigkeit, in der der Leuchtfleck die Strecke 2 auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 1 durchläuft, ist somit einem wählbaren Entfernungsbereich umgekehrt und der gegebenen Ausbreitungsgeschwindigkeit c direkt proportional.
In Fig. 1 wurde der Übersichtlichkeit halber eine Schaltung mit getrenntem Wasserschallsender 3 und -empfänger 5 gewählt. Die Erfindung betrifft aber gleichermaßen die bekannten Ausführungen von Entfernungsmeßgeräten mit gemeinsamen Sende- und Empfangsschwingern und nachgeschalteter Weiche für das auszusendende und das empfangene Schallsignal sowie solche Geräte, die anstelle der eingangs beschriebenen Entfernungsanzeige durch Querablenkung eines Leuchtpunktes auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre 1 eine Schaltung zur Hellsteuerung des Leuchtpunktes verwenden. Die in Fig. 2 und Fig. 3 symbolisch als Kontakte dargestellten Schalter 5 werden in der Praxis durch im Schaltbetrieb betriebene Transistoren realisiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 ^ generators durch eine analog vorgegebene Steuergröße, Patentansprüche · ζ. B. eine Steuerspannung, eingestellt. Wenn der Steuer- wert nicht in analoger, sondern in digitaler Form vor-
1. Nach dem Rückstrahlverfahren, insbesondere liegt, muß bei den bekannten Geräten zunächst eine mit Schallwellen im Wasser, arbeitendes Entfer- 5 Digital-Analog-Umsetzung der Steuergroße erfolgen, nungsmeßgerät mit Anzeige der Entfernung auf Damit ergibt sich ein unerwünscht hoher Schaltungseiner Kathodenstrahlröhre mit zu den Rückstrahl- aufwand bei oft unbefriedigender Genauigkeit oder Perioden synchronisierter Zeitablenkung des Ka- Reproduzierbarkeit zwischen Steuergroße und AusthodenstrabJes durch die Ausgangsspannung eines gangswert.
Sägezahngenerators mit steuerbarem Anstieg der io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ent-Sägezahnspannung, dadurch gekenn- fernungsmeßgerät der eingangs gekennzeichneten Art zeichnet, daß im Sägezahngenerator (6) eine zu schaffen, dessen Sägezahngenerator unmittelbar Gruppe von einzelnen mittels Schaltern (S11, S12, durch einen digital vorgegebenen Eingangswert steuer-
..., S1n; Sn, S44, S1n) parellelschaltbaren bar ist. . .
Kondensatoren (C11, C18, .... C1,) oder Wider- 15 Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß m einer ersten ständen (Rn, A28, .... A8,) vorgesehen ist, die je Weise dadurch gelöst, daß im Sagezahngenerator eine einer Stelle (E11, E1,, ..., E1,; En, En, ..., JE8,) Gruppe von einzelnen mittels Schaltern parallelschalteines digitalen Eingangswertes (E1; EJ zugeordnet baren Kondensatoren vorgesehen ist, die je einer Stelle sind, wobei die Kapazitätswerte der Kondensa- eines digitalen Emgangswertes zugeordnet sind, wobei toren bzw. die Leitwerte der Widerstände entspre- ao die Kapazitäfcswerte der Kondensatoren entsprechend chend der Wertigkeit der ihnen zugeordneten Stel- der Wertigkeit der ihnen zugeordneten Stellen gestaflen gestaffelt sind und die Schalter in Abhängigkeit feit sind und die Schalter in Abhängigkeit vom Zuvom Zustand der sie ansteuernden Stellen des stand (O oder L) der sie ansteuernden Stellen des digidigitalen Eingangswertes geöffnet oder geschlossen talen Eingangswertes geöffnet oder geschlossen werden, werden. 15 Dadurch wird erreicht, daß die Digital-Analog-
2. Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 1, da- Umsetzung in einem Zuge im Sägezahngenerator durch gekennzeichnet, daß im Falle parallelschalt- selbst vollzogen wird, so daß sich eine einfache Schalbarer Kondensatoren der Eingangswert (E1) nach tung mit hoher Genauigkeit erzielen läßt.
dem Wert der Entfernung (r) eines vorher festge- Die gestellte Aufgabe wird in einer anderen Weise
stellten reflektierenden Objektes (4) einstellbar ist. 30 dadurch gelöst, daß im Sägezahngenerator eine Gruppe
3. Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 1, da- von einzelnen mittels Schaltern parallelschaltbaren durch gekennzeichnet, daß im Falle parallelschalt- Meßwiderständen vorgesehen ist, die je einer Stelle barer Kondensatoren der Eingangswert (E1) nach eines digitalen Eingangswertes zugeordnet sind, wobei einem maximal zu erfassenden Entfernungswert die Leitwerte der Meßwiderstände entsprechend der einstellbar ist. 35 Wertigkeit der ihnen zugeordneten Stellen gestaffelt
4. Mit Schallwellen im Wasser arbeitendes Ent- sind und die Schalter in Abhängigkeit vom Zustand fernungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- (O oder L) der sie ansteuernden Stellen des digitalen kennzeichnet, daß im Falle parallelschaltbarer Eingangswertes geöffnet oder geschlossen werden.
Widerstände der Eingangswert (EJ proportional Der Anstieg Au/At der Sägezahnspannung ist bei dem Wert der Ausbreitungsgeschwindigkeit (c) der 40 Wahl des erstbeschriebenen Lösungsweges umgekehrt Schallwellen im Wasser einstellbar ist. proportional, bei Wahl des zweitbeschriebenen Lö-
5. Mit Schallwellen im Wasser arbeitendes Ent- sungsweges direkt proportional dem digital vorgegefernungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- benen Eingangswert. Daraus ergibt sich die vorteilkennzeichnet, daß bei Vorhandensein sowohi der hafte Möglichkeit, d:': beiden angegebenen Lösungs-Gruppe paralielschaltbarer Kondensatoren als 45 wege zu kombinieren, wodurch man eine Sägezahnauch der Gruppe parallelschaltbarer Widerstände spannung erhält, deren Anstieg dem Quotienten zweier von den beiden Eingangswerten der erste (E1) pro- digital vorgegebener Eingangswerte proportional ist. portional zum Wert einer Entfernung (r) und der Eine derartige Steuerung ist bei Entfernungsmeßzweite (EJ proportional zum Wert der Ausbrei- geräten der genannten Art wünschenswert, bei denen tungsgeschwindigkeil: (c) der Schallwellen im Was- 50 der Anstieg der zur Zeitablenkung dienenden Sägeser ist. zahnspannung umgekehrt proportional zu einer vorgegebenen Entfernung und direkt proportional zu einer gegebenen Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen im Wasser gewählt wird.
55 In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Entfernungsmeßgerätes nach der Erfindung,
Die Erfindung bezieht sich auf ein nach dem Rück- Fig. 2 die Schaltung eines Sägezahngenerators nach
strahlverfahren, insbesondere mit Schallwellen im 60 Fig. 1 für einen umgekehrt proportional eingehenden Wasser arbeitendes Entfernungsmeßgerät, mit An- Eingangswert und
zeige der Entfernung auf einer Kathodenstrahlröhre Fig. 3 eine Ergänzung zum Sägezahngenerator
mit zu den Rückstrahlperioden synchronisierter Zeit- nach Fig. 2 für direkt proportional eingehenden Einablenkung des Kathodenstrahles durch die Ausgangs- gangswert.
spannung eines Sägezahngenerators mit steuerbarem 65 Das dargestellte, nach dem Rückstrahlverfahren
Anstieg der Sägezahnspannung. mit Schallwellen im Wasser arbeitende Entfernungs-
Bei bekannten Entfemungsmeßgeräten dieser Art meßgerät (Fig. 1) ist zur Anzeige der Entfernung r mit
wird der Anstieg der Sägezahnspannung des Sägezahn- einer Kathodenstrahlröhre 1 versehen, die mit zu den
DE19661798365 1966-10-19 Rückstrahl-(Wasserschall-)Entfernungsmeßgerät mit Kathodenstrahlanzeige Expired DE1798365C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661798365 DE1798365C3 (de) 1966-10-19 Rückstrahl-(Wasserschall-)Entfernungsmeßgerät mit Kathodenstrahlanzeige

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661798365 DE1798365C3 (de) 1966-10-19 Rückstrahl-(Wasserschall-)Entfernungsmeßgerät mit Kathodenstrahlanzeige
DEB0089439 1966-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1798365A1 DE1798365A1 (de) 1972-01-20
DE1798365B2 DE1798365B2 (de) 1974-02-07
DE1798365C3 true DE1798365C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259462B (de) Einrichtung zur digitalen Anzeige einer analogen Eingangsspannung
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE1150537B (de) Geraet zur Umformung von Analogdaten in ziffernmaessige Daten
DE2002429B2 (de) Schaltung zum messen der frequenz bzw. periodendauer eines pulses
DE2626899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE1591893A1 (de) Elektrische Messeinrichtung
DE2615162C2 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Meßfühlern
DE1798365C3 (de) Rückstrahl-(Wasserschall-)Entfernungsmeßgerät mit Kathodenstrahlanzeige
DE2733689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des ausgangssignals eines digitalen messgroessenumformers
DE2041532B2 (de) Anordnung zur Linearisierung einer Impulsfolge
DE1798365B2 (de) Rückstrahl-CWasserschall^Entfernungsmeßgerät mit Kathodenstrahlanzeige. Ausscheidung aus: 1462460
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
DE3009574C2 (de)
DE3617936A1 (de) Anordnung zur digitalen spannungsmessung
DE3706610A1 (de) Mess-signalverarbeitung fuer koordinatenmessmaschinen und bearbeitungsmaschinen
DE2641795B2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Drücken bzw. Differenzdrttcken
DE1616374C (de) Anordnung zur Meßbereichumschaltting bei einem digitalen Spannungsmesser
DE1798246C3 (de) Digital-Pogltionsme Bvorrichtung
DE2346920C3 (de) Meßgerät für die Messung der Durchgangsgeschwindigkeit von Ultraschall durch einen zu untersuchenden Werkstoff
DE2239292C3 (de) Densitometer
DE2750651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Größe analoger Eingangssignale
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE2166959B2 (de) Vorrichtung zum messen der hinsichtlich einer veraenderlichen zustandsgroesse korrigierten durchflussmenge